Suchergebnisse
  • 10 von 18

Personalia 1396-1839; Enthält:; Miscellen zur Linie zu Stein und Pertenstein 1396-1749; Darin:; 1597 Verzeichnis der Urkunden (1386-1586), die sich im Zechschrein der Kirche zu Traunwalchen befanden.; Nach 1592, Brief an den Erzbischof von Salzburg mit der Bitte um Abschrift eines Landtagsbeschlusses von 1592. 1604 Propst Urban von Baumburg kauft die Hofmark Neuchieming von Franz Rohrwolf.; 1645 Salzburg erläßt 10 Punkte zur Jurisdiktion in seinen; Hofmarken.; 1652 Freistifts-Revers des Wirts in der Schwaig, Christoph; Wörle, für Wolf Dietrich Graf von Törring-Stein. Um 1658, Aufstellung über die "Wünckhlerischen Schulden" (wohl Hofmark Winkl).; 1659 Auszug aus 2 Schreiben der Hofkanzlei an die Witwe; Regina Fuchs geborene Weitmoserin zu Winkl; 1659 Brief über den Verkauf des Guts Winkl an Graf Törring.; 1661 Streit zwischen Graf Joachim Albig von Törring-Stein; und Justina Gräfin von Lamberg über den Kauf von Winkl.; 1662 Beschreibung der Fahrniss des Keuslmairhofs zu Ergolding, den Graf Wolf Dietrich von Törring-Stein an Maria Magdalena Schadin Freifrau von Mittelbrach und Halsbach verstiftete.; 1668 Vergleich zwischen Wolf Dietrich Graf von Törring-Stein und dem Bürgermeister von Pfaffenhofen wegen Schulden.; 1669 Adam Spizlsperger zu Ergolding verkauft anWolf Dietrich Graf von Törring-Stein auf Stallwang sein Waldstück.; 1684 Schreiben an Justina Gräfin von Lamberg auf Amerang wegen der Schulden des zu Frankfurt wohnenden Johann Albrecht Graf von Törring-Stein. Nach 1674 Schuldobligation der Franziska Clara Gräfin von Hohenwaldeck und Maxlrain geb. Gräfin von Lamberg für ihren minderjährigen Sohn Franz Guidobald Adam Graf von Törring-Pertenstein auf Marwang.; 1696 Aufstellung der Güter, die bei Errichtung eines gräflich Törringischen Fideikommisses ausgenommen werden sollten.; 1718-1726 Sechs Briefe des Grafen Franz von Törring-Pertenstein; 1727 Brief des Grafen Max Felix Lösch an seinen Vetter Graf Franz zu Pertenstein wegen des "Holzmistmachens" im St. Georgener Forst.; 1744 Gebührenschein für die Besitznahme von Pertenstein und Pörnbach durch den Bayer. Generalfeldmarschall Graf Törring-Jettenbach.; 1749 Juristische Ausführungen über den Erbschafststreit um das Fideikommiß Pörnbach zwischen Max Cajetan Graf von Törring-Seefeld und Ignaz Felix Graf von Törring-Jettenbach.; Undatiert "Courier-Zettel" des Erzischofs Anselm Casimir von Mainz.; Nachlaß der Gräfin Josepha von Törring-Seefeld geb. v. Minucci (1764-1836) 1834-39; Apanagen für die Grafen Törring-Minucci 1839

Vollständigen Titel anzeigen
Staatsarchiv München
Loading...