Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Kabinettkarte mit Bruststück nach vorn, den Kopf nach rechts ins Halbprofil gewandt, Blick geradeaus, mit Brille, Schnurrbart, Vatermörder, breiter Krawatte und Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Auf der Vorderseite des Untersatzkartons unterhalb des Porträts eingeprägt ein verziertes Textfeld mit Medaillon mit bayerischem Königswappen im Zentrum, links dem Namen des Fotografen, rechts dem Ort.; Auf der Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen sowie handschriftlich mit Bleistift: "50jährig | als Professor af. | d. Techn. Hoch[...] | in München".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" der Betrag 1 Mark.
Personeninformation: Professor; Wien, Brünn, München (Wirkungsorte); Dt. Bauingenieur Dt. Lithograph und Fotograf
Papier/Untersatzkarton
Kollodiumpapierabzug
142 x 100 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
166 x 108 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Publikation: Skizze der bis jetzt bekannten Lebensmomente des merkwürdigen Findlings Casp. Hauser in Nürnberg. - 1830
Publikation: Die vorzüglichen Sculpturen der königlichen Glyptothek in München. - 1868
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 01880/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 6062 (Altsignatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München