Übersendung eines Verzeichnisses der Zinsen, Gülten und Güter zu Großen-, Hohen- und Lützelsachsen an den Kt des DOH Frankfurt durch Bruder Nikolaus von Darmstadt, Pfarrer zu Hohensachsen, 1457 März 1 [ohne das angekündigte Verzeichnis]; Erneuerung der Wein- und Kornzehnten in Groß-, Hohen- und Lützelsachsen (-sachsen, auch: -sachsenheim), in Rittenweier (Pudenweiler, irrig für: Rüdenweiler), [Ober-]Kunzenbach (Känzenbach) und Hege durch Wendel Anthoni, Schultheiß zu Großsachsen, Hans Kirchardt, Schultheiß zu Lützelsachsen, mit seinen Beisitzern, alle namens des Pfalzgrafen bei Rhein, Johann Wolf, Pfarrer zu Hohensachsen, namens des DOH Frankfurt und Bernhard Wolf zu Lützelsachsen als Anwalt von Junker Ruprecht Mönch [von Rosenberg] zu [Gau-]Angelloch, 1502 Okt. 19; Verhältnisse der Pfarrei Hohensachsen und ihrer Filialkirchen Groß- und Lützelsachsen [Auszug aus dem Wormser Synodalregister, 1496].