Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
F 35 - Arenberg Bergbau-Gesellschaft mbH (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen
1847-1847
Firmensitz: Essen Branche: Steinkohlenbergbau Im Januar 1856 gründeten Mitglieder der bekannten Unternehmerfamilien Waldthausen, Hammacher, Haniel, Huyssen, Morian und Grillo die Arenberg''sche Bergbau- und Hüttengesellschaft, die nach einer Statutenänderung seit Mai 1856 unter dem Namen Arenberg''sche Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb firmierte. Die zunächst erworbenen Mutungen Gottfried, Konstantinopel, Maximilian und Prosper I-VI im Raum Bottrop lagen fast alle im Vest Recklinghausen, in dem der Herzog von Arenberg Inhaber des Bergregals war. Daraus erklärt sich der Name des Unternehmens. 1856 Abteufbeginn für Schacht Prosper I (1863 in Förderung) 1871 Abteufbeginn für Schacht Prosper II (1875 in Förderung) 1893 Abteufen der Wetterschächte 3 und 4 1904 Erwerb der Zeche Julius Philipp bei Bochum (1905 an die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG verkauft) 1909/10 Beteiligung an der Gründung der Gewerkschaft Arenberg-Fortsetzung bei Bottrop 1914 Eröffnung des Hafens und der Werksringbahn; Erwerb der Flußschiffahrtsreederei Joseph Schürmann, Duisburg 1919 Übergang der Gewerkschaft Arenberg-Fortsetzung auf die Rheinische Stahlwerke AG 1922 Übergang der Arenberg''schen AG auf die Rheinische Stahlwerke AG Zur Geschichte der Rheinischen Stahlwerke: 1870 Gründung der S.A. des Aciéries Rhénanes à Meiderich in Paris durch Franzosen, Belgier und Deutsche 1872 Verlegung des Firmensitzes nach Meiderich und Umbenennung in Rheinische Stahlwerke 1900 Ankauf der Zeche Centrum, Wattenscheid 1917 Erwerb der Gewerkschaft Brassert, Marl und der als Auslandsbesitz unter Zwangsverwaltung stehenden Zeche Friedrich Heinrich, Kamp-Lintfort (1921 an die französischen Aktionäre zurückgegeben) 1920 Erwerb der Braunkohlengrube Gewerkschaft Schallmauer bei Köln 1921 Pachtvertrag mit der Gewerkschaft Fröhliche Morgensonne, Wattenscheid 1922 Übernahme der Gewerkschaft Arenberg-Fortsetzung und der Arenberg''schen AG; Auflösung der Gewerkschaften Brassert, Schallmauer und Fröhliche Morgensonne 1925 Erwerb der Zeche Admiral (1941 an die VEW verkauft) 1926 Erwerb der Gewerkschaft Hermann V, Bork 1952 Übertragung des Rheinstahl-Bergbauvermögens auf die Arenberg Bergbau-Gesellschaft mbH 1954 Verkauf der Braunkohlengrube Schallmauer an die Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation 1969 Einbringung des Grubenbesitzes in die Ruhrkohle AG 130 m A Rheinische Stahlwerke 1. Allgemeines Korrespondenzen, Berichte, Sitzungsprotokolle, Verhältnis zu anderen Firmen (IG Farben, Vereinigte Stahlwerke); 1913-1960 (54). 2. Berechtsame, Grubenbesitz (außer Arenberg, Arenberg-Fortsetzung) Centrum/Morgensonne 1877-1912, 1922-1928, 1945-1948 (6) Brassert 1913-1928, 1938-1941 (3) Gewerkschaften Admiral und Hermann 1910-1942 (7) Zeche Friedrich Heinrich (10 Kartons) Zeche Julius Philipp 1904/05 (1) sonstige Steinkohlenbergwerke 1887-1891, 1917-1937, 1947, 1952 (6) Braunkohlengrube Schallmauer 1922-1925, 1946-1954 (4) 3. Kriegsschäden 1940-1948, 1952 (37) 4. Beteiligungen 1884-1955 (116) B Arenberg 1. Berechtsame 1895-1942 (13) 2. Entwicklung des Unternehmens Arenberg 1856-1932 (28); Arenberg-Fortsetzung 1909-1921, 1930-1931 (15); Zeche Plätzgesbank (bei Heisingen) 1847, 1922-1936 (7). 3. Unternehmensleitung und Verwaltung Vorstand und Aufsichtsrat 1868, 1918-1943 (6); Aktionäre, Generalversammlungen 1857-1943 (37); Jahres- und Geschäftsberichte 1876, 1882-1953 (23); Direktionskonferenzen 1921-1935 (7) Allgemeine Verwaltung: Finanzen: Allgemeines 1906-1908, 1916-1939, 1953-1959 (15); Bilanzpapiere 1879-1916, 1921-1925, 1932 (38); Aktien, Obligationen 1862, 1873-1940, 1953 (37); Kredite 1933-1947 (6); Darlehen, Anleihen, Hypotheken 1892-1958 (30); Steuern und Abgaben 1881-1904, 1916-1952 (72). Rechtsfragen: Lieferverträge 1880-1882, 1914-1938, 1946-1949 (6); Grundstücksangelegenheiten 1902-1954 (76); Wegesachen 1872, 1887, 1894-1896, 1904-1938, 1959 (13); Gebäude 1913-1956 (12); Vermietung und Verpachtung u.a. von Betriebsgebäuden 1886-1961 (131); Prozesse 1882-1956 (133); sonstige Akten der Rechtsabteilung (7 m). Gemeindeangelegenheiten 1911, 1925-1945, 1956 (8) Öffentlichkeitsarbeit, Statistik: Ausstellungen, Tagungen, Veranstaltungen, Vortragswesen, Studienreisen, Publikationen 1918-1956 (30); Zeitungsausschnitte, Druckschriften 1923-1959 (30); Lohnstatistik 1873-1907, 1916-1950 (18); Schichtenstatistik und andere statistische Unterlagen 1913-1921, 1929-1959 (19). 4. Verkehr mit der Bergbehörde Allgemeines 1871-1949, 1955 (38) Betriebspläne 1928-1935, 1941-1957 (26) 5. Betrieb Betriebsberichte 1870-1951 (76) Grubenbetrieb: Schächte, Schachtförderung, Seilfahrt 1901-1954 (20); Aufbrüche und Gesenke 1912-1950 (33); Abbau, Ausbau, Streckenförderung 1884-1962 (34); Versatz, Bergewirtschaft 1924-1935 (6); Wetterführung 1900-1941 (11). Tagesbetrieb: Dampfkessel, Kraftwirtschaft 1895-1912, 1921, 1957-1958 (5); Aufbereitung 1919, 1928 (2); Zentralkokerei, Nebenproduktengewinnung 1899-1956 (151); Zentralwerkstatt 1931-1936 (1); Fuhrpark, Kraftfahrzeuge 1920-1935 (2); Bahnanlagen 1871-1953 (261); Hafenbetrieb, Kanalfragen 1905-1941 (29); Halden 1921-1938 (5). Materialwirtschaft, Verkehr mit Unternehmerfirmen 1895-1949 (19) Wasserwirtschaft 1883-1953 (150) 6. Absatz 1890-1898, 1913-1923, 1933-1948 (18) 7. Belegschaft Belegschaftslisten, Gefällebücher: Prosper I: Grubenbetrieb 1870-1920 (12); Tagesbetrieb 1891-1920 (4); Elektroabteilung, Kokerei 1897-1928 (4). Prosper II: Grubenbetrieb 1875-1920 (14); Tagesbetrieb 1878-1920 (7); Kokerei, Benzolfabrik 1903-1921 (2). Belegschaftslisten für Arbeiterinnen 1915-1921 (2); Zu- und Abgangslisten: Prosper I, Prosper II 1898-1922 (10); weibliche Arbeiter 1915-1921 (8);Militärpflichtige 1910-1919 (20). Gefällebücher: Prosper I 1909-1921 (13); Prosper II 1908-1921 (14). Allgemeine Belegschaftsfragen 1933-1950 (6); Personalia 1891-1954 (26); Dienstjubiläen, Jubilarfeiern 1917-1961 (31); Aussiedler aus Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg (4 m); Arbeits- und Betriebsordnungen 1892, 1913-1954 (13); Arbeitsbücher 1896, 1917 (2); Lohn- und Tariffragen 1917-1959 (54); Arbeitseinsatz 1922-1927, 1934-1950 (31); Leistungssteigerung, Punktsystem 1919-1920, 1939-1950 (23); Berufsausbildung 1924-1958 (44); Streiks, Störungen des Betriebsfriedens 1918-1922 (6); Arbeiterausschüsse, Betriebsräte 1906-1957 (31); Knappschaftswesen, Versicherungsfragen 1921-1958 (40); Gesundheitsfürsorge, Unfälle, Unfallverhütung, Rettungswesen 1888-1898, 1910-1957 (20); Kulturelle Betreuung 1925-1954 (6); Unterstützungskassen, Konsumanstalten, Erholungsheime und andere Einrichtungen der betrieblichen Sozialpolitik 1893-1957 (65); Wohnungswesen 1875-1954 (42); 8. Beteiligungen an Gemeinschaftsunternehmen des Ruhrbergbaus Bergwerksverband, Essen 1933-1936 (1); Gesellschaft für Kohlentechnik mbH, Dortmund 1918-1954 (6); Gesellschaft für Teerverwertung mbH, Duisburg-Meiderich 1904-1956 (25); Ruhrgas AG/AG für Kohleverwertung, Essen 1909-1912, 1926-1954 (13); Schadenschutzverband GmbH (FSV), Bochum 1920, 1926, 1938 (2); STEAG, Essen 1937-1955 (5); Verein zur Überwachung der Kraftwirtschaft der Ruhrzechen (Dampfkessel-Überwachungs-Verein), Essen 1915-1939 (4); 9. Mitgliedschaft in Syndikaten, Handelsgesellschaften und Nebenprodukten-Verkaufsvereinigungen RWKS, Ruhrkohlen-Centrale, DKV 1886-1956 (172); Kohlenhandelsgesellschaften 1918-1958 (30); Kohlenwertstoff-AG/AG der Kohlenwertstoffverbände 1938-1952 (6); Benzol-Verband GmbH, Bochum 1906-1957 (82); Cumaronharz-Verband GmbH, Bochum 1917-1944 (14); Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung GmbH/Schwefelsäure-Gemeinschaft, Bochum 1895-1958 (87); Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse GmbH, Essen 1897-1954 (23); diverse Syndikate und Verkaufsvereinigungen 1891/92, 1914/15, 1950-1954 (3); 10. Mitgliedschaft in Organisationen und Verbänden Industrielle Spitzenverbände (RDI, VDA) 1916-1942 (6) Bergbauliche Organisationen, Wirtschafts- und Interessenverbände: Zechenverband 1918-1942 (26); Bergbau-Verein 1915-1960 (68); Bezirksgruppe Ruhr 1934-1946 (60); Versorgungszentrale/Bergbaubedarf-Beschaffungszentrale (BBZ) 1945-1948 (15); DKBL 1945-1955 (58); UVR 1949-1962 (35). Nicht-bergbauliche Wirtschaftsorganisationen: Industrie- und Handelskammern 1914-1958 (15); Langnamverein 1920-1935 (5); Emschergenossenschaft 1920-1952 (11); Diverse 1883-1959 (35) Technisch-wissenschaftliche Institutionen und Vereine 1919-1958 (27) Gemeinnützige, kulturelle und politische Vereine und Organisationen (Mitgliedschaften und Spenden): Allgemeines 1931-1941, 1957 (3); Wohlfahrtsverbände, Wohltätigkeitsvereine, Zuwendungen für soziale Zwecke 1913-1959 (21); Zuwendungen für kirchliche Zwecke 1912-1956 (18); Zuwendungen für politische Zwecke 1911-1952 (21); Kunst, Bildung 1922-1959 (11); Vereine (Sport-, Gesang-, Schützen-, Tierzucht-, Kriegervereine) 1917-1956 (14); diverse Spenden und Mitgliedschaften 1899-1957 (43). Berufsverbände 1913-1944 (8) 11. Werksgeschichte, besondere Zeitabschnitte Unternehmensgeschichte 1935-1936, 1955-1956 (9) Ruhrbesetzung 1923-1925, 1929 (12) Nachkriegszeit, Währungsreform etc. 1945-1952 (19) Darin: Passierscheine für Dr. Gustav Heinemann, Heinrich Strunk, Dr. Helene Weber und andere für CDU-Tagungen, kirchliche Aufgaben und Beschaffung von Grubenholz im Sauerland 1945-1946