Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Cigoli, Ludovico Cardi da
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bruststück nach links, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Pelzmütze, Schnurr- und Kinnbart, Hemd mit Spitzenkragen, Mantel mit Pelzkragen, in der einen Hand einen Zirkel und Pinsel haltend, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund. Unter dem Bildfeld eine italienische Legende mit dem Namen des Dargestellten und seinen Berufen. Weiter unten links und rechts die Künstleradressen.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "N : 3480" und "6 M F[...]nagel 25.ii.16". Auf der Rückseite der Stempel "W. v. D.". Auf der Vorderseite mit Bleistift die Lebensdaten des Dargestellten.
Personeninformation: Ital. Maler, Bildhauer u. Architekt Ital. Maler tätig in Florenz; Ital. Geistlicher und Kupferstecher Dt. Architekt und Volkskundler Ritter; Professor; Dt. Mathematiker, Hochschul- u. Wissenschaftspolitiker
Büttenpapier; Kupferstich
196 x 170 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
332 x 249 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
250 x 180 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Antiquariat [?]. W. v. D. - möglicherweise Walther von Dyck (1856-1934), Mathematiker, Mitbegründer des Deutschen Museums München. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Maler (Beruf)
Architekt (Beruf)
Sonstige
Bautechnik
San Miniato (eigentlich: Castelvecchio di Cigoli) (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
Publikation: Serie di ritratti di celebri pittori dipinti di propria mano in seguito a quella già pubblicata nel Museo Fiorentino esistente appresso Antonio Pazzi
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
Publikation: Dyck, Walther von: Wege und Ziele des Deutschen Museums. - 1929
Publikation: Dyck, Walther von: Ueber die wechselseitigen Beziehungen zwischen der reinen und angewandten Mathematik. - 1898
Publikation: Dyck, Walther von: Bericht über die Verhandlungen und Beschlüsse ... - 1896
Publikation: Dyck, Walther von: Alte und neue Wege und Ziele der Technischen Hochschule. - [1892]
Publikation: Katalog mathematischer u. math.-physikalischer Modelle, Apparate u. Instrumente. - 1892
Publikation: Johannes Kepler in seinen Briefen. - 1930
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 00535/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 145 (Altsignatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München