Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz 1966-1967 - vor allem Geburtstagsglückwünsche mit Antwortschreiben, Einladungen, Neujahrswünsche
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält u.a.:
Korrespondenz mit und über folgende Personen: Werner Lippert, Gertrud Buschmann-Gerardi, Heinz Tschech, Carmen und Karl Pschigode, Jonny Born, Franz Haas, Karl Schaller, Andreas Urschlechter, Heinz Schmude, Jakob Zeiser, Curt Heigl, Friedrich Albig, Dr. A. Seitz, Dr. Schwemmer, N Grundig, Hans-Joachim Krantz, Virgilio Röschlein, Alfons Braunersreuther, Alfred Stein, Käte Strobel, Joseph Haas, Dr. Wolfgang Buhl, Dr. med O. Hövels, Hans Gierster, Berthold Kamm, Jochen Meyers, Heinrich Stranka, Prof. Dr. K. Schreier, Dr. K.H. Goldmann, Marie Hammel, Bernhard Forster, Rolf Hubert, Jürgen Dotzler, Dr. Hermann Glaser, Hanns Porst, Prof. Dr. Weber, Fritz Walz, Hans Auerbach, Heinrich Wolf, Karl Heinz Schubert, Karl Lindner, Reimund Prottengeier, Karl W. Dietsch, Werner Gebhard, Fritz Hintermayr, Chr. von Tucher, Prof. Dr. E. Thiermann, Clemens Glasmacher
Korrespondenz mit folgenden Institutionen, Vereinen, Gesellschaften etc.: Direktion der Stadtsparkasse, Firma Südaufbau Wohnungs- und Aufbaugesellschaft mbH., Bau-Innung, Architekturbüro Scharrer, Brau-AG, Schützengesellschaft Nürnberg-Nord e.V., SPD Unterbezirk, SPD Stadtteil Gartenstadt, Bleiweiss-Lichtenhof, SPD Stadtratsfraktion, Fränkische Verlagsanstalten und Buchdruckerei GmbH, Handelsvereinigung Spar e.V. Nordbayern, Wohnungsgenossenschaft Noris eGmbH, Johannes-Scharrer-Gymnasium, Abendzeitung-8 Uhr Blatt, Eislaufclub Linde Stadion e.V., Frankfurter Versicherungsaktiengesellschaft, Monopol Bergwerks-Gesellschaft mbH, Förder- und Absolventenverein der Höheren Wirtschaftsfachschule der Stadt Nürnberg e.V., Reitclub Marienberg e.V., Amerikahaus, Deutscher Erfinderverband e.V., Volkschor Hans Sachs, Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V., Reitclub Nürnberg, Friseur-Innung, Werbe-Fachverband Franken e.V., Fränkische Schweiz Verein, Allgemeiner Sportverein Buchenbühl e.V., Nürnberger Singgemeinschaft, Karnevalsgesellschaft Buchnesia e.V., International Police Association, Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschland, Deutscher Karate-Bund e.V., Bayerischer Rundfunk, Albrecht Dürer Gesellschaft, Frauenfachschule
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.