Search results

Ratsältere, Bürgermeister und Rat der kurpfalzbaierischen Stadt Ulm bekennen: Vor dem versammelten Rat erscheinen Anna Katharina geborene Schwenk, geschiedene Ehefrau des Färbers Gottfried Gerlach, als Braut und der verwitwete Glaser Johann Elias Lindenmeyer als Bräutigam. Begleitet werden sie von dem Zuchthausinspektor Christian Rueß und dem Gerichtsprokurator Daniel Kaufmann als Pfleger der Braut und ihrer Tochter Anna Juditha aus der geschiedenen Ehe sowie dem früheren Merzler Jakob Lindenmeyer als Vater und Beistand des Bräutigams. Die Brautleute haben dem Rat einen zwischen ihnen am 5. April 1803 geschlossenen Ehevertrag [vgl. A Urkunden Heiratsverträge 396] vorgelegt und um dessen Bestätigung gebeten, da die Tochter der Braut noch minderjährig ist und daher der Pflegschaft des Rats untersteht. Nach Prüfung des Vertrags entscheidet der Rat, dass dieser gemäß den Bestimmungen des Ulmer Stadtrechts geschlossen wurde und eine ausreichende Versorgung der Tochter aus erster Ehe vorsieht. Daher kann er unter dem Stadtgerichtssiegel ausgefertigt werden und erlangt dann Rechtskraft.

Loading...