Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Ausstellung "Karl Schmidt-Rottluff" 1964
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Akademie der Künste (West), Akademiebestand >> 05. Verbindungen zur Öffentlichkeit >> 05.04 Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte >> 05.04.01 Abt. Bildende Kunst
7.Juni - 12.Juli 1964
Enthält: - Schriftwechsel zwischen dem Kunstverein Hannover, der Niedersächsischen Landesgalerie, Dr. Ewald Rathke und Dr. Elisabeth Killy, Terminabsprachen mit anderen Ausstellern, Planung von Transport, Katalog, Kostenverteilung Bl. (1-34). Schriftwechsel mit dem Kunstverein Hannover, Werner Kube (Bl. 5-7, 11-20, 22-30, 32-34, 107ff, 110f). und mit der Staatsgalerie Stuttgart, Dr. Gunther Thiem (Bl. 1-4, 9-10, 107ff, 112, 145-153, 158-165). Schriftwechsel mit den Leihgebern, Leihanfragen, Leihverträge (Bl. 35-183). Dr. Ewald Rathke. Dr. Adolf Jannasch, Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin (Bl. 35). Prof. Dr. Leopold Reidemeister, Generaldirektor der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Staatliche Museen Berlin (Bl. 37-42). Dr. Günter Busch, Direktor der Kunsthalle Bremen (Bl. 43). Dr. Joachim-Wolfgang von Moltke, städtisches Kunsthaus Bielefeld (Bl. 45, 48-55). Dr. Gerhard Bott, Direktor des Hessischen Landesmuseums (Bl. 57ff). Dr. H. Ragaller, Hessisches Landesmuseum (Bl. 59). Matthias Röttgers, Hamburger Kunsthalle (Bl. 61-64). Dr. Harald Seiler, Niedersächsische Landesgalerie (Bl. 65-67). Bayerische Staatsgemäldesammlung, Prof. Dr. Kurt Martin (Bl. 68, 77f, 80), Prof. Dr. Robert Oertel (Bl. 69-76). Staatliche Graphische Sammlung München, Dr. Peter Halm (Bl. 79, 81), Dr. W. Wegner (Bl. 82). Kunsthalle zu Kiel (Bl. 83). Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Münster, Dr. Karl Bänfer (Bl. 85-90), Dr. Hans Eichler (Bl. 84). Dr. Herbert Wolfgang Keiser, Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg (Bl. 91-95). Rudolf Bornschein, Saarland-Museum, Saarbrücken (Bl. 96f). Dr. Martin Urban, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde (Bl. 98). Wolf Donndorf, Kultusministerium Baden-Württemberg, Abteilung Kunst (Bl. 99f). Dr. Günter Aust, von der Heydt-Museum, Wuppertal (Bl. 101ff). Wilhelm F. Arntz, Kunstarchiv Arntz (Bl. 104). Werner Bahlsen, H. Bahlsen Keksfabrik KG, Hannover (Bl. 105f). Hanna Bekker vom Rath, Frankfurter Kunstkabinett (Bl. 113f). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (Bl. 115-118). Dr. Lucie Günter (Bl. 120-123). Prof. Dr. Horst Günter (Bl. 119). Prof. Erich Heckel, Hemmenhofen (Bl. 124). Galerie Rudolf Hoffmann, Hamburg (Bl. 125-129). Prof. Edgar Horstmann (Bl. 130). Ariane Köhnk-Beindorff (Bl. 131). Markus Kruss (Bl. 132f). Galerie Nierendorf Berlin, Florian Karsch (Bl. 136), Meta Nierendorf (Bl. 134). Maria Möller-Garny (Bl. 137ff). Dr. H.-P. Rauert (Bl. 140). Emy Roeder (Bl. 141). Johannes Sass (Bl. 142). Dr. Bernhard Sprengel (Bl. 143). Ernst A. Teves (Bl. 144). Otto Ehrich (Bl. 166-170). Busch-Reising Museum (Bl. 171). John Rothenstein (Bl. 172). Karl Schmidt-Rottluff (Bl. 173). Dr. Leonie Reygers, Museum am Ostwall, Dortmund (Bl. 174). Prof. Dr. Gert von der Osten, Wallraf-Richartz-Museum Köln (Bl. 175-179). Dr. Heinz Fuchs, Städtische Kunsthalle Mannheim (Bl. 181-183). Schriftwechsel mit den anderen Ausstellern, Planungen und Absprachen, Dr. Ewald Rathke, Frankfurter Kunstverein Werner Kube, Kunstverein Hannover (Bl. 184-198). Sonstiger Schriftwechsel (Bl. 199-204). Dr. Gunther Thiem, Staatsgalerie Stuttgart (Bl. 199ff). Kurt Hartman (Bl. 202f). Firma Wasmuth - Buchhandlung und Antiquariat KG (Bl. 204). Leihgeberlisten, Vermerke bezüglich Zu- und Absagen (Bl. 205-266). Versicherung, Schriftverkehr mit der Nordstern - Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft, Zustandsprotokolle (Bl. 267-295). Versicherungskatalog mit Vermerk der Versicherungshöhe der einzelen Bilder (Bl. 296). Transport, Absprachen zwischen den Veranstaltern und Speditionsfirmen bezüglich Termine und Kosten, Transportlisten, Rechnungen (Bl. 297-337). Organisation, Vermerke, Einladung, Eröffnungsrede Dr. Adolf Arndt, Auszüge aus den Sitzungen der Abteilung Bildende Kunst (Bl. 338-354). Gesuch an Alfred Hentzen bezüglich einer Eröffnungsrede (Bl. 355). Gesuch an Carl Georg Heise bezüglich eines Einführungsvortrags (Bl. 356f). Absage (Bl. 358). Finanzierung, Kostenvoranschläge, Rechnungen (Bl. 359-376). Frachtbriefe, Lieferscheine (Bl. 377-386). Sonstiges, Schriftverkehr mit Dirk Scheper (Bl. 387, 393), Otto und Peter Haupt (Bl. 388ff). Presse-Vorbesichtigungseinladung (Bl. 391). Informationsblatt (Bl. 392). Briefvorlagen, Namenslisten, Notizen (Bl. 394-398). Auszüge aus den Sitzungen der Abteilung Bildende Kunst, 4. Dezember 1962 Beschluß einer kollektiven Rottluff-Ausstellung (Bl. 338), 17. Dezember 1962 ( Bl. 339), 17. Januar 1963 Terminverschiebung (Bl. 340), 7. Mai 1963 (Bl. 341). Auszug aus dem Protokoll der 116. Senatssitzung der AdK am 22.1.1963 (Bl. 342). Rede Dr. Adolf Arndt zur Eröffnung der Ausstellung (Bl. 345-354).