In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Fotografie Zimmer von Gerda Schimpf (1913-2014) (2)
Schwarzweißfotografie, Innenaufnahme, 1950er Jahre
Sitzecke eines Zimmers mit Balkonfenster. Rechts entlang der Wand steht eine, mit schwarzem Stoff bezogene Sitzcouch mit Rückenlehne. Davor steht ein kleiner heller Tisch mit zwei leichten Sesseln (schwarzes Rohr, heller Stoffbezug), rechts mit hoher Lehne, Kissen, Armlehnen. Auf dem Tisch eine kleine Schale. Im Vordergrund steht rechts, quer vor dem Sofa ein kleines schwarzes Regal mit Büchern. Auf dem Regal steht links ein Gummibaum, eine kleine Lampe mit rundem weißen Papierschirm, daneben ein schwarzes Telefon mit Wählscheibe. Davor ein heller Papierkorb aus gedrehtem Bast.
Links steht an der Wand ein hoher Bücherschrank mit offenem Regal aus dunklem Holz, ganz links ein Regal mit Vorhang. Links daneben liegt ein großer Stapel Zeitschriften. Davor ein Tischchen mit Kacheloberfläche und Vase. Links neben dem Zeitungsstapel eine kleine schwarze Fußbank, auf der eine Kamera im Futteral liegt.
Im Hintergrund befindet sich eine Balkontüre, Gardinen, rechts und links, schwarze Stores, bis zum Boden reichend. Vor der Balkontüre steht ein kleines Tischchen mit Vase mit Zweigen und einer Glasschale. Links gibt es eine Stehlampe mit weißem Schirm. Rechts neben der Balkontüre hängt ein Röhrenheizkörper an der Wand. Darüber befindet sich auf Stoff, ein historisches Pergament in lateinischer Sprache. Rechts hängt ein kleines Gemälde von Karl Hofer. Über dem Sofa hängt mittig, ein aufgezogenes Ausstellungsplakat mit einer Grafik von Braque, von 1953.
Auf dem hellen Parkettboden liegt unter dem Tisch ein mittelgroßer, schlicht wirkender Teppich.
Bes. Merkmal: Die Aufnahme ist nicht signiert, sicher stammt sie von der Fotografin Gerda Schimpf selbst.