A.d. 1330 (!) ind. 11. die 5. mensis ianuarii. Vor den Notaren
Egidius gen. Le Fronguns, Kleriker der Diözese Lüttich (Leodiensis), und
Johann gen. von Berghe sowie den unten genannten Zeugen sind persönlich
erschienen die Äbtissin Beatrix, die Pröpstin Lutghardis, die Dek-anin
Agnes, die Thesaurarin Mabilia und die Stiftsdame Guyda von Linnep (Linepen)
des Stiftes Essen und lassen folgende Urkunden transsumieren: 1) Dekanin und
Kapitel beurkunden die Wahl des Grafen Everhard von der Mark zum Vogt [s.
Essen, Stift, Urkunden Nr. 126 und 127 von 1292 Januar 18]. - 2) Graf
Everhard von der Mark urkundet in gleicher Sache am selben Tage [s. ebda.,
Urkunde Nr. 128]. - 3) Kaiser Konrad II. bestätigt Wahlrecht, Besitz,
Königsschutz und Immunität [s. ebda., Urkunde Nr. 11 von 1028 Mai 24; Druck:
Monumenta Germaniae Historica, Reihe Diplomata, Ko II 121]. - 4) Kaiser Otto
II. bestätigt das Wahlrecht, näher ums-chriebene Zehnt- und Besitzrechte und
die Immunit-ät, 973 Juli 23 (Original im Germanischen Museum in Nürnberg;
Druck: Monumenta Germaniae Historica, Reihe Diplomata, O II 49]. - Zeugen:
die Rektoren Dietrich von St. Johann und Joh-ann von St. Gertrud, Dietrich
Marschall, Priester, Joh-ann von Altendorf (Aldendorpe) und Gerhard von
Horst (-e), Kanoniker des Stiftes Essen, Magister Everhard von Loewen
(Lovanio), Advokat der Lütticher Kurie, Wenemar von Altendorf (Oldendorpe),
Hugo von Gardappe und Henr-ich Dukere, Ritter. Actum in thesaurario dicte
ecclesie superiori.