Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Das historische Institut der GG in Rom (Schriftwechsel 11: v. a. Finkes)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Archiv der Görresgesellschaft >> 09.02. Sektionen und Institute
1924 - 1938
Enthält: - Protokoll einer Sitzung der Kommission für das Historische Institut in Rom, Hildesheim 3. 9. 1936 (betr. u. a. Gründung einer neuen wissenschaftlichen Reihe zum Concilium Tridentinum) und Jedins Seripando-Band); - Arbeitsplan für das Römische Historische Institut der GG 1937/38 (Kirsch); - Stephan Ehses: "Das Historische Institut der GG in Rom", in: Der Auslandsdeutsche" 7 (1924); - Akt: "Gesuche Römischer Bibliotheken" wegen Ergänzung der GG-Publikationen (Kirsch, Pelzer), 1934; - Korrespondenz Finkes betr. Herausgabe des "Concilium Tridentinum" (s. a. Nr. 41, 42, 152, 183 u. ö.); - Neubesetzung der Rektoratsstelle des Campo Santo Teutonico in Rom 1930 (Montebaur, Jedin); - Korrespondenz Finkes mit: - Allgeier, Arthur, Freiburg 1936 (mehrere Rundschreiben, u. a. betr. Zuschüsse der Notgemeinschaft); - Arendt, Paul Rom 1925, 1927, Zinten 1932 (Krankheit und Tod Ehses, s. a. Nr. 108; Arbeitsberichte); - Bachem, Köln 1924; - Banasch, Berlin 1927; - Bauer, Clemens, Rom 1927; - Birkner, Joachim (Herausgeber Conc. Trid. Bd. VII), Rom 1933, 1935-1938, Freising 1938; - Buschbell, G., Rom 1933; - David, Rom 25, 27 (Krankheit und Tod Ehses (s. a. Nr. 108); - Domarus, Max von, Dembach 1927, Wiesbaden 1927, 1928; - Ebers, Köln 1930; - Ehrle, Kardinal, SJ, Rom 1930; - Ehses, Stephan, Boppard 1924, 1925, Rom 1924; - Finke - - an Miller 1930 - - an Ehses 1930 (Unterstützung von Kaplan Suchert, Mainz" - - Unterstützung für das Tridentinum durch das Auswärtige Amt, Fall Bastgen);- - an Miltenberger 1931; - - an Jedin 1938 (Druck des 13. Bandes); - - Bericht über Herausgabe des Conc. Trid. vom 20. 12. 1933; - - an Kuratoriumsmitglieder des Conc. Trid. 1938; - - Aufzeichnungen betr. Römisches Institut, 31. 5. 11. 6. 1938 anlässlich seines Besuchs in Rom (betr. Überreichung der Bände XI und XIII/1 an den Papst in Castel Gandolfo am 31. 5. 1938); - - Besprechung der Lage mit Stöckle, Bedürftigkeit Birkners, Verwendung von Jedin in der Vatikanischen Bibliothek; - - Besuch von Prof. Bock, Umbenennung des Preußischen Instituts in "Deutsches Historisches Institut" mit Eingliederung des Österreichischen; - - Besuch bei Botschafter von Bergen, keine Unterstützung durch das Auswärtige Amt mehr seit Ehses Tod; - - Vorbereitung der Tridentinums-Feier); - - an Eminenz Ehrenpräsident der GG, 1936: Freistellung von Jedin für Fertigstellung der Tridentinums Edition); - Franz Rudolph, Bischof von Trier 1930; - Franzis, Emmerich (Institut für Auslandskunde), Münster 1931; - Freudenberger, Obernzell 1936; - Funk, Philipp, Rom 1933; - Göller, E., Rom 1924, 1932; - Haym, K., Köln 1932; - Herder, Freiburg 1924, 1931, 1934-1937; - Honecker, Martin 1927; - Jedin, Hubert, Breslau 1930 (wichtige Personalia; Herausgabe Conc. Trid. Bd. XII); - Katholische Schulorganisation Deutschlands, Generalsekretär 1930 (Stipendium Muschard); - Kirsch, J. P., Rheinböllerhütte 1927, 1934, 1936, Rom 1928, 1930-1938, Freiburg (CH) 1929, Lugano 1936; - Kölmel H., Charlottenburg 1936; - Leiber, Robert, SJ, Rom 1933; - Merkle, S., Würzburg 1930, 1931; - Meyer-Rodehüser, Hermann, Rom 1929; - Mohler, L., Würzburg 1935; - Montebaur, Josef, Rom 1930 (auch: Festschrift für Kirsch); - Notgemeinschaft betr. Zuschüsse 1938; - Pelzer, August, Rom 1934; - Peters, Hans, Berlin 1936; - Schäfer, Karl Heinrich, Potsdam 1935; - Schöningh-Verlag, Paderborn 1934; - Schreiber, Georg, Münster 1936; - Schweitzer, Althausen 1929 (Fortsetzung von Ehses Arbeiten; Bericht über Archivreise Parma, Florenz, Rom; Bericht über Conc. Trid. Bd. 7), - Druckfahne seiner Einleitung); - Seidlmayer, Michael, München 1934 (betr. auch 100-Jahres-Stiftung der Univ. München), Hindelang 1935; - Seppelt, Franz Xaver, Breslau 1933, 1936, 1937; - Stegmüller, Friedrich, Rom 1935 Stoeckle, M. (Rektor Campo Santo), Rom 1936-1938; - Thöne, Wilhelm, Bad Soden 1935 Übersicht über den Stand der Arbeiten am Conc. Trid. Februar 1937; - Vertrag zwischen GO und Typographia Poliglotta Vaticana (Abschrift) 1932 (s. a. Nr. 152a); - Vincke, Johannes, Rom 1934, 1938
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.