Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Werden, Urkunden AA 0544 (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.6. V - Z >> 1.2.6.9. Werden
(802), 877-1805
Rechtsgeschäfte
Form und Inhalt: Vgl. insgesamt Carolin Wirtz, Essen-Werden - Benediktiner, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 2: Düsseldorf bis Kleve, hg. v. Manfred Groten u. a., Siegburg 2012, S. 337-351 (mit ausführlichen Quellen- und Literaturangaben), außerdem Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 4, Siegburg 1964, S. 325-357.
In dem vorliegenden Findbuch, an dem seit 1966 mit gelegentlichen Unterbrechungen gearbeitet wurde, sind die Originalurkunden wie auch die als selbständige Nummern gezählten Einzelabschriften erfaßt.
Die für das Ende des 8., das 9. Jahrhundert und wieder seit 1332 reichhaltige abschriftliche Überlieferung soll der besseren Übersicht wegen in einer gesonderten Reihe von Repertorien erfaßt werden.
Der Inhalt der Urkunden ist als Vollregest wiedergegeben.
Ortsnamen wurden in der Regel identifiziert, wobei als Grundlage das Register von Körholz zu der Edition der Werdener Urbare von Kötzschke diente.
Vornamen und Nachnamen wurden zu normalisieren versucht.
Für die abschriftliche Überlieferung gilt bis auf Weiteres Findbuch 122.14.07.
gez. Dr. Joester, 28.5.1982
- - -
OCR- und Strukturkontrolle der von der niederländischen Firma ”Dee Ree“ ca. 2008 angefertigten Retrokonversion inkl. Einarbeitung der vielen handschriftlichen Korrekturen / Nachträge aus den analogen Findbüchern 122.14.06-122.14.15 - hier in einem Findbuch 122.14.01 zusammengefasst - durch die Dipl.-Archivare Jörg Franzkowiak (Nr. 1-2999) und Andrea Lauermann (Nr. 3000-5392), abgeschlossen im April 2018.
Für die Urkunden bis 1479 März 30 (Nr. 782) wurden neben weiterführenden Quellen- und Literaturhinweisen abweichende Lesarten, zum Teil auch vermutete Originalschreibweisen, aus dem analogen Altfindbuch 122.14.06 eingearbeitet. Unsichere, da extrem differente Lesungen wurden in eckige Klammern gesetzt und teilweise mit Fragezeichen versehen. Gelegentlich konnten inhaltliche Ergänzungen der Regesten vorgenommen werden. Diese stehen ebenfalls in eckigen Klammern. Eine Richtigkeitsprüfung an den Originalen blieb i. d. R. aus.
gez. Jörg Franzkowiak, 4.4.2018
5489 Einheiten; [265 Kartons]
Bestand
German
Im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Duisburg):
In Jülich-Berg II Nr. 1239)
1330 Februar 21
Vor Abt Wilhelm von Werden lassen Ritter Hinricus de Luttenowe, Jutta, sein Frau, und ihr Sohn Everhardus ihre Güter "to Rotbecke" auf, die sie zu Dienstmannenrecht innehaben, zur Ausstattung des Severinsaltars in der Klosterkirche unter der Orgel. - ... in vigilia b. Petri ad Cathedram.
Abschrift des 16. Jh.
In Akten "Kleve-Mark, Verh. zu Werden, Nr. 1 s. 1247 6/6")
1350 März 30
Revers der Margarethe, der Tochter Dietrichs von Altena, über den Empfang des Hofes Rassenhövel im Amt Beckum seitens des Werdener Propstes Otto von Gennep. Besiegelt durch den Ritter Heinrich de Wolf und Engelbrecht von Altena.
Kopie von ca. 1400
In Handschriften Nr. B IX 1 (Altsignatur: Msc. A 23), fol. 353 b)
1387 April 24
Graf Adolf von Kleve-Mark gelobt, die Abtei Werden zu beschirmen und bei ihren Privilegien zu bewahren. - ... uf s. Lutgers avent portationis.
Abschrift, [17. Jh.]
In Handschriften Nr. K VIII 1 (Altsignatur: Msc. B 223), fol. 1)
Graf Engelbert von der Mark trifft für die Stadt Werden eine Reihe von Bestimmungen betreffend Bürgeraufnahme, Gilden, Stadtgericht et cetera. - ... s. Katharinen d.
Abschrift - s. Beiträge Werden Bd. I, S. 34 ff.
ebenda, fol. 4)
1385 November 10
Graf Engelbert von der Mark nimmt die Bürger von Werden in den Frieden auf, den die "Romsche keyser den heren op Westphalen gegeven heft". - ... in vig. b. Martini.
Abschrift
Im Dep. Ritz)
1742 Dezember 13
Abt Benedikt belehnt Gerhard Freiherrn von der Reck zu Scheppen mit dem Pöstingsgut gelegen zu Fischlaken.
Ausfertigung - Besitzer: von und zur Mühlen - Film vorhanden
In der Universitätsbibliothek Bonn:
Lv 193)
1247 November 18
Abt Gerhard entlässt den Hermann von Drinhusen aus der Leibeigenschaft (Hof Kalkhoven).
Im Stadtarchiv Essen:
Bestand Werden)
1301 Juli 16
Abt Heinrich bekundet, dass Reinhard, Sohn des Ritters Philipp von Landsberg, mit Zustimmung seiner Brüder Philipp, miles, Wessel, miles, Rotger und Goswin sein Gut an der Borbeck bei der Alten Burg (apud veterem urbem Werthinensem) an Gerlach, den Pleban der Borner Kirche, verkauft hat für 40 mr. und 6 so. brabantisch. Weil das Gut ein Dienstmannslehngut ist (ad officium pistorum), gibt der Abt seine Zustimmung. - ... in crastino division. beator. apostol.
Siegel des Abtes ab
1313 Oktober 28
Graf Engelbert von der Mark verleiht den drei Gilden oder uniones seiner Stadt Werden, nämlich den Kerzenmachern, Lohgerbern und Schustern (ceriatoribus, corriatoribus, sutoribus) das Recht des alleinigen Verkaufs in seinem Gerichtsbezirk; fremde Händler dürfen nur zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten und zur Zeit des Marktes verkaufen, zu anderen Zeiten dürfen sie nicht auf Bänken verkaufen, sondern müssen ihre Waren auf der Schulter oder an Stöcken tragen. Bei Aufnahme neuer Mitglieder erhält der Graf 1/3 des Eintrittgeldes, wenn das Bier der Gilden gebraut wird, acht Maß Bier.
Siegel des Grafen ab
Im Münsterarchiv zu Essen:
11 Urkunden von 1545 bis 1790 betr. einen Hof in Hohenbudberg (heute Stadt Krefeld); vgl. Baldur Hermans, Lehnsrechtliche Urkunden der Abtei Werden zu Hohenbudberg und weiterem Streubesitz, in: Das Münster am Hellweg 68 (2015), S. 74-83.
Im Historischen Archiv der Stadt Köln:
Urk. 432 a)
1277 Mai 7
Abt Albero betreffend das Ministerialenrecht der Aleidis, filie Hardevigis, uxoris Bernhardi dicti ...
Ausfertigung - M. 9, 125; Druck: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 38, S. 28
Im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Münster):
1283 Januar 2
Das Kloster Werden [Abt Otto] verkauft seine Besitzungen zu Weener [Ostfriesland] in Drenthe und Groningen an das Hochstift Münster.
s. Westfälisches Urkundenbuch Bd. III, 1199
Rep. 85 (Lehnsregistratur), Fach 19. 13 H)
1411 Dezember 17
Propst Bertold von Büren bekundet das Recht des Hofes Rassenhövel.
Abschrift, [16. Jh.] - s. Kötzschke Bd. II, S. 441
Kindlinger Ms. CXVII, p. 71)
1414 Juli 15
Abt Adolf von Spiegelberg nimmt den Freien Dietrich von Vrintberg als Dienstmann St. Ludgers an.
Abschrift, [19. Jh.] - s. Kötzschke Bd. II, S. 445
In der Bibliotheca Theodoriana in Paderborn:
Lib. Var. VII 194v)
[1310 Januar 3]
König Heinrich VII. decano et capitulo ecclesie Lothusen (?) [= Lathusen cf. Oesterley ?], nobili viro domino de Edincheyne ac nobili matrone relicte quondam Jacobi de Sympholt, dass sie den Abt von Werden in seinen Rechten an der Kirche in Lothusen schützen.
Abschrift - vgl. auch Werden, Rep. u. Hs. Nr. 10, fol. 14 a [von 1309 Januar 4]
Lib. Var. VII, p. 51, Nr. 39)
1319 April 2
Bischof Ludwig von Münster gibt an den Abt Wilhelm von Werden die Tochter Ludolfs von Bucge als Ministerialin und empfängt dafür die Tochter des Ritters Wenemar de Buighe.
s. Westfälisches Urkundenbuch Bd. VIII, Nr. 1323
Lib. Var. VII 187)
1362 Mai 27
Fr. Arnoldus, Prior des Dominikanerklosters in [...], teilt dem Godefridus de Merem, ord. s. B. in Werden, mit, dass der famulus dictus Johannes Ulenkamp erklärt hat, er habe vor dem Fr. Theodericus de Wichelo, ord. Praed., episcopo Naturensi, geschworen, dass er frei sei.
Abschrift
Lib. Var. ...)
Rom, 1378 November 27
Papst Urban VI. beauftragt den Dechanten von St. Gereon in Köln, die dem Kloster Werden entfremdeten Güter wiederzugewinnen. - D. V. Kal. Dec. pontif. a. primo Rom apud s. Mariem in Transtibern. Pro Jo. de Carpe. T. de Nyem.
Abschrift
Lib. Var. VII 159)
1393 August 14
Johan Morrian dye Alde, Johan und Gerard Johanns soene bekunden einen Gütertausch mit dem Kloster Werden. - D. 1393 in vig. Assumpt. b. Mar. virg.
Ausfertigung ?
Lib. Var. VII 161)
1417 Juni 6
Gert Moriaen, Gerd und Lubbert, seine Söhne, bekennen, unter welchen Bedingungen sie den der Propstei Werden gehörigen Hof in Nordkirchen erhalten haben. - ... octava Pentecostes.
Lib. Var. VII 163)
1444 September 17
Gerd Morryen empfängt den Hof Nordkirchen vom Abt Johann Stecke und vom Propst Johann von Limburg. - ... Lambertestag.
Ausfertigung, Pergament - Daselbst noch anderes Material über Nordkirchen
(Zum Inhalt des Lib. Var. VII s. vor allem auch Regesten unter Werden, Rep. u. Hs. Nr. 9 und 10)
Im Landeshauptarchiv Wolfenbüttel:
Abschriften von Urkunden der Abtei St. Ludgeri in Werden VII B 23)
1251
Abt Albrecht verkündet die Beilegung eines Streites zwischen dem Propst von Werden und Ritter Johann von Cothusen über die Propsteihöfe Viehausen und Raadt.
Abschrift Overhams (17. Jh.) - s. Kötzschke Bd. II, S. 364
Der Verbleib folgender Urkunde ist unbekannt:
1647 Mai 24
Daniel Morm macht bekannt, daß Abt Hugo ihn zugunsten seiner Tochter Katharina Morm und Katharina Heimans als Tochter bzw. Enkelin des + Dr. iur. Reinhard Heimans zu Dienstmannsrecht mit dem Hülshof (Huls-) zu Marten samt allem Zubehör belehnt hat, nämlich mit zwei Mühlen, dem Kotten Merss, zwei Kotten auf dem Berge, dem Wüsthof, dem Rindelshense gen. das Kloster und dem 3. Teil eines Kottens auf dem Barben gelegen in den Kirchspielen Dortmund und Lütgendortmund. Er hat von dem Bürger zu Schwerte Lambert Stork huldigen lassen. Anwesend waren Philipp Lipperheide, der Dr. iur. Johann zum Putz und Hermann Duden. Es siegelt der Bevollmächtigte. - Geben ...
Ausfertigung, Siegel ab, Unterschrift des Bevollmächtigten