Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Korrespondenz mit obersten Bundesbehörden und -organen, mit deutschen diplomatischen Vertretungen sowie mit Landesministerien von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg 1961-1972
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Korrespondenz mit obersten Bundesbehörden und -organen, mit deutschen diplomatischen Vertretungen sowie mit Landesministerien von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg 1961-1972
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 967
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.2 Vom Lehrstuhl in Aachen aus geführte Korrespondenz >> 1.2.2 Spezielle Korrespondenz >> 1.2.2.3 Sonstige spezielle Korrespondenz 1961-1972
März 1961-März 1972
Enthält u. a.:
Auswärtiges Amt (von Alten, Egon Bahr, Johannes Balser, Hilmar Bassler, Gerd Berendonck, A. Blumenfeld, Willy Brandt, Klaus Curtius, Gerhard Fischer, Wolfgang Galinsky, Jörg Kastl, A. Meyer-Labastille, Minwegen, Munz, Dirk Oncken, Horst Pommerening, Harald Graf von Posadowsky-Wehner, Heinrich Röhreke, Hans Hellmuth Ruete, Dieter Sattler,Walter Scheel, Schott, Gerhard Schröder, Waiblinger, Weber, J. Graf Welczek, Günther van Well, Karl Heinz Wever, Erwin Wickert); mit Bericht Mehnerts über seine Reise nach Prag und über die wirtschaftliche Lage der Tschechoslowakei, mit Forderung Mehnerts nach wirtschaftlicher Hilfe seitens des Westens für die Tschechoslowakei, Juni 1968; mit Auszügen aus einem Artikel von Ernst Genri in der Zeitschrift "Literaturnaja Gaseta" vom 19. Juni 1968 über Mehnerts Verhältnis zum Nationalsozialismus, über Mehnerts Tätigkeit in Schanghai und über die Vorwürfe des amerikanischen Abwehroffiziers Zacharias, wonach Mehnert mit seinem Artikel "Problem XIX" den Japanern die Grundlage für den Angriff auf Pearl Harbor geliefert habe; mit Entwurf zu einem nicht abgesandten Schreiben Mehnerts an Willy Brandt zum Einmarsch der Sowjetarmee in die Tschechoslowakei 1968 und mit Befürchtungen Mehnerts, wonach die Sowjetunion auf der Grundlage der Artikel 53 und 107 der UNO-Charta einen möglichen Einmarsch in die Bundesrepublik planen und vor der Weltöffentlichkeit rechtfertigen könnte; mit Wortlaut der Stellungnahme von Frau Tip Mam, Delegierte Kambodschas, zum Antrag der DDR auf Aufnahme in die Weltgesundheitsorganisation (WHO), 1968), Bundeskanzleramt (Egon Bahr, Willy Brandt, Horst Ehmke, Per Fischer, Kurt Georg Kiesinger, Ulrich Sahm, Ludger Westrick, Wilke; mit Auszug aus einem Schreiben George F. Kennans an Klaus Mehnert über den Moskauer Vertrag), Bundesministerium der Finanzen (Manfred Fauser, Franz-Josef Strauß), Bundesministerium der Justiz (Gustav Heinemann), Bundesministerium der Verteidigung (Willi Berkhan, Karl Carstens, Kai-Uwe von Hassel, Hund, Mertes, Helmut Schmidt, Gerhard Schröder, Franz-Josef Strauß; mit Baudissin, Wolf Graf von: "Der Beitrag des Soldaten zum Dienst am Frieden", Fotokopie von Typoskript, 1968, 26 S.; zur Mitwirkung Mehnerts im 3. Beirat für Fragen der inneren Führung in der Bundeswehr; mit Erlaß des Bundesministeriums der Verteidigung über die Bildung eines Beirates für Fragen der inneren Führung in der Fassung vom 24. Januar 1969; mit Listen der Mitglieder des Beirats für Fragen der inneren Führung (Stand: 24. Januar 1969, 12. Dezember 1969 und 12. Juni 1970); mit Forderung Mehnerts nach Errichtung einer Bundeswehruniversität, 10. November 1969; mit Niederschrift über die Besprechung des Ausschusses Soldat und Beruf des Beirates für Fragen der inneren Führung am 14. November 1970; mit Entwurf einer Empfehlung des Ausschusses Soldat und Beruf zu Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in der Bundeswehr; mit Bericht der Unterausschüsse "Politische Betätigung der Soldaten", "Innere Ordnung und Disziplin" und "Wissenschaftliche Institute; Zentrale Dienstvorschrift des Bundesministeriums der Verteidigung zu "Gruß und Anrede"), Bundesministerium des Innern (Hertel, Paul Lücke), Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Schöll, Richard Stücklen), Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen (Achenbach, Drechsler, Karl Krautwig, Erich Mende, Schierbaum, Herbert Wehner); mit Auszug aus einem Kommentar Klaus Mehnerts im Süddeutschen Rundfunk vom 1. Januar 1966 zum Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zur DDR und zu Walter Ulbricht), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Hans-Jürgen Wischnewski), Bundesministerium für Wissenschaftliche Forschung (Gerhard Stoltenberg), Bundespräsidialamt (Gustav Heinemann, Heinrich Lübke, Müller; zu den deutsch-kambodschanischen Beziehungen), Bundestag (Eugen Gerstenmaier, Möller, Elmar Pieroth, Annemarie Renger, Josef Rommerskirchen; mit Schr eiben von Brigitte Gerstenmaier an Klaus Mehnert; mit Gerstenmaier, Eugen: "Die Zukunft des Kommunismus", Typoskript, 11 S.), Bundesverkehrsministerium (Georg Leber), Bundeswirtschaftsministerium (Karl Schiller; mit "Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs für die deutsche Beteiligung an der Weltausstellung Osaka (Japan) 1970", Druck, 5 S.), Deutsche Botschaften in Den Haag (H. Schneppen), Djakarta (Fröwis, Dietrich Freiherr von Mirbach; mit Schreiben an W. Stache vom Goethe-Institut in Djakarta), Schreiben an die Deutsche Botschaft in Kopenhagen (Hans Berger); Deutsche Botschaften in Neu-Delhi (Georg F. Duckwitz), Oslo (Carl von Holten, Koppen), Seoul (K. Bünger), Stockholm (Wolfram Dufner), Teheran (von Podewils, Reinhold Freiherr von Ungern-Sternberg) und Tokio (Herbert Dittmann), Schreiben an die Deutsche Botschaft in Washington (Rolf Pauls); Deutsches Generalkonsulat in Hongkong (F. J. Bach, Hannspeter Hellbeck; mit Schriftwechsel Mehnerts mit den Goethe-Instituten in Djakarta (W. Stache), Hongkong (M. Kummer) und München (W. Köpke)), Deutsche Generalkonsulate in Kalkutta (Hans Hellmuth Ruete) und Nairobi (Herbert von Stackelberg); Schreiben an die Indische Botschaft in Bonn; Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Josef-Hermann Dufhues), Ministerium für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen (Eberhard Freiherr von Medem, Neukamp, Scheven; zur Befreiung Mehnerts von seinen Lehrverpflichtungen für die Dauer des Sommersemesters 1971), Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Conrad Ahlers, Günter Diehl, von Randow;" mit Mehrfertigung eines Schreibens von Günter Diehl an Giselher Wirsing), Staatsministerium Baden-Württemberg (Muff)
Bemerkung:
Der Großteil der Korrespondenz mit den genannten Institutionen und deren Mitarbeitern befindet sich in der Allgemeinen Korrespondenz
Bundesrepublik Deutschland; Beziehungen zur DDR
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Aufnahme in die WHO
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland
Deutschland [D]; Beziehungen zu Kambodscha
Deutschland [D]; Beziehungen zur Sowjetunion
Deutschland [D]; möglicher Einmarsch der Sowjetarmee
Kambodscha [K]
Kambodscha [K]; Beziehungen zu den USA
Kambodscha [K]; Beziehungen zu Deutschland
Osaka [J]; Weltausstellung
Pearl Harbor, Bundesstaat Hawaii [USA]
Shanghai [CHN]
Sowjetunion; Armee
Sowjetunion; Beziehungen zu Deutschland
Sowjetunion; Einmarsch in die Tschechoslowakei
Tschechoslowakei; Einmarsch der Sowjetarmee
Tschechoslowakei; wirtschaftliche Lage
USA; Beziehungen zu Kambodscha
Armee, sowjetische
Ausbildung in der Bundeswehr
Ausschuss Soldat und Beruf des Beirates für Fragen der Inneren Führung der Bundeswehr
Beirat für Fragen der Inneren Führung der Bundeswehr
Bundeswehr; Aus- und Weiterbildung
Bundeswehr; Innere Führung
Bundeswehr; Universität
Charta der Vereinten Nationen
Indische Botschaft in Bonn
Innere Führung in der Bundeswehr
Kommunismus
Literaturnaja Gaseta (Redaktion in Moskau)
Moskauer Vertrag
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Problem XIX (Beitrag Mehnerts in der Zeitschrift "Geopolitik")
Soldaten; Politische Betätigung
Unterausschuss Innere Ordnung und Disziplin der Bundeswehr
Unterausschuss Politische Betätigung der Soldaten der Bundeswehr
Unterausschuss Wissenschaftliche Institute der Bundeswehr
Weiterbildung in der Bundeswehr
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)