Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
300,6/Autographen (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (Archivtektonik) >> Sammlungen >> Sammlungen
Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand 300,6/Autographen
Bestandsgeschichte
Bei den im Bestand zusammengeführten Autographen handelt es sich um Einzelstücke oder kleinere Konvolute, die für eine Nachlass-Bestandsbildung nicht ausreichten oder originär nicht aus dem Nachlass einer Persönlichkeit stammten.
Der Pertinenzbestand vereinigt Autographen unterschiedlichster und ganz überwiegend nicht zu rekonstruierender Provenienz. In den Bestand sind zumeist nicht dokumentierte Schenkungen von Mitgliedern des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. eingegangen, darüber hinaus Einzelstücke aus dem Bestand "HBr" der Landesgeschichtlichen Bibliothek oder anderen aufgelösten Sammlungen. 2007 ist die Bestandspflege von der Abteilung Landesgeschichtliche Bibliothek an das Stadtarchiv übergegangen.
Hinweise zur Benutzung
Die "Kalliope"-Signaturen sind nicht angegeben und nicht mehr gültig.
- Archivalienbestellungen: 300,6/Autographen, gebunden, Nr.
- Zitation: Stadtarchiv Bielefeld oder StArchBI, Best. 300,6/Autographen, Nr.
Bielefeld im Dezember 2020
Dr. Jochen Rath
Archivdirektor
Form und Inhalt: 0001
HBr 1
1
Thomas Abbt (Bückeburg)
1765 - 1766
Biographie: 1760: Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder; 1761: Prof. der Mathematik in Rinteln; 1765: Konsistorialrat in Bückeburg
Enthält: Memorandum "In der Zehent Sache" mit Unterschrift; Unterschrift von Graf Wilhelm zu Schaumburg Lippe (1724-1777); Gespräche über die Verordnung, Bekanntgabe und Umsetzung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 20,5x34 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1738 - 03.11.1766
Form und Inhalt: 0002
HBr 1
2
Thomas Abbt (Bückeburg) an Unbekannt
17. Februar 1766
Biographie: 1760: Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder; 1761: Prof. der Mathematik in Rinteln; 1765: Konsistorialrat in Bückeburg
Enthält: Brief in französischer Sprache mit Unterschrift; u. a. Gespräch über eine neue Anstellung; Universität, Auszug der Universalgeschichte, der gerade gedruckt wurde
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 19,2x23,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1738 - 03.11.1766
Form und Inhalt: 0003
HBr 1
3
Bernhard Rudolf Abeken
17. Oktober 1855
Biographie: 1808 Lehrer der Söhne Friedrich Schillers; 1814 Konrektor in Osnabrück; 1841 Gymnasialdirektor in Osnabrück
Enthält: Vorsatzblatt: "Zum Andenken an die Versöhnung"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 12,8x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.12.1780 - 24.02.1866
Form und Inhalt: 0004
HBr 1
4
Bernhard Rudolf Abeken (Rudolstadt/Thüringen) an Herrn Gries
12. Januar 1811
Biographie: Abeken: 1808 Lehrer der Söhne Friedrich Schillers; 1814 Konrektor in Osnabrück; 1841 Gymnasialdirektor in Osnabrück
Enthält: Brief mit Unterschrift; erwähnt wird im Brief Prof. Köthe (Friedrich August), der ein Manuscript erhalten soll; Manuscriptname: "Sparta's Untergang"
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 12,2x20,4 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.12.1780 - 24.02.1866 in Osnabrück
Form und Inhalt: 0005
HBr 1
5
Bernhard Rudolf Abeken (Osnabrück) an Unbekannt (Geheimer Justizrat)
22. Mai 1861
Biographie: 1808 Lehrer der Söhne Friedrich Schillers; 1814 Konrektor in Osnabrück; 1841 Gymnasialdirektor in Osnabrück
Enthält: Brief mit Unterschrift; Justizrat hat der Bibliothek und B. R. Abeken Gaben "zugewandt"; Danksagung Abekens
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13,4x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.12.1780 - 24.02.1866
Form und Inhalt: 0006
HBr 1
6
Bernhard Rudolf Abeken (Osnabrück) an Frau Prof. Solger
22. März 1842
Biographie: Abeken: 1808 Lehrer der Söhne Friedrich Schillers; 1814 Konrektor in Osnabrück; 1841 Gymnasialdirektor in Osnabrück
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gespräch über die Familie
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22,3x24,4 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.12.1780 - 24.02.1866
Form und Inhalt: 0007
HBr 1
7
Bernhard Rudolf Abeken an Regierungsrat Rudolff
Ohne Datum
Biographie: Abeken: 1808 Lehrer der Söhne Friedrich Schillers; 1814 Konrektor in Osnabrück; 1841 Gymnasialdirektor in Osnabrück
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bitte um Besuch
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13,4x21,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.12.1780 - 24.02.1866
Form und Inhalt: 0008
HBr 1
8
Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (Berlin) an Unbekannt
21. März 1850
Biographie: Theologe, preußischer Beamter: 1848 Berufung in das preußische Außenministerium; 1853 Ernennung zum Geheimen Legationsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift;
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 20,4x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1809 - 08.08.1872
Form und Inhalt: 0009
HBr 1
9
Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (Berlin) an Bettina von Arnim
11. Mai 1842
Biographie: Abeken: Theologe, preußischer Beamter: 1848 Berufung in das preußische Außenministerium; 1853 Ernennung zum Geheimen Legationsrat Arnim: 02.04.1785 - 20.01.1859; geborene Brentano; Schriftstellerin; bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik
Brief mit Unterschrift Erwähnung finden der Bibliothekar des Prinzen Albert (Gemahl der Königin Victoria von England) und Caroline von Günderode
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 22x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1809 - 08.08.1872
Form und Inhalt: 0010
HBr 1
10
Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (Berlin)
17. März 1853
Biographie: Theologe, preußischer Beamter: 1848 Berufung in das preußische Außenministerium; 1853 Ernennung zum Geheimen Legationsrat
Enthält: Memorandum mit Unterschrift; Terminabsprachen für diverse Sitzungen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 10,7x13,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1809 - 08.08.1872
Form und Inhalt: 0011
HBr 1
11
Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (Berlin) an Unbekannt
4. März 1870
Biographie: Theologe; preußischer Beamter: 1848 Berufung in das preußische Außenministerium; 1853 Ernennung zum Geheimen Legationsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift, gesendet an männliche Person, Erwähnung findet eine Lenore
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14,2x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1809 - 08.08.1872
Form und Inhalt: 0012
HBr 1
12
Wilhelm Achtermann (Berlin) an Pfarrer und Kirchenvorsteher
10. Februar 1836
Biographie: Bildhauer; Ehrenbürger der Stadt Münster; Schüler der Bildhauer Christian Daniel Rauch und Friedrich Tieck; lebte seit 1840 in Rom
Enthält: Brief mit Unterschrift; Christus-Skulptur für die Kirche in Milte, genaue Anleitung für den Aufbau und den Umgang mit der Skulptur
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 22x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.08.1799 - 26.05.1884
Form und Inhalt: 0013
HBr 1
13
Dr. Ahlert aus Minden an einen unbekannten Herrn Professor
25. Oktober 1925
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reaktion auf eine Mahnung, Bezahlung von Leihgebühren
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20,8x27,8 cm
Form und Inhalt: 0014
HBr 1
14
Dr. Paul Ahrend (Leopoldstal) an Unbekannt (Sehr geehrter Herr Amtsgenosse)
1. September 1918
Biographie: Direktor
Enthält: Brief mit Unterschrift, Ferienaufenthalt im Teutoburger Wald, Informationen über ein neues Lehrerkollegium in Bielefeld
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 11,4x17,8 cm
Form und Inhalt: 0015
HBr 1
15
Eugen d'Albert an Margarethe Belling (Berlin)
26. März 1898
Biographie: D' Albert: Eigentlich Eugène Francis Charles d'Albert, Komponist und Pianist
Enthält: Postkarte mit Foto von d'Albert und Unterschrift; handgeschriebene Noten, 2 Takte; gestempelt in Frankfurt am Main - Sachsenhausen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13,7x9,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: geboren 10.04.1864 in Glasgow - gestorben 03.03.1932 in Riga
Form und Inhalt: 0016
HBr 1
16
Georg Friedrich Althaus (St. John's Wood; heute: City of Westminster/London) an Ernst von Brendel
19. März 1855
Biographie: Althaus: Pfarrer, Generalsuperintendent des Fürstentums Lippe, Vater von Theodor Althaus
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bitte nach Übersendung von Noten; Gespräch über Wagner und seinen steigenden Bekanntheitsgrad in England;
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 11x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1798 - 1863
Form und Inhalt: 0017
HBr 1
17
Theodor Althaus (Detmold) an Carl Dresel (Geisenheim)
6. November 1846
Biographie: Studium der Theologie; politischer Schriftsteller und Redakteur
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erinnerung an die Gastfreundschaft, Urlaub am Rhein bei Familie Dresel
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 13,5x21,4 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1822 - 02.04.1852
Form und Inhalt: 0018
HBr 1
18
Althof (Detmold) an Unbekannt (wahrscheinlich an seinen Bruder)
6. März 1760
Enthält: Brief mit Unterschrift; Inhalt: Verzeichnung von Büchern, Familie, Hinweis auf Crüwel
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 18,8x24 cm
Form und Inhalt: 0019
HBr 1
19
Althof an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Sohn des Kommissionsrat, ersten Bürgermeisters und Justiz-Kommissarius Althoff
Enthält: Bewerbungsschreiben: Anstellung im Finanzwesen in Preußen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 15,7x21,8 cm
Form und Inhalt: 0020
HBr 1
20
Bernhard Amediek an Bibliothek für Heimatkunde
19. März 1931
Enthält: Briefumschlag mit Anschrift; Unterschrift; Thema: Verzeichnis, welches die Bibliothek behalten darf
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x14 cm
Form und Inhalt: 0021
HBr 1
21
Dr. Ernst Anemüller (Detmold) an Theodor Weddigen
5. September 1896
Biographie: Anemüller: Bibliotheksdirektor
Enthält: Vordruck der Fürstlichen Landesbibliothek mit Einträgen und Unterschrift; Benutzungsordnung (keine Handschrift)
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,2x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1859 - 1943
Form und Inhalt: 0022
HBr 1
22
Dietrich Fürst von Anhalt-Dessau (Dessau) an Carl George Lebrecht, Fürst von Anhalt-Köthen (Köthen)
17. August 1755
Biographie: Dietrich: Regent von Anhalt-Dessau, preußischer Generalfeldmarschall; dritter Sohn von Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau und Reichsgräfin Anna Luise Föhse Lebrecht: kaiserlicher Feldmarschallleutnant; verheiratet mit Luise zu Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel(rest); Papier mit Wasserzeichen; Anschrift; Aufzählung von Personen; Danksagung
Form und Inhalt: 0023
HBr 1
23
Adolf Antze (Detmold): Special-Vollmacht
2. Dezember 1809
Biographie: Regierungs-Ficcal
Enthält: Bestätigung der Vollmacht durch Hofgerichts-Sekretär Cruel (Detmold); Siegel ("Lippische Rose"; H.G.L.H.G.K.S)
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 11,2x17,8 cm
Form und Inhalt: 0024
HBr 1
24
Ernst Moritz Arndt (Bonn) an Unbekannt (Geehrte gnädige Frau)
20. Juli 1851
Biographie: Publizist und Dichter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aussagen über Kindererziehung; statt Juli: Heumonat; Prägestempel auf Papier
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 13,6x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.12.1769 - 29.01.1860
Form und Inhalt: 0025
HBr 1
25
Ernst Moritz Arndt (Bonn) an Otto Westermann (Bielefeld)
22. Juli 1858
Biographie: Publizist und Dichter; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; statt Juli: Heumonat; Umschlag mit Poststempel (Bonn), Innenseite des Umschlags beschrieben; Siegelreste; handgeschriebenes Informationsblatt des Antiquariats Leo Liepmannssohn (Berlin) über Arndt und den angezeigten Brief; Papier mit Wasserzeichen versehen
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 10,6x16,8 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.12.1769 - 29.01.1860
Form und Inhalt: 0026
HBr 1
26
Bettina von Arnim an Heinrich Abeken (Detmold)
12. Januar 1842
Biographie: Arnim: Geborene Brentano; Schriftstellerin, bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erwähnung finden Brentano und Humbold
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21,6x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.04.1785 - 20.01.1859
Form und Inhalt: 0027
HBr 1
27
Bettina von Arnim: Manuskript (Probebrief)
Ohne Datum
Biographie: Geborene Brentano; Schriftstellerin; bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik
Enthält: Konflikt mit Heinrich Abeken; Reisebeschreibung
Umfang: 8 Seiten
Maße
Maße: 21,7x27,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.04.1785 - 20.01.1859
Form und Inhalt: 0028
HBr 1
28
Bettina von Arnim
Ohne Datum
Biographie: Geborene Brentano; Schriftstellerin; bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik
Enthält: Briefumschlag mit Text; Heinrich Abeken; "Kopie meines Briefes an Doctor Abeken"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x11,8 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.04.1785 - 20.01.1859
Form und Inhalt: 0029
HBr 1
29
Bettina von Arnim
Ohne Datum
Biographie: Geborene Brentano; Schriftstellerin; bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik
Enthält: Briefumschlag von Heinrich Abeken mit handschriftichem Text von Bettina von Arnim; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x12,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.04.1785 - 20.01.1859
Form und Inhalt: 0030
HBr 1
30
Max Freiherr von Ascheraden genannt de Terra (Bielefeld) an Dr. Potthoff
24. Februar 1904
Biographie: Freiherr Schoultz von Ascheraden: Schwedisch-baltisches Adelsgeschlecht
Enthält: Brief mit Unterschrift; aufgeklebte Pappkarte der Firma AWK (A. W. Kisker) Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 17x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1864 - 1925
Form und Inhalt: 0031
HBr 1
31
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Herrn Barth (Halle)
5. September 1786
Biographie: Barth (Buchhandlung des Waisenhauses in Halle) Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reste vom Siegel
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 16x20,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0032
HBr 1
32
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Barth (Halle)
17. Februar 1786
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor Barth: (Buchhandlung des Waisenhauses in Halle)
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 19x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0033
HBr 1
33
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Barth (Halle)
18. Januar 1798
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor Barth: (Buchhandlung des Waisenhauses in Halle)
Enthält: Brief mit Unterschrift; Grundbuch
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 12x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0034
HBr 1
34
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Barth (Halle)
24. ?.1792
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor Barth: (Buchhandlung des Waisenhauses in Halle)
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reste von zwei Siegeln; Wasserzeichen (pro Patria)
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0035
HBr 1
35
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Barth (Buchhandlung in Leipzig)
16. Juli 1795
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reste vom Siegel; Rückzahlung von 8 Pfennig
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0036
HBr 1
36
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Barth (Buchhändler in Leipzig)
2. April 1796
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reste vom Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0037
HBr 1
37
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Barth (Leipzig)
November 1795
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor Barth: Buchhandlung in Leipzig
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel und Siegelreste
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19,5x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0038
HBr 1
38
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Barth
20. September 1796
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 16x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0039
HBr 1
39
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Unbekannt
1799
Biographie: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 19,5x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0040
HBr 1
40
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Unbekannt)
5. August 1799
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 16x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0041
HBr 1
41
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld)
Mai 1805
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 10,5x19,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0042
HBr 1
42
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld)
7. September 1805
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 19,5x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0043
HBr 1
43
Ludwig Philipp Aschoff (Bielefeld) an Unbekannt
20. Februar 1819
Biographie: Aschoff: Apotheker und Medizinalassessor
Enthält: Brief
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 18,5x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.11.1758 - 13.06.1827
Form und Inhalt: 0044
HBr 1
44
Augusta (Berlin) an Unbekannt
3. Januar 1868
Biographie: Tochter des Großherzogs Karl-Friedrich von Sachsen- Weimar; am 11.06.1829 Heirat mit dem späteren König von Preußen und deutschem Kaiser Wilhelm I.; seit 1871 deutsche Kaiserin; seit 1861 Königin von Preußen; Kinder: Friedrich * 18.10.1831 und Luise * 03.12.1838; spätere Großherzogin von Baden
Enthält: Kondolenzbrief mit Unterschrift; Eindruck einer Krone und den Worten Superfine Bath
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 11,7x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.09.1811 - 07.01.1880
Form und Inhalt: 0045
HBr 1
45
Augusta (Baden-Baden) an den Geheimrath Dr. Roller zu Illmenau
13. Oktober 1876
Biographie: Augusta: Tochter des Großherzogs Karl-Friedrich von Sachsen-Weimar; am 11.06.1829 Heirat mit dem späteren König von Preußen und deutschem Kaiser Wilhelm I.; seit 1871 deutsche Kaiserin; seit 1861 Königin von Preußen; Kinder: Friedrich * 18.10.1831 und Luise * 03.12.1838; spätere Großherzogin von Baden Christian Friedrich Roller: 1802 - 1878; Medizinstudium in Tübingen, Heidelberg und Göttingen; ab 1827 praktischer Arzt; ab 1827 Arzt in der Heidelberger Irrenanstalt und von 1835 - 1842 dort Leiter; 1842 Leiter der Heil- und Pfegeanstalt Illmenau in Achern
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anerkennung der ärztlichen Verdienste durch den Kaiser - übermittelt durch Kaiserin Augusta
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19,3x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.09.1811 - 07.01.1880
Form und Inhalt: 0046
HBr 1
46
Bacmeister u. a. (Minden) an seine königliche Majestät
12. August 1801
Enthält: Brief mit sechs Unterschriften; Kammerbericht über die Beschwerde des Eingessenen Horstmann-Amts Petershagen über die geschehene Aushebung seines einzigen Sohnes; Beschuldigung des Amtsvogts Gerds
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x32 cm
Form und Inhalt: 0047
HBr 1
47
Ernst Bacmeister (Wangen Radolfzell/Bodensee) an Fischer
25. September 1934
Biographie: Bacmeister: Pseudonym: Felix Montanus; Studium der Philiosophie, Psychologie und neueren Sprachen in Leipzig; Promotion mit einer Arbeit über rumänische Sprache; Hauslehrer in Berlin, München und Zürich; seit 1907 freier Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Planung einer Lesung aus Stücken unter Berücksichtigung der Aufnahmefähigkeit der Zuhörer; Verhältnis zu seiner Geburtsstadt (das ist Bielefeld)
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.11.1874 - 11.03.1971
Form und Inhalt: 0048
HBr 1
48
Karl Baedecker (Koblenz) an Ambrosius Joseph Abel (Leipzig)
24. Juni 1872
Biographie: Abel: Verleger; gründetete 1851 eine Verlagsbuchhandlung in Leipzig; Ziel dieser Buchhandlung war es fremdsprachige populärnaturwissenschaftliche Literatur ins Deutsche zu übertragen und zu veröffentlichen; es folgten Verlage für medizinische Kompendien, botanische, geographische, technische und geisteswissenschaftliche Literatur
Enthält: Brief mit Unterschrift; Kauf eines Grundstückes - Käufer Karl Baedecker, Verkäufer Ambros. Abel; Barzahlung des gesamten Betrages am Tag der Übergabe; gerichtliche Übertragung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x22,5 cm
Form und Inhalt: 0049
HBr 1
49
Paul Baehr (Bad Oeynhausen) an Unbekannt
21. April 1885
Biographie: Schriftsteller; trat 1876 in die preußische Armee ein; seit 1877 Besuch der Kriegsschule Neiße; 1878 Beförderung zum Leutnant; 1881 Beendung der militärischen Laufbahn aus gesundheitlichen Gründen; lebt danach als freier Schriftsteller in Bad Oeynhausen; verfasst in erster Linie Lieder und Gedichte
Enthält: Brief mit Unterschrift; Paul Baehr schenkt der Adressatin sein Buch "Haus Buch der Lieder" als Ausdruck seiner Verehrung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.02.1855 - 01.08.1929
Form und Inhalt: 0050
HBr 1
50
Ludwig Bäte (Osnabrück) an Freimund Hammerschlag
19. März 1929
Biographie: Bäte: Schriftsteller; 1912 Abschluss der Lehrerausbildung; 1915 - 1945 Lehrer an der höheren Stadtschule in Melle; 1928 Realschulleiter in Osnabrück; Schreibverbot während des Nationalsozialismuses; ab 1945 Stadtarchivar und Kulturdezernet in Osnabrück; Werke: Mond über Nippenburg, Justus Möser (Biographie) sowie seine Lebenserinnerungen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefpapier mit Wasserzeichen Pro Domo; Veröffentlichung eines Manuskriptes von Freimund Hammerschlag in der Zeitschrift von Ludwig Bäte
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.06.1892 - 30.04.1977
Form und Inhalt: 0051
HBr 1
51
Ludwig Bäte (Melle,Hannover) an den Leiter der Heimatbücherei (Bielefeld)
24. Juni 1923
Biographie: Bäte: Schriftsteller; Abschluss der Lehrerausbildung; 1915 - 1945 Lehrer an der höheren Stadtschule in Melle; 1928 Realschulleiter in Osnabrück; Schreibverbot während des Nationalsozialismuses; ab 1945 Stadtarchivar und Kulturdezernent in Osnabrück; Werke: Mond über Nippenburg, Justus Möser (Biographie) sowie seine Lebenserinnerungen
Enthält: Postkarte mit Stempeln und Anschrift; Schürmanns große landschaftskundliche Bücherreihe "Heimat des Herzens"; für den Band Teutoburger Wald hat Ludwig Bäte die Auswahl der Bilder übernommen; Anfrage an den Leiter der Heimatbücherei zur Auswahl der Bielefeldbilder
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 9x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.06.1892 - 30.04.1977
Form und Inhalt: 0052
HBr 1
52
Ludwig Bäte (Melle, Hannover) an Walter Engels ( Bielefeld)
29. März 1920
Biographie: Bäte: Schriftsteller; Abschluss der Lehrerausbildung; 1915 - 1945 Lehrer an der höheren Stadtschule in Melle; 1928 Realschulleiter in Osnabrück; Schreibverbot während des Nationalsozialismuses; ab 1945 Stadtarchivar und Kulturdezernent in Osnabrück; Werke: Mond über Nippenburg, Justus Möser (Biographie) sowie seine Lebenserinnerungen Engels: Professor, Dr. phil und Oberlehrer sowie Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Bielefeldstempel und Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 9x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.06.1892 - 30.04.1977
Form und Inhalt: 0053
HBr 1
53
Ludwig Bäte (Osnabrück)
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Abschluss der Lehrerausbildung; 1915 - 1945 Lehrer an der höheren Stadtschule in Melle; 1928 Realschulleiter in Osnabrück; Schreibverbot während des Nationalsozialismuses; ab 1945 Stadtarchivar und Kulturdezernent in Osnabrück; Werke: Mond über Nippenburg, Justus Möser (Biographie) sowie seine Lebenserinnerungen
Enthält: Bericht über die Fahrt des historischen Vereins nach Iburg, Tecklenburg und Osnabrück
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.06.1892 - 30.04.1977
Form und Inhalt: 0054
HBr 1
54
Jens Immanuel Baggesen (Eutin, im Jacobischen Hause) an Frau von Voigts
18. Oktober 1798
Biographie: Baggesen: Däne; Schriftsteller; Studium der Theologie in Kopenhagen; 1811 Professur für dänische Sprache und Literatur an der Universität Kiel, die er aber nicht annahm; Reisen in die Schweiz und Frankreich, wo er Anhänger der Revolution wurde Voigts: Johanne Wilhelmine Juliane ("Jenny") von Voigts * 05.06.1749 in Osnabrück; Tochter von Julius Möser; Sprachausbildung in Englisch, Italenisch, Französisch; Heirat mit dem Geheimrat Johann Gerlach Jost von Voigts; führte nach dem Tod der Mutter ihrem Vater den Haushalt; 1794 Trennung von ihrem Ehemann in beiderseitigem Einverständnis; Briefwechsel mit Dichtern und Schriftstellern
Enthält: Brief mit Unterschrift; Besuch bei Freunden in Hamburg und Eutin; Bestätigung des Rufes als Schauspieldirektors in Copenhagen; Nachricht über seine beiden Kinder; Gerüchte um Jean Pauls Leben; Transkription in Möser-Blätter Nr. 20/1926
Umfang: 2 Blatt
Maße
Maße: 18,5x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.02.1764 - 02.10.1826
Form und Inhalt: 0055
HBr 1
55
Jens Immanuel Baggesen (Paris) an Frau Jenny de Voigts geb. Moeser (Osnabrück in Westphalen)
20. Dezember 1800
Biographie: Baggesen: Däne; Schriftsteller; Studium der Theologie in Kopenhagen; 1811 Professur für dänische Sprache und Literatur an der Universität Kiel, die er aber nicht annahm; Reisen in die Schweiz und Frankreich, wo er Anhänger der Revolution wurde Voigts: Johanne Wilhelmine Juliane ("Jenny") von Voigts * 05.06.1749 in Osnabrück; Tochter von Julius Möser; Sprachausbildung in Englisch, Italenisch, Französisch; Heirat mit dem Geheimrat Johann Gerlach Jost von Voigts; führte nach dem Tod der Mutter ihrem Vater den Haushalt; 1794 Trennung von ihrem Ehemann in beiderseitigem Einverständnis; Briefwechsel mit Dichtern und Schriftstellern
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegelreste; Dank an Jenny de Voigts für die Aufnahme in Westfalen und Bericht über die Reise nach Paris; Transkription in Möser-Blätter Nr. 20/1926
Umfang: 2 Blatt
Maße
Maße: 19x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.02.1764 - 02.10.1826
Form und Inhalt: 0056
HBr 1
56
Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen (Detmold) an Advokat August Grebe (Hildesheim)
17. September 1841
Biographie: Ballhorn-Rosen: Jurist
Enthält: Brief mit vier Unterschriften von Mitgliedern des Vereins für das Hermanns-Denkmal; Bericht über ein Fest; Festzug zur Grotenburg; Durck eines Gedichtes; Festrede; Erlös vom Verkauf der Festrede soll für das Hermannsdekmal verwendet werden
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 20x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1774 - 1855
Form und Inhalt: 0057
HBr 1
57
Johanna Baltz (Arnsberg) an die Öffentliche Bibliothek (Bielefeld)
23. November 1915
Biographie: Pseudonyme Helene Busch und Josef Bajovar; Schriftstellerin; schrieb Jugendliteratur und verfasste später Opernlibretti; zu ihrem Werk gehören Novellen, Erzählungen, Dramen, Lyrik sowie patriotische Festspiele; erhielt den Frauen-Orden vom Kaiser
Enthält: Briefumschlag mit Adresse, zwei Briefmarken und Poststempel von Arnsberg; Brief mit Unterschrift; Rückgabe von Büchern
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 15x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.12.1849 - 31.12.1918
Form und Inhalt: 0058
HBr 1
58
Joseph Ernst von Bandel (Hannover) an Hugo von Donop (Detmold)
9. Juni 1870
Biographie: Bandel: Bildhauer; 1817 Schüler bei Karl von Fischer; 1819 Hofbauzeichner; mit königlichem Stipendium Student an der Kunstakademie; 1825 - 1827 Italienreise; 1832 Vorstandsmitglied des Münchner Kunstvereins; Aufenthalte in Berlin, Detmold und Hannover; seit 1834 verfolgte er die Errichtung des von ihm Arminsäule genannten Hermannsdenkmal auf der Grotenburg im Teutoburger Wald
Enthält: Brief mit Unterschrift; aufgeklebter Briefumschlag mit Anschrift, Poststenpel und Siegel; Porträtzeichnung Bandels von F. Weiß; Artikel über Joseph Ernst von Bandel; in Horn gefertigte Zeichnungen
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14,3x21,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.05.1800 - 25.09.1876
Form und Inhalt: 0059
HBr 1
59
Joseph Ernst von Bandel
21. Juli 1875
Biographie: Bildhauer; Schüler bei Karl von Fischer; 1819 Hofbauzeichner; mit königlichem Stipendium Student an der Kunstakademie; 1825 - 1827 Italienreise; 1832 Vostandsmitglied des Münchner Kunstvereins; Aufenthalte in Berlin, Detmold und Hannover; seit 1884 verfolgte er die Errichtung des von ihm Arminsäule genannten Hermannsdenkmal auf der Grotenburg im Teutoburger Wald
Enthält: Pappe mit aufgeklebten Fotos von Bandel und dem Hermannsdenkmal; Text: Nur in brüderlicher Einigkeit lebt Deutschen Volkes Stärke Macht und Herrlichkeit Bandel Armin Denkmal 21.07.1875; Transkription inliegend
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 30x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.05.1800 - 25.09.1876
Form und Inhalt: 0060
HBr 1
60
Joseph Ernst von Bandel (Detmold) an Strecker
12. Juni 1839
Biographie: Bandel: Bildhauer; Schüler bei Karl von Fischer; 1819 Hofbauzeichner; mit königlichem Stipendium Student an der Kunstakademie; 1825 - 1827 Italienreise; 1832 Vorstandsmitglied des Münchner Kunstvereins; Aufenthalte in Berlin, Detmold und Hannover; seit 1884 verfolgte er die Errichtung des von ihm Arminsäule genannten Hermannsdenkmal auf der Grotenburg im Teutoburger Wald
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 13x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.05.1800 - 25.09.1876
Form und Inhalt: 0061
HBr 1
61
Joseph Ernst von Bandel (Rom) an den König
3. März 1827
Biographie: Bandel: Bildhauer; Schüler bei Karl von Fischer; 1819 Hofbauzeichner; mit königlichem Stipendium Student an der Kunstakademie; 1825 - 1827 erste Italienreise; 1832 Vorstandsmitglied des Münchner Kunstvereins; 1838 - 1839 zweite Italienreise; Aufenthalte in Berlin, Detmold und Hannover; seit 1884 verfolgte er die Errichtung des Hermannsdenkmals auf der Grotenburg im Teutoburger Wald Friedrich Wilhelm III.: Preußischer König; Sohn von Friedrich Wilhelm II. und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt; 1793 1. Ehe mit Luise zu Mecklenburg-Strelitz; 2. Ehe 1824 mit Gräfin Auguste von Harrach; 1793 Thronbesteigung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Arbeitsbericht mit Bitte um finanzielle Untertützung; Transkription desselben inliegend
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 21,5x31,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.05. - 25.09.1876
Form und Inhalt: 0062
HBr 1
62
Wassilij Barssoff an Dr. Ursula Niemann ( Bielefeld)
1964
Biographie: Barssoff: Maler; Grafiker; Mitarbeit am Heimatkalender "Der Minden-Ravensberger" Niemann: Dr. Ursula Niemann 1906 - 1991; Tochter des Stadtbaurates Friedrich Schulz; Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik; ab 1958 Leiterin des Stadtarchives und der Heimatbücherei; Schatzmeisterin im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg; 1961 - 1989 Schriftleiterin vom Minden-Ravensberger-Kalender
Enthält: Briefumschlag mit Anschrift; Grußkarte mit Zeichnung des Teutoburger Waldes bei Bielefeld von Barssoff und Unterschrift; Glückwünsche zu Weihnachten und zum neuen Jahr
Umfang: 1 Blatt
Maße
Maße: 15x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1905 - 1965
Form und Inhalt: 0063
HBr 1
63
Johann Bauer
1639
Enthält: Zetttel mit Unterschrift und Datum
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x8 cm
Form und Inhalt: 0064
HBr 1
64
August Bebel (Borsdorf-Leipzig) an Karl Hirsch
5. Januar 1882
Biographie: Bebel: Drechslermeister; 1861 Anschluss an die Arbeiterbewegung in Leipzig; 1865 Vorsitzender des Leipziger Arbeiterbildungsverein; 1867 Vorsitzender des Verbandes der deutschen Arbeiterbildungsvereine; 1866 Gründung zusammen mit W. Liebknecht der Sächsischen Volkspartei; Wahl in den Norddeutschen Bund; rief 1869 zusammen mit Liebknecht die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) ins Leben; 1875 Beitrag zur Vereinigung von SDAP und ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP); 1872 und 1886 Festungshaft wegen Majestätsbeleidung und Geheimbündelei; 1891 Beteiligung an der Formulierung des Erfurter Programmes; unter seiner Führung entwickelte sich die SPD zur Massenpartei Hirsch: Sozialdemokratischer Journalist; Korrespondent sozialdemokratischer Zeitungen in Brüssel; 1872 gemeinsame Festungshaft auf dem Hubertusberg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitteilung zu seiner Haft; Bearbeitung der zweiten Auflage seines Buches "Die Frau und der Sozialismus"; Informationen zu kleineren Arbeiten kulturhistorischen Inhaltes; Parteizusammenkunft im Frühjahr; Tod Gambettas; Transkription und Erläuterung in Jahresgabe 1977 der Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.02.1840 - 13.08.1913
Form und Inhalt: 0065
HBr 1
65
Heinrich Becker (Bielefeld) an Unbekannt
20. Februar 1916
Biographie: Kam 1908 als Gymnasiallehrer von Braunschweig nach Bielefeld; Lehrer für Deutsch, Englisch und Französisch an der Oberrealschule; von 1921 - 1928 veranstaltete er 49 Ausstellungen im Städtischen Museum; 1933 von den Nationalsozialisten als ehrenamtlicher Leiter des Kunsthauses enthoben; 1945 Wiedereinsetzung als ehrenamtlicher Leiter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Versöhnung zwischen Becker und dem Adressaten; Wunsch nach verständnisvoller Weiterarbeit; Sache Ellermann; Osterreise Becker; Transkription inliegend
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1881 - 1972
Form und Inhalt: 0066
HBr 1
66
Dr. August Beckhaus (Bielefeld) an Walter Engels
26. Juni 1920
Biographie: Beckhaus: Jurist; Landrat; 1897 Abitur in Bielefeld; Jurastudium in Lausanne, München und Kiel; 1901 1. Staatsexamen; 1906 2. Staatsexamen; Hilfsarbeiter beim Landratsamt in Swinemünde; ab 1910 Landrat des Landkreises Bielefeld; in seine Amtszeit fällt die Eingemeindung von 1930; Mitarbeit an der Zweckverbandssatzung für die Stadt beziehungsweise den Landkreis Bielefeld Engels: Professor, Dr. phil und Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rückgabe einer Festschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21,5x17 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.01.1877 - 09.12.1945
Form und Inhalt: 0067
HBr 1
67
Amalie zu Bentheim-Tecklenburg (Rheda) an Unbekant
20. Oktober 1769
Enthält: Brief mit schwarzem Rand
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 18,5x23 cm
Form und Inhalt: 0068
HBr 1
68
Graf zu Bentheim-Tecklenburg an Unbekannt
Ohne Datum
Enthält: Brief
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 13x21 cm
Form und Inhalt: 0069
HBr 1
69
Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (Kolberg) an Unbekannt
30. August 1868
Biographie: Kartograph; Geograph; seit 1821 Lehrer an der Bauakademie Berlin; seit 1824 Professor der angewandten Mathematik in Berlin; ab 1848 Leitung der privaten "Geographischen Kunstschule" in Potsdam; schuf auf Anregung von Alexander von Humboldt den "Physikalischen Atlas in 90 Blatt", den ersten thematischen Weltatlas
Enthält: Brief mit Unterschrift; Druck beziehungsweise Abdruck von "Deutschland seit hundert Jahren"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.05.1797 - 17.02.1884
Form und Inhalt: 0070
HBr 1
70
Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (Potsdam) an Unbekannt
4. August 1839
Enthält: Brief mit Unterschrift
Biographie: Kartograph; Geograph; seit 1821 Lehrer an der Bauakademie; seit 1824 Professor der angewandten Mathematik in Berlin; ab 1848 Leitung der privaten "Geographischen Kunstschule" in Potsdam; schuf auf Anregung von Alexander von Humboldt den "Physikalischen Atlas in 90 Blatt", den ersten thematischen Weltatlas
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.05.1797 - 17.02.1884
Form und Inhalt: 0071
HBr 1
71
Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (Potsdam) an Unbekannt
30. Mai 1859
Biographie: Kartograph; Geograph; seit 1821 Lehrer an der Bauakademie Berlin; seit 1824 Professor der angewandten Mathematik in Berlin; ab 1848 Leitung der privaten "Geographischen Kunstschule" in Potsdam; schuf auf Anregung von Alexander von Humboldt den "Physikalischen Atlas in 90 Blatt", den ersten thematischen Weltatlas
Enthält: Brief mit Unterschrift und Grußformel; Aprilmanuskript von "Deutschland seit 100 Jahren"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.05.1797 - 17.02.1884
Form und Inhalt: 0072
HBr 1
72
Julius Berstl (Friedenau) an Unbekannt
1. Mai 1916
Biographie: Pseudonym: Gordon Mitchell; Schriftsteller; Studium der Literatur in Göttingen und Leipzig; ab 1909 Dramaturg am Kleinen Theater; 1913 - 1924 arbeitete er am Lessing-Theater in Berlin; 1921 Mitarbeit beim Theaterverlag "Drei Masken"; Inhaber des Kiepenheuer-Bühnenverlages; 1933 Publikationsverbot; 1935 Endgültiges Verbot für seine Werke, nach dem er sich weigerte der Reichsschrifttumskammer beizutreten; 1936 Emigration nach London - dort als Übersetzer und Autor bei der BBC tätig; 1951 ließ er sich in New York nieder; 1964 Wohnsitz in Santa Barbara (Kalifornien)
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck Direktion des Lessing-Theaters; Transkription inliegend
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 17x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.08.1883 - 08.12.1975
Form und Inhalt: 0073
HBr 1
73
Julius Berstl (Berlin) an Unbekannt
28. Mai 1916
Biographie: Pseudonym: Gordon Mitchell; Schriftsteller; Studium der Literatur in Göttingen und Leipzig; ab 1909 Dramaturg am Kleinen Theater (Berlin); 1913 - 1924 Lessing Theater in Berlin; 1921 Mitarbeiter beim Theaterverlag "Drei Masken"; Inhaber des Kiepenheuer-Bühnenverlages; 1933 Publikationsverbot; 1935 endgültiges Verbot für seine Werke; 1936 Emigration nach London - dort als Übersetzer und Autor bei der BBC tätig; ließ sich 1951 in New York nieder; 1964 Wohnsitz in Santa Barbara (Kalifornien)
Enthält: Brief mit Unterschrift; Transkription inliegend
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 16x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.08.1883 - 08.12.1975
Form und Inhalt: 0074
HBr 1
74
Arnold Bertelsmann (Bielefeld)
7. Juli 1888
Biographie: Teilnahme an den Feldzügen gegen Dänemark 1864 und der Mainarmee 1866
Enthält: Brief mit Unterschrift, aufgedrucktem Namen und Ort; Abdruck des Briefes im 6. Jahresbericht des Historischen Vereins
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x14 cm
Form und Inhalt: 0075
HBr 1
75
Unbekannt (Berlin) an Gustav Bertelsmann
9. Juli 1903
Enthält: Brief mit Unterschriften; Anfrage nach einem Volontariat bei der Bielefelder Handelskammer mit Antwort
Biographie: Gustav Bertelsmann: Direktor der Spinnerei Vorwärts
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 12x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.09.1865 - 25.07.1913
Form und Inhalt: 0076
HBr 1
76
Johanna Dorothea Bertelsmann ( Bielefeld) an Friedrich Bertelsmann (abgegeben beim Herrn Johanning Johannstraße No 36 in Cöln)
24. September 1836
Biographie: Johanna Dorothea Bertelsmann: Geborene Johanning; Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Fritz Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift, Anschrift und zwei Stempel
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 22x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0077
HBr 1
77
Johanna Dorothea Bertelsmann an Friedrich Bertelsmann
8. Oktober 1836
Biographie: Johanna Dorothea Bertelsmann: Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift und Angabe des Wochentages; Nachrichten über die Kinder; Verschiebung der Rückkehr des Ehemanns von einer Reise
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0078
HBr 1
78
Johanna Dorothea Bertelsmann (Bielefeld) an Friedrich Bertelsmann
17. Oktober 1836
Biographie: Johanna Dorothea Bertelsmann: Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Nachrichten über die Familie
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0079
HBr 1
79
Johanna Dorothea Bertelsmann (Bielefeld) an Friedrich Bertelsmann (Frankfurt)
16. März 1837
Biographie: Johanna Dorothea Bertelsmann: Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift und Anschrift; geschäftliche und famliäre Nachrichten
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22,5x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0080
HBr 1
80
Johanna Dorothea Bertelsmann (Bielefeld) an Friedrich Bertelsmann (Frankfurt)
31. August 1842
Biographie: Johanna Dorothea Bertelsmann: Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift und Anschrift; geschäftliche, gesellschaftliche und familäre Nachrichten
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0081
HBr 1
81
Johanna Dorothea Bertelsmann (Bielefeld) an Friedrich Bertelsmann (Frankfurt)
22. September 1842
Biographie: Johanna Dorothea Bertelsmann: Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; geschäftliche und familäre Nachrichten
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0082
HBr 1
82
Johanna Dorothea Bertelsmann (Bielefeld) an Friedrich Bertelsmann
5. April 1843
Biographie: Johanna Dorothea Bertelsmann: Tochter des Herforder Leinenhändler; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bericht über die Gesundheit/Krankheit der Kinder
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 23,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0083
HBr 1
83
Johanna Dorothea Bertelsmann an Friedrich Bertelsmann
Ohne Datum
Biographie: Johanna Dorothea Bertelsmann: Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsman
Enthält: Brief mit Unterschrift; familäre Nachrichten
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0084
HBr 1
84
Johanna Dorothea Bertelsmann an Friedrich Bertelsmann (Frankfurt)
Nur Tagesangabe (12.ten)
Biographie: Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsmann
Enthält: Familiäre und gesellschaftliche Nachrichten
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0085
HBr 1
85
Johanna Dorothea Bertelsmann an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Tochter eines Herforder Leinenhändlers; 1833 Heirat mit Friedrich Bertelsmann
Enthält: Teil eines Briefes mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1874
Form und Inhalt: 0087
HBr 1
87
Jos. Braun (Bielefeld) an Frau Bertelsmann (Bielefeld)
7. Mai 1839
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefpapier mit Wasserzeichen J. Whatman
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x26 cm
Form und Inhalt: 0088
HBr 1
88
Friedrich Bertelsmann an Höcke
3. Juli 1846
Biographie: Friedrich Bertelsmann ist der Ehemann von Johanna Dorothea Bertelsmann und der Vater von Carl und Theodor Bertelsmann Höke: Bademeister und Schwimmlehrer
Enthält: Quittung mit Unterschriften Höke und Fr. Bertelsmann; Quittung für den Schwimmunterricht der Söhne Theodor und Carl Bertelsmann; Vermerk des Bademeisters zum Erhalt des Geldes vom 12.08.1846
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x14 cm
Form und Inhalt: 0089
HBr 1
89
Theodor Bertelsmann (Elberfeld) an Johanne(a) Bertelsmann (Bertelsmann & Sohn, Bielefeld)
22. Juli 1851
Biographie: Theodor Bertelsmann: Sohn von Johanne(a) Dorothea Bertelsmann und Bruder von Carl Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift, Datum, Siegel u. Siegelreste, Stempel (Elberfeld, Deutz-Minden) und Eindruck Bertelsmann & Sohn Bielefeld; Sohn Theodor schreibt an seine Mutter Johanne; Entschuldigung für verspätetes Schreiben
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 22x27 cm
Form und Inhalt: 0090
HBr 1
90
Theodor Bertelsmann an seine Mutter Johanne(a) Dorothea Bertelsmann
2. Mai 1852
Biographie: Vater: Friedrich Bertelsmann; Bruder Karl Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift und Datum; Briefpapier mit Ornamenten; Glückwünsche zum Geburtstag und Dankesbezeugungen
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x21,5 cm
Form und Inhalt: 0091
HBr 1
91
Theodor Bertelsmann
Ohne Datum
Biographie: Sergent der 12 "Companie 2" Westfälisches Landwehr-Regiment Nr 15; Sohn von Johanne(a) Dorothea Bertelsmann; Bruder von Carl Bertelsmann
Enthält: Urkunde; Teilnahme am Krieg 1866; Unterschrift des Regiments-Commandeur; Druck der Urkunde von der Lithographischen Anstalt F. Schwabe
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 29x24 cm
Form und Inhalt: 0092
HBr 1
92
Theodor Bertelsmann
23. September 1870
Biographie: Theodor Bertelsmann ist Vice-Feldwebel im 2. Westfälischen Landwehr-Regiement Nr. 5; Bruder von Karl Bertelsmann; Sohn von Johanne(a) Dorothea Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Attest über bürgerliche Stellung des Bruders Theodor Bertelsmann; Vermerk über die Ausstellung des Attestes
Umfang: 1 Seite
Maße
22x17 cm
Form und Inhalt: 0093
HBr 1
93
Theodor Bertelsmann
1842
Biographie: Sohn von Johanne(a) Dorothea Bertelsmann; Bruder von Carl Bertelsmann
Enthält: Zeugnis der Vorschule des Gymnasiums zu Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 18x24 cm
Form und Inhalt: 0094
HBr 1
94
Theodor und Karl Bertelsmann (Bielefeld) an Friedrich Bertelsmann
26. September 1843
Biographie: Brüder; Söhne von Johanne(a) Dorothea und Friedrich Bertelsmann
Enthält: Briefe mit Unterschrift; inliegend Transkription
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x23 cm
Form und Inhalt: 0095
HBr 1
95
Theodor Bertelsmann (Bielefeld) an Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann
1. Januar 1843
Biographie: Theodor Bertelsmann: Bruder von Karl Bertelsmann Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann: Eltern von Theodor und Karl Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wünsche zum neuen Jahr; Dank und Versprechen den Eltern Freude zu machen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 18x22 cm
Form und Inhalt: 0096
HBr 1
96
Theodor Bertelsmann (Bielefeld) an Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann
1. Januar 1844
Biographie: Theodor Bertelsmann: Sohn von Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann; Bruder von Karl Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Neujahrsgrüße mit Dankesbezeugungen und dem Versprechen ein gehorsamer Sohn zu sein
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x28 cm
Form und Inhalt: 0097
HBr 1
97
Theodor Bertelsmann (Bielefeld) an Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann
1. Januar 1845
Biographie: Theodor Bertelsmann: Sohn von Johanna Dorothea Bertelsmann und Friedrich Bertelsmann; Bruder von Karl Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dankesbezeugungen; Versprechen durch Fleiß und Gehorsam Freude zu machen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21,5x27,3 cm
Form und Inhalt: 0098
HBr 1
98
Karl und Theodor Bertelsmann an Friedrich Bertelsmann
20. März 1845
Biographie: Söhne von Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann
Enthält: Briefe mit Unterschriften; Nachrichten über die Schule; Geburtstagsgedicht von Theodor für seinen Vater
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x23 cm
Form und Inhalt: 0099
HBr 1
99
Theodor Bertelsmann an Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann
1. Januar 1847
Biographie: Sohn von Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann; Bruder von Karl Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eindruck Bertelsmann & Sohn Bielefeld; Neujahrswünsche; Dankesbezeugungen; Versprechen ein gehorsamer und fleißiger Sohn zu sein; Wünsche für die Gesundheit
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 23x28 cm
Form und Inhalt: 0100
HBr 1
100
Theodor Bertelsmann an Johanna Dorothea Bertelsmann
1. Januar 1848
Biographie: Sohn von Johanna Dorothea und Friedrich Bertelsmann; Bruder von Karl Bertelsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eindruck Bertelsmann & Sohn Bielefeld; Neujahrswünsche; Bitte um Verzeihung für begangene Fehler; Versprechen der Besserung; Wünsche für die Gesundheit
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 23x28 cm
Form und Inhalt: 0101
HBr 1
101
Westing (Halle) an Friedrich Bertelsmann (Bielefeld)
16. Mai 1845
Enthält: Brief mit Unterschrift; Poststempel Halle; Siegelreste; Reisebericht
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x27 cm
Form und Inhalt: 0102
HBr 1
102
Hugo Berwald (Osnabrück) an Bertha Steinhaus (Bielefeld)
16. Februar 1923
Biographie: Hugo Berwald: Bildhauer; Schüler von Albrecht Wolff und Friedrich Schaper; Werke: Otto von Bismarck-Büste; Schliemann-Denkmal in Schwerin Bertha Steinhaus: Am Sparrenberg 14
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Ansicht von Tecklenburg - Federzeichnung von Hans Hasekamp; Briefmarken mit Poststempel Osnabrück - Bielefeld Bahnpost
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.02.1863 - 14.02.1937
Form und Inhalt: 0103
HBr 1
103
Friedrich Wilhelm Bessel (Königsberg) an Unbekannt
20. Dezember 1844
Biographie: Sohn von Karl Friedrich Bessel; 1799 Kaufmannslehrling in Bremen; Begründer der modernen Astronomie; Direktor der königlichen Universitäts-Sternwarte in Königsberg
Enthält: Quittung über einhundertzwanzig Taler
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 18,5x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.07.1784 - 17.03.1846
Form und Inhalt: 0104
HBr 1
104
Friedrich Wilhel Bessel an Sockolowski
26. August 1824
Biographie: Bessel: Sohn von Friedrich Bessel; 1799 Kaufmannslehrling in Bremen; Begründer der moderenen Astronomie; Direktor der königlichen Universitäts-Sternwarte in Königsberg
Enthält: Quittung über das Honorar einer Differentialrechung-Vorlesung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.07.1784 - 17.03.1846
Form und Inhalt: 0105
HBr 1
105
Friedrich Wilhelm Bessel (Königsberg) an Konsul Lorck
26. November 1844
Biographie: Bessel: Sohn von Friedrich Bessel; 1799 Kaufmannslehrling in Bremen; Begründer der modernen Astronomie; Direktor der könglichen Universitäts-Sternwarte in Königsberg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ungenaue Angaben in den Gotharer Jahresberichten
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 18x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.07.1784 - 17.03.1846
Form und Inhalt: 0106
HBr 1
106
Friedrich Wilhelm Bessel (Coblenz) an Unbekannt
8. Dezember 1826
Biographie: Sohn von Friedrich Bessel; 1799 Kaufmannslehrling in Bremen; Begründer der modernen Astronomie; Direktor der königlichen Universitäts-Sternwarte in Königsberg
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 7 Seiten
Maße
Maße: 21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.07.1784 - 17.03.1846
Form und Inhalt: 0107
HBr 1
107
Friedrich Wilhelm Bessel (Königsberg) an Julius Ideler (Berlin)
9. Juli 1830
Biographie: Bessel: Sohn von Friedrich Bessel; 1799 Kaufmannslehrling in Bremen; Begründer der modernen Astronomie; Direktor der könglichen Universitäts-Sternwarte in Königsberg
Enthält: Bescheinigung über besuchte Vorlesungen; Wasserzeichem zwei Kronen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.07.1784 - 17.03.1846
Form und Inhalt: 0108
HBr 1
108
Gottlob Binder (Bielefeld) an die Bibliothek für Heimatkunde
14. September 1928
Biographie: Stadtrat
Enthält: Rückgabe von Büchern
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x15 cm
Form und Inhalt: 0109
HBr 1
109
Otto Eduard Leopold von Bismarck (Berlin) an Unbekannt
20. April 1885
Biographie: 1847 Heirat mit Johanna von Puttkammer; 1847/48 Mitglied des Landtages; 1849/50 Abgeordneter im Erfurter Parlament; 1859 - 1862 Gesandter in Petersburg; 1862 preußischer Ministerpräsident und Außenminister; 1871 Reichskanzler; 1890 Entlassung durch Kaiser Wilhelm II
Enthält: Bedankung für die Glückwünsche zum 70. Geburtstag; Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.04.1815 - 30.07.1898
Form und Inhalt: 0110
HBr 1
110
Friedrich Körte an Otto Eduard Leopold von Bismarck
1. April 1885
Biographie: Bismarck: 01.04.1815 - 30.07.1898; 1847 Heirat mit Johanna von Puttkammer; 1847/48 Mitglied des Landtages; 1849/50 Abgeordneter im Erfurter Parlament; 1859 - 1862 Gesandter in Petersburg; 1862 preußischer Ministerpräsident und Außenminister; 1871 Reichskanzler; 1890 Entlassung durch Kaiser Wilhelm II
Enthält: Geburtstagsgedicht "Des Kaisers Traum"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x33 cm
Form und Inhalt: 0111
HBr 1
111
Freiherr von Bissing (Brüssel) an Arthur Kirchhoff (Berlin)
14. August 1915
Biographie: Bissing: Generaloberst im General-Gouvernement in Belgien Kirchoff: Lützenstraße 9 in Berlin-Halensee
Enthält: Brief mit Unterschrift; Antwort auf das Schreiben vom 29. Juli 1915; Namhaftmachung von Malern und Schriftstellern
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x30 cm
Form und Inhalt: 0112
HBr 1
112
Freiherr von Bissing (Brüssel) an Arthur Kirchoff (Berlin)
31. August 1915
Biographie: Bissing: Generaloberst; General-Gouverneur in Belgien Arthur Kirchoff: Lützenstraße 9 in Berlin-Halensee
Enthält: Empfehlung von Malern für die Herstellung von Soldatenbildern
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x26 cm
Form und Inhalt: 0113
HBr 1
113
Karl Alexander Johann Ludwig Freiherr von Blomberg (Neiße) an Friedrich de la Motte Fouqué
23. Juni 1811
Biographie: Blomberg: Geboren in Iggenhausen/Lippe; trat 1800 in den preußischen Militärdienst ein; 1806 Teilnahme an der Schlacht bei Jena; 1812 in russischen Diensten; Freundschaft mit Friedrich de la Motte Fouqué; Schriftsteller Fouqué: * 12.02.1777 in Brandenburg + 23.01.1843 in Berlin; 1803 Heirat mit Karoline von Briest; 1813 Teilnahme an den Freiheitskriegen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 6 Seiten
Maße
Maße: 13x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1788 - 21.02.1813
Form und Inhalt: 0114
HBr 1
114
Wilhelm Freiherr von Blomberg
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Bruder von Karl Alexander Johann Ludwig Freiherr von Blomberg; Jurastudium; 1813 Eintritt in das preußische Militär; 1837 Abschied vom Militär
Enthält: Gedicht Raimund und Emma
Umfang: 6 Seiten
Maße
Maße: 19x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.05.1786 - 17.04.1846
Form und Inhalt: 0115
HBr 1
115
Wilhelm Freiherr von Blomberg (Lemgo) an Eichstädt (Jena)
7. Februar 1813
Biographie: Blomberg: Schriftsteller; Bruder von Karl Alexander Johann Ludwig Freiherr von Blomberg; Jurastudium; 1813 Eintritt in das preußische Militär; 1837 Abschied vom Militär
Enthält: Brief mit Unterschrift und Siegel; Veröffentlichungen von literarischen Arbeiten
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 20x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.05.1786 - 17.04.1846
Form und Inhalt: 0116
HBr 1
116
Gebhard Leberecht von Blücher (Schwansee bei Erfurt) an Mirus
Ohne Datum
Biographie: Blücher: Fürst von Wahlstatt; preußischer Generalfeldmarschall; Teilnahme an den Revolutionskriegen, am napolonischen Krieg und an der Völkerschlacht bei Leipzig
Enthält: Dankesschreiben an Mirus; Erklärung inliegend
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 24x13 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1742 - 1819
Form und Inhalt: 0117
HBr 1
117
Gebhard Lebrecht von Blücher an Unbekannt
1796
Biographie: Fürst von Wahlstatt; preußischer Generalfeldmarschall; Teilnahme an den Revolutionskriegen, am napolonischen Krieg und an der Völkerschlacht bei Leipzig
Enthält: Brief
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 20x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1742 - 1819
Form und Inhalt: 0118
HBr 1
118
Gebhard Lebrecht von Blücher (Hauptquartier Namur) an Unbekannt
25. Mai 1815
Biographie: Fürst von Wahlstatt; preußischer Generalfeldmarschall; Teilnahme an den Revolutionskriegen, am napolonischen Krieg und an der Völkerschlacht bei Leipzig
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eindruck: Armee vom Nieder-Rhein General-Commando 2te Sektion Expeditions-Nummer 342; Nachricht über Blüchers Aufenthalte
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1742 - 1819
Form und Inhalt: 0119
HBr 1
119
Robert Blum (Leipzig) an Rudolf Rempel
16. August 1847
Biographie: Blum: Politiker; Publizist; Schriftsteller Rempel: 31.05.1815 - 28.08.1868; Industrieller; Politiker; 1839 - 1848 Leinengeschäft in Bielefeld; 1865 Mitbegründer der Nähmaschinenfabrik Phönix; Herausgeber der Zeitung "Der Volksfreund"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Stempel Osnabrück; Briefumschlag mit Vermerk von Robert Blum; mit Erläuterung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.11.1804 - 09.11.1848
Form und Inhalt: 0120
HBr 1
120
Graf von Blumenthal ( Potsdam) an Johann Klement (Rosenfelde)
29. September 1853
Biographie: Blumenthal: Oberst und Regiments-Kommandeur Johann Klement: Grenadier
Enthält: Urlaubspass auf unbestimmte Zeit; Stempel des Regimentes
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x36 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 05.05.1830
Form und Inhalt: 0121
HBr 1
121
Franz Bock (Marburg/Lahn) an Unbekannt
15. August 1908
Enthält: Mitteilungen zur Erweiterung und Leitung des Bielefelder Kunstblattes - dann Westfälisches Kunstblatt
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Form und Inhalt: 0122
HBr 1
122
Bockschatz (Berlin) an Unbekannt
1. April 1863
Enthält: Bericht über Audienz
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 22x29 cm
Form und Inhalt: 0123
HBr 1
123
Florenz Heinrich Gottfried von Bockum-Dolffs (Völlinghausen bei Soest) an Unbekannt
6. September 1879
Biographie: Jura- und Mathematikstudium in Heidelberg und Leipzig; Burschenschafter; Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Begründung nicht in der Mitarbeiterliste der Publikation genannt zu werden
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.02.1802 - 08.02.1899
Form und Inhalt: 0124
HBr 1
124
Friedrich Christian Karl von Bodelschwingh (Bielefeld) an Unbekannt
8. Februar 1871
Biographie: Theologe; 1872 Übernahme der Leitung der Anstalt für Epileptiker und des westfälischen Diakonissenmutterhauses Sarepta; systematischer Ausbau Bethels; seit 1890 Vorstandsmitglied der "Evangelischen Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.03.1831 - 02.04.1910
Form und Inhalt: 0125
HBr 1
125
Friedrich Christian Karl von Bodelschwingh an Unbekannt
21. Oktober 1871
Biographie: Theologe; 1872 Übernahme der Leitung der Anstalt für Epileptiker und des westfälischen Diakonissenmutterhauses Sarepta; systematischer Ausbau Bethels; seit 1890 Vorstandsmitglied der "Evangelischen Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eindruck Diakonissenhaus Sarepta
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 15x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.03.1831 - 02.04.1910
Form und Inhalt: 0126
HBr 1
126
Friedrich Christian Karl von Bodelschwingh
11. Juni 1869
Biographie: Theologe; 1872 Übernahme der Leitung der Anstalt für Epileptiker und des westfälischen Diakonissenmutterhauses Sarepta; systematischer Ausbau Bethels; seit 1890 Vorstandsmitglied der "Evangelischen Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika"
Enthält: Vorsatzblatt
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.03.1831 - 02.04.1910
Form und Inhalt: 0127
HBr 1
127
Friedrich Christian Karl von Bodelschwingh (Bethel) an Gerhard Bunnemann
22. April 1906
Biographie: Bodelschwingh: Theologe; 1872 Übernahme der Leitung der Anstalt für Epileptiker und des westfälischen Diakonissenmutterhauses Sarepta; systematischer Ausbau Bethels; seit 1890 Vostandsmitglied der "Evangelischen Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika" Gerhard Bunnemann: Oberbürgermeister von Bielefeld 1881 - 1910; Mitglied des Westfälischen Provinzialrates; Abgeordneter des "Preußischen Herrenhauses"; Geheimer Regierungsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Einsegnung von Luise Landwehr als Diakonisse
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 12x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.03.1831 - 02.04.1910
Form und Inhalt: 0128
HBr 1
128
Friedrich von Bodelschwingh (Bethel) an Stange (Bielefeld)
30. Januar 1933
Biographie: Bodelschwingh: Theologe; 1904 Gehilfe in der Anstalt; unter seiner Leitung entwickelten sich die Anstalten zu einem Zentrum der Epilepsieforschung; 1933 Wahl zum Reichsbischof Stange: Oberstudiendirektor; wohnhaft Detmolderstr. 49 in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Münzverkauf zu Gunsten Bethels
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x15 cn
Lebensdaten
Lebensdaten: 14.08.1877 - 04.01.1946
Form und Inhalt: 0129
HBr 1
129
Friedrich von Bodelschwingh (Bethel) an Stange (Bielefeld)
3. Oktober 1933
Biographie: Bodelschwingh: Theologe; 1904 Gehilfe in der Anstalt; unter seiner Leitung entwickelten sich die Anstalten zu einem Zentrum der Epilepsieforschung; 1933 Wahl zum Reichsbischof Stange: Oberstudienrat; wohnhaft Detmolderstr. 49 in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Münzverkauf zu Gunsten Bethels
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x15,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 14.08.1877 - 04.01.1946
Form und Inhalt: 0130
HBr 1
130
Bodelschwingh
Ohne Datum
Enthält: Brief
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x27 cm
Form und Inhalt: 0131
HBr 1
131
Ludwig Karl Christian Gisbert Friedrich von Bodelschwingh
19. Februar oder 19. Dezember 1846
Biographie: Poltiker; Staatsmann
Enthält: Brief mit Datum und Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1800 - 10.05.1873
Form und Inhalt: 0132
HBr 1
132
Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh d. J. (Bethel) an Engels (Bielefeld)
3. Januar 1930
Biographie: Bodelschwingh: Theologe; 1904 Gehilfe in der Anstalt; unter seiner Leitung entwickelten sich die Anstalten zu einem Zentrum der Epilepsieforschung; 1933 Wahl zum Reichsbischof Engels: Frau des Professors; Oberlehrer; Dr. phil; des Vorsitzenden des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Ährengarbe und Spruch "Unser täglich Brot gib uns heute"; Poststempel; Briefmarke; Unterschrift; Dank für Sachspende
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 9,5x15 cm
Form und Inhalt: 0133
HBr 1
133
Friedrich Martin von Bodenstedt (Bad Kreuznach) an Wally Schmidt (Bielefeld)
9. Juli 1888
Biographie: Bodenstedt: Schriftsteller; Übersetzer; kaufmännische Lehre; 1840 Erzieher in Moskau; 1843 Gymnasiallehrer in Tiflis; Schüler des Orientalisten Mirza Schaffy; Mitarbeit bei Zeitungen; Hoftheaterintendant in Meiningen Wally Schmidt: Tochter des Generalagenten Ferdinand Schmidt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift, Stempel und Briefmarke
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.04.1819 - 18.04.1892
Form und Inhalt: 0134
HBr 1
134
Peter August Böckstiegel an Walter Engels
6. Oktober 1924
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte; Einladung zur Aquarellaustellung im Städtischen Museum
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 16x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0135
HBr 1
135
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
23. Oktober 1920
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bezahlung einer Brille; Verlosung von Dr. Engels; Ausstellung in Fischers Kunstsalon
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0136
HBr 1
136
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
13. November 1920
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ravensberger Kunstgemeinde; Schülerausstellungen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0137
HBr 1
137
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
11. Dezember 1920
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ausstellung im Sächsischen Kunst-Verein Dresden Brühlsche Terrasse
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 18x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0138
HBr 1
138
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
16. Dezember 1920
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Informationen zum Versand von Bildern und Bilderpreisen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0139
HBr 1
139
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
30. Dezember 1920
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verkauf von Bildern
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0140
HBr 1
140
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
7. März 1921
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Wohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; finanzielle Situation; Mappe aus dem Bauernleben; Berichte über Ausstellungen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0141
HBr 1
141
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
20. Dezember 1926
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ratenzahlung für angekaufte Bilder; Ausstellungen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0142
HBr 1
142
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
10. Januar 1927
Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession"; Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bezahlung der Zeichnung Mädchenkopf; Preise für Bilder
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0143
HBr 1
143
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Walter Engels
3. Januar 1928
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bildverkauf; Neue Heimatbibliothek; Ausstellungen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 23x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0144
HBr 1
144
Peter August Böckstiegel (Arrode) an Walter Engels
31. August 1946
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Atelierbau; Holzschnitte für Heimatkalender
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0145
HBr 1
145
Peter August Böckstiegel (Arrode) an Eduard Schoneweg (Bielefeld)
11. Juli 1927
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession" Schoneweg: 05.06.1886 - 07.01.1969; ab 1925 Direktor des Städtischen Museums in Bielefed
Enthält: Postkarte mit Poststempel; Briefmarke; Abdruck des Bildes "Bauer aus Arrode"; Adressenangabe; Verabredung mit Schoneweg
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 11x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0146
Hbr 1
146
Peter August Böckstiegel (Dresden) an Gros
29. Juli 1950
Biographie: Böckstiegel: Maler; Künstler; 1907 Gesellenprüfung als Maler und Glaser; Schüler von Ludwig Godewols; 1915 Einzug zum Militär/Kriegsdienst; ab 1945 Dauerwohnsitz in Arrode; 1. Vorsitzender der "Westfälischen Sezession"
Enthält: Brief mit Unterschrift (zwei Fotokopien); Sonderausstellung in Dresden
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.04.1889 - 22.03.1951
Form und Inhalt: 0147
HBr 1
147
Richard Böger (Bad Pyrmont) an Velhagen und Klasing (Bielefeld)
3. September 1922
Enthält: Postkarte mit Stempel und Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x9 cm
Form und Inhalt: 0148
HBr 1
148
Bönninghausen
25. Juni 1636
Biographie: Kayserlicher Oberst
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x23 cm
Form und Inhalt: 0149
HBr 1
149
Waldemar Bonsels (München) an Unbekannt
12. Dezember 1916
Biographie: Schriftsteller; Sohn eines Apothekers; Ausbildung zum Missionskaufmann; 1912 erschien sein Buch "Die Biene Maja und ihre Abenteuer"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eingangsstempel; Anfrage zum Buch "Biene Maja"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 17x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.02.1880 - 31.07.1952
TEXT
Form und Inhalt: 0150
HBr 1
150
Giulio Marco Bordogni (Paris) an Giacomo Meyerbeer (Berlin)
17. Oktober 1846
Biographie: Bordogni: Tenor Meyerbeer: 05.09.1791 - 02.05.1864; eigentlich Jakob Liebmann Meyer-Beer; Komponist; Pianist; 1842 Generalmusikdirektor in Berlin
Enthält: Brief in französischer Sprache mit Unterschrift; Siegel; Stempel
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1789 - 1856
Form und Inhalt: 0151
HBr 1
151
Borries, von (Herford) an Walter Engels (Bielefeld)
19. Dezember 1932
Biographie: Borries: Geheimer Regierungsrat; Landrat; Wohhaft: Augustastr. 6 Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Stempel; Geburtstagseinladung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 15x11 cm
Form und Inhalt: 0152
HBr 1
152
Alfred Bozi (Bielefeld) an Unbekannt
26. Februar 1924
Biographie: Sohn des Gründers der Spinnerei Vorwärts; Amtsrichter in Bielefeld; zuletzt Rechtsanwalt
Enthält: Karte mit Unterschrift; Rückgabe eines Erinnerungsbuches
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 16x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.12.1857 - 05.05.1938
Form und Inhalt: 0153
HBr 1
153
Alfred Bozi an Castendyk
28. Januar 1926
Biographie: Bozi: Sohn des Gründers der Spinnerei Vorwärts; Amtsrichter in Bielefeld; zuletzt Rechtsanwalt Castendyk: Oberst
Enthält: Blatt mit Text "Herrn Oberst Castendyk und Frau Gemahlin"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 16x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.12.1857 - 05.05.1938
Form und Inhalt: 0154
HBr 1
154
Ferdinande Freiin von Brackel an von Buchwaldt
1884
Enthält: Visitenkarte mit Glückwunsch
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 19x5,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.11.1835 - 04.01.1905
Form und Inhalt: 0155
HBr 1
155
Ferdinande Freiin von Brakel (Bückeburg) an Unbekannt
25. Mai 1879
Enthält: Albenblatt mit Unterschriften; Zitat/Spruch von Napoleon III; Motto
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.11.1835 - 04.01.1905
Form und Inhalt: 0156
HBr 1
156
Elsa Brändström-Ulich (Cambridge, Massachusetts) an Friedrich Wilhelm Budde
22. November 1935
Biographie: Brändström-Ulich: Lehrerin; Krankenschwester; Delegierte des schwedischen Roten Kreuzes Budde: 30.03.1895 - 08.08.1956; 1934 -1945 Oberbürgermeister von Bielefeld
Enthält: Brief (Maschinenschrift) mit Unterschrift; Straßenbenennung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.03.1888 - 04.03.1948
Form und Inhalt: 0157
HBr 1
157
Johannes Brahms (Frankfurt am Main) an Julius Otto Grimm (Münster)
31. März 1879
Biographie: Brahms: Komponist Grimm: 06.03.1827 - 07.12.1903; Musiker; Komponist; Musiklehrer; Dirigent vom Musikverein Münster; Mitglied der Berliner Akademie
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.05.1833 - 03.04.1897
Form und Inhalt: 0158
HBr 1
158
Johannes Brahms an Unbekannt
24. Dezember 1881
Biographie: Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Umrandung; Verzierung
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 10x16 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.05.1833 - 03.04.1897
Form und Inhalt: 0159
HBr 1
159
Johannes Brahms (Wiesbaden) an Carl Heinrich Carsten Reinecke (Rochlitzer Berg bei Rochlitz)
20. Juli 1883
Biographie: Brahms: Komponist Reinecke: 23.06.1824 - 10.03.1910; Komponist; Musiker; Dirigent; Kapellmeister am Gewandhausorchester; Lehrer am Konservatorium Leipzig; Hofpianist in Kopenhagen
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x9,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.05.1833 - 03.04.1897
Form und Inhalt: 0160
HBr 1
160
Johannes Brahms an Unbekannt
Ohne Datum; nur Zeitangabe "Montag früh"
Biographie: Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.05.1833 - 03.04.1897
Form und Inhalt: 0161
HBr 1
161
Rudolf Brandes (Salzuflen) an Unbekannt
8. Oktober 1890
Biographie: Pharmazeut; Chemiker; Hof- und Medizinalrat; 1817 Übernahme der Apotheke seines Vaters in Bad Salzuflen; 1820 Beteiligung an der Gründung des Apothekervereins, deren Vorstand er angehörte
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Oberdirectorium des Apotheker-Vereins in Norddeutschland
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.10.1795 - 03.04.1842
Form und Inhalt: 0162
HBr 1
162
Lily Amelia Jenny Emilie Kothilde Johanna Braun (Nürnberg) an Unbekannt
31. Januar 1916
Biographie: Verwitwete Gizycki; Schriftstellerin; Politikerin; Mitherausgeberin der Zeitschriften "Ethische Kultur" und "Die Frauenfrage"; Mitglied im Verein "Frauenwohl"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verabredung eines Treffens
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1865 - 09.08.1916
Form und Inhalt: 0163
HBr 1
163
Ferdinand von Braunschweig an Unbekannt
18. Juni 1759
Biographie: Herzog von Braunschweig-Lüneburg; Sohn von Albrecht II. von Braunschweig-Bevern; Militär
Enthält: Schriftstück in französischer Sprache mit Unterschrift; Siegel; Wasserzeichen Pro Patria
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.01.1721 - 03.07.1792
Form und Inhalt: 0164
HBr 1
164
Alfred Edmund Brehm (Berlin) an Albrecht Delius (Bielefeld)
13. November 1883
Biographie: Brehm: Zoologe; Direktor des Zoologischen Gartens in Hamburg; Verfasser von "Illustriertes Tierleben"
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Verabredung eines Termines für einen Vortrag Brehms in Bielefeld am 03.12.1883 - geplantes Thema:"Die Vogelberge des Nordens"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.02.1829 - 11.11.1884
Form und Inhalt: 0165
HBr 1
165
Wilhelm Breitenbach an Unbekannt
27. August 1927
Biographie: Verlagsbuchhändler; Redakteur der Zeitschrift "Neue Weltanschauung"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage und Anschaffung zu Büchern der Heimatbibliothek
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 18x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 21.12.1857
Form und Inhalt: 0166
HBr 1
166
Clemens Brentano (Bielefeld) an Luise Hensel
21. September 1818
Biographie: Brentano: Dichter; Romantiker; Mitherausgeber der Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" Hensel: 30.03.1798 - 18.12.1876; Lyrikerin; Verfasserin des Gebetes "Müde bin ich geh zur Ruh"
Enthält: Brief (Faksimile) mit Unterschrift; Transkription durch die Vereiningung von Freunden der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.09.1778 - 28.07.1842
Form und Inhalt: 0167
HBr 1
167
Wilhelm Brinkmann (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
30. Oktober 1912
Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Auswahl der Dichtungen für eine Lesung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x9 cm
Form und Inhalt: 0168
HBr 1
168
Friedrich Arnold Brockaus (Leipzig) an Falkenstein (Dresden)
8. November 1834
Biographie: Brockhaus: Jurist; Professor für Straf- und Kirchenrecht in Basel; weitere Professuren in Marburg und Jena
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.09.1838 - 14.10.1895
Form und Inhalt: 0169
HBr 1
169
Friedrich Arnold Brockhaus (Leipzig) an Unbekannt
15. Juli 1870
Biographie: Jurist; Professor für Straf- und Kirchenrecht in Basel; weitere Professuren in Marburg und Jena
Enthält: Brief in französischer Sprache mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.09.1838 - 14.10.1895
Form und Inhalt: 0170
HBr 1
170
Victor Francois von Brogolie (Frankfurt)
15. Mai 1759
Biographie: Herzog; Marschall von Frankreich; Kommandant von Frankfurt während des Siebenjährigen Krieges
Enthält: Urkunde mit Wappen und Unterschrift; Schutzbrief für das Kloster Amsberg in französischer Sprache
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 25x42 cm
Form und Inhalt: 0171
HBr 1
171
Margarete Bruns (Minden) an Unbekannt
8. September 1910
Biographie: Schriftstellerin; Ehefrau von Max Bruns; wohnhaft Sineonsglacis-Straße 13
Enthält: Brief mit Unterschrift; Antologia
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x26,5 cm
Form und Inhalt: 0172
HBr 1
172
Max Bruns (Minden) an Weibel
27. Februar 1900
Biographie: Schriftsteller; Drucker; Ehemann von Margarete Bruns; Lehre in der Verlagsdruckerei seines Vaters; Leitung der Literaturabteilung des J. C. C. Bruns Verlages
Enthält: Brief mit Unterschrift; Lyrikbücher; Namenbuch
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.07.1876 - 23.07.1945
Form und Inhalt: 0173
HBr 1
173
Fritz Budde (Bielefeld) an Fritz Schmidt (München)
20. September 1938
Biographie: Budde: Oberbürgermeister von 1934 - 1945; kommissarischer Gauinspektor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gratulation zur Berufung zum Reichsamtsleiter
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x30 cm
Form und Inhalt: 0174
HBr 1
174
Fritz Budde (Bielefeld) an Clara Daur (Bielefeld)
27. Oktober 1942
Biographie: Budde: Oberbürgermeister von 1934 - 1945
Enthält: Brief mit Unterschrift; Stadtwappen; Beileidsbekundung zum Tod des Mannes
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x30 cm
Form und Inhalt: 0175
HBr 1
175
Theodor Buddeberg an Heinrich Becker (Bielefeld)
1929
Biographie: Buddeberg: Gründer des Deutschen Einzelhandelsverbandes; Professur für Betriebswirtschaftslehre in Göttingen Becker: 1881 - 1972; Leiter des Kunsthauses
Enthält: Brief mit Unterschrift; Maschinenschrift; Hinweise auf Buchzeitschriften "Philobiblon" und "Zeitschrift für Bücherfreunde"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1895 - 1969
Form und Inhalt: 0176
HBr 1
176
Bülow (Stargard) an Unbekannt
12. Februar 1809
Enthält: Bericht mit Unterschrift; Umstände in Stettin
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 21x34 cm
Form und Inhalt: 0177
HBr 1
177
Otto Büscher an Unbekannt
1. Januar 1849
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bild von Bielefeld; Dank für die Fürsorge des Vaters; Bitte um Verzeihung für Fehlverhalten; Bitte um Gesundheit für den Vater
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 13x21 cm
Form und Inhalt: 0178
HBr 1
178
Anton Friedrich Büsching (Berlin) an Unbekannt
11. November 1789
Biographie: Vater von Johann Gustav Gottlieb Büsching; Geograph; Pädagoge; Theologiestudium; Hauslehrer in St. Petersburg; Oberkonsistorialrat; Direktor des Gymnasiums zum "Grauen Kloster"; Begründer der politischen Geographie
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 12x19,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1724 - 28.05.1793
Form und Inhalt: 0179
HBr 1
179
Johann Gustav Gottlieb Büsching (Berlin) an Unbekannt
29. Januar 1808
Biographie: Sohn von Anton Friedrich Büsching; Historiker; Publizist; Professor; Jurastudium; Begründer und Archivar des "Schlesischen Provinzialarchives"; Herausgeber der "Schlesischen Provinzialblätter"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 19x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.09.1783 - 04.05.1829
Form und Inhalt: 0180
HBr 1
180
Gerhard Bunnemann an Nacken
24. April 1922
Biographie: Bunnemann: Jurastudium; 1891 - 1910 Oberbürgermeister von Bielefeld; Mitglied des Westfälischen Provinzialrates; Abgeordneter des Preußischen Herrenhauses; wohnhaft: Fussbach 2 in Bielefeld Nacken: Städtisches Museum
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 16x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 29.10.1842 - 22.12.1925
Form und Inhalt: 0181
HBr 1
181
Gerhard Bunnemann an Unbekannt
2. Juli 1920
Biographie: Jurastudium; 1891 - 1910 Oberbürgermeister von Bielefeld; Mitglied des Westfälischen Provinzialrates; Abgeordneter des Preußischen Herrenhauses
Enthält: Brief mit Unterschrift; Liste der von ihm für die Heimatkundebücherei zur Verfügung gestellten Werke
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 17x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 29.10.1842 - 22.12.1925
Form und Inhalt: 0182
HBr 1
182
Christian Karl Josias Freiherr von Bunsen (Heidelberg) an von Reden
17. Februar 1859
Biographie: Bunsen: Theologe; Diplomat; Legationssekretär an der preußischen Gesandtschaft an der Kurie; 1827 Ministerresident in Rom; Mitbegründer des "Deutschen Archäologischen Institut" in Rom; Gesandter in Bern und London
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anweisung von 200 RM; Verzeichnis einer Sammlung; familäre Nachrichten; Bericht über noch zu erledigende Arbeiten
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 14x21,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1791 - 28.11.1860
Form und Inhalt: 0183
HBr 1
183
Christian Karl Josias Freiherr von Bunsen an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Theologe; Diplomat; Legationssekretär an der preußischen Gesandtschaft an der Kurie; Ministerresident in Rom; Mitbegründer des "Deutschen Archäologischen Institut" in Rom; Gesandter in Bern und London
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 11,5x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1971 - 28.11.1860
Form und Inhalt: 0184
HBr 1
184
Bunsen (Carlton Terrace) an Unbekannt
Unlesbares Datum
Enthält: Brief mit Unterschrift; Übersetzung ins Englische
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 11x18 cm
Form und Inhalt: 0185
HBr 1
185
Wilhelm Busch (Wiedensahl) an Redaktion "Zeit und Geist" (Berlin)
12. April 1896
Biographie: Maler; Zeichner; Dichter; Verfasser u.a. von "Max und Moritz"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Absage Zeichnungen zu liefern
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.04.1832 - 09.01.1908
Form und Inhalt: 0186
HBr 1
186
Wilhelm Busch (Wiedensahl) an Unbekannt
4. Dezember 1894
Biographie: Maler; Zeichner; Dichter; Verfasser u.a. von "Max und Moritz"
Enthält: Brief mit Unterschrift; ablehnende Anwort auf die Bitte nach einem Porträtfoto; mit Rechnung von Stargardt
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.04.1832 - 09.01.1908
Form und Inhalt: 0187
HBr 1
187
Ferrucio Busoni an Unbekannt
8. Mai 1898
Biographie: Komponist; Pianist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beurteilung einer Sonate; Rückzug vom Komponieren
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.04.1866 - 27.07.1924
Form und Inhalt: 0188
HBr 2
188
R. von Campe (Minden) an Gerhard Bunemann (Bielefeld)
19. Juli 1917
Biographie: Bunnemann: 29.10.1842 - 22.12.1925; Jurastudium; 1891 - 1910 Oberbürgermeister von Bielefeld; Mitglied des Westfälischen Provinzialrates; Abgeordnter des Preußischen Herrenhauses; Geheimer Regierungsrat
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Verabredung zu einem Treffen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x9 cm
Form und Inhalt: 0189
HBr 2
189
Friedrich Castelle (Breslau) an Unbekannt
11. Juli 1921
Biographie: Journalist; Schriftsteller; edierte das Werk von Hermann Löns
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gedichtauswahl
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.04.1879 - 15.01.1954
Form und Inhalt: 0190
HBr 2
190
Cauer (Münster) an Stürenberg (Dresden)
20. Oktober 1905
Biographie: Stürenberg: Rektor; Professor; Dr.
Enthält: Postkarte mit Poststempel von Münster und Dresden; Ernennung zum ordentlichen Honorar-Professor; Grüße an die Ehefrau
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x9,5 cm
Form und Inhalt: 0191
HBr 2
191
Daniel Chodowiecki (Berlin) an Weydemanns Erben (Leipzig)
6. November 1775
Biographie: Chodowiecki: Kaufmann; 1754 Schritt in die Selbstständigkeit um Künslter zu werden; 1755 Heirat mit Jeanne Barez Weydemanns Erben: Buchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegelreste
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 16x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.10.1726 - 07.02.1801
Form und Inhalt: 0192
HBr 2
192
Clemens August von Galen an Landgrafen zu Hessen-Cassel
28. Dezember 1719
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 20x31,5 cm
Form und Inhalt: 0193
Hbr 2
193
Friedrich Christoph Consbruch an Unbekannt
Unlesbares Datum
Biographie: Sohn von Casper Johann Florens Consbuch, des Dechanten zu Bielefeld; Bürgermeister und Stadtdirektor von Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gesuch
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 19x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.02.1749 - 22.01.1812
Form und Inhalt: 0194
HBr 2
194
Friedrich Christoph Consbruch (Bielefeld) an Unbekannt
21. September 1795
Biographie: Sohn von Casper Johann Florens, des Dechanten zu Bielefeld; Bürgermeister und Stadtdirektor von Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 17x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.02.1749 - 22.01.1812
Form und Inhalt: 0195
HBr 2
195
Friedrich Christoph Consbruch (Bielefeld) an Barth
16. Juli 1795
Biographie: Sohn von Casper Johann Florens Consbruch, des Dechanten zu Bielefeld; Bürgermeister und Stadtdirektor von Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 17x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.02.1749 - 22.01.1812
Form und Inhalt: 0196
HBr 2
196
Bernhard Conz an Unbekannt
1966
Biographie: Generalmusikdirektor der Stadt Bielefeld
Enthält: Karte mit Unterschrift; Anzeige der Ausstellung von Walter Conz im Kunstsalon Otto Fischer
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 16x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 01.07.1906
Form und Inhalt: 0197
HBr 2
197
E. B. Cordemeier (Herford) an Hartag
4. August 1787
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bedankung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x29 cm
Form und Inhalt: 0198
HBr 2
198
Arnold Crüwell (Bielefeld) an Walter Engels
21. März 1929
Biographie: Crüwell: Kaufmann der Bielefelder Tabakindustrie; Mitglied des Historischen Vereins Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22,5x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1847 - 1935
Form und Inhalt: 0199
HBr 2
199
Arnold Crüwell
1905
Biographie: Kaufmann der Bielefelder Tabakindustrie; Mitglied des Historischen Vereins
Enthält: Deckblatt "Wie schützt sich der Kapitalist vor Verlusten an der Börse? Ein unentbehrlicher Ratgeber für Kapitalanlage und Spekulation von Veritas"
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 16x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1847 - 1935
Form und Inhalt: 0200
HBr 2
200
Mathilde Crüwell
13. Dezember 1893
Biographie: Verheiratete von Jsing
Enthält: Karte mit Wappen; schwarzer Trauerrand; Todesnachricht
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 10x6,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: gest. 21.05.1893
Form und Inhalt: 0201
HBr 2
201
Eberhard Christoph Freiherr von Danckelmann an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Staatsmann; seit 1663 Erzieher; seit 1674 Ratgeber des späteren Kurfürsten Friedrich III von Brandenburg in Berlin
Enthält: Brief in französischer Sprache
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 18,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.11.1643 - 31.03.1722
Form und Inhalt: 0202
HBr 2
202
Theodor Daur an Delius
1901
Biographie: Daur: Arbeitete im Kontor der "Mechanischen Weberei"; Mitglied des Historischen Vereins; übernahm die Verwaltung des Städtischen Museums; 1907 Weiterführung der Westermannsammlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Jahreszahl am Hause von Wilhelm Kisker
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 02.09.1861
Form und Inhalt: 0203
HBr 2
203
Büning (Münster) an Theodor Daur (Bielefeld)
28. Januar 1909
Biographie: Büning: Direktor des Landesmuseums Münster Daur: * 02.09.1861; arbeitete im Kontor der "Mechanischen Weberei"; Mitglied des Historischen Vereins; übernahm die Verwaltung des Städtischen Museums; 1907 Weiterführung der Westermannsammlung
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Porträtzeichnungen und Porträtminiaturen von Wahrens
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x19 cm
Form und Inhalt: 0204
HBr 2
204
Theodor Daur an Höke
14. Juni 1916
Biographie: Daur: Arbeitete im Kontor der "Mechanischen Weberei"; Mitglied des Historischen Vereins; übernahm die Verwaltung des Städtischen Museums; 1907 Weiterführung der Westermannsammlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; urschriftliche Anfrage zu Theodor Lippelmann/Sippelmann
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 11x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: geb. 02.09.1861
Form und Inhalt: 0205
HBr 2
205
Theodor Daur an Unbekannt
17. Mai 1931
Biographie: Arbeitete im Kontor der "Mechanischen Weberei"; Mitglied des Historischen Vereins; übernahm die Verwaltung des Städtischen Museums; Weiterführung der Westermannsammlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Artikel für die Ravensberger Blätter
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 11x16 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 02.09.1861
Form und Inhalt: 0206
HBr 2
206
Dechen (Bonn) an A. von Strombeck (Braunschweig)
18. November 1858
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Stempel; Siegel; Dank für Unterstützung bei der Bearbeitung eines Schriftstückes
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22,5x28 cm
Form und Inhalt: 0207
HBr 2
207
Erich Delius an Paul Delius
28. Dezember 1876
Enthält: Brief mit Unterschrift; Abbildungen von Bielefelder Gebäuden; familäre Nachrichten
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 22x28,5 cm
Form und Inhalt: 0208
HBr 2
208
E. F. Delius
13. November 1808
Biographie: Cammerarius
Enthält: Verwaltung des Vermögens
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x22 cm
Form und Inhalt: 0209
HBr 2
209
Erich Delius an Daur
14. Oktober 1901
Enthält: Brief mit Briefkopf und Unterschrift; Mitteilungen über die Besitzverhältnisse eines Hofes
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22,5x28,5 cm
Form und Inhalt: 0210
HBr 2
210
Hermann Delius an Unbekannt
26. Februar 1919
Biographie: Landgerichtsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erstellung der Familiengeschichte
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 13,5x17 cm
Form und Inhalt: 0211
HBr 2
211
Friedrich Wilhelm Delkeskamp (Homburg) an Ludwig Wahrens
26. Januar 1815
Biographie: Graphiker; Maler; Kupferstecher; Teilnahme am Feldzug 1813/14; Architektur- und Landschaftszeichner für Graf Eduard von Raczynski
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 18x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1794 - 05.08.1872
Form und Inhalt: 0212
HBr 2
212
Friedrich Wilhelm Delkeskamp (Frankfurt) an Friedrich Wilmans
17. Juli 1831
Biographie: Delkeskamp: Graphiker; Maler; Kupferstecher; Teilnahme am Feldzug 1813/14; Architektur- und Landschaftszeichner von Graf Eduard von Raczynski Wilmans: Kunst- und Sortimentshandlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Geschäftsbrief
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 21x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1794 - 05.08.1872
Form und Inhalt: 0213
HBr 2
213
Friedrich Wilhelm Delkeskamp (Frankfurt) an Friedrich Wilmans
28. August 1831
Biographie: Delkeskamp: Graphiker; Maler; Kupferstecher; Teilnahme am Feldzug 1813/14; Architektur- und Landschaftszeichner von Graf Eduard von Raczynski Wilmans: Kunst- und Sortimentshandlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Geschäftsbrief
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21,5x 25,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1794 - 05.08.1872
Form und Inhalt: 0214
HBr 2
214
Friedrich Wilhelm Delkeskamp (Frankfurt)
30. September 1825
Biographie: Delkeskamp: Graphiker; Maler; Kupferstecher; Teilnahme am Feldzug 1813/14; Architektur- und Landschaftszeichner von Graf Eduard von Raczynski Wilmans: Kunst- und Sortimentshandlung
Enthält: Auftragsvereinbarung zwischen Delkeskamp und Wilmans
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 18x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1794 - 05.08.1872
Form und Inhalt: 0215
HBr 2
215
Ludwig Deppe (Pyrmont) an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Musikdirektor; Musiklehrer; Kapellmeister
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 07.11.1828
Form und Inhalt: 0216
HBr 2
216
Ludwig Deppe (Pyrmont) an Unbekannt
26. September 1874
Biographie: Musikdirektor; Musiklehrer; Kapellmeister
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entschuldigung für Verspätung; Vorspiel einer Schülerin
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 07.11.1828
Form und Inhalt: 0217
HBr 2
217
Georg Bernhard Christoph Depping (Paris) an Michel (London)
24. September 1834
Biographie: Depping: Historiker; Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft; ab 1827 französischer Staatsbürger; Mitherausgeber vieler historischer und geographischer Zeitschriften
Enthält: Brief in französischer Sprache
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 12x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1784 - 1853
Form und Inhalt: 0218
HBr 2
218
Georg Christoph Bernhard Depping
24. September 1832
Biographie: Historiker; Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft; ab 1827 französischer Staatsbürger; Mitherausgeber vieler historischer und geographischer Zeitschriften
Enthält: Schriftstück mit Angaben zur Person und seiner Verdienste
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 25x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1784 - 1853
Form und Inhalt: 0219
HBr 2
219
Diederich (Bielefel) an Unbekannt
18. August 1929
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutschbund Gemeinde "Osning" Bielefeld; Wunsch als stiller Mitstreiter -kein Mitglied- angesehen zu werden, wird statt gegeben
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x30 cm
Form und Inhalt: 0220
HBr 2
220
Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (Breslau) an Unbekannt
26. November 1850
Biographie: Fürstbischof von Breslau; Kardinal; preußischer Militärseelsorger
Enhält: Aufforderung 6000 Gulden zu überweisen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21,5x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.01.1798 - 20.01.1853
Form und Inhalt: 0221
HBr 2
221
Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (Aschaffenburg) an Graf von Hunoldstein
Nur Tages-, Monats-und Zeitangabe (27. Juni abends)
Biographie: Diepenbrock: Fürstbischof von Breslau; Kardinal; preußischer Militärseelsorger Hunoldstein: Oberhofmarschall
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; Bitte um Audienz bei seiner Majestät; zwei Notizzettel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1768 - 20.01.1853
Form und Inhalt: 0222
HBr 2
222
Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (Regensburg) an Wilhelm Berett (Augsburg)
13. Oktober 1836
Biographie: Diepenbrock: Fürstbischof zu Breslau; Kardinal; Militärseelsorger Berett: Antiquar in der Ludwigsstraße in Augsburg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bücherverzeichnis
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1798 - 20.01.1853
Form und Inhalt: 0223
HBr 2
223
Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (Breslau) an Neukirch
3. Februar 1829
Biographie: Diepenbrock: Fürstbischof von Breslau; Kardinal; Militärseelsorger
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; Jahreshonorar
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1798 - 20.01.1853
Form und Inhalt: 0224
HBr 2
224
Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (Breslau) an Unbekannt
10. Februar 1829
Biographie: Fürstbischof von Breslau; Kardinal; Militärseelsorger
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wahl Diepenbrocks in die erste Kammer; Begründung für die Nichtannahme der Wahl
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x28,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1768 - 20.01.1853
Form und Inhalt: 0225
HBr 2
225
Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (Breslau) an Unbekannt
28. Januar 1846
Biographie: Fürstbischof von Breslau; Kardinal; Militärseelsorger
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wiederaufnahme in die katholische Kirche
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1798 - 20.01.1853
Form und Inhalt: 0226
HBr 2
226
Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg (Berlin) an Boßart (Potsdam)
9. Juli 1848
Biographie: Diesterweg: Pädagoge; Schul- und Sozialpolitiker; Herausgeber von "Rheinische Blätter für Erziehung und Unterrricht" und von Lehrbüchern; 1847 Suspendierung aus dem Dienst mit Versetzung in den Ruhestand
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ehrung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 29.10.1790 - 07.07.1866
Form und Inhalt: 0227
HBr 2
227
Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg (Berlin) an Unbekannt
1843
Biographie: Pädagoge; Schul- und Sozialpolitiker; Herausgeber von "Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht" und von Lehrbüchern; 1847 Suspendierung aus dem Dienst mit Versetzung in den Ruhestand
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entsprechung eines Wunsches
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 29.10.1790 - 07.07.1866
Form und Inhalt: 0228
HBr 2
228
Emmy von Dincklage (Lingen an der Ems) an Unbekannt
11. Dezember 1888
Biographie: Auch Dincklage-Campe; eigentlich Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine Dincklage; Schwester von Friedrich von Dicklage; Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 11,5x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.03.1825 - 28.06.1891
Form und Inhalt: 0229
HBr 2
229
Friedrich Freiherr von Dincklage (Rittergut Campe) an Szcepanski
8. Januar 1891
Biographie: Dincklage: Auch Dincklage-Campe; Pseudonym: Hans Nagel von Brawe; Bruder von Emmy von Dincklage; Militär; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; schriftstellerische Tätigkeit
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.07.1839 - 21.01.1918
Form und Inhalt: 0230
HBr 2
230
Friedrich Freiherr von Dincklage (Berlin-Halensee) an Unbekannt
6. Februar 1907
Biographie: Auch Dincklage-Campe; Pseudonym: Hans Nagel von Brawe; Bruder von Emmy von Dincklage; Militär; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; Übersendung eines Artikels
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14,5x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.07.1839 - 21.01.1918
Form und Inhalt: 0231
HBr 2
231
Friedrich Freiherr von Dincklage (Berlin-Halensee) an Unbekannt
3. Juli 1915
Biographie: Auch Dincklage-Campe; Pseudonym: Hans Nagel von Brawe; Bruder von Emmy von Dincklage; Militär; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; Übersendung von Bildern
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 15x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.07.1839 - 21.01.1918
Form und Inhalt: 0232
HBr 2
232
Friedrich Freiherr von Dincklage (Berlin) an Unbekannt
9. Januar 1903
Biographie: Auch Dincklage-Campe; Pseudonym: Hans Nagel von Brawe; Bruder von Emmy von Dicklage; Militär; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 17x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.07.1839 - 21.01.1918
Form und Inhalt: 0233
HBr 2
233
Friedrich Freiherr von Dincklage (Berlin-Halensee) an Unbekannt
24. Februar 1911
Biographie: Auch Dincklage-Campe; Pseudonym: Hans Nagel von Brawe; Bruder von Emmy von Dincklage; Militär; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.07.1839 - 21.01.1918
Form und Inhalt: 0234
HBr 2
234
Friedrich Freiherr von Dincklage (Berlin-Halensee) an die Geschäftsstelle des allgemeinen Schriftsteller-Vereins
6. Januar 1914
Biographie: Dincklage: Auch Dincklage-Campe; Pseudonym: Hans Nagel von Brawe; Bruder von Emmy von Dincklage; Militär; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.07.1839 - 21.01.1918
Form und Inhalt: 0235
HBr 2
235
Franz Freiherr von Dingelstedt (Dresden) an Unbekannt
14. Juli 1878
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Empfehlung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0236
HBr 2
236
Franz Freiherr von Dingelstedt (Fulda) an Unbekannt
20. April 1841
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erhalt einer Sendung, die zum Druck gegeben wurde; Beiträge; Aufsätze
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0237
HBr 2
237
Häußler an Franz Freiherr von Dingelstedt (Stuttgart)
16. März 1848
Biographie: Dingelstedt: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufsätze
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x28 cm
Form und Inhalt: 0238
HBr 2
238
Franz Freiherr von Dingelstedt (Weimar) an Unbekannt
25. November 1862
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0239
HBr 2
239
Franz Freiherr von Dingelstedt (Wien) an Unbekannt
7. Mai 1872
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Generalbeichte
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 21x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 -15.05.1881
Form und Inhalt: 0240
HBr 2
240
Franz Freiherr von Dingelstedt an Unbekannt
20. Mai 1877
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufrdruck K. K. Hoftheater Direktion; Einladung ins Burgtheater
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0241
HBr 2
241
Franz Freiherr von Dingelstedt an Unbekannt
17. Dezember 1877
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gratulation an den Bürgermeister und die Stadt Wien zu einem Sieg
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 12,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0242
HBr 2
242
Franz Freiherr von Dingelstedt (München) an Ernst Römer
9. Februar 1855
Biographie: Dingelstedt: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter Römer: Beamter der zweiten Hypotheken- und Wechselbank
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ablehnung der Aufführung eines Stückes
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0243
HBr 2
243
Franz Freiherr von Dingelstedt an Unbekannt
7. April 1880
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Visitenkarte mit Glückwünschen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 10,5x7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0244
HBr 2
244
Franz Freiherr von Dingelstedt (Stuttgart) an Unbekannt
11. Januar 1851
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Schwierigkeiten mit einem neuen Stück; Intendanz in München
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0245
HBr 2
245
Franz Freiherr von Dingelstedt (Paris)
1842
Biographie: Auch Ferdinand Dingelstedt; Schriftsteller; Theaterleiter
Enthält: Gedicht: "Lieder aus Paris - Im Haus des Invaliden"
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 20x25,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1814 - 15.05.1881
Form und Inhalt: 0246
HBr 2
246
Christian Conrad Wilhelm von Dohm (Pustleben bei Nordhausen) an Unbekannt
13. Januar 1818
Biographie: Diplomat; Historiker; Sekretär von Johann Bernhard Basedow; Hofmeister von Prinz Ferdinand in Berlin; Professor am Collegium Carolinum in Kassel; Mitbegründer der Kunstzeitschrift "Teutsches Museum"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 12x19,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1751 - 29.05.1820
Form und Inhalt: 0247
HBr 2
247
Christian Conrad Wilhelm von Dohm (Aix la Chapelle) an Unbekannt
23. Februar 17??
Biographie: Diplomat; Historiker; Sekretär von Johann Bernhard Basedow; Hofmeister von Prinz Ferdinand in Berlin; Professor am Collegium Carolinum in Kassel; Mitbegründer der Kunstzeitschrift "Teutsches Museum"
Enthält: Brief mit Unterschrift in französischer Sprache
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 19x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1751 - 29.05.1820
Form und Inhalt: 0248
HBr 2
248
Christian Conrad Wilhelm von Dohm (Aachen)
27. Januar 1791
Biographie: Diplomat; Historiker; Sekretär von Johann Bernhard Basedow; Hofmeister von Prinz Ferdinand in Berlin; Professor am Collegium Carolinum in Kassel; Mitbegründer der Kunstzeitschrift "Teutsches Museum"
Enthält: Unterschrift; Memoiren
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 20,5x33,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1751 - 29.05.1820
Form und Inhalt: 0249
HBr 2
249
Christian Conrad Wilhelm von Dohm (Pustleben) an Unbekannt
30. November 1813
Biographie: Diplomat; Historiker; Sekretär von Johann Bernhard Basedow; Hofmeister von Prinz Ferdinand in Berlin; Professor am Collegium Carolinum in Kassel; Mitbegründer der Kunstzeitschrift "Teutsches Museum"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 19,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1751 - 29.05.1820
Form und Inhalt: 0250
HBr 2
250
Christian Conrad Wilhelm von Dohm (Pustleben bei Nordhausen) an Unbekannt
20. Januar 1814
Biographie: Diplomat; Historiker; Sekretär von Johann Bernhard Basedow; Hofmeister von Prinz Ferdinand in Berlin; Professor am Collegium Carolinum in Kassel; Mitbegründer der Kunstzeitschrift "Teutsches Museum"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 19,5x22,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1751 - 29.05.1820
Form und Inhalt: 0251
HBr 2
251
Dorothea Kurfürstin von Brandenburg an Reichsgrafen zu Stromberg
Unlesbares Datum
Biographie: Dorothea: Verheiratet mit Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem großen Kurfürsten
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Bild mit der Unterschrift: "Dorothea zweite Gemahlin des großen Churfürsten"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1636 - 16.08.1689
Form und Inhalt: 0252
HBr 2
252
Ewald Dresbach (Halver) an Paul Prieß
9. Februar 1933
Biographie: Dresbach: Evangelischer Pfarrer; Verfasser theologischer und sozialpolitischer Schriften Prieß: 1932 - 1935 Oberbürgermeister von Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Angebot seines Buches "Kirchengeschichte der Provinzen Rheinland und Westfalen"; über die Schwierigkeit ein heimatkundliches Buch abzusetzen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.01.1854 - 01.06.1946
Form und Inhalt: 0253
HBr 2
253
Annette von Droste-Hülshoff an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Eigentlich Anna Elisabeth von Droste zu Hülshoff; Dichterin
Enthält: Gezeichnetes Porträt von Annette von Droste-Hülshoff mit Widmung; Zeichnung von Jenny, der Schwester von Annette
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 12x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.01.1797 - 24.05.1848
Form und Inhalt: 0254
HBr 2
254
Unbekannt an von Droste-Hülshoff (Meersburg am Bodensee)
Nur Tages- und Monatsangabe (5. November)
Enthält: Faksimile von der Stadtbibliothek Dortmund; Stempel von Münster
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Form und Inhalt: 0255
HBr 2
255
Friedrich Wilhelm Dütemeyer (Mennighüffen) an Unbekannt
17. Dezember 1927
Biographie: Pfarrer in Mennighüffen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erweckungsbewegung in Minden-Ravensberg; Aufsätze für das Monatsheft "Bethel" in Bethel
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1869 - 1930
Form und Inhalt: 0256
HBr 2
256
Eickhoff (Hamm) an Friedrich Schirmer (Bielefeld)
24. Juni 1921
Biographie: Schirmer: Professor Dr.; wohnhaft Siekerwall 2 in Bielefeld
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Beitrag für den Heimatkalender für Westfalen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 16x11 cm
Form und Inhalt: 0257
HBr 2
257
Karl Wilhelm George August von Einem (Berlin) an das Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück)
6. September 1906
Biographie: Genannt von Rothmaler; Militär; Politiker
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Antwort auf die Anfrage vom 21.08.1906
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.01.1853 - 07.04.1934
Form und Inhalt: 0258
HBr 2
258
Karl Wilhelm George August von Einem (Münster) an Heilbronn
24. Januar 1927
Biographie: Einem: Genannt von Rothmaler; Militär; Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Vortrag
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.011853 - 07.04.1934
Form und Inhalt: 0259
HBr 2
259
Karl Ellermann (München) an Walter Engels
1. Dezember 1909
Biographie: Ellermann: Maler Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entschuldigung für spätes Schreiben; Aufnahme beim Bruder von Engels; Bericht über seine Arbeiten
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 13x18 cm
Form und Inhalt: 0260
HBr 2
260
Walter Engels (Bielefeld) an Fiebig (Berlin)
15. Juni 1906
Biographie: Engels: Leiter der Städtischen Bibliothek für Heimatkunde; Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins Fiebig: Pfarrer
Enthält: Brief mit Unterschrift; urschriftliche Anfrage zu Ernst Friedrich Oldermann
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14,5x22,5 cm
Form und Inhalt: 0261
HBr 2
261
Walter Engels an Eduard Schoneweg
25. Juni 1923
Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins Schoneweg: 05.06.1886 - 07.01.1969; ab 1925 Direktor des Städtischen Museums in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 14x22,5 cm
Form und Inhalt: 0262
HBr 2
262
Walter Engels (Bielefeld) an Crüwell
16. September 1911
Biographie: Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Einladung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 12x19 cm
Form und Inhalt: 0263
HBr 2
263
Walter Engels an Unbekannt
21. Mai 1933
Biographie: Prpfessor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Karte mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14,5x9 cm
Form und Inhalt: 0264
HBr 2
264
Ludwig Christian Erk (Berlin) an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
9. Juli 1843
Biographie: Erk: Musiker; Volksliedsammler Hoffmann von Fallersleben: 02.04.1798 - 19.01.1874; Dichter; Verfasser des Deutschlandliedes; 1819 Bibliothekssekretär in Bonn; 1823 Kustus der Zentralbibliothek in Breslau; Professor für deutsche Sprache und Literatur
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reise; Übersendung des "Liedergärtchens"
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1807 - 25.11.1883
Form und Inhalt: 0265
HBr 2
265
Ludwig Christian Erk (Berlin) an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Holdorf)
13. Juli 1847
Biographie: Erk: Musiker; Volksliedsammler Hoffmann von Fallersleben: 02.04.1798 - 19.01.1974; Dichter; Verfasser des Deutschlandliedes; 1819 Bibliothekssekretär in Bonn; 1823 Kustos der Zentralbibliothek in Breslau; 1835 Professor für deutsche Sprache und Literatur
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ankündigung, Hoffmann von Fallersleben im Schweriner Bahnhof antreffen zu wollen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 17,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1807 - 25.11.1883
Form und Inhalt: 0266
HBr 2
266
Dietrich Ottmar von Erwitte an Unbekannt
15. Februar 1624
Biographie: Militär
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1631
Form und Inhalt: 0267
HBr 2
267
Dietrich Ottmar von Erwitte (München) an Unbekannt
1622
Biographie: Militär
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 32x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1631
Form und Inhalt: 0268
HBr 2
268
Friedrich Rulemann Eylert (Potsdam) an W. Gräfin von Schnettau (Potsdam)
22. März 1813
Biographie: Eylert: Evangelischer Theologe; Prediger in Hamm; Hof- und Garnisonsprediger in Potsdam; Bischof
Enthält: Predigten zur häuslichen Erbauung für christliche Familien mit Widmung; Porträt des Bischofs Eylert und Zeitungsartikel eingefügt
Umfang: 6 Seiten
Maße
Maße: 12x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.04.1770 - 03.02.1852
Form und Inhalt: 0269
HBr 2
269
Friedrich Rulemann Eylert an Unbekannt
1801
Biographie: Evangelischer Theologe; Hof- und Garnisonsprediger in Potsdam; Bischof
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 19x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.04.1770 - 03.02.1852
Form und Inhalt: 0270
HBr 2
270
Ernst Friedrich Ed. Vogel von Falckenstein an Unbekannt
8. Mai 1866
Biographie: General
Enthält: Korpsbefehl
Umfang: 1 seite
Maße
Maße: 22x17 cm
Form und Inhalt: 0271
HBr 2
271
Ernst Friedrich Ed. Vogel von Falckenstein an Unbekannt
24. März 1872
Biographie: General
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x22,5 cm
Form und Inhalt: 0272
HBr 2
272
Christian Ferdinand Falkmann an Unbekannt
22. Dezember 1832
Biographie: Pseudonym: Eusebius Wahrlieb; Lehrer; Schriftsteller; Erzieher der Prinzen zur Lippe; Prorektor und Rektor am Detmolder Gymnasium
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x24,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1782 - 14.02.1844
Form und Inhalt: 0273
HBr 1
273
Ludwig Andreas Feuerbach (Ansbach) an Julius Meyer (Schloß Holte bei Bielefeld)
1. August 1845
Biographie: Feuerbach: Philosoph
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.07.1804 - 13.09.1872
Form und Inhalt: 0274
HBr 2
274
Johann Kasper Julius von Ficker (Florenz) an Schuler (Innsbruck)
14. April 1854
Biographie: Ficker: Historiker; Rechtshistoriker; Mitbegründer der historischen Urkundenkritik; Auseinandersetzung mit Heinrich von Sybel über die Beurteilung der Kaiserzeit
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegelreste; Verschickung von Briefen aus Florenz nach Innsbruck
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 16,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.04.1826 - 10.07.1902
Form und Inhalt: 0275
HBr 2
275
Otto Fischer an Unbekannt
20. September 1926
Biographie: Buchhändler; Kunsthändler; 1902 Wahl in den Vorstand des Kunstvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rückgabe eines verlorenen Bandes
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x19,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 1879
Form und Inhalt: 0276
HBr 2
276
Cäsar Otto Hugo Flaischlen (Timmendorfer Strand) an Ernst Rumpe (Bielefeld)
20. September 1916
Biographie: Flaischlen: Pseudonym: Cäsar Stuart; Schriftsteller; trat 1895 in die Redaktion der Kunstzeitschrift "Pan" ein, die er bis zu ihrer Auflösung 1900 leitete; Autor des Gedichtes "Hab Sonne im Herzen"
Enthält: Postarkte mit Unterschrift; Briefmarken; Poststempel; Vortrag; Terminvereinbarung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 9x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.05.1864 - 16.10.1920
Form und Inhalt: 0277
HBr 2
277
Clemens Flegel (Pappritz bei Dresden) an die Öffentliche Bibliothek (Bielefeld)
2. November 1927
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel Dreden Altstadt; Dankesschreiben
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 15x10,5 cm
Form und Inhalt: 0278
HBr 2
278
Franz August Maximilian von Forckenbeck an Severin
Ohne Datum
Biographie: Forckenbeck: Politiker; Anwalt Severin: Stadtrat in Breslau
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 5 Seiten
Maße
Maße: 11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.10.1821 - 26.05.1892
Form und Inhalt: 0279
HBr 2
279
Karl Arnold Rudolf Fortlage (Heidelberg)
1839
Biographie: Philosoph; Musikforscher
Enthält: Hinweis zu Veranstaltungen des Wintersemesters 1839/40
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 17x17 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.01.1806 - 08.11.1881
Form und Inhalt: 0280
HBr 2
280
Karl Arnold Rudolf Fortlage
1864 - 1865
Biographie: Philosoph; Musikforscher
Enthält: Vorlesungen des Wintersemesters
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 16,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.01.1806 - 08.11.1881
Form und Inhalt: 0281
HBr 2
281
Karl Arnold Rudolf Fortlage (Heidelberg) und Sophie Fortlage an Tiegde (Dresden)
Ohne Datum
Biographie: Philosoph; Musikforscher
Enthält: Brief mit Unterschrift; Fräulein Hardt als Freundin und Helferin; Bericht über die Arbeit an einem philosphischen Werk; Übermittlung von Grüßen; Dank
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 13,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.01.1806 - 08.11.1881
Form und Inhalt: 0282
HBr 2
282
Karl Arnold Rudolf Fortlage (Jena)
24. April 1876
Biographie: Philosoph; Musikforscher
Enthält: Unterschrift; Vorlesungen des Sommersemesters
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 17,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.01.1806 - 08.11.1881
Form und Inhalt: 0283
HBr 2
283
Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué (Rathenow) an Sperrn
27. Mai 1831
Biographie: Fouqué: Schriftsteller; Herausgeber von Zeitschriften und Almanachen Sperrn: Redakteur der [...] Inselbücher der Literatur
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Liste; Beiträge
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.02.1777 - 23.01.1843
Form und Inhalt: 0284
HBr 2
284
Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Herausgeber von Zeitschriften und Almanachen
Enthält: Gedichte
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21,5x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.02.1777 - 23.01.1843
Form und Inhalt: 0285
HBr 2
285
Eduard Friedrich Karl von Fransecky (Sraßburg) an Albert Emil Brachvogel
23. September 1872
Biographie: Fransecky: Militär: Mitarbeiter militärischer Zeitschriften Brachvogel: 29.04.1824 - 27.11.1878; Schriftsteller; Teilnahme an der Revolution von 1848
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Unterstützung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.11.1807 - 21.05.1890
Form und Inhalt: 0286
HBr 2
286
Eduard Friedrich Karl von Fransecky (Berlin) an von Hülsen
13. April 1882
Biographie: Fransecky: Militär; Mitarbeiter militärischer Zeitschriften
Enthält: Brief mit Unterschrift; Fürsprache bei einer Bestrafung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 23x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.11.1807 - 21.05.1890
Form und Inhalt: 0287
HBr 2
287
Eduard Friedrich Karl von Fransecky (Straßburg) an Holleben (Dresden)
30. Mai 1877
Biographie: Fransecky: Militär; Mitarbeiter militärischer Zeitschriften Holleben: Oberst und Gefreiter des Generalstabs 12 des Königlich Sächsichen Armee Corps; Ritter hoher Orden
Enthält: Brief mit Unterschrift; Übersendung der Rangliste des XII. Königlich Sächsischen Armee Corps
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21,5x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.11.1807 - 21.05.1890
Form und Inhalt: 0288
HBr 2
288
Unbekannt (Straßburg) an Eduard Friedrich Karl von Fransecky
19. Dezember 1871
Biographie: Militär; Mitarbeiter militärischer Zeitschriften
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21,5x31,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.11.1807 - 21.05.1890
Form und Inhalt: 0289
HBr 2
289
Eduard Friedrich Karl von Fransecky an Unbekannt
1867
Biographie: Militär; Mitarbeiter militärischer Zeitschriften
Enthält: Zettel mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x8 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.11.1807 - 21.05.1890
Form und Inhalt: 0290
HBr 2
290
Robert Franz (Barkhausen) an Theodor Twietmeyer (Wolfenbüttel)
September 1854
Biographie: Franz: Eigentlich R. F. Knauth; Dirigent; Komponist; 1841 Organist an der Ulrichskirche in Halle
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift und Siegel; Stempel Wolfenbüttel; Mitteilungen zu einer Abreise bzw. Reise
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14,5x23,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.08.1815 - 24.10.1892
Form und Inhalt: 0291
HBr 2
291
Robert Franz (Halle) an Elise Drevel-Tenge (Nieder-Barkhausen bei Bielefeld)
17. Februar 1852
Biographie: Franz: Eigentlich R. F. Knauth; Dirigent; Komponist; 1841 Organist an der Ulrichskirche in Halle
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Postestempel; Beleidsbekundung
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.06.1815 - 24.10.1892
Form und Inhalt: 0292
HBr 2
292
An Unbekannt von Franzius (Halle)
19. März 1777
Biographie: Stammt aus Norden in Ostfriesland
Enthält: Gedenkblatt
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x12 cm
Form und Inhalt: 0293
HBr 2
293
Wilhelm Fredemann (Neuenkirchen, Kreis Melle) an Städtische Bücherei Bielefeld
10. November 1938
Biographie: Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eingangsstempel des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld; Zusendung seines Romans "Der einsame Weg"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 1897
Form und Inhalt: 0294
HBr 2
294
Frederking (Halle in Westfalen) an Unbekannt
12. Mai 1930
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Bücherspende; Tod der Spenderin
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x21 cm
Form und Inhalt: 0295
HBr 2
295
Hermann Ferdinand Freiligrath
Ohne Datum
Biographie: Lyriker; Übersetzer
Enthält: Unterschrift; Gedicht "Der Nordstern"
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 16,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0296
HBr 2
296
Hermann Ferdinand Freiligrath an Unbekannt
7. April 1873
Enthält: Brief mit Unterschrift; Berichtigung von Druckfehlern
Biographie: Lyriker; Übersetzer
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 10,5x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0297
HBr 2
297
Hermann Ferdinand Freiligrath (Stuttgart) an Unbekannt
2. September 1872
Biographie: Lyriker; Übersetzer
Enthält: Brief mit Untertschrift; Übersetzung; Bitten an den Adressaten
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0298
HBr 2
298
Hermann Ferdinand Freiligrath
24. August 1845
Biographie: Lyriker; Übersetzer
Enthält: Gedicht "Leipzigs Todten!" (Druck)
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 11x17 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0299
HBr 2
299
Hermann Ferdinand Freiligrath
Ohne Datum
Biographie: Lyriker; Übersetzer
Enthält: Druckblatt "Die Todten an die Lebenden - Juli 1848" (Druck)
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 13x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0300
HBr 2
300
Hermann Ferdinand Freiligrath (St. Goar) an Simrock
21. Juli 1842
Biographie: Freiligrath: Lyriker; Übersetzer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reiseverlauf der gemeinsamen Reise; Nennung der Mitreisenden
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 23x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0301
HBr 2
301
Hermann Ferdinand Freiligrath (St. Goar) an Krabbe (Stuttgart)
28. Mai 1842
Biographie: Freiligrath: Lyriker; Übersetzer; Krabbe: Buchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Angaben zur Anordnung von Büchern
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0302
HBr 2
302
Hermann Ferdinand Freiligrath (Stuttgart) an Unbekannt
4. Dezember 1809
Biographie: Lyriker; Übersetzer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage nach dem Verbleib eines Freundes mit Bitte um Lebenszeichen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0303
HBr 2
303
Ida Freiligrath (St. Goar) an Jeanette Winterberger
11. November 1842
Biographie: Freiligrath: Ehefrau von Ferdinand Freiligrath
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 5 Seiten
Maße
Maße: 13,5x21,5 cm
Form und Inhalt: 0304
HBr 2
304
Ida Freiligrath (St. Goar) an Jeanette Winterberger
19. August 1843
Biographie: Freiligrath: Ehefrau von Ferdinand Freiligrath
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 6 Seiten
Maße
Maße: 14x21,5 cm
Form und Inhalt: 0305
HBr 2
305
Gustav Frenssen
2. November 1926
Biographie: Evangelischer Theologe; Schriftsteller
Enthält: Text: "Unterwegs vom fernen Amerika zu erzählen, froh der Heimat und ihre Ge[...]ten."
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 11x19,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.10.1863 - 11.04.1945
Form und Inhalt: 0306
HBr 3
306
Friederike Karoline Leopoldine Luise (Berlin) an Unbekannt
1765
Biographie: Prinzessin von Brandenburg-Schwedt; Äbtissin zu Herford; Empfängerin: Eine Stiftsdame
Enthält: Brief mit Unterschrift in französischer Sprache; Schein mit der Bezeichnung E.F.R. Autogr. Samml. Lit A Nr. 491
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 18,5x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.08.1745 - 23.01.1803
Form und Inhalt: 0307
HBr 3
307
Friedrich Karl Nikolaus Prinz von Preußen an Graf Keller
9. Januar 1857
Biographie: Friedrich Karl Nikolaus: Generalfeldmrschall
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; Leutnant von Wrangel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.03.1828 - 15.06.1885
Form und Inhalt: 0308
HBr 3
308
Friedrich I., König von Preußen (Berlin) an Ravensbergische Amt, Räte und Depuiterten (Bielefeld)
19. November 1707
Biographie: Friedrich I.: Sohn von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen; Gründer der Berliner Akademie der Wissenschaften; Errichter der Universität Halle
Enthält; Brief mit Unterschrift; Wappen; Erhöhung eines Schuldscheines
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.07.1657 - 25.02.1713
Form und Inhalt: 0309
HBr 3
309
Friedrich I., König von Preußen (Berlin) an den Magistrat von Lippstadt
10. November 1712
Biographie: Friedrich I.: Sohn von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen; Gründer der Berliner Akademie der Wissenschaften; Errichter der Universität Halle
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 20x31,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.07.1657 - 25.02.1713
Form und Inhalt: 0310
HBr 3
310
Wilhelm Friedrich an Unbekannt
1928
Biographie: Berufschuldirektor in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; 100. Auflage des Tabellenbuches für das Metallgewerbe
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13,5x21 cm
Form und Inhalt: 0311
HBr 3
311
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg (Linum) an den Prinzen von Anhalt (Berlin)
18. Juni 1675
Enthält: Brief des Großen Kurfürsten am Abend der Schlacht bei Fehrbellin; Faksimile mit Transkription
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 23x34 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.02.1620 - 09.05.1688
Form und Inhalt: 0312
HBr 2
312
Hermann Ferdinand Freiligrath
Ohne Datum
Biographie: Lyriker; Übersetzer
Enthält: Gedichtzyklus
Umfang: 8 Seiten
Maße
Maße: 22x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.06.1810 - 18.03.1876
Form und Inhalt: 0313
HBr 3
313
Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (Berlin)
1735
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20,5x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.08.1688 - 31.5.1740
Form und Inhalt: 0314
HBr 3
314
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg an Unbekannt
18. Januar 1673
Biographie: Auch der Große Kurfürst genannt
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 19x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.02.1620 - 09.05.1688
Form und Inhalt: 0315
HBr 3
315
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg an Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe
11. September 1666
Biographie: Friedrich Wilhelm I.: Auch der Große Kurfürst genannt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Soldaten; Garnison
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21,5x31 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.02.1620 - 09.05.1688
Form und Inhalt: 0316
HBr 3
316
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg an Unbekannt
1666
Biographie: Auch der Große Kurfürst genannt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Wappen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x31 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.02.1620 - 09.05.1688
Form und Inhalt: 0317
HBr 3
317
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg an Unbekannt
20. Juni 165?
Biographie: Auch der Große Kurfürst genannt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.02.1620 - 09.05.1688
Form und Inhalt: 0318
HBr 3
318
Friedrich II., König von Preußen an Mindische Regierung
11. Mai 1740
Biographie: Friedrich II.: Auch der Große genannt; Staatsmann, Feldherr; Autor des Antimachiavell
Enthält: Erlass mit Unterschrift; Stempel; Siegel; die Mindische Regierung "soll dem Postdammschen Magistrat, wegen der zum Behuff der Stadt-Schule geschenkten Priebende, alle benöthigte Assistenz leisten"
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x34 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.01.1712 - 17.08.1786
Form und Inhalt: 0319
HBr 3
319
Friedrich II., König von Preußen an Regierungspräsidenten Bar. von Plothow
6. April 1747
Biographie: Friedrich II.: Auch der Große genannt; Staatsmann; Feldherr; Autor des Antimachiavell Plothow: Gemeint ist Erich Christoph Edler Herr von Plotho; preußischer Diplomat; 1742 - 1748 Regierungspräsident in Magdeburg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Genehmigung für Reisen in Erbangelegenheiten nach dem Hannöverschen und dem Hessischen
Umfang: 1 Seite
Maße
19x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.01.1712 - 17.08.1786
Form und Inhalt: 0320
HBr 3
320
Friedrich II., König von Preußen (Berlin) an Roh(e) (Köln)
4. Februar 1741
Biographie: Friedrich II.: Auch der Große genannt; Staatsmann; Feldherr; Autor des Antimachiavell
Enthält: Unterschrift; Erlass in französischer Sprache
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.01.1712 - 17.08.1786
Form und Inhalt: 0321
HBr 3
321
Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (Potsdam) an Johann Nicolaus Praebert (Forsthaus Wolmirstedt)
6. Februar 1785
Biographie: Friedrich Wilhelm II.: Sohn des Prinzen August Wilhelm; ab 1758 Thronfolger; durch das Religions- u. Zensuredikt von 1788 beendetete er die friderizianisch- rationalistische Aufklärung; Fortsetzung der Rechtskodifikation des "Allgemeinen preußischen Landrechts"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für die an die Hofküche gelieferten Vögel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.09.1744 - 16.11.1797
Form und Inhalt: 0322
HBr 3
322
Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (Berlin) Prinzessin Friederike Charlotte
1. Januar 1790
Biographie: Friedrich Wilhelm II.: Sohn des Prinzen August Wilhelm; ab 1758 Thronfolger; durch das Relgions- und Zensuredikt von 1788 beendetete er die friderizianisch-rationalistische Aufklärung; Fortführung der Rechtskodifikation des "Allgemeinen preußischen Landrechts" Friederike Charlotte: Äbtissin zu Herford
Enthält: Brief mit Unterschrift; Brief in französischer Sprache
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.09.1744 - 16.11.1797
Form und Inhalt: 0323
HBr 3
323
Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (Berlin) an Delius (Heepen)
14. Januar 1790
Biographie: Friedrich Wilhelm II.: Sohn des Prinzen August Wilhelm; 1758 Thronfolger; durch das Religions- und Zensurededikt von 1788 beendetete er die friderizianisch-rationalistische Aufklärung; Fortsetzung der Rechtskodifikation des "Allgemeinen preußischen Landrechts"
Enthält: Copie; Gebrauch des alten Gesangbuches
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.09.1744 - 16.11.1797
Form und Inhalt: 0324
HBr 3
324
Friedrich Wilhelm III., König (Berlin) von Freiherr von Otterstedt
12. August 1824
Biographie: Friedrich Wilhelm III.: Sohn von Friedrich Wilhelm II.; führte Krieg gegen Napoleon; stimmte auf dem "Wiener Kongreß" dem System des Deutschen Bundes zu Otterstedt: Gesandter
Enhält: Brief mit Unterschrift; Auftrag für den Finanzminister
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.08.1770 - 07.06.1840
Form und Inhalt: 0325
HBr 3
325
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (Berlin) an Weddgen (Klein Bremen)
5. Januar 1805
Biographie: Friedrich Wilhelm III.: Sohn von Friedrich Wilhelm II.; führte Krieg gegen Napoleon; stimmte auf dem "Wiener Kongreß" dem System des Deutschen Bundes zu Weddgen: Prediger
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.08.1770 - 07.06.1840
Form und Inhalt: 0326
HBr 3
326
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (Berlin) an Meyer (Minden)
26. Dezember 1830
Biographie: Friedrich Wilhelm III.: Sohn von Friedrich Wilhelm II.; führte Krieg gegen Napoleon; stimmte auf dem "Wiener Kongreß" dem System des Deutschen Bundes zu
Enthält: Brief mit Unterschrift; Empfangsbestätigung und Dankesbezeugung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.08.1770 - 07.06.1840
Form und Inhalt: 0327
HBr 3
327
Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (London) an Regierung (Minden)
24. Juni 1857
Biographie: Friedrich Wilhelm IV.: Sohn von Friedrich Wilhelm III.; beendetete die Kölner Wirren und die Demagogenverfolgung; unter Druck der Februarrevolution 1848 Bewilligung nach gesamtstaatlicher Repräsentation und Konstitution; Bekenntnis zur deutschen Einigung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; Dank für die Glückwünsche zur Verlobung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.10.1795 - 02.01.1861
Form und Inhalt: 0328
HBr 3
328
Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (Schönwalde) an Guhl (Berlin)
25. August 1856
Biographie: Friedrich Wilhelm IV.: Sohn von Friedrich Wilhelm III.; beendetete die Kölner Wirren und die Demagogenverfolgung; unter Druck der Februarrevolution 1848 Bewilligung nach gesamtstaatlicher Repräsentation und Konstitution; Bekenntnis zur deutschen Einigung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verleihung einer Medaille
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22,5x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.10.1795 - 02.01.1861
Form und Inhalt: 0329
HBr 3
329
Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen an Unbekannt
1851
Biographie: Sohn von Friedrich Wilhelm III.; beendetete die Kölner Wirren und die Demagogenverfolgung; unter dem Druck der Februarrevolution 1848 Bewilligung nach gesamtstaatlicher Repräsentation und Konstitution; Bekenntnis zur deutschen Einigung
Enthält: Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift und Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.10.1795 - 02.01.1861
Form und Inhalt: 0330
HBr 3
330
Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (Berlin) an Gottlob Regis (Breslau)
23. Januar 1843
Biographie: Friedrich Wilhelm IV.: Sohn von Friedrich Wilhelm III.; beendetete die Kölner Wirren und die Demagogenverfolgung; unter Druck der Februarrevolution 1848 Bewilligung nach gesamtstaatlicher Repräsentation und Konstitution; Bekenntnis zur deutschen Einigung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Überreichung einer Arbeit
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x26,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.10.1795 - 02.01.1861
Form und Inhalt: 0331
HBr 3
331
Friedrich III., Markgraf zu Brandenburg an Unbekannt
18. Februar 1693
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x32,5 cm
Form und Inhalt: 0332
HBr 3
332
Friedrich III., Markgraf zu Brandenburg an Fürstl. Mindische Regierung
17. September 1690
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Wappen
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 20x32 cm
Form und Inhalt: 0333
HBr 3
333
Friedrich Wilhelm I., König von Preußen an Unbekannt
9. April 1723
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Wappen
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 21x33,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.08.1688 - 31.05.1740
Form und Inhalt: 0334
HBr 3
334
Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (Berlin) an Mindische Regierung
13. Juli 1710
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; wirtschaftliche/finanzielle Angelegenheit
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 20x31,5 cm
Form und Inhalt: 0335
HBr 3
335
Elisabeth Friedrichs an Mertgen
Ohne Datum
Enthält: Bücher für die Bücherei
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 16x9,5 cm
Form und Inhalt: 0336
HBr 3
336
Anton Bernhard Fürstenau (Dresden) an Breitkopf und Härtel (Leipzig)
24. August 1830
Biographie: Fürstenau: Musiker; seit 1804 Mitglied der oldenburgischen Hofkapelle; ab 1820 erster Flötist der Hofkapelle Dresden Breitkopf u. Härtel: Musikverlag
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 22x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1792 - 18.11.1852
Form und Inhalt: 0337
HBr 3
337
Anton Bernhard Fürstenau (Dresden) an Unbekannt
8. Oktober 1834
Biographie: Musiker; seit 1804 Mitglied der oldenburgischen Hofkapelle; ab 1820 erster Flötist in der Hofkapelle Dresden
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verkauf von Kompositionen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20,5x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1792 - 18.11.1852
Form und Inhalt: 0338
HBr 3
338
Ferdinand Freiherr von Fürstenberg
14. Januar 1676
Biographie: Bischof von Paderborn und Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20,5x31,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1661 - 1683
Form und Inhalt: 0339
HBr 3
339
Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster, an Herzog Ferdinand Albrecht von Braunschweig-Lüneburg
17. Januar 1678
Biographie: Galen: Seit 1650 Fürstbischof von Münster; seit 1661 Administrator des Stifts Corvey; führte Kriege 1664 gegen die Türken sowie 1665 und 1674 gegen die Niederlande
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x30,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.10.1606 - 19.09.1678
Form und Inhalt: 0340
HBr 3
340
Philipp Galen an Philippine Schneider (Potsdam)
Ohne Datum
Biographie: Galen: Das ist Ernst Philipp Karl Lange; Oberstabsarzt von 1847 - 1857 in Bielefeld; von 1840 bis 1879 Militärarzt in der preußischen Armeee; haupsächlich behandelte er Insassen von Gefängnissen und Irrenanstalten
Enthält: Karte mit folgendem Text: "Ich bin Ihnen so gut, daß.."
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 9x5,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.12.1813 - 20.02.1899
Form und Inhalt: 0341
HBr 3
341
Philipp Galen an (Potsdam) an Luthin
25. Februar 1867
Biographie: Lange: Pseudonym: Philipp Galen; Oberstabsarzt von 1847 bis 1857 in Bielefeld; von 1840 bis 1878 Militärarzt in der preußischen Armee; hauptsächlich behandelte er Insassen von Gefängnissen und Irrenanstalten
Enthält: Brief mit Unterschrift; Abdrucke
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.12.1813 - 20.02.1899
Form und Inhalt: 0342
HBr 3
342
Ernst Philipp Karl Lange (Potsdam) an Ch. E. Voltmann
25. August 1868
Biographie: Lange: Pseudonym: Philipp Galen; Oberstabsarzt von 1847 bis 1857 in Bielefeld; von 1840 bis 1878 Militärarzt in der preußischen Armee; haupsächlich behandelte er Insassen von Gefämgnissen und Irrenanstalten Voltmann: Verlagsbuchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift; will Korrekturbögen selbst lesen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.12.1813 - 20.02.1899
Form und Inhalt: 0343
HBr 3
343
Adelheid Amalie Galitzin an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Bildetete den Kreis von Münster (die familia sacra), der für pädagogische Verantwortung aus religösem Bewussstsein heraus, eintrat; seit 1765 Hofdame am preußischen Hof; 1768 Heirat mit Fürst Dimitrij Aleksejewitsch Golizyn
Enthält: Brief mit Unterschrift in französischer Sprache; Fotos: Ölgemälde der Fürstin; die Fürstin im Kreise ihrer Freunde; Scherenschnitt: Die Fürstin mit ihren Kindern und Fürstenberg
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 12x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.08.1748 - 27.04.1806
Form und Inhalt: 0344
HBr 3
344
Galster (Herford) an C. F. Westermann (Bielefeld)
8. Mai 1848
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 19x21 cm
Form und Inhalt: 0345
HBr 3
345
Friedrich Gustav Gauß (Minden) an Unbekannt
2. Juli 1856
Biographie: Geodät; 1848 bis 1858 Feldmesser beim rheinisch-westfälischen Grundsteuerkataster; Berufung ins Finanzministerium; betreute die Einrichtung von Katastern für Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassau; entwickelte Methoden zur Schätzung von Grundstücken
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; Verlobung mit Elise Brune
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.06.1829 - 26.06.1915
Form und Inhalt: 0346
HBr 3
346
Friedrich Gustav Gauß (Minden) an Unbekannt
7. August 1856
Biographie: Geodät; 1848 bis 1858 Feldmesser beim rheinisch-westfälischen Grundsteuerkataster; Berufung ins Finanzministerium; betreute die Einrichtung von Katastern für Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassau; entwickelte Methoden zur Schätzung von Grundstücken
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; Versetzung nach Aachen; Verabredung eines Abschiedsbesuches; Verbleib von Ottos Stock
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1829 - 26.06.1915
Form und Inhalt: 0347
HBr 3
347
Friedrich Gustav Gauß (Blankenheim) an Unbekannt
19. Januar 1857
Biographie: Geodät; 1848 bis 1858 Feldmesser beim rheinisch-westfälischen Grundsteuerkataster; Berufung ins Finanzministerium; betreute die Einrichtung von Katastern für Schleswig-Holstein; Hannover und Hessen-Nassau; entwickelte Methoden zur Schätzung von Grundstücken
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; familäre Nachrichten; Ernennung zum Kataster-Kontrolleur
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.06.1829 - 26.06.1915
Form und Inhalt: 0348
HBr 3
348
Friedrich Gustav Gauß (Berlin) an Unbekannt
3. Februar 1860
Biographie: Geodät; 1848 bis 1858 Feldmesser beim rheinisch-westfälischen Grundsteuerkataster; Berufung ins Finanzministerium; betreute die Einrichtung von Katastern für Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassau; entwickelte Methoden zur Schätzung von Grundstücken
Enthält: Brief mit Unterschrift; familäre Nachrichten; Unterredung im Ministerium
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.06.1829 - 26.06.1915
Form und Inhalt: 0349
HBr 3
349
Gelhausen (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
2. Januar 1924
Biographie: Engels: Professor; Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Glückwünsche zum neuen Jahr; Termin für eine Sitzung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 23x14 cm
Form und Inhalt: 0350
HBr 3
350
Georg Wilhelm Kurfürst von Brandenburg
8. April 1633
Biographie: Statthalter der niederrheinischen Gebiete in Kleve; Nachfolger und Sohn von Johann Sigismund
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 20x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.11.1595 - 01.12.1640
Form und Inhalt: 0351
HBr 3
351
August Wilhelm Anton Graf Neithardt von Gneisenau (Coblenz) an von Bayen
14. Januar 1816
Biographie: Gneisenau: Preußischer Generalfeldmarschall; beteiligte sich an den "Preußischen Reformen"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Weiterleitung eines Schreibens mit Anlage; Rekruten
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.10.1760 - 23.08.1831
Form und Inhalt: 0352
HBr 3
352
August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau (Elisen bei Bückeburg) an Bardeleben
2. Dezember 1814
Biographie: Gneisenau: Preußischer Generalfeldmarschall; beteiligte sich an den "Preußischen Reformen"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 19,5x24,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.10.1760 - 23.08.1831
Form und Inhalt: 0353
HBr 3
353
August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau (Berlin) an Unbekannt
26. Januar 1818
Biographie: Preußischer Generalfeldmarschall; beteiligte sich an den "Preußischen Reformen"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Antwort auf eine Mitteilung
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x25,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.10.1760 - 23.08.1831
Form und Inhalt: 0354
HBr 3
354
Fritz Goebel (Hannover) an Walter Engels (Bielefeld)
31. März 1904
Biographie: Goebel: Oberlehrer an der Sophienschule; Dr. phil; kommissarischer Bibliothekar Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland Engels: Oberlehrer; Dr. phil; Vorsitzender des Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Münzsammlungen; Bibliotheksaufsatz
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 22x29 cm
Form und Inhalt: 0355
HBr 3
355
August Karl Friedrich Freiherr von Goeben
15. Juli 1864
Biographie: Preußischer General
Enthält: Bescheinigung/Quittung mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x15,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1816 - 13.11.1880
Form und Inhalt: 0356
HBr 3
356
August Karl Friedrich Freiherr von Goeben
3. Juli 1864
Biographie: Preußischer General
Enthält: Bescheinigung/Quittung mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 19x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1816 - 13.11.1880
Form und Inhalt: 0357
HBr 3
357
August Karl Friedrich Freiherr von Goeben (Coblenz) an Unbekannt
16. August 1871
Biographie: Preußischer General
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 28,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1816 - 13.11.1880
Form und Inhalt: 0358
HBr 3
358
August Karl Friedrich Freiherr (Münster) von Goeben an Eichholz
22. August 1868
Biographie: Goeben: Preußischer General
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reisebegleitung
Umfang: 1 Seite
Maße
22x17 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1816 - 13.11.1880
Form und Inhalt: 0359
HBr 3
359
August Karl Friedrich Freiherr von Goeben (Coblenz) an Unbekannt
28. August 1871
Biographie: Preußischer General
Enthält: Brief mit Unterschrift; militärische Angelegenheit
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 29x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1816 - 13.11.1880
Form und Inhalt: 0360
HBr 3
360
August Karl Friedrich Freiherr von Goeben (Coblenz) an Borbstedt (Berlin)
22. August 1871
Biographie: Goeben: Preußischer General
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift, Briefmarke und Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 29x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1816 - 13.11.1880
Form und Inhalt: 0361
HBr 3
361
August Karl Friedrich Freiherr von Goeben (Münster) an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Goeben: Preußischer General
Enthält: Brief mit Unterschrift; Kritik/Verbesserung einer Darstellung in der "Allgemeinen Militaria Zeitung"
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1816 - 13.11.1880
Form und Inhalt: 0362
HBr 3
362
August Karl Friedrich Freiherr von Goeben an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Preußischer General
Enthält: Bericht mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
Maße: 33x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.12.1816 - 13.11.1880
Form und Inhalt: 0363
HBr 3
363
Johann Graf von Götz
163?
Biographie: General im "Dreißigjährigen Krieg"
Enthält: Erlass mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 37,5x31 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1599 - 1645
Form und Inhalt: 0364
HBr 3
364
Iwan Goll (Le Chambon de Tence) an Hans Havemann
20. Juli 1924
Biographie: Goll: Eigentlich: Isaac Lang; Pseudonyme: Iwan Lassang und Tristan Torsai; französisch-deutscher Schriftsteller; Bruder von Claire Goll Havemann: Redakteur bei den "Westfälischen Neusten Nachrichten"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitarbeit bei den "Westfälischen Neuesten Nachrichten"
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 21x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 29.03.1891 - 27.02.1950
Form und Inhalt: 0365
HBr 3
365
Heinrich Gottlieb an Unbekannt
18. September 1930
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bibliothek für Heimatkunde
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße: 21x14,5 cm
Form und Inhalt: 0366
HBr 3
366
Gottspenn an Unbekannt
Ohne Datum
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beschwerde über Buchhändlerlehrling
Umfang: 2 Seiten
Maße
Maße:14x22 cm
Form und Inhalt: 0367
HBr 3
367
Christian Dietrich Grabbe (Detmold) an Unbekannt
1834
Biographie: Schriftsteller; Dichter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wunsch nach Bekanntschaft mit dem Adressaten; Stücke Aschenbrödel und Hannibal; inliegend Erläuterungen von Alfred Bergmann
Umfang: 3 Seiten
Maße
Maße: 21x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1801 - 12.09.1836
Form und Inhalt: 0368
HBr 3
368
Christian Dietrich Grabbe
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Dichter
Enthält: Schulaufsatz "Parodie eines gegebenen [...] - Stückes" von Grabbe; Faksimile; Erläuterungen von Alfred Bergmann; gewidmet den Teilnehmern der Tagung der "Gesellschaft der Bibliophilen" von Rudolf Schick in Gemeinschaft mit Oscar Brandstetter in Leipzig
Umfang: 7 Seiten
Maße
Maße: 16x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1801 - 12.09.1836
Form und Inhalt: 0369
HBr 3
369
Edvard Grieg (Kristiana) an Otto Klauwell (Köln)
22. Februar 1906
Biographie: Grieg: Komponist; Dirigent
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Angabe zu einer Stelle in einem Musikstück
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.06.1843 - 04.09.1907
Form und Inhalt: 0370
HBr 3
370
Jacob Ludwig Carl Grimm (Göttingen) an Bernhard Thiersch (Dortmund)
1837
Biographie: Grimm: Gelehrter; Begründer der "Germanischen Philologie"; Herausgeber der Kinder- u. Hausmärchen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Gebot für Handschrift; Zustand der Handschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
21,5x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.01.1785 - 20.09.1863
Form und Inhalt: 0371
HBr 3
371
Julius Otto Grimm
23. Mai 1853
Biographie: Musiker; Komponist
Enthält: Notenmanuskript; Sinfonie D moll; erster Satz; Widmung
Umfang: 1 Seite
Maße
20x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.03.1827 - 07.12.1903
Form und Inhalt: 0372
HBr 3
372
Julius Otto Grimm (Münster) an Bletzacker
27. Oktober 1867
Biographie: Grimm: Musiker; Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Terminplan und Hinweise für den Elias und ein zweites Konzert; Hinweise zur Hinreise
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.03.1827 - 07.12.1903
Form und Inhalt: 0373
HBr 3
373
Julius Otto Grimm (Münster) an Unbekannt
14. Februar 1887
Biographie: Musiker; Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Halbierung der Einnahmen von Wohltätigkeitskonzerten
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18,4 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.03.1827 - 07.12.1903
Form und Inhalt: 0374
HBr 3
374
Anna Masius an Julius Otto Grimm
Ohne Datum
Biographie: Grimm: Musiker; Komponist ; 06.03. 1827 - 07.12.1903
Enthält: Noten der Lieder Schlummerlied; Gottes Segen; Am See
Umfang: 7 Seiten
Maße
16x33 cm
Form und Inhalt: 0375
HBr 3
375
Jobst Maximilian Graf von Gronsfeldt (Lübeck) an Unbekannt
1662
Biographie: General im "Dreißigjährigen Krieg"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0376
HBr 3
376
Karl August Grovemeyer an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Hauptlehrer in Bielefeld; Armenpfleger
Enthält: Brief mit Unterschrift; Brief ist an einen Diakon gerichtet; Gelder der Armenpflege
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x34 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1885
Form und Inhalt: 0377
HBr 3
377
Unbekannt an Karl August Grovemeyer
5. Mai 1880
Biographie: Hauptlehrer in Bielefeld; Armenpfleger
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gelder
Umfang: 3 Seiten
Maße
21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 1885
Form und Inhalt: 0378
HBr 3
378
Otto Grund (Bielefeld) an Unbekannt
8. Mai 1911
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck Redaktion des Bielefelder General-Anzeigers
Umfang: 8 Seiten
Maße
15x23 cm
Form und Inhalt: 0379
HBr 3
379
Otto Grund an Unbekannt
12. September 1910
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck Redaktion des Bielefelder General-Anzeigers; Zuschrift eines Lesers
Umfang: 4 Seiten
Maße
15x23 cm
Form und Inhalt: 0380
HBr 3
380
Justus Karl von Gruner an Abeken
1. August 1853
Biographie: Gruner: Staatsmann Abeken: Schulrat
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1777 - 1820
Form und Inhalt: 0381
HBr 3
381
Justus Karl von Gruner an Abeken
18. November 1806
Biographie: Gruner: Staatsmann Abeken: Schulrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage zu einer Bibelstelle
Umfang: 1 Seite
Maße
19x17 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1777 - 1820
Form und Inhalt: 0382
HBr 3
382
Justus Karl von Gruner (Berlin) an Abeken (Weimar)
8. Juli 1809
Biographie: Gruner: Staatsmann Abeken: Schulrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
20x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1777 - 1820
Form und Inhalt: 0383
HBr 3
383
Justus Karl von Gruner an Frauenholz & Co (Nürnberg)
12. Dezember 1803
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Biographie: Gruner: Staatsmann Frauenholz & Co: Buchhandlung
Umfang: 1 Seite
Maße
19x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1777 - 1820
Form und Inhalt: 0384
HBr 3
384
Franz Guntermann an Julius Gubitz
7. Dezember 1920
Biographie: Guntermann: Bildhauer; 1912 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Dessau und 1914 in Bielefeld; ab 1921 Professor Gubitz Chefredakteur der Westfälischen Neusten Nachrichten
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ausstellung von Plastiken im Foyer des Stadttheaters; Besprechung der Ausstellung
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 22.08.1881
Form und Inhalt: 0385
HBr 3
385
Franz Guntermann an Unbekannt
7. Dezember 1920
Biographie: Bildhauer; 1912 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Dessau und 1914 in Bielefeld; ab 1921 Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufstellung der Plastiken; Besprechung in der Zeitung
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 22.08.1881
Form und Inhalt: 0386
HBr 3
386
Karl Ferdinand Gutzkow (Dresden) an Unbekannt
8. Mai 1856
Biographie: Pseudonym: E. L. Bulwer; Schriftsteller; Publizist; Gründer der Zeitschrift "Forum der Journal-Litteratur"; arbeitete für mehrere Zeitungen; erhielt Druck- und Schreibverbot
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.03.1811 - 16.12.1878
Form und Inhalt: 0387
HBr 3
387
Johann Wilhelm Loebell (Breslau) an Unbekannt
14. März 1821
Biographie: Historiker
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
19,5x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1786 - 1863
Form und Inhalt: 0388
HBr 5
388
Joseph Joachim (Kensington) an Mary
Ohne Datum
Biographie: Joachim: Musiker; Komponist; Musikpädagoge; Konzertmeister in Weimar und Hannover
Enthält: Brief mit Unterschrift; Absage wegen Erkältung und Halsschmerzen
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.06.1831 - 15.08.1907
Form und Inhalt: 0389
HBr 5
389
Joseph Joachim (Salzburg) an Emil Strath (Mailand)
22. September 1880
Biographie: Joachim: Musiker; Komponist; Musikpädagoge; Konzertmeister in Weimar und Hannover Strath: Konsul am Konsulat des Pays-Bas Milano
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Text: "Verehrter Freund! Leider haben weder Brahms noch Frau Schumann zu der Sache Zeit und Lust. Ich werde Dir von Berlin, wohin ich heute reise, weiteres schreiben"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x8,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.06.1831 - 15.08.1907
Form und Inhalt: 0390
HBr 5
390
Joseph Joachim (Charlottenburg-Berlin) an Alfred Sittard (Berlin)
13. November 1902
Biographie: Joseph Joachim: Musiker; Komponist; Musikpädagoge; Konzertmeister in Weimar und Hannover
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung eines Zeugnisses
Umfang: 1 Seite
Maße
12x18,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.06.1831 - 15.08.1907
Form und Inhalt: 0391
HBr 5
391
Joseph Joachim (Achensee) an Wüllner
Ohne Datum
Biographie: Joachim: Musiker; Komponist; Musikpädagoge; Konzertmeister in Weimar und Hannover
Enthält: Visitenkarte mit Unterschrift; Aufführung Tristan und Isolde
Umfang: 2 Seiten
Maße
8,5x5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.06.1831 - 15.08.1907
Form und Inhalt: 0392
HBr 5
392
Friedrich Ludwig Jahn (Salzwedel)
11. September 1844
Biographie: Pädagoge; Politiker
Enthält: Text mit Unterschrift; Schriftzüge; Handschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
18x11,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.08.1778 - 15.10.1852
Form und Inhalt: 0393
HBr 5
393
Wilhelm Karl Prinz von Isenburg (Berchtesgaden) an Stadtbücherei Bielefeld
30. August 1925
Biographie: Isenburg: Historiker; Genealoge
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; bietet sein genealogisches Werk an
Umfang: 1 Seite
Maße
15x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.01.1903 - 23.11.1956
Form und Inhalt: 0394
HBr 5
394
Wilhelm Jordan
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Mitglied der Frakfurter Nationalversammlung
Enthält: Versnierderschrift mit Unterschrift; Text: "Die lästigste der Ruhmestrafen/ verhängt die Sucht nach Autographen"
Umfang: 1 Seite
Maße
20,5x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.02.1819 - 25.06.1904
Form und Inhalt: 0395
HBr 5
395
Jellinghaus (Segeberg) an Unbekannt ("Professor")
12. August 1895
Enthält: Brief mit Unterschrift; Antwort auf eine Anfrage
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Form und Inhalt: 0396
HBr 5
396
Jellinghaus (Segeberg) an Unbekannt
2. Juli 1896
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0397
HBr 5
397
Jellinghaus (Christianstadt/Bober) an ("Professor")
17. Juni 1916
Enthält: Brief mit Unterschrift; Informationen zum Porträt von Arnold Gottlieb Erdsieck (siehe Nr. 398) und dessen Predigten
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Form und Inhalt: 0398
HBr 5
398
Jellinghaus (Osnabrück) an Unbekannt ("Prof.")
20. September 1913
Enthält: Brief mit Unterschrift; Übersendung eines Porträs des Pastors Arnold Gottlieb Erdsiek (1741-1821) für die Bibliothek; Bild anliegend
Umfang: 1 Seite
Maße
11x18 cm
Form und Inhalt: 0399
HBr 5
399
Franz Jostes (Münster) an Unbekannt
29. September 1901
Biographie: Germanist; Volks- und Altertumskundler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bild von Frau Ummemann; Andere Bilder; Vortrag; Reisebericht
Umfang: 3 Seiten
Maße
22x28,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.07.1858 - 16.05.1925
Form und Inhalt: 0400
HBr 5
400
Franz Jostes (Münster) an Unbekannt
20. Dezember 1901
Biographie: Germanist; Volks- und Altertumskundler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Trachten
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.07.1858 - 16.05.1925
Form und Inhalt: 0401
HBr 5
401
Franz Jostes (Münster) an Wilbrand (Bielefeld)
23. Oktober 1901
Biographie: Jostes: Germanist; Volks- und Altertumskundler
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Trachten (Mützen); Vorschlag
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.07.1858 - 16.05.1925
TEXT
Form und Inhalt: 0402
HBr 5
402
Franz Jostes (Münster) an Wilbrand (Bielefeld)
2. Februar 1902
Biographie: Jostes: Germanist; Volks- und Altertumskundler
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.07.1858 - 16.05.1925
TEXT
Form und Inhalt: 0403
HBr 5
403
Jenert (Bielefeld) an Westermann Söhne (Cöln)
27. April 1833
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Kauf eines Hauses
Umfang: 1 Seite
Maße
22x26,5 cm
Form und Inhalt: 0404
HBr 5
404
Jenert (Bielefeld) an Westermann (Cöln)
1. September 1833
Enthält: Brief mit Unterschrift; Adresse; Stempel; Siegel
Umfang: 8 Seiten
Maße
13x21,5 cm
Form und Inhalt: 0405
HBr 5
405
Jenert (Bielefeld) an Unbekannt
1833
Enthält: Brief mit Unterschrift; Hauskauf; Familienangelegenheiten
Umfang: 4 Seiten
Maße
21,5 x26,3 cm
Form und Inhalt: 0406
Hbr 5
406
August Junkermann (Stuttgart) an Unbekannt
1872
Biographie: Schauspieler; Komiker; Sänger; Fritz-Reuter-Interpret
Enthält: Brief mit Unterschrift; Biographie als Anlage; Aufnahme als Künstler
Umfang: 2 Seiten
Maße
18x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1832 - 15.05.1915
Form und Inhalt: 0407
HBr 5
407
August Junkermann (Stuttgart) an Levy & Müller
14. Januar 1886
Biographie: Junkermann: Schauspieler; Komiker; Sänger; Fritz-Reuter-Interpret
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bedenken gegenüber eines Auftrages
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1832 - 15.05.1915
Form und Inhalt: 0408
HBr 5
408
August Junkermann (Wiesbaden) an Unbekant
30. April 1897
Biographie: Schauspieler; Komiker; Sänger; Fritz-Reuter-Interpret
Enthält: Brief mit Unterschrift; Couplet: "Alte Liebe rostet nicht"
Umfang: 7 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1832 - 15.05.1915
Form und Inhalt: 0409
Hbr 5
409
Friedrich Christian Arnold von Vely-Jungkenn gen. Münzer von Mohrenstamm
14. November 1770
Biographie: General-Adjutant
Enthält: Urkunde (Ausfertigung) mit Unterschrift und Siegel; Fotokopie anliegend; Lehengut Elkershausen
Umfang: 7 Seiten
Maße
20,5x31,5 cm
Form und Inhalt: 0410
HBr 5
410
Johann Heinrich Jung-Stiling (Marburg) an Unbekannt
17. Februar 1798
Biographie: Schriftsteller; Autorität der protestantischen Erweckungsbewegung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Adresse
Umfang: 1 Seite
Maße
16x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.09.1740 - 02.04.1817
Form und Inhalt: 0411
HBr 5
411
Johann Wilhelm Herzog von Jülich
19. April 1603
Enthält: Urkunde mit Unterschrift; Wappen
Umfang: 3 Seiten
Maße
21,5x32 cm
Form und Inhalt: 0412
HBr 5
412
Wilhelm IV., Herzog von Jülich-Cleve-Berg
Unlesbares Datum
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen
Umfang: 1 Seite
Maße
30,5x35 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.07.1516 - 1592
Form und Inhalt: 0413
Hbr 5
413
Antonie Jüngst (Münster) an Schöningk
14. Dezember 1905
Biographie: Jüngst: Schriftstellerin; Übersetzerin
Enthält; Brief mit Unterschrift; Buch Heinrich
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.06.1843 - 08.06.1918
Form und Inhalt: 0414
HBr 5
414
Elise Jüngst (Detmold)
27. Dezember 1912
Enthält: Widmung: "Für das Städtische Archiv zu Bielefeld"
Umfang: 1 Seite
Maße
16x10 cm
Form und Inhalt: 0415
HBr 5
415
Ludwig Volrath Jüngst an Unbekannt
29. Mai 1848
Biographie: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Konstitutionellen Vereins zu Bielefeld
Enthält: Aufnahme in den Konstitutionellen Verein zu Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
19x6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0416
HBr 5
416
Ludwig Vollrath Jüngst an Grovemeyer
29. September 1843
Biographie: Jüngst: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constitutionellen Vereins zu Bielefeld Grovemeyer: Lehrer
Enthält: Aufnahme in den Constitutionellen Verein zu Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
19x6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0417
HBr 5
417
Ludwig Vollrath Jüngst (Bielefeld) an Elise Jüngst
14. Februar 1864
Biographie: Ludwig Vollrath Jüngst: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constitutionellen Vereins zu Bielefeld Elise Jüngst: Tochter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Nachrichten aus dem Krieg 1864, der um die staatliche Zugehörigkeit Schleswigs geführt wurde
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0418
HBr 5
418
Ludwig Vollrath Jüngst (Bielefeld) an seine Tochter
22. November 1863
Biographie: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constitutionellen Vereins zu Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Direktorenwahl; Briefmarken; Aufsatz im Morgenblatt in Stuttgart
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 29.09.1880
Form und Inhalt: 0419
HBr 5
419
Ludwig Vollrath Jüngst (Bielefeld) an Elise Jüngst
25. Oktober 1863
Biographie: Ludwig Vollrath Jüngst: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constutionellen Vereins zu Bielefeld Elise Jüngst: Tochter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Besetzung der Direktorstelle; Erinnerungsfest; Wahl der Wahlmänner für das Abgeordnetenhaus; familäre Nachrichten
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0420
HBr 5
420
Ludwig Vollrath Jüngst (Bielefeld) an seine Tochter
10. Mai 1863
Biographie: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constutionellen Vereins zu Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Nachrichten aus dem Familien- und Bekanntenkreis; Politik
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x2,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0421
HBr 5
421
Ludwig Vollrath Jüngst (Bielefeld) an Elise Jüngst
8. März 1863
Biographie: Ludwig Vollrath Jüngst: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constitutionellen Vereins zu Bielefeld Elise Jüngst: Tochter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Abschaffung des absoluten Königstums; demokratische Bestrebungen; familäre Nachrichten
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0422
HBr 5
422
Ludwig Volrad Jüngst (Bielefeld) an Unbekannt
12. August 1858
Biographie: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constutionellen Vereins zu Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage; literarische Verbindungen; Inhalt eines Romans von Jüngst
Umfang: 3 Seiten
Maße
22,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0423
HBr 5
423
Ludwig Volrath Jüngst (Bielefeld) an Unbekannt
16. Juli 1858
Biographie: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constitutionellen Vereins zu Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Reaktionen auf das Werk "Buchenhof"; weitere literarische Ambitionen; Angaben zur Person
Umfang: 4 Seiten
Maße
22,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0424
HBr 5
424
Ludwig Volrad Jüngst (Bielefeld) an Holtei (Graz)
4. September 1858
Biographie: Ludwig Volrad Jüngst: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constitutionellen Vereins zu Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Anschrift; Druck eines Lustspiels; Zusendung von Exemplaren an Personen, Institutionen und Zeitschriften
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0425
HBr 5
425
Ludwig Volrad Jüngst (Bielefeld) an Holtei
12. Dezember 1858
Biographie: Ludwig Volrad Jüngst: Gymnasiallehrer; Professor; Vorsitzender des Constitutionellen Vereins zu Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Arbeit am Roman zur Seite gelegt; Aufführung des Lustspiels
Umfang: 4 Seiten
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.09.1804 - 21.09.1880
Form und Inhalt: 0426
HBr 5
426
Theobald Kade
Ohne Datum
Enthält: Manuskript "Das" Chor; Kurrende des Bielefelder Gymnasiums (Ratsgymnasium)
Umfang: 3 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Form und Inhalt: 0427
HBr 5
427
Arthur Kalkbrenner an Unbekannt
16. März 1850
Enthält: Brief mit Unterschrift in französischer Sprache; Aufrdruck der Buchstaben A und K; schwarzer Rand
Umfang: 2 Seiten
Maße
13x18,5 cm
Form und Inhalt: 0428
HBr 5
428
Christian Kalkbrenner
8. Oktober 1779
Biographie: Kapellmeister; Komponist
Enthält: Notenblatt in französischer Sprache; Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
15,5x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.09.1755 - 10.08.1806
Form und Inhalt: 0429
HBr 5
429
Johann Arnold Kanne (Starnberg) an Unbekannt
22. Februar 1817
Biographie: Pseudonyme: Walter Bergius und Johannes Author; Mythologe; Sprachforscher
Enthält; Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
27x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1773 - 1824
Form und Inhalt: 0430
HBr 5
430
Johann Arnold Kanne (Detmold) an Unbekannt
15. März 1801
Biographie: Pseudonyme: Walter Bergius und Johannes Author; Mythologe; Sprachforscher
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
16x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1773 - 1824
Form und Inhalt: 0431
HBr 5
431
A. Kapp an Unbekannt
16. November 1842
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bitte
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0432
HBr 5
432
Friedrich Kapp (Berlin) an Unbekannt
6. November 1877
Biographie: Jurist; Publizist; Historiker; Reichstagsabgeordneter
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
28,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.04.1824 - 27.10.1884
Form und Inhalt: 0433
HBr 5
433
Friedrich Kapp (Berlin) an Meyer
29. März ?? 9 Uhr Abend
Biographie: Jurist; Publizist; Historiker; Reichstagsabgeordneter
Enthält: Brief mit Unterschrift; eingestanztes Wappen Deutscher Reichstag; Pappe mit Notizen zur Person; Reise nach Hamburg
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.04.1824 - 27.10.1894
Form und Inhalt: 0434
HBr 5
434
Friedrich Kapp (New York) an Bamberger
1859
Biographie: Kapp: Jurist; Publizist; Historiker; Reichtagsabgeorneter
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.04.1824 - 27.10.1894
Form und Inhalt: 0435
HBr 5
435
Wilhelm von Kaulbach (München) an Unbekannt
15. Januar 1857
Biographie: Maler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Originalabgüssen; Übersendung eines Porträts; Gipsabgüsse von Schulz; Siegel
Umfang: 4 Seiten
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.10.1805 - 07.04.1874
Form und Inhalt: 0436
HBr 5
436
Wilhelm von Kaulbach
Ohne Datum
Biographie: Maler
Enthält: Blatt mit folgendem Text und Unterschrift: "Götter, Menschen und Vieh, Was hat Euch am Besten gefallen - Den Menschen vergaß ich nie, Und hab mich ergötz an Allem"
Umfang: 1 Seite
Maße
19x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.10.1805 - 07.04.1874
Form und Inhalt: 0437
HBr 5
437
Wenzel Anton Fürst von Kaunitz-Rietberg (Wien)
6. Oktober 1766
Biographie: Österreichischer Staatsmann
Enthält: Schriftstück in italenischer Sprache; Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
24x37 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.02.1711 - 27.06.1794
Form und Inhalt: 0438
HBr 5
438
Wenzel Anton Fürst von Kaunitz-Rietberg (Madrid) an Unbekannt
29. Juni 1784
Biographie: Österreichischer Staatsmann
Enthält: Brief in spanischer Sprache mit Unterschrift; Siegelrest
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.02.1711 - 27.06.1794
Form und Inhalt: 0439
HBr 5
439
Johanna Kinkel (London) an Rempel (Bielefeld)
29. Juli 1853
Biographie: Kinkel: Schriftstellerin; Musikerin; geb. Mockel; geschiedene Mathieux; Ehefrau von Johann Gottfried Kinkel Rempel: Leinenhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Situation der Flüchtlinge in England; Beschreibung der eigenen Lebensumstände in England
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.07.1810 - 15.11.1858
Form und Inhalt: 0440
HBr 5
440
Johann Gottfried Kinkel (Cleveland) an Unbekannt
11. November 1851
Biographie: Dichter; Politiker; Archäologe; Ehemann von Johanna Kinkel
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
10x16 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.08.1815 - 13.11.1882
Form und Inhalt: 0441
HBr 5
441
Johann Gottfried Kinkel (Unterstraß bei Zürich) an Unbekannt
24. April 1875
Biographie: Dichter; Politiker; Archäologe; Ehemann von Johanna Kinkel
Enthält: Brief mit Unterschrift; Frühlingsgruß; Reise; Urteil über Jugendlieder
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.08.1815 - 13.11.1882
Form und Inhalt: 0442
HBr 5
442
Karl Kisker an Gustav Engel (Bielefeld)
9. Dezember 1954
Biographie: Kisker: Fabrikant Engel: Büchereileiter; Dr. phil; wohnhaft: Gehrenberg 15
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Erinnerungsbuch zum 100jährigen Bestehen der Ravensberger Spinnerei; Niederschriften des Kommerzienrates Wilhelm Kisker
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0443
HBr 5
443
Wilhelm Kisker (Bielefeld) an Daur
18. Juli 1901
Biographie: Kisker: Fabrikant
Enthält: Brief mit Unterschrift; Jahreszahlen
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Form und Inhalt: 0444
HBr 5
444
Klappheck (Düsseldorf) an Schultz
14. Oktober 1913
Schultz: Baurat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rückseite Magistratsbeschluss vom 20.10.1913 (Maschinenschrift)
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x19 cm
Form und Inhalt: 0445
HBr 5
445
Kurt Klare (Scheidegg/Allgäu) an Unbekannt
31. Mai 1930
Biographie: Arzt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Büchlein; Ravensberger Blätter
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x29,5 cm
Form und Inhalt: 0446
HBr 5
446
Ludwig Klarhorst an Unbekannt
20. August ??
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Form und Inhalt: 0447
HBr 5
447
Friedrich Heinrich Ferdinand Graf Kleist von Nollendorf an Blücher
4. Juli 1806
Biographie: Nollendorf: Militär Blücher: Militär
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
19x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1762 - 17.02.1823
Form und Inhalt: 0448
HBr 5
448
Kleist-Retzow an von Oppenfeld
13. ?.??
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x23 cm
Form und Inhalt: 0449
HBr 5
449
Kleist-Retzow (Berlin) an Unbekannt
19. März 1851
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufsatz
Umfang: 1 Seite
Maße
13,7x20,5 cm
Form und Inhalt: 0450
HBr 5
450
Karl Klingemann (London) an Julius Rietz (Dresden)
20. September 1858
Biographie: Julius Rietz: General-Musikdirektor
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18,3 cm
Form und Inhalt: 0451
HBr 5
451
Friedrich von Klocke (Münster) an die Bibliothek für Heimatkunde zu Händen Herrn Engels (Bielefeld)
12. April 1933
Biographie: Klocke: Privatdozent; Dr. Engels: Professor; Dr.
Enthält: Postkarte; Zusendung eines Sonderdruckes für die Bibliothek
Umfang: 1 Seite
Maße
15x10,5 cm
Form und Inhalt: 0452
HBr 5
452
Hanna Klostermüller (Herford) an Unbekannt
26. Januar 1921
Biographie: Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Versprochene Arbeit; Besuch in der Redaktion
Umfang: 1 Seite
Maße
22x27,5 cm
Form und Inhalt: 0453
HBr 5
453
Alexander Heinrich Rudolph von Kluck (Magdeburg) an Unbekannt
5. Juni 1889
Biographie: Generaloberst
Enthalt: Brief mit Unterschrift; Foto; Umzug und Tod der Schwiegermutter
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.05.1846 - 19.10.1934
Form und Inhalt: 0454
HBr 5
454
Alexander Heinrich Rudolph von Kluck (Berlin-Grunewald) an Unbekannt
1. Dezember 1922
Biographie: Generaloberst
Enthält: Brief mit Unterschrift; bedrängte Lage des Vaterlandes; Hoffnung auf bessere Zukunft
Umfang: 1 Seite
Maße
21x27,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.05.1846 - 19.10.1934
Form und Inhalt: 0455
HBr 5
455
Alexander Heinrich Rudolph von Kluck (Berlin-Grunewald); Clara Delius (Bielefeld) an Steinhaus (Bielefeld)
Mai 1926 - 13. Mai 1927
Biographie: Kluck: Generaloberst
Enthält: Dankesschreiben für Glückwünsche zum 80. Geburtstag mit Unterschrift; Schreiben von Klara Delius an Fräulein Steinhaus; Glückwunschkarte mit Unterschrift Kluck als Geschenk für die Unterschriftensammlung von Fräulein Steinhaus
Umfang: 1 Seite
Maße
16x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.05.1846 - 19.10.1934
Form und Inhalt: 0456
HBr 5
456
Hermann Knackfuß (Kassel) an Unbekannt
10. Januar 1902
Biographie: Maler; Illustrator
Enthält: Brief mit Unterschrift sowie Erläuterung von L. Volkening; Ölgemälde Mariae Himmelfahrt; Originalarbeit eines unbekannten Malers des 17. oder 18. Jahrhunderts
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.08.1848 - 17.05.1915
Form und Inhalt: 0457
HBr 5
457
Gerhard Koch (Bonn) an Heinrich Struck (Bielefeld)
11. Februar 1968
Biographie: Mitglied des Deutschen Bundestages
Enthält: Brief mit Unterschrift; Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0458
HBr 5
458
Maximilian Koch (Bielefeld) an Unbekannt
21. Januar 1910
Enthält: Karte mit Bild und Unterschrift; Exlibris für Sammlung
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x9 cm
Form und Inhalt: 0459
HBr 5
459
Carl Köhler (Bielefeld) an Lotta Steinhaus
17. November 1929
Biographie: Köhler: Evangelischer Pfarrer an der Altstädter Nikolaikirche
Enthält: Karte mit Unterschrift; Vorträge; Gottesdienst Totensonntag
Umfang: 2 Seiten
Maße
17,5x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1888 - 1954
Form und Inhalt: 0460
HBr 5
460
Thusnelda Koch (Bielefeld) an Unbekannt
24. Juli 1931
Biographie: Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Familienurkunden
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28,5 cm
Form und Inhalt: 0461
HBr 5
461
Heinrich Köhne (Bielefeld) an Walter Engels
3. April 1925
Biographie: Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Schriften zur deutschen Vergangenheit; Rückgabe des übernommenen Auftrages
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x9 cm
Form und Inhalt: 0462
HBr 5
462
Hertha Koenig (Böckel) an Ursula Niemann (Bielefeld)
13. August 1956
Biographie: Koenig: Schriftstellerin; Mäzenin; Kunstsammlerin Niemann: (1906 - 1989); Tochter des Stadtbaurates Friedrich Schultz; Studium der Kunstgeschichte und Geschichte sowie Germanistik; ab 1958 Leiterin des Stadtarchives und der Heimatbücherei; Schatzmeisterin im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg; 1961 bis 1989 Schriftleiterin vom Minden Ravensberger Kalender
Enthält: Briefkarte mit Unterschrift; Bücherrückgabe; Restaurierung eines alten Heftes durch Buchbinder
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.10.1884 - 12.10.1976
Form und Inhalt: 0463
HBr 5
463
Hertha Koenig (Böckel/ Bünde) an Ursula Niemann (Bielefeld)
26. Juni 1956
Biographie: Koenig: Schriftstellerin; Mäzenin; Kunstsammlerin Niemann: (1906 - 1991); Tochter des Stadtbaurates Friedrich Schultz; Studium der Kunstgeschichte und Geschichte sowie Germanistik; ab 1958 Leiterin des Stadtarchives und der Heimatbücherei; Schatzmeisterin im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg; 1961 bis 1989 Schriftleiterin vom Minden Ravensberger Kalender
Enthält: Postkarten mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Sendung; Hollandfahrt
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x10,5; 15x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.10.1884 - 12.10.1976
Form und Inhalt: 0464
HBr 5
464
Hertha Koenig an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Schriftstellerin; Mäzenin; Kunstsammlerin
Enthält: Visitenkarte mit Vermerk "mit vielem Dank zürück"
Umfang: 1 Seite
Maße
10,5x4,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.10.1884 - 12.10.1976
Form und Inhalt: 0465
HBr 5
465
Unbekannt an Hertha Koenig (Böckel)
Ohne Datum
Biographie: Schriftstellerin; Mäzenin; Kunstsammlerin
Enthält: Postkarte mit Adresse von Hertha Koenig
Umfang: 1 Seite
Maße
15x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.10.1884 - 12.10.1976
Form und Inhalt: 0466
HBr 5
466
Hans Christof Graf von Königsmark an königliche Majestät zu Schweden
16. Mai 1662
Biographie: Königsmark: Militär; auch folgende Schreibweise Hans Christoph Graf von Königsmarck
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.03.1600 - 08.03.1663
Form und Inhalt: 0467
HBr 5
467
Wilhelm Kotzde (Rathenau) an Puls (Bielefeld)
10. März 1914
Biographie: Kotzde: Eigentlich: Wilhelm Kottenrodt; Pseudonym: Kotzde; Kotzde-Kottenrodt; Schriftsteller; Herausgeber von Jugendschriften Puls: Oberlehrer
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Aufsatz zur Jugendbewegung in den Deutschbundblättern; Auseinandersetzung mit Avenarius
Umfang: 4 Seiten
Maße
22,5x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1878 - 04.09.1948
Form und Inhalt: 0468
HBr 5
468
Wilhelm Kotzde (Rathenau) an Puls (Bielefeld)
19. März 1914
Biographie: Kotzde: Eigentlich Wilhelm Kottenrodt; Psydeudonym: Kotzde; Kotzde-Kottenrott; Schriftsteller; Herausgeber von Jugendschriften Puls: Oberlehrer
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Erörterung in Deutschbundblättern; Nachbemerkung vom 26.03.1914; Bücherzettel der Buchhandlung und des Antiquariats Joachim Reinhardt beigelegt
Umfang: 7 Seiten
Maße
22,5x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1878 - 04.09.1948
Form und Inhalt: 0469
HBr 5
469
Kortmann (Bielefeld) an Unbekannt
21. Juli 1911
Biographie: Pfarrer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitgabe von Bildern; Frage nach nach dem Behalten und der Bezahlung der Bilder; Sparrenburgmuseum
Umfang: 4 Seiten
Maße
11x17,5 cm
Form und Inhalt: 0470
HBr 5
470
Kortnann (Bielefeld) an Unbekannt
11. Oktober 1911
Biographie: Pfarrer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusammenstellung von Sachen für das Sparrenburgmuseum; sechs Bände Geschichte des Herzogs Ferdinand von Braunschweig von Westfalen
Umfang: 3 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 0471
HBr 5
471
Kortmann (Bielefeld) an Unbekannt
21. Juni 1933
Biographie: Pfarrer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Glückwünsche zum Geburtstag
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0472
HBr 5
472
Walter Kramme (Bielefeld) an Unbekannt
4. März 1915
Biographie: Maler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Kreide-, Feder- und Bleistiftzeichnungen sowie Aquarellen; Themen der Arbeiten
Umfang: 2 Seiten
Maße
18x23 cm
Form und Inhalt: 0473
HBr 5
473
Krebs (Gütersloh) an Unbekannt
28. Januar 1925
Biographie: Studienassessor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung eines Büchleins an die Städtische Bibliothek für Heimatkunde
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x28 cm
Form und Inhalt: 0474
HBr 5
474
Martin Krieg (Minden) an Städtische Bibliothek für Heimatkunde (Bielefeld)
26. April 1927
Biographie: Krieg: Archivrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rücksendung eines Werkes; Literatursuche zum Thema Stände
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x17 cm
Form und Inhalt: 0475
HBr 5
475
Johann Christian Kröner (Düsseldorf) an Boß
10. Mai 1876
Biographie: Kröner: Jagd- und Landschaftsmaler
Enthält: Brief mit Unterschrift; kann aufgrund einer Krankheit eine Verabredung nicht einhalten
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.02.1838 - 10.10.1911
Form und Inhalt: 0476
HBr 5
476
Klasing (Bielefeld) an Unbekannt und Unbekannt an Daur
4. März. - 3. Juli 1901
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Velhagen & Klasing Verlagsbuchhandlung in Bielefeld und Leipzig; Beantwortung einer Zuschrift vom 27. Juni; Spruch über der Tür des Klasingschen Hauses; Entschuldigung für Abwesenheit; Plazierung eines Artikels
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0477
HBr 5
477
Heinrich August Theodor Kruse( Berlin) an Unbekannt
8. Dezember 1880
Biographie: Gymnasiallehrer; Jounalist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 21.01.1902
Form und Inhalt: 0478
HBr 5
478
Heinrich August Theodor Kruse (Berlin) an Unbekannt
1878
Biographie: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ablehnung der Besprechung der Dramen in der Gartenlaube; Beitrag für die Gartenlaube
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 12.01.1902
Form und Inhalt: 0479
HBr 5
479
Heinrich August Theodor ( Bückeburg) an Unbekannt
2. September 1893
Biographie: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Veröffentlichung in der Frankfurter Zeitung; Aufsatz; Aufgabe der Gartenlaube
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 21.01.1902
Form und Inhalt: 0480
HBr 5
480
Heinrich August Theodor Kruse (Berlin) an Unbekannt
22. April 187?
Biographie: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 12.01.1902
Form und Inhalt: 0481
HBr 5
481
Heinrich August Theodor Kruse (Bückeburg) an Eduard Zenin (Darmstadt)
5. April 1890
Biographie: Kruse: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller Zenin: Verlagsbuchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift und Briefumschlag mit Adresse und Poststempel; lateinischer Spruch
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 21.01.1902
Form und Inhalt: 0482
HBr 5
482
Heinrich August Theodor Kruse (Berlin) an Unbekannt
19. März 1879
Biographie: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 12-01.1902
Form und Inhalt: 0483
HBr 5
483
Heinrich August Theodor Kruse (Berlin) an Unbekannt
3. Januar 1881
Biographie: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wunsch nach einem Gedicht; Frage: Was ist ein schönes Gedicht ?
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 21.01.1902
Form und Inhalt: 0484
HBr 5
484
Heinrich August Theodor Kruse (Bückeburg) an Unbekannt
6. Februar 1888
Biographie: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bild; Testamentsschwänke
Umfang: 1 Seite
Maße
13x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 21.01.1902
Form und Inhalt: 0485
HBr 5
485
Heinrich August Theodor Kruse (Berlin) an Unbekannt
8. November 1882
Biographie: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Antwort zu einer Kritik eines von Kruse verfassten Dramas
Umfang: 6 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 21.01.1902
Form und Inhalt: 0486
HBr 5
486
Heinrich August Theodor Kruse
10. Juni 1894
Biographie: Gymnasiallehrer; Journalist; Schriftsteller
Enthält: Gedicht: Friederike von Sesenheim
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1815 - 12.01.1902
Form und Inhalt: 0487
HBr 5
487
Kruse (Minden) an Unbekannt
1. Dezember 1903
Biographie: Regierungspräsident
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entschuldigung wegen Nichtkommens zu einer Ditfurth-Feier; Anfrage zur Ordensverleihung für Joh. Klasing
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,3x17,7 cm
Form und Inhalt: 0488
HBr 5
488
Krumbholtz (Münster) an Unbekannt
25. Oktober 1932
Biographie: Archivrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Büchern
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x18 cm
Form und Inhalt: 0489
HBr 5
489
Christian Dietrich Kurlbaum (Bielefeld) an Unbekannt
25. Februar 1791
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
19x22,5 cm
Form und Inhalt: 0490
HBr 5
490
Friedrich Wilhelm Kalkbrenner an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift in französischer Sprache
Umfang: 1 Seite
Maße
13x20,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1784 - 11.06.1849
Form und Inhalt: 0491
HBr 5
491
Friedrich Wilhelm Kalkbrenner (Paris) an Unbekannt
1827
Biographie: Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift in französischer Sprache
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1784 - 11.06.1849
Form und Inhalt: 0492
HBr 5
492
Friedrich Wilhelm Kalkbrenner (Baden) an Probst (Leipzig)
3. August 1835
Biographie: Kalkbrenner: Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift in französischer Sprache; Anschrift; Poststempel
Umfang: 3 Seiten
Maße
20,5x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1784 - 11.06.1849
Form und Inhalt: 0493
HBr 5
493
Schults an Klasing
11. Juni 1904
Enthält: Fotokopie eines Briefes mit Unterschrift; Aufsatz in den Ravensberger Blättern; Mikrofiche
Umfang: 2 Seiten
Maße
30x21 cm
Form und Inhalt: 0494
HBr 5
494
Heinrich Kaminski (Ried) an Wilhelm Hinnenthal (Bielefeld)
20. Januar 1932
Biographie: Kaminski: Professor; Musiker; Komponist; Dirigent des Bielefelder Musikvereins Hinnenthal: Privatier; Detmolderstr. 129
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Briefmarke; Poststempel; Partitur
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 21.06.1946
Form und Inhalt: 0495
HBr 5
495
Heinrich Kaminski (Ried) an Wilhelm Hinnenthal (Bielefeld)
21. Dezember 1931
Biographie: Kaminski: Musiker; Komponist; Dirigent des Bielefelder Musikvereins Hinnenthal: Privatier; Detmolder Str. 129
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Dank für Übersendung einer Partitur; Bericht über Besetzung
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x11,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 21.06.1946
Form und Inhalt: 0496
HBr 6
496
Wilhelm Lamping (Bielefeld) an Detert (Bielefeld)
23. Dezember 1910
Biographie: Lamping: Professor; Musiker; Dirigent; Direktor des Bielefelder Musikvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Zweite Sinfonie von Johannes Brahms
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1861 - 1929
Form und Inhalt: 0497
HBr 6
497
Else Lange (Bielefeld) an Walter Engels
19. September 1924
Biographie: Engels: Professor; Dr. phil und Oberlehrer sowie Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Schleswig-Holstein-Beitrag
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0498
HBr 6
498
Friedrich Langewiesche (Bünde) an Tümpel (Bielefeld)
23. März 1913
Biographie: Langewiesche: Professor; Lehrer; Vorsitzender der 2. Kommission des Minden-Ravensbergischen Hauptvereins für Heimatschutz und Denkmalpflege; Mitbegründer des Westfälischen Heimatbundes
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Quartiersuche zum Gautag für seinen Sohn und einen anderen Jungen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: *26.05.1867
Form und Inhalt: 0499
HBr 6
499
Friedrich Langewiesche (Bünde) an Unbekannt
15. Februar 1930
Biographie: Professor; Lehrer; Vorsitzender der 2. Kommission des Minden-Ravensbergischen Hauptvereins für Heimatschutz und Denkmalpflege; Mitbegünder des Westfälischen Heimatbundes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bücherrückgabe; Karten an Dr. Puls; Beitritt des Naturwissenschaftlichen Vereins
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 26.05.1867
Form und Inhalt: 0500
HBr 6
500
Wilhelm Langewiesche (Barmen) an Unbekannt
14. Juli 1868
Biographie: Pseudonyme: Ernst Gotthelf; Wilhelm Jemand; Reinhard Wager; L. Wiese; Jan Pol und andere; Buchhändler; Verleger
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufführung von Werken im neuen Band der Literaturgeschichte
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.12.1807 - 24.03.1884
Form und Inhalt: 0501
HBr 6
501
Lena Lappe (Bielefeld) an Unbekannt
7. Juli 1927
Biographie: Kommunalbeamtin
Enthält: Brief mit Unterschrift; dienstliche Mitteilungen
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x18 cm
Form und Inhalt: 0502
HBr 6
502
Knud Larsen (Kopenhagen) an Unbekannt
6. November 1931
Enthält: Gedruckter Brief in lateinischer Sprache mit Unterschrift; Anfrage an Bibliotheken wegen Forschungen zu Nicolaus Stenonius
Umfang: 4 Seiten
Maße
23x30 cm
Form und Inhalt: 0503
HBr 6
503
Clamor von Ledebur an Göpner
5. Januar 1855
Enthält: Brief mit Unterschrift; Brüderschaft; Glückwünsche zum neuen Jahr (Gesundheit); Übersiedlung auf ein neues Gut
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Form und Inhalt: 0504
HBr 6
504
Karl Freiherr von Ledebur (Leipzig) an Bach (Salzburg)
20. Mai 1873
Biographie: Ledebur: Militär; Intendant; Schriftsteller; Direktor der Genossenschaften dramatischer Autoren und Komponisten in Leipzig Bach: Direktor des Mozarteums
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Genossenschaften dramatischer Autoren und Komponisten; Erläuterung der Aufgabe der Genossenschaft; Theater- und Musikfragen
Umfang: 3 Seiten
Maße
22x27,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.02.1840 - 04.11.1913
Form und Inhalt: 0505
HBr 6
505
Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (Potsdam) an Unbekannt
24. November 1873
Biographie: Museumsdirektor
Enhält: Brief mit Unterschrift; Heraldik
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x13,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1799 - 17.11.1877
Form und Inhalt: 0506
HBr 6
506
Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (Berlin) an Klöden (Berlin)
15. Februar 1832
Biographie: Ledebur: Museumsdirektor Klöden: Professor
Emthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; prähistorische Ausgrabung
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1799 - 17.11.1877
Form und Inhalt: 0507
HBr 6
507
Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (Berlin) an Klöden
8. November 1830
Biographie: Ledebur: Museumsdirektor Klöden: Direktor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Archivveröffentlichung mit gedruckter Subcriptions-Anzeige
Umfang: 2 Seiten
Maße
13x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1799 - 17.11.1877
Form und Inhalt: 0508
HBr 6
508
Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (Berlin) an Preuß
8. November 1841
Biographie: Ledebur: Museumsdirektor Preuß: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Pokal
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1799 - 17.11.1877
Form und Inhalt: 0509
HBr 6
509
Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (Berlin) an Freiherrn von Medem (Gützow)
19. September 1841
Biographie: Ledebur: Museumsdirektor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Stempel
Umfang: 2 Seiten
Maße
13x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1799 - 17.11.1877
Form und Inhalt: 0510
HBr 6
510
Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (Berlin) an Thomsen (Copenhagen)
12. August 1844
Biographie: Ledebur: Museumsdirektor Thomsen: Canzeleirath
Enthält: Brief mit Unterschrift; Archäologie
Umfang: 1 Seite
Maße
13x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1799 - 17.11.1877
Form und Inhalt: 0511
HBr 6
511
Wilhelm Lehmbruck an Unbekannt
24. Oktober 1913
Biographie: Bildhauer; Graphiker; Maler
Enthält: Karte mit Unterschrift; Einladung zum Tee
Umfang: 1 Seite
Maße
16x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.01.1881 - 25.03.1919
Form und Inhalt: 0512
HBr 6
512
Nikolaus Lenau
Ohne Datum
Biographie: Eigentlich: Franz Niembsch Edler von Strahlenau; Schriftsteller
Enthält: Bruchstück aus dem ersten Gesang von "Die Marionetten"
Umfang: 2 Seiten
Maße
13x5,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.08.1802 - 22.08.1850
Form und Inhalt: 0513
HBr 6
513
Alexander Leslie an Königin Christine von Schweden
1. März 1636
Biographie: Leslie: Feldmarschall Christine von Schweden: 1632 - 1654
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen
Umfang: 1 Seite
Maße
32x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1580 - 04.04.1661
Form und Inhalt: 0514
HBr 6
514
Georg Graf zu Limburg-Bronckhorst-Styrum an Unbekannt
Unlesbares Datum
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20x33 cm
Form und Inhalt: 0515
HBr 6
515
Josef Graf zu Limburg-Bronckhorst-Styrum an Unbekannt
2. August 1618
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
18,5x33 cm
Form und Inhalt: 0516
HBr 6
516
Lindheim (Berlin) an Unbekannt
28. Juni 1839
Enthält: Brief mit Unterschrift; familiäre Nachrichten
Umfang: 4 Seiten
Maße
13x22 cm
Form und Inhalt: 0517
HBr 6
517
Lindheim (Berlin) an Unbekannt
30. März 1840
Enthält: Brief mit Unterschrift; Auswirkungen der Krankheit des Kriegsministers auf Entsscheidungen im Corps-Komanndo (Nachfolge)
Umfang: 3 Seiten
Maße
20x25,5 cm
Form und Inhalt: 0518
HBr 6
518
Otto Fürst zur Lippe an Louis Prinz zu Anhalt
1629
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
20,5x30,5 cm
Form und Inhalt: 0519
HBr 6
519
Otto Fürst zur Lippe an Unbekannt
1636
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x31,5 cm
Form und Inhalt: 0520
HBr 6
520
Otto zur Lippe an Unbekannt
19. August 1636
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
19x31,5 cm
Form und Inhalt: 0521
HBr 6
521
Pauline(a) Christine Wilhelmine Fürstin zur Lippe (Detmold) an Unbekannt
26. Juni 1809
Biographie: 1796 Heirat mit Leopold zur Lippe; Mitbeteiligung an den Regierungsgeschäften; schuf in Detmold Schullehrersemiar, Waisen- sowie Krankenhaus und Kinderbewahranstalt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Schreiben an preußischen Konsistorialrat abgeschickt
Umfang: 1 Seite
Maße
19x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.02.1769 - 29.12.1820
Form und Inhalt: 0522
HBr 6
522
Pauline(a) Christine Wilhelmine Fürstin zur Lippe an Bingel (Hoyn)
Ohne Datum
Biographie: 1796 Heirat mit Leopold zur Lippe; Mitbeteiligung an die Regierungsgeschäfte; schuf in Detmold Schullehrerseminar, Waisen- sowie Krankenhaus und Kinderbewahranstalt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; Dank
Umfang: 1 Seite
Maße
18x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.02.1769 - 29.12.1820
Form und Inhalt: 0523
HBr 6
523
Franz Freiherr von Lipperheide (Matzen/Brixlegg) an Unbekannt
21. Juli 1900
Biographie: Verleger; Volkskundler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufgabe eines Projektes mit Verlust; Rückgabe eines Romanes zur Hälfte des gezahlten Betrages
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.07.1838 - 30.07.1906
Form und Inhalt: 0524
HBr 6
524
Franz Freiherr von Lipperheide (Salzburg) an Unbekannt
20. Juli 1889
Biographie: Verleger; Volkskundler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beantwortung einer Zuschrift; Reisewünsche
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.07.1838 - 30.07.1906
Form und Inhalt: 0525
HBr 6
525
Franz Freiherr von Lipperheide an Hans Brendicke (Berlin)
12. ?.1906
Biographie: Lipperheide: Verleger; Volkskundler
Enthält: Briefumschlag mit Anschrift; Briefmarke; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x10 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.07.1838 - 30.07.1906
Form und Inhalt: 0526
HBr 6
526
Johann Wilhelm Loebell (Bonn) an Unbekannt
31. Mai 1855
Biographie: Historiker; Philologe
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verabredung; Anmeldung zum Mittagessen
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.09.1786 - 12.07.1863
Form und Inhalt: 0527
HBr 6
527
Johann Wilhelm Loebell (Bonn) an Friedrich Ludwig Georg von Raumer
16. Januar 1830
Biographie: Loebell: Historiker; Philologe Raumer: 14.05.1781 - 14.06.1873; Historiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Begründung für verspätete Beantwortung eines Briefes
Umfang: 7 Seiten
Maße
13x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.09.1786 - 12.07.1863
Form und Inhalt: 0528
HBr 6
528
Johann Wilhelm Loebell (Bonn) an Dorothea Tieck (Dresden)
27. Juni 1840
Biographie: Loebell: Historiker; Philologe Tieck: 1799 - 21.01.1841; Übersetzerin; älteste Tochter von Ludwig Tieck
Enthält: Brief mit Unterschrift; Poststempel; Schriftverkehr; Gesundheitszustand
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.09.1786 - 12.07.1863
Form und Inhalt: 0529
HBr 6
529
Johann Wilhelm Loebell (Bonn) an Unbekannt
9. Mai 1837
Biographie: Historiker; Philologe
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefeschreiben; Exemplar Reisebriefe
Umfang: 4 Seiten
Maße
13x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.09.1786 - 12.07.1863
Form und Inhalt: 0530
HBr 6
530
Franz Löher (München) an Unbekannt
13. September 1808
Enthält: Brief mit Unterschrift; Literaturberichte
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x23 cm
Form und Inhalt: 0531
HBr 6
531
Karl Löhmann (Bielefeld) an Unbekannt
13. August 1925
Enthält: Brief mit Unterschrift; Benutzung einer Bibliothek für heimatgeschichtliche Arbeit; Erklärung zur Nichtausübung seines eigentlichen Berufes (Arzt)
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x18,5 cm
Form und Inhalt: 0532
HBr 6
532
Jakob Loewenberg (Hamburg) an Unbekannt
20. November 1913
Biographie: Pädagoge; Schriftsteller; Begründer der "Hamburger Literarischen Gesellschaft"; Herausgeber von "Hausbüchern"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck der Sprechstunden der "Höheren Mädchenschule Hamburg"; Bilder der Generalprobe
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x14,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.03.1856 - 09.02.1929
Form und Inhalt: 0533
HBr 6
533
Jakob Loewenberg (Hamburg) an Unbekannt
26. Januar 1895
Biographie: Pädagoge; Schriftsteller; Begründer der "Hamburger Literarischen Gesellschaft"; Herausgeber von "Hausbüchern"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Absprachen bezüglich eines Vortrages
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.03.1856 - 09.02.1929
Form und Inhalt: 0534
HBr 6
534
Jakob Loewenberg (Hamburg) an Max Hirschfeld (Berlin)
14. Januar 1912
Biographie: Loewenberg: Pädagoge; Schriftsteller; Begründer der "Hamburger Literarischen Gesellschaft"; Herausgeber von "Hausbüchern"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Emblem Lehrervereinigung für die Pflege der Künstlerischen Bildung Hamburg; Autorenhonorare
Umfang: 2 Seiten
Maße
17x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.03.1856 - 09.02.1929
Form und Inhalt: 0535
HBr 6
535
C. F. Lohmann (Bielefeld) an Thedor Daur (Bielefeld)
15. September 1901
Biographie: Lohmann: Händler Daur: Korrespondent
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Stempel Drogen-, Colonial-,Farbwaren C. F. Lohmann; Hinweise zu Ravensberger Blätter Nr. 6
Umfang: 1 Seite
Maße
9 x14 cm
Form und Inhalt: 0536
HBr 6
536
Erich Friedrich-Wilhelm Ludendorff an Unbekannt
22. August 1921
Biographie: Militär
Enthält: Text: "Wir sind nicht auf der Welt, um glücklich zu sein und zu genießen, sondern um unsere Schuldigkeit zu tun"; Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
15x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1865 - 20.12.1937
Form und Inhalt: 0537
HBr 6
537
Louise Henriette Kurfürstin von Brandenburg an Unbekannt
20. Januar 1666
Biographie: Ehefrau von Friedrich Wilhelm Kurfürst zu Brandenburg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Papiersiegel
Umfang: 1 Seite
Maße
21x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.12.1627 - 18.06.1667
Form und Inhalt: 0538
HBr 6
538
Ludorff (Münster) an Metzler (Bielefeld)
18. Januar ???6
Biographie: Ludorff: Kunsthistoriker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rücksendung eines Planes
Umfang: 1 Seite
Maße
16,5x21 cm
Form und Inhalt: 0539
HBr 6
539
Ludwig I., König von Bayern (München) an Anton Mengein (Regensburg)
20. März 1848
Biographie: Ludwig I.: König von Bayern: 1825 Thronbesteigung; setzte sich für die Durchführung der liberalen Verfassung von 1818 ein; nach 1830 reaktionäre Politik; 1848 Rücktritt; Bauherr; Mäzen; Sammler Mengein: Canonicus an dem Metropolitan-Kapitel zu Unserer Lieben Frau in München; Dechant an der Domkirche zu Regensburg
Enthält: Urkunde mit Unterschriften; Papiersiegel; Beförderung des Domdechanten an der Domkirche zu Regensburg; Beförderung des Priesters Johann Baptist Zabel zum Domprobst
Umfang: 1 Seite
Maße
21x34,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1786 - 29.02.1868
Form und Inhalt: 0540
HBr 6
540
Ludwig I., König von Bayern (München) an Freiherr von der Tann (Tann/Unter Maynkreis)
15. Februar 1831
Biographie: Ludwig I: 1825 Thronbesteigung; setzte sich für die Durchführung der liberalen Verfassung von 1818 ein; nach 1830 reaktionäre Politik; 1848 Rücktritt; Bauherr; Mäzen; Sammler
Enthält: Briefumschlag mit Adresse und Poststempel; auf der Rückseite Siegel und Vermerk: Eigenhändig von König Ludwig I. von Bayern
Umfang: 1 Seite
Maße
10x6,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1786 - 29.02.1868
Form und Inhalt: 0541
HBr 6
541
Ludwig I., König von Bayern an von Plönies (Darmstadt)
Ohne Datum
Biographie: Ludwig I.: 1825 Thronbesteigung; setzte sich für die Durchführung der liberalen Verfassung von 1818 ein; nach 1830 reaktionäre Politik; 1848 Rücktritt; Bauherr; Mäzen; Sammler Plönies: Geborene Leisner
Enthält: Briefumschlag mit Adresse und Poststempel; auf der Rückseite Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
11x7,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1786 - 29.02.1868
Form und Inhalt: 0542
HBr 6
542
Ludwig II., König von Bayern (Hohenschwangau) an Carl Gottfried Semper (Altona)
24. Juli 1869
Biographie: Ludwig II.: Sohn von Maximilian II.; führte Bayern 1870 in den Krieg gegen Frankreich; Föderer Richard Wagners; Bauherr der Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee Entmündigung wegen Geisteskrankheit Semper: Privatdozent; Dr.
Enthält: Urkunde mit Unterschriften; Papiersiegel; Erteilung und Zustellung des "Indigenats-Decret"
Umfang: 1 Seite
Maße
21x34 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1845 - 13.06.1886
Form und Inhalt: 0543
HBr 6
543
Ludwig II., König von Bayern (Hohenschwangau) an Heinrich Balduin Möllhausen
1. Dezember 1872
Biographie: Ludwig II.: Sohn von Maximilian II.; führte Bayern 1870 in den Krieg gegen Frankreich; Förderer Richard Wagners; Bauherr der Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee; Entmündigung wegen Geisteskrankheit Möllhausen: Schriftsteller; Bibliothekar
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für überreichte Werke
Umfang: 1 Seite
Maße
20x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1845 - 13.06.1886
Form und Inhalt: 0544
HBr 6
544
Ludwig XIV., König von Frankreich (Paris) an Unbekannt
1648
Biographie: Sohn von Ludwig XIII.; prägend war die Erschütterung der monarchischen Autorität durch die Aufstände der Fronde; durch die außenpolitischen Erfolge der Minister-Kardinäle Richelieu und Mazarin konnte sich der Absolutismus in seiner ganzen Ausprägung entfalten; Leitwort: L' Etat c'est moi
Enthält: Brief mit Unterschrift in französischer Sprache
Umfang: 1 Seite
Maße
23,5x35 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.09.1638 - 01.09.1715
Form und Inhalt: 0545
HBr 6
545
Lüders (Hannover) an Lüttgert (Bielefeld)
13. ?.1869
Biographie: Lüders: Justizrath; Vorsitzender des historischen Vereins für das Hermannsdenkmal Lüttgert: Dr.; Oberlehrer
Enthält: Quittung mit Unterschrift; Quittung über Betrag für das Hermannsdenkmal
Umfang: 1 Seite
Maße
22x14 cm
Form und Inhalt: 0546
HBr 6
546
Lüders (Hannover) an Lüttgert (Bielefeld)
14. November 1869
Biographie: Lüders: Justizrath; Vorsitzender des historischen Vereins für das Hermannsdenkmal Lüttgert: Dr; Oberlehrer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Spende für das Hermannsdenkmal; Sannlungen sollen auf Schulen in Westfalen beziehungsweise ganz Deutschland ausgeweitet werden; Gelder sollen an Detmolder Verein geschickt werden; Zusendung einer Broschüre
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0547
HBr 6
547
Otto Lüning an Carl Dresel (Geisenheim)
13. Juni 1847
Biographie: Lüning: Mediziner; Publizist; Schriftsteller; praktischer Arzt in Rheda; Kontakt und Gedankenaustausch zur demokratischen und sozialistischen Bewegung in Deutschland; Herausgeber von "Das Westphälische Dampfboot"; Redakteur der "Neuen Deutschen Zeitung"; Emigration in die Schweiz
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel Bingen; Absage zu einem Treffen; maschinenschriftlicher Auszug aus dem Stammbaum der westfälischen Familie Lüning
Umfang: 1 Seite
Maße
12,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.06.1818 - 19.11.1868
Form und Inhalt: 0548
HBr 6
548
Otto Lüning (Rheda)
1846
Biographie: Mediziner; Publizist; Schriftsteller; praktischer Arzt in Rheda; Kontakt und Gedankenaustausch zur demokratischen und sozialistischen Bewegung in Deutschland; Herausgeber von "Das Westphälische Dampfboot"; Redakteur der "Neuen Deutschen Zeitung"; Emigration in die Schweiz
Enthält: Gedicht mit Transkription
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.03.1818 - 19.11.1868
Form und Inhalt: 0549
HBr 6
549
Otto Lüning (Rheda)
1845
Biographie: Mediziner; Publizist; Schriftsteller; praktischer Arzt in Rheda; Kontakt und Gedankenaustausch zur demokratischen und sozialistischen Bewegung in Deutschland; Herausgeber von "Das Westphälische Dampfboot"; Redakteur der "Neuen Deutschen Zeitung"; Emigration in die Schweiz
Enthält: Gedicht "Liebe" mit Transkription
Umfang: 3 Seiten
Maße
13x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.06.1818 - 19.11.1868
Form und Inhalt: 0550
HBr 6
550
Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lütow an Sack (Coblenz)
7. Februar 1815
Biographie: Lütow: Freikorpsführer Militär; Sack: Comisair des Rhein und Mosel Departements
Enthält: Brief mit Unterschrift; Vermerk zur Einsicht; Übersendung einer Schrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.05.1782 - 06.12.1834
Form und Inhalt: 0551
HBr 6
551
Luise Auguste Wilhelmine Amalie Königin von Preußen (Berlin) an Krummacher (Duisburg)
4. Dezember 1804
Biographie: Luise Auguste Wilhelmine Amalie: Tochter von Prinz Karl von Mecklenburg-Strelitz; 1993 Heirat mit Friedrich Wilhelm III.; ab 1905 Interesse am politischen Geschehen; Parteinahme gegen die napoleonischen Expansionstendenzen; nach Sieg Napoleons Flucht aus Berlin; 1809 Rückkehr nach Berlin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für zugesandtes Exemplar
Umfang: 1 Seite
Maße
18,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.03.1776 - 19.07.1810
Form und Inhalt: 0552
HBr 6
552
Martin Luther (Wittenberg) bzw. Philipp Melanchthons an Bürgermeister und Rat der Stadt Soest (Faksimile)
1532 - 1543
Biographie: Luther: Reformator; 1505 Eintritt in das Kloster der Augustinereremiten in Erfurt; 1507 Priesterweihe; 1512 Promotion; 1517 Veröffentlichung der Ablassthesen; 1521 Verteidung auf dem Reichstag zu Worms; Übersetzung des Neuen Testamentes ins Deutsche; 1525 Heirat mit Katharina von Bora Melanchthon: Eigentlich Schwarzert; 16.02.1497 - 19.04.1560; reformatorischer Theologe; Humanist; ab 1514 Magister und Lehrer für alte Sprachen in Tübingen; seit 1518 Professor für griechische Sprache in Wittenberg; engster Mitarbeiter Luthers; 1521 erste Veröffentlichung einer systematischen Darstellung der reformatorischen Theologie
Enthält: C. Diedrich (Hg.), Die in dem städtischen Archiv zu Soest befindlichen [...] fünf Briefe Luthers und Melanchthons [...], Arnsberg 1845 (Mappe mit fünf Briefen mit teilweiser Transkription; 5 Briefe doppelt vorhanden)
Umfang: 16 Seiten
Maße
21x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.11.1483 - 18.02.1546
Form und Inhalt: 0553
HBr 6
553
Hermann Landois (Münster) an Unbekannt
6. September 1899
Biographie: Professor; Doktor; Zoologe; Mundartdichter; Studium der Theologie und Naturwissenschaften in Münster; 1859 Priesterweihe; Lehrer; Promotion und Habiliation in Zoologie; Ernennung zum ordentlichen Professor; 1871 Gründung des "Westfälischen Vereins für Vogelschutz, Geflügel- und Singvögelzucht"; 1874 Gründung des Westfälischen Zoologischen Gartens
Enthält: Brief mit Unterschrift; Übersendung der Jahresschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
11x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.04.1835 - 29.01.1905
Form und Inhalt: 0554
HBr 6
554
Hermann Landois (Münster) an Unbekannt
15. Februar 1886
Biographie: Professor; Doktor; Zoologe; Mundartdichter; Studium der Theologie und Naturwissenschaften in Münster; 1859 Priesterweihe; Lehrer; Promotion und Habilitation in Zoologie; Ernennung zum ordentlichen Professor; 1871 Gründung des "Westfälischen Vereins für Vogelschutz, Geflügel- und Singvögelzucht"; 1874 Gründung des Westfälischen Zoologischen Gartens
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung eines Liedes; "Westfoolen-Leed" (gedruckt)
Umfang: 1 Seite
Maße
18x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.04.1835 - 29.01.1905
Form und Inhalt: 0555
HBr 6
555
Hermann Landois
Ohne Datum
Biographie: Professor; Doktor; Zoologe; Mundartdichter; Studium der Theologie und Naturwissenschaften in Münster; 1859 Priesterweihe; Lehrer; Promotion und Habilitation in Zoologie; Ernennung zum ordentlichen Professor; 1871 Gründung des "Westfälischen Vereins für Vogelschutz, Geflügel- und Singvögelzucht; 1874 Gründung des Westfälischen Zoologischen Gartens
Enthält: Gedicht "De Sandhaupen" (Sandhaufen)
Umfang: 1 Seite
Maße
14x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.041835 - 29.01.1905
Form und Inhalt: 0556
HBr 6
556
D. Walter Michaelis (Berlin) an Friedrich Lappe (Bielefeld)
11. März 1919
Biographie: Michaelis: Pastor Lappe: 31.05.1845 - 19.12.1928; Superintendent der Synode Bielefeld; Pfarrer an der Altstädter Nicolaikirche
Enthält: Urschriftlicher Brief mit Unterschriften; Vortrag von Professor Ferdinand Jacob Schmidt; Bemerkung von Köhne mit Vorschlag zum Beginn des Vortrages
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: geb. 04.03.1866
Form und Inhalt: 0557
HBr 6
557
Mallinckrodt (Casel) an Detering (Bielefeld)
1811 - 1812
Enthält: Unterschrift; Steuerpatent für das Jahr 1812
Umfang: 1 Seite
Maße
36,5x30 cm
Form und Inhalt: 0558
HBr 6
558
Hermann von Mallinckrodt (Augsburg) an Unbekannt
7. Juni 1868
Biographie: Politiker; Assessor in Münster; 1851 Regierungsreferendar in Erfurt; ab 1859 Hilfsarbeiter im preußischen Ministerium des Inneren; 1860 Regierungsrat; Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstages; 1859 Mitbegründer der Zentrumspartei
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bericht über Reiseverlauf - einzelne Stationen; Bestellung eines Wagens
Umfang: 3 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.02.1821 - 26.05.1874
Form und Inhalt: 0559
HBr 6
559
Thomas Mann (Bad Tölz) an Unbekannt
9. Oktober 1915
Biographie: Schriftsteller; Verfasser des "Zauberbergs" und der "Buddenbrocks"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13x17 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.06.1875 - 12.08.1955
Form und Inhalt: 0560
HBr 6
560
Franz Mannstaedt (Wiesbaden)
12. Juli 1905
Biographie: Dirigent; Kapellmeister; Lehrtätigkeit als Professor am Konservatorium in Wiesbaden; 1897 - 1924 Generalmusikdirektor in Wiesbaden; 1887 - 1993 Kapellmeister am Hoftheater in Wiesbaden
Enthält: Auf Pappe aufgeklebtes Notenblatt mit Unterschrift und Foto
Umfang: 1 Seite
Maße
16x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.07.1852 - 18.01.1932
Form und Inhalt: 0561
HBr 6
561
Edwin Hans Karl Freiherr von Manteuffel an Pogwisch
30. März 1854
Biographie: Manteuffel: Militär; Adjutant des Prinzen Alberts von Preußen; Beteiligung an der preußischen Heeresreform Pogwisch: Priorin
Enthält: Notiz/Mitteilung mit Unterschrift; Briefumschlag mit Siegel und Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x10 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.02.1809 - 17.06.1885
Form und Inhalt: 0562
HBr 6
562
Edwin Hans Karl Freiherr von Manteuffel (Berlin) an Albert Emil Brachvogel
14. Juni 1874
Biographie: Mantteufel: Militär; Adjutant des Prinzen Alberts von Preußen; Beteiligung an der preußischen Heeresreform Brachvogel: 29.04.1824 - 27.11.1878; Schriftsteller; Abbruch zweier Lehren und des Studiums; 1848 Teilnahme an der Revolution; Autor von Theaterstücken; 1854 Anstellung am Krollschen Theater; 1856 Durchbruch als Dramatiker mit dem Trauerspiel "Narziß"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.02.1809 - 17.06.1885
Form und Inhalt: 0563
HBr 6
563
Edwin Hans Karl Freiherr von Manttteufel an Unbekannt
27. Dezember 1869
Biographie: Militär; Adjutant des Prinzen Alberts von Preußen; Beteilung an der preußischen Heeresreform
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.021809 - 17.06.1885
Form und Inhalt: 0564
HBr 6
564
Edwin Hans Karl Freiherr von Manteuffel an Unbekannt
13. Mai 1866
Biographie: Militär; Adjutant des Prinzen Alberts von Preußen; Beteiligung an der peußischen Heerersreform
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entgegennahme einer Bitte bezüglich des Prediger Watt; keine Auffoderung des Vereines erhalten
Umfang: 3 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.02.1809 - 17.06.1885
Form und Inhalt: 0565
HBr 6
565
Edwin Hans Karl Freiherr von Manteuffel (Straßburg) an Unbekannt
Das Datum ist der 14. oder 17. November 1879
Biographie: Militär; Adjutant des Prinzen Alberts von Preußen; Beteiligung an der preußischen Heeresreform
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Teilnahme an einem Schmerz
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.02.1809 - 17.06.1885
Form und Inhalt: 0566
HBr 6
566
Edwin Hans Karl Freiherr von Manteuffel (Straßburg) an Otto Westermann (Bielefeld)
4. Februar 1881
Biographie: Manteuffel: Militär; Adjutant des Prinzen Alberts von Preußen; Beteilung an der preußischen Heerresreform Westermann: Hoflieferant
Enthält: Brief mit Unterschrift; Abschrift; Mitteilung des Todes von Postmeister Rudolph Voigtel
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.02.1809 - 17.06.1885
Form und Inhalt: 0567
HBr 6
567
Maria Theresia Erzherzogin von Österreich an Karl Emanuel III. König von Piemont-Sardinien
Brief ohne Datum, Adressenzettel mit Datum 1743
Biographie: Maria Theresia: Königin von Böhmen und Ungarn; römisch-deutsche Kaiserin; Heirat mit Stephan von Lothringen; Teilnahme an dem Österreichischen Erbfolgekrieg; Teilnahme am Siebenjährigen Krieg Karl Emanuel: 1701 - 20.02.1773; Beteiligung am österreichischen Erbfolgekrieg auf österreichischer Seite
Enthält: Brief mit Unterschrift und Siegel; Abgeschnittener Adressenzettel; Kondolenzschreiben in lateinischer Sprache zum Tod der Erzherzögin Maria Magdalena von Österreich
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.05.1717 - 29.11.1780
Form und Inhalt: 0568
HBr 6
568
Von der Marwitz an Johann (Bielefeld) Henrich Dedring
16. Juli - 3. August 1788
Biographie: Marwitz: Militär Dedring: Unteroffizier der "Leib-Compagnie"
Enthält: Urkunde mit Unterschrift; Heiratserlaubnis zur Hochzeit zwischen Johann Henrich Dedring und Maria Gerdrute Gehlen
Umfang: 1 Seite
Maße
21x33 cm
Form und Inhalt: 0569
HBr 6
569
Ludwig Meinhardus
18. Juli 1849
Biographie: Komponist; Musikschriftsteller; Leiter der Singakademie in Glogau; Lehrer am Dresdner Konservatorium; Musikkritiker für den "Hamburgischen Correspondenten"; Chorleiter in Bethel
Enthält: Notenblatt für dreistimmigen Altchor mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
34x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.09.1827 - 10.07.1896
Form und Inhalt: 0570
HBr 6
570
Ludwig Meinardus (Hamburg-Uhlenhorst) an Unbekannt
12. Dezember 1886
Biographie: Komponist; Musikschriftsteller; Leiter der Singakademie in Glogau; Lehrer am Dresdner Konservatorium; Musikkritiker für den "Hamburgischen Correspondenten"; Chorleiter in Bethel
Enthält: Brief mit Unterschrift; Unterstützung eines Unternehmens; Erörterung des Honorars;
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.09.1827 - 10.07.1896
Form und Inhalt: 0571
HBr 6
571
Ludwig Meinardus (Berlin) an Unbekannt
28. Dezember 1852
Biographie: Komponist; Musikschriftsteller; Leiter der Singakademie in Glogau; Lehrer am Dresdner Konservatorium; Musikkritiker für den "Hamburgischen Correspondenten"; Chorleiter in Bethel
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
28x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.09.1827 - 10.07.1896
Form und Inhalt: 0572
HBr 6
572
Ludwig Meinardus (Glogau) an Unbekannt
19. November 1858
Biographie: Komponist; Musikschriftsteller; Leiter der Singakademie in Glogau; Lehrer am Dresdner Konservatorium; Musikkritiker für den "Hamburgischen Correspondenten"; Chorleiter in Bethel
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erklärung für einen nicht stattgefundenen Besuch
Umfang: 3 Seiten
Maße
22x27,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.09.1827 - 10.07.1896
Form und Inhalt: 0573
HBr 6
573
Otto Martens (Cöln, Bielefeld, Heidelberg) an Johann Wolfgang von Goethe, Julius August Walther von Goethe, Charlotte von Schiller, Johann Heinrich Voß sowie Karl Ludwig Friedrich und Ernst Friedrich Wilhelm von Schiller
14. Februar 1806 - 30. Juni 1828
Enthält: Sechzehn Briefe mit Unterschrift (Kopien von Originalen aus den nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar)
Biographie: Martens: Lehrer am Ratsgymnasium Johann Wolfgang von Goethe: 28.08.1749 - 22.03.1832; Dichter; Staatsmann Julius August Walther von Goethe: 25.12.1789 - 28.10.1830; Sohn von Johann Wolfgang von Goethe Charlotte von Schiller: 22.11.1766 - 09.07.1826; Ehefrau von Friedrich von Schiller Johann Heinrich Voß: 20.02.1751 - 29.03.1826; Schriftsteller; Übersetzer Karl Ludwig Friedrich von Schiller: 1793 - 1857; Sohn von Friedrich und Charlotte von Schiller Ernst Friedrich Wilhelm von Schiller: 1796 - 1841; Sohn von Friedrich und Charlotte von Schiller
Umfang: 46 Seiten
Maße
21x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1783 - 1830
Form und Inhalt: 0574
HBr 6
574
Hermann Adolf Meinders an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Geschichtsschreiber
Enthält: Fragment eines französischen Briefes mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
16x19,5 cm
Form und Inhalt: 0575
HBr 6
575
Hermann Adolf Meinders an Schultze
23. - 25. Mai. 1708
Biographie: Meinders: Geschichtsschreiber Schultze: Ambtsschreiber
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dekret zu Turmuhren
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x31 cm
Form und Inhalt: 0576
HBr 6
576
Hermann Adolf Meinders
Mai 1661
Biographie: Geschichtsschreiber
Enthält: Qutttung über 60 Reichsthaler; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
15,519 cm
Form und Inhalt: 0577
HBr 6
577
Arnold Ludwig Mendelssohn (Darmstadt) an Albert Friedenthal (Berlin)
10. März 1909
Biographie: Mendelssohn: Komponist; ab 1880 Organist und Chordirigent in Bonn; ab 1882 Musikdirektor in Bielefeld; ab 1891 evangelischer Kirchenmusikmeister in Darmstadt Friedenthal: 25.09.1862 - 17.01.1921; Musiker; Pianist; Musikpädagoge; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Adresse; Poststempel; Briefmarke
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.12.1855 - 19.02.1933
Form und Inhalt: 0578
HBr 6
578
K. Th. Menke an Unbekannt
Ohne Datum
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x26 cm
Form und Inhalt: 0579
HBr 6
579
K. Th. Menke (Pyrmont) an Unbekannt
7. September 1825
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0580
HBr 6
580
K. Th. Menke (Pyrmont) an Unbekannt
Unlesbares Datum
Enthält: Brief mit Unterschrift; Glückwünsche
Umfang: 4 Seiten
Maße
21x26 cm
Form und Inhalt: 0581
HBr 6
581
K. Th. Menke (Pyrmont) an Unbekannt
1. April 1822
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mineralquellen
Umfang: 4 Seiten
Maße
25x22 cm
Form und Inhalt: 0582
HBr 6
582
K. Th. Menke (Pyrmont) an Unbekannt
Unlesbares Datum
Enthält: Karte mit Unterschrift; Stempel Städtische Bibliothek für Heimatkunde Bielefeld; eine zur Festgabe bestimmte Schrift
Umfang: 1 Seite
Maße
10x16 cm
Form und Inhalt: 0583
HBr 6
583
K. Th. Menke (Pyrmont) an Dr. Menil (Wunstorf)
20. April 1822
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Besprechung eines Vorhabens
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x24,5 cm
Form und Inhalt: 0584
HBr 6
584
Mertens (Kirchborchen bei Paderborn) an Unbekannt
11. März 1888
Biographie: Pfarrer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Zusendung der Westfälischen Zeitung mit Vortrag
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0585
HBr 6
585
Mertens (Kirchborchen bei Paderborn) an Unbekannt
15. März 1895
Biographie: Pfarrer
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0586
HBr 6
586
M. Mertgen an Unbekannt
9. September 1926
Enthält: Rechnung für Neuordnung und Umräumungsarbeiten der Ravensberger-Blätter im Jahr 1925
Umfang: 1 Seite
Maße
18,5x15 cm
Form und Inhalt: 0587
HBr 6
587
Arnold Meyer (Zürich) an Unbekannt
23. Dezember 1913
Biographie: Theologe; Professor in Zürich
Enthält: Brief mit Unterschrift; Segenswünsche zu Weihnachten und zum neuen Jahr; Berechnungen von Daten (Kalenderdatum); Sebastian Brandt Narrenschiff; Kalenderfrage für die Kaiserzeit; Einweihung der neuen Universität im April 1914
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 1861
Form und Inhalt: 0588
HBr 6
588
Julius Meyer und Vincke (Münster) an Vehly-Jungken (Hüffe bei Oldendorf)
23. November 1837
Biographie: Vehly-Jungken: Kammerherr Vincke: Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens Meyer: Vertreter der Paderborner Abtheilung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westphalens
Enthält: Urkunde mit Unterschriften; Siegel des Vereins für Geschichte Westfalens Abteilung Paderborn; Aufnahme in den Verein
Umfang: 1 Seite
Maße
42x33,5 cm
Form und Inhalt: 0589
HBr 6
589
F. Hammer (Zehlendorf Wanseebahn)) an Fritz Meyer
21. Juli 1910
Biographie: Hammer: Abgeordneter Meyer Abgeordneter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Haus der Abgeordneten; Verschiedene Anträge und Reglungen: Warenhaussteuerantrag; Konsumverein; Filialsteuerantrag; Heranziehung von Sachverständigen bei Ermittlung von Preisen für staatliche Bauten und Lieferungen; preußische Submissionsbedingungen; städtischen Regiearbeiten; Regelung der Gefängnis- und Zuchthausarbeit; Feuergefählichkeit der Warenhäuser; Wander-Auktionen; Preußische Zentral-Genossenschaftskasse für den Mittelstand
Umfang: 4 Seiten
Maße
21x27 cm
Form und Inhalt: 0590
HBr 6
590
Wilhelm Meyer I (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
7. Mai 1924
Biographie: Meyer: Dr; Justizrat; Rechtsanwalt und Notar Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Aufdruck: Städtische Bibliothek für Heimatkunde
Umfang: 1 Seite
Maße
10x14,5 cm
Form und Inhalt: 0591
HBr 6
591
Wilhelm Meyer I (Bielefeld) an Walter Engels
27. September 1929
Biographie: Meyer I: Dr; Justizrat; Rechtsanwalt und Notar Engels: Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Abdruck der Kanzleiadresse von Meyer und Niehoff mit Angaben zur Bankverbindung; Telefon und Sprechzeiten; Musikvereins-Programme aus den Jahren 1898 bis 1902
Umfang: 1 Seite
Maße
15x11 cm
Form und Inhalt: 0592
HBr 6
592
R. von Meyerinck (Münster) an von Borstell (Berlin)
1. Juli 1844
Biographie: Borstell: Königliche Lieutenant im Garde-Kürassier-Regiement Meyerinck: Vetter vom Forstmeister Heinrich von Meyerinck
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Posstempel Münster; Auszug aus einem Testament eines Onkel und einer Tante, in dem ein Legat vermacht wird; Auszahlung des Legates; Grund für Verzögerung seines Schreibens; Verbleib der Familie bei den Schwiegereltern bis die Wohnung bzw. das Haus hergerichtet ist
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28 cm
Form und Inhalt: 0593
HBr 6
593
Hermann Freiherr von Meysenbug an Unbekannt
4. Dezember 1910
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; Dank für die Rezension der Kriegserinnerungen
Umfang: 3 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 0594
HBr 6
594
Amalie Malwida Wilhelmine Tamaina Freiin von Meysenbug (London) an Unbekannt
Nur Tages- und Monatsangabe (23. Oktober)
Biographie: Eigentlich: Rivalier von Meysenbug; Schriftstellerin; Übersetzerin; Korrespondentin; richtete ihre Aufmerksamkeit auf soziale Probleme; 1850 Lehrerinnenausbildung am Hamburger Frauensemiar; 1852 als Anhängerin der Revolution Ausweisung aus Berlin; 1853 bis 1856 Gouvernante bei der Familie von Alexander Herz
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefe von Professor Kinkel; Bitte um Aufmerksamkeit für einen Roman; Angaben zur Romanstruktur; Aufnahme des Buches in den Verlag; Angaben zu ihrem Aufenhaltsort
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.10.1816 - 26.02.1903
Form und Inhalt: 0595
HBr 6
595
Amalie Malwida Wilhelmie Tamina Freiin von Meysenbug (Spiez) an von Seydlitz (Bad Kreuznach)
Unlesbares Datum
Biographie: Meysenbug: Eigentlich: Rivalier von Meysenbug; Schriftstellerin; Übersetzerin; Korrespondentin; richtete ihre Aufmerksamkeit auf soziale Probleme; 1850 Lehrerinnenausbildung am Hamburger Frauenseminar; 1852 als Anhängerin der Revolution Ausweisung aus Berlin; 1853 bis 1856 Gouvernante bei der Familie von Alexander Herz
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Adresse; Posstempel Spiez; Verpasste Treffen; Beschreibung von Faulenseebad am Thuner See
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.10.1816 - 26.02.1903
Form und Inhalt: 0596
HBr 6
596
Amalie Malwida Wilhelmine Tamina von Meysenbug (Florenz) an Unbekannt
Nur Tages- und Monatsangabe (16. Januar)
Biographie: Eigentlich: Rivalier von Meysenbug; Schriftstellerin; Übersetzerin; Kprrespondentin; richtete ihre Aufmerksamkeit auf soziale Probleme; 1850 Lehrerinnenausbildung am Hamburger Frauenseminar; 1852 als Anhängerin der Revolution Ausweisung aus Berlin; 1853 bis 1856 Gouvernate bei der Familie von Alexander Herz
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wunsch nach Erneuerung einer Bekanntschaft; Töcher von Alexander Herz leben bei von Meysenbug
Umfang: 4 Seiten
Maße
9x13,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.10.1816 - 26.02.1903
Form und Inhalt: 0597
HBr 6
597
Luise Charlotte Modersohn (Bielefeld) an Unbekannt
31. Januar 1930
Biographie: Wohnhaft: Am Sparrenberg 10
Enthält: Karte mit Unterschrift; Mitarbeit und Einteilung der Arbeit für und in der Westermannsammlung
Umfang: 2 Seiten
Maße
18x11,5 cm
Form und Inhalt: 0598
HBr 6
598
Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff (Lippstadt) an Unbekannt
1795
Biographie: Militär
Enthält: Brief in französischer Sprache mit Unterschrift; inliegend Kopie eines Briefes vom 20ten März 1795
Umfang: 1 Seite
Maße
19x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.01.1724 - 28.01.1816
Form und Inhalt: 0599
HBr 6
599
Eduard von Möller (Straßburg) an Unbekannt
11. Februar 1878
Biographie: Beamter; 1835 Referendar im preußischen Staatsdienst; 1840 bis 1844 Landrat in Simmern; Staatskommissar der Köln-Mindener Eisenbahn; 1848 Regierungspräsident von Köln; 1871 bis 1879 Verwalter des Reichslandes Elsaß-Lothringen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Einladung für ein Fräulein
Umfang: 1 Seite
Maße
12,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.06.1814 - 02.11.1880
Form und Inhalt: 0600
HBr 6
600
Eduard von Möller (Straßburg) an Unbekannt
26. März 1873
Biographie: Beamter; 1835 Referendar im preußischen Staatsdienst; 1840 bis 1844 Landrat in Simmern; Staatskommissar der Kölm-Mindener Eisenbahn; 1848 Regierungspräsident von Köln; 1871 bis 1879 Verwalter des Reichslandes Elsaß-Lothringen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Aquarellen; Beurteilung der Aquarelle
Umfang: 1 Seite
Maße
13x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.06.1814 - 02.11.1880
Form und Inhalt: 0601
HBr 6
601
Eduard von Möller (Cassel) an Unbekannt
5. Januar 1871
Biographie: Beamter; 1835 Referendar im preußischen Staatsdienst; 1840 bis 1844 Landrat in Simmern; Staatskommissar der Köln-Mindener Eisenbahn; 1848 Regierungspräsident von Köln; 1871 bis 1879 Verwalter des Reichslandes Elsaß-Lothringen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Abschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.06.1814 - 02.11.1880
Form und Inhalt: 0602
HBr 6
602
Eduard von Möller (Cassel) an Unbekannt
16. ?.1867
Biographie: Beamter; 1835 Referendar im preußischen Staatsdienst; 1840 bis 1844 Landrat in Simmern; Staatskommissar der Köln-Mindener Eisenbahn; 1848 Regierungspräsident von Köln; 1871 bis 1879 Verwalter des Reichslandes Elsaß-Lothringen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.06.1814 - 02.11.1880
Form und Inhalt: 0603
HBr 6
603
Eduard von Möller (Straßburg) an Unbekannt
13. Oktober 1874
Biographie: Beamter; 1835 Referendar im preußischen Staatsdienst; 1840 bis 1844 Landrat in Simmern; Staatskommissar der Köln-Mindener Eisenbahn; 1848 Regierungspräsident von Köln; 1871 bis 1879 Verwalter des Reichslandes Elsaß-Lothringen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Kondolenzbrief zum Tod des Ehemannes
Umfang: 1 Seite
Maße
13x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.06.1814 - 02.11.1880
Form und Inhalt: 0604
HBr 6
604
Theodor Adolf von Möller (Berlin) an Gerhard Bunnemann (Bielefeld)
8. Juni 1901
Biographie: Möller: Industrieller; Staatsmann; errichtete zusammen mit seinem Bruder Karl eine Maschinen- u. Dampfkesselfabrik; 1881 Gründer einer Aktiengesellschaft für Kohlendestillation; Vorsitzender der Bielefelder Handelskammer; 1901 preußischer Minister für Handel und Gewerbe Bunnemann: 29.10.1842 - 22.12.1925; Oberbürgermeister von Bielefeld von 1891 - 1910
Enthält: Brief mit Unterschrift; Direktor Schloltmann wird empfangen
Umfang: 1 Seite
Maße
21x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1840 - 06.12.1925
Form und Inhalt: 0605
HBr 6
605
Theodor Adolf von Möller an Walter Engels
19. November 1910
Biographie: Möller: Industrieller; Staatsmann; errichtete zusammen mit seinem Bruder Karl eine Maschinen- und Dampfkesselfabrik; 1881 Gründer einer Aktiengesellschaft für Kohlendestillation; Vorsitzender der Bielefelder Handelskammer; 1901 preußischer Minister für Handel und Gewerbe
Enthält: Karte mit Unterschrift; Zusendung eines Albums mit gewünschter Eintragung
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x8,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1840 - 06.12.1925
Form und Inhalt: 0606
HBr 6
606
Wilbrandt (Kupferhammer bei Brackwede) an Unbekannt
20. Februar 1888
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefkopf der Firma K. & Th. Möller; alte Landstraßen; Flurkartenaufnahmen
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22,5 cm
Form und Inhalt: 0607
HBr 6
607
Theodor Adolf von Möller (Westerland/Sylt) an Gerhard Bunnemann
18. September 1904
Biographie: Industrieller; Staatsmann; errichtete zusammen mit seinem Bruder Karl eine Maschinen-und Dampfkesselfabrik; 1881 Gründer einer Aktiengesellschaft für Kohlendestillation; Vorsitzender der Bielefelder Handelskammer; 1901 preußischer Minister für Handel und Gewerbe Bunnemann: 29.10.1842 - 22.12.1925; Oberbürgermeister von Bielefeld von 1891 - 1910
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
12,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1840 - 06.12.1925
Form und Inhalt: 0608
HBr 6
608
Theodor Adolf von Möller (Kupferhammer bei Brackwede) an Unbekannt
6. September 1890
Biographie: Industrieller; Staatsmann; errichtete zusammen mit seinem Bruder Karl eine Maschinen- und Dampfkesselfabrik; 1881 Gründer einer Aktiengesellschaft für Kohlendestillation; Vorsitzender der Bielefelder Handelskammer; 1901 preußischer Minister für Handel und Gewerbe
Enthält: Visitenkarte mit Unterschrift; Angabe von Namen und Titel; Bestätigung des Empfangs von Material aus der Bibliothek des Historischen Vereins
Umfang: 2 Seiten
Maße
10x6,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1840 - 06.12.1925
Form und Inhalt: 0609
HBr 6
609
Theodor Adolf von Möller (Kupferhammer bei Brackwede) an Unbekannt
25. November 1887
Biographie: Industrieller; Staatsmann; errichtete zusammen mit seinem Bruder Karl eine Maschinen- und Dampfkesselfabrik; 1881 Gründer einer Aktiengesellschaft für Kohlendestillation; Vositzender der Bielefelder Handelskammer; 1901 prußischer Minister für Handel und Gewerbe
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefkopf der Firma K. & Th. Möller
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1840 - 06.12.1925
Form und Inhalt: 0610
HBr 6
610
Theodor Adolf von Möller (Berlin) an Unbekannt
11. Oktober 1904
Biographie: Industrieller; Staatsmann; errichtete zusammen mit seinem Bruder Karl eine Maschinen- und Dampfkesselfabrik; 1881 Gründer einer Aktiengesellschaft für Kohlendestillation; Vorsitzender der Bielefelder Handelskammer; 1901 preußischer Minister für Handel und Gewerbe
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Der Minister für Handel und Gewerbe
Umfang: 4 Seiten
Maße
12,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1840 - 06.12.1925
Form und Inhalt: 0611
HBr 6
611
Theodor Adolf von Möller (Berlin) an Unbekannt
21. Juli 1904
Biographie: Industrieller; Staatsmann; errichtete zusammen mit seinem Bruder Karl eine Maschinen- und Dampfkesselfabrik; 1881 Gründer einer Aktiengesellschaft für Kohlendestillation; Vorsitzender der Bielefelder Handelskammer; 1901 preußischer Minister für Handel und Gewerbe
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Der Minister für Handel und Gewerbe
Umfang: 2 Seiten
Maße
12,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1840 - 06.12.1925
Form und Inhalt: 0612
HBr 6
612
Justus Möser an Unbekannt
3. August ????
Biographie: Jurist; Historiker; Schriftsteller; 1747 Advocatus patriae; 1756 Syndikus der Ritterschaft; 1743 Mitglied der "Deutschen Gesellschft Göttingen"; Herausgeber von "Ein Wochenblatt"; Verfasser der Sammlung "Patriotische Phantasien"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erhalt von Gulden
Umfang: 4 Seiten
Maße
19x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 14.12.1720 - 08.01.1794
Form und Inhalt: 0613
HBr 6
613
Justus Möser an Niemann (Neuenkirchen)
Unlesbares Datum
Biographie: Möser: Jurist; Historiker; Schriftsteller; 1747 Advokatus patriae; 1756 Syndikus der Ritterschaft; 1743 Mitglied der "Deutschen Gesellschaft Göttingen"; Herausgeber von "Ein Wochenblatt"; Verfasser von der Sammlung "Patriotische Phantasien"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 14.12.1720 - 08.01.1794
Form und Inhalt: 0614
HBr 6
614
Justus Möser an Niemann (Neuenkirchen)
Unlesbares Datum
Biographie: Möser: Jurist; Historiker; Schriftsteller; 1747 Advokatus patriae; 1756 Syndicus der Ritterschaft; 1743 Mitglied der "Deutschen Gesellschaft Göttingen"; Herausgeber von "Ein Wochenblatt"; Verfasser der Sammlung "Patriotische Phantasien"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
19x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 14.12.1720 - 08.01.1794
Form und Inhalt: 0615
HBr 6
615
Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (Berlin) an Gustav Fente (Bielefeld)
10. November 1871
Biographie: Moltke: Militär; nahm am Feldzug 1870/71 gegen Frankreich teil; Flügeladjutant von Kaiser Wilhelm II.; 1906 Nachfolger Alfred von Schliefens und damit Chef des Generalstabes sowie General der Infanterie; 1914 Rücktritt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Briefmarke und Poststempel Berlin; maschinenschriftliche Notiz zu diesem Brief
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.05.1848 - 18.06.1916
Form und Inhalt: 0616
HBr 6
616
Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke (Berlin) an Unbekannt
27. Oktober 1880
Biographie: Militär; Generalleutnant;; 1822 Eintritt in die preußische Armee; 1835 Militärberater des Sultans in Konstantinopel; 1842 Major; 1851 Oberst; 1856 Generalmajor und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dankeschreiben für die Glückwünsche zum achtzigsten Geburtstag
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.10.1800 - 24.04.1891
Form und Inhalt: 0617
HBr 6
617
Theodor Mügge (Berlin) an Unbekannt
21. Oktober 1840
Biographie: Schriftsteller; 1848 Mitgründer der Berliner "Nationalzeitung"; Veröffentlichungen von Reisebeschreibungen; Erzählungen; Romanen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.11.1806 - 18.02.1861
Form und Inhalt: 0618
HBr 6
618
Johannes von Müller (Cassel) an Ruhkopf (Bielefeld)
1. Februar 1809
Biographie: Historiker; Staatsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
19,5x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.01.1752 - 29.05.1809
Form und Inhalt: 0619
HBr 6
619
Börries Freiherr von Münchhausen (Hannover) an von Lipperheide
4. April 1894
Biographie: Münchhausen: Vater des Dichters
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Material zu Buchbeuteln; Aufsatz zum Thema Buchbeutel
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 0620
HBr 6
620
Börries Freiherr von Münchhausen (Dresden) an Unbekannt
5. Februar 1902
Biographie: Schriftsteller; Pseudonym: H. Albrecht; Teilnahme als Offizier im Ersten Weltkrieg; erneuerte die deutsche Balladendichtung; unterzeichnete Treuegelöbnis für Adolf Hitler; Senator der Deutschen Akademie der Dichtung; beging Selbstmord kurz vor Kriegsende
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Versen für ein Blatt
Umfang: 1 Seite
Maße
18x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.03.1874 - 16.03.1945
Form und Inhalt: 0621
HBr 6
621
Borries Freiherr von Münchhhausen an Unbekannt
28. November 1907
Biographie: Schriftsteller; Pseudonym: H. Albrecht; Teilnahme als Offizier im Ersten Weltkrieg; erneuerte die deutsche Balladendichtung; unterzeichnete Treugelöbnis für Adolf Hitler; Senator der Deutschen Akademie der Dichtung; beging Selbstmord kurz vor Kriegsende
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wappen; Vorschlag zu einem Aufsatz über Münchhausen; Herausgabe einer Monographie über Münchhhausen
Umfang: 4 Seiten
Maße
18x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.03.1874 - 16.03.1945
Form und Inhalt: 0622
HBr 6
622
K . Mummenthey (Altena) an Otto Westermann (Bielefeld)
1. Januar 1887
Biographie: Westermann: Fabrikinhaber
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Poststempel; Briefmarke
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 0623
HBr 7
623
Johann Graf zu Nassau-Siegen
4. August 626
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20x33 cm
Form und Inhalt: 0624
HBr 7
624
E. Nasse (Bonn) an Unbekannt
16. Juli 1866
Biographie: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Übersendung von Abhandlungen; Überreichung eines Artikels aus einer Zeitschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22 cm
Form und Inhalt: 0625
HBr 7
625
Nasse (Trier) an Dr. Albrecht Bischof (Bonn)
11. Januar 1886
Biographie: Nasse: Jurist
Enthält: Karte mit Unterschrift; Anfrage zu Infanterie-Regimentern
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x 9,5 cm
Form und Inhalt: 0626
HBr 7
626
Bernhard Christoph Ludwig Natrop (Hückeswagen) an die Buchhandlung des Waisenhauses (Halle)
18. Oktober 1797
Biographie: Natrop: Evangelischer Theologe; Pädagoge
Enthält: Zusendung von fünfzig Exemplaren des "biblischen Cathechismuses für Volksschulen" von Junker; Anfrage zum Verlag und Druck von zwei kleinen Skizzen
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 14.11.1774 - 08.02.1846
Form und Inhalt: 0627
HBr 7
627
Alfred Niemann (Bielefeld) an Unbekannt
25. August 1929
Biographie: Oberst; Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II.; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erhaltung und Entwicklung der Heimatbibliothek
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 14.08.1876 - 26.01.1946
Form und Inhalt: 0628
HBr 7
628
Otto Nitzsch (Bielefeld) an Otto Westermann
27. Januar 1877
Biographie: Westermann: Kaufmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage zur Bedeutung des Namens Höner
Umfang: 1 Seite
Maße
14x21 cm
Form und Inhalt: 0629
HBr 6
629
Artur Ladebeck
8. Juli 1957 - 1. Juni 1960
Biographie: 1927 Stadtverordneter; 1945 bis 1946 Landrat des Landkreises Bielefeld; 1946 bis 1952 und 1954 bis 1961 Oberbürgermeister; 1952 bis 1954 Bundestagsabgeordneter
Enthält: Foto von Ladebeck mit Unterschrift; Briefe mit Unterschriften; Deutsche Stehermeisterschaften im Radsport; Anforderung eines Porträtfotos
Umfang: 5 Seiten
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.04.1891 - 12.10.1963
Form und Inhalt: 0630
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
630
Wilhelm Lamping (Bielefeld) an Unbekannt
29. April 1928
Biographie: Biographie: Professor; Musiker; Dirigent des Bielefelder Musikvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entschuldigung für Nichtteilnahme an Vorstandssitzung
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 4 Seiten
Maße
18x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.05.1861 - 07.09.1929
Form und Inhalt: 0631
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
631
Wilhelm Lamping (Bielefeld) an den Vorstand des Musikvereins
16. Januar 1929
Biographie:Lamping: Professor; Musiker; Dirigent des Bielefelder Musikvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Nichtfortsetzung der Proben der Johannispassion
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.05.1861 - 07.09.1929
Form und Inhalt: 0632
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
632
Wilhelm Lamping (Bielefeld) an den Vorstand des Musikvereins
9. April 1929
Biographie: Lamping: Professor; Musiker; Dirigent des Bielefelder Musikvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitteilung über Einritt in den Ruhestand
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.05.1861 - 07.09.1929
Form und Inhalt: 0633
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
633
Bielefelder Musikverein
9. November 1931
Enthält: Handgeschriebener Bericht ohne Personenangabe; Erhaltung der deutschen Musik
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Bielefelder Musikvereins
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28 cm
Form und Inhalt: 0634
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
634
Heinrich Kaminski (Ried) an Unbekannt
1. Oktober 1932
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; Honorar für Orchesterkonzerte; Bezahlung des Dirigenten
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0635
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
635
Heinrich Kaminski (Muzot ob Siders im Wallis) an Unbekannt
2. Oktober 1933
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; Konflikt mit Gössling; Orchesterwerk im Palmsonntagskonzert
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Munsikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
21x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0636
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
636
Heinrich Kaminski (Ried) an Unbekannt
18. Mai 1933
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Urschriftlicher Brief mit Unterschrift; Verbleib von 300 Mark
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0637
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
637
Heinrich Kaminski (Präz) an den Vorstand des Musikvereins und den stellvertretenden Vorsitzenden Fritz Delius (Bielefeld)
21. September 1933
Biographie: Kaminski: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief; Konflikt Gössling; Festlegung von Konzertdaten
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 3 Seiten
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0638
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
638
Heinrich Kaminski an Unbekannt
1. Oktober 1933
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Vergabe der Uraufführung eines Orchesterwerkes (aus einem Brief an Schnell als Antwort auf Gösslings Brief vom 22.9.1933)
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
12,5x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0639
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
639
Heinrich Kaminski (Muzot ob Siders im Wallis) an Unbekannt
9. Oktober 1933
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gewährleistung der Orchesterproben für Chorkonzerte des Musikvereins in Absprache mit dem städtischen Orchester
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
21x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0640
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
640
Heinrich Kaminski (Ried) an den Vorstand des Musikvereins und den stellvertretenden Vorsitzenden Delius (Bielefeld)
31. Oktober 1933
Biographie: Kaminski: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie in Berlin; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verschiebung des Kommens von Kaminski nach Bielefeld und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Konzertbetrieb
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker; Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0641
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
641
Heinrich Kaminski (Ried) an Unbekannt
22. November 1933
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Bielefeld und Berlin; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; Fertigstellung des Orchesterwerkes; Proben in Bielefeld
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0642
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
642
Heinrich Kaminski (Ried) an den Vorstand des Musikvereins Bielefeld
12. Juni 1934
Biographie: Kaminiski: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niderlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wesen und Bedeutung des Musikvereins; Rücktritt von der Leitung des Musikvereins; mit maschinenschriftlicher Abschrift
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikverins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0643
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
643
Heinrich Kaminski (Ried) an Unbekannt
12. Juni 1934
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; Schreiben an den Vorstand; Niederlegung des Vorsitzes
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
14,2x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0644
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
644
Heinrich Kaminski (Ried) an Unbekannt
13. Juni 1934
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; endgültige Fassung der Rücktrittserklärung; Weiterleitung der Rücktrittserklärung an den Vorstand
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0645
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
645
Heinrich Kaminski (Ried) an Unbekannt
16. Juni 1934
Biographie: Studium der Nationalökonomie; Musikstudium in Berlin; 1930 Professor für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste; Leitung des Musikvereins der Stadt Bielefeld und der städtischen Konzerte; 1933 Niederlegung der Ämter in Berlin und Bielefeld; 1938 Schwierigkeiten mit dem NS-Regime
Enthält: Brief mit Unterschrift; Begründung für den Rücktritt
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1886 - 1946
Form und Inhalt: 0646
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
646
Hans Hoffmann (Halle/Saale) an Bleek (Bielefeld)
27. April 1933
Biographie: Hoffmann: Musikpädagoge; Dirigent; 1920 bis 1924 Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; 1926 Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepetitor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchesters Bielefeld
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Beurlaubung vom Amt in Halle/Saale; Anfrage zur Mitarbeit bei der Chorarbeit in Bielefeld; Bewerbung als Dirigent am Bielefelder Theater
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
21x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 26.08.1949
Form und Inhalt: 0647
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
647
Hans Hoffmann
Ohne Datum
Biographie: Musikpädagoge; Dirigent; 1920 bis 1924 Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; 1926 Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepititor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchesters Bielefeld
Enthält: Lebenslauf mit Nachtrag in Maschinenschrift mit handschriftlichen Ergänzungen
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 3 Seiten
Maße
21x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 26.08.1949
Form und Inhalt: 0648
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
648
Hans Hoffmann (Hamburg) an Bleek
4. Juli 1935
Biographie: Hoffmann: Musikpädagoge; Dirigent; 1920 bis 1924 Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; 1926 Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepititor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchesters Bielefeld
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Überlegungen zum Arbeiten in Bielefeld; Beschreibung der Hamburger Tätigkeiten
Provenienz: Stiftung Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 26.08.1949
Form und Inhalt: 0649
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
649
Hans Hoffmann (Bad Ems) an Bleek
19. Juli 1935
Biographie: Hoffmann: Musikpädagoge; Dirigent; 1920 bis 1924 Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; 1926 Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepititor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchesters Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bewerbung in Bielefeld beim Musikverein; Wagnerfestspiele in Detmold; Gastkonzert beim Chor in der kommenden Spielzeit
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Brirfe und Schriftstücke Des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 26.08.1949
Form und Inhalt: 0650
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
650
Hans Hoffmann (Hamburg) an Bleek
5. Januar 1936
Biographie: Hoffmann: Musikpädagoge; Dirigent; 1920 bis 1924; Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepetitor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchesters Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für aufschlussreichen vertraulichen Brief; Anfrage zu einem dritten Konzert nach Ostern; Angabe zu regelmäßigen Probeterminen
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 26.08.1949
Form und Inhalt: 0651
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
651
Hans Hoffmann (Hamburg) an Bleek
18. März 1936
Biographie: Hoffmann: Musikpädagoge; Dirigent; 1920 bis 1924 Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; 1926 Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepetitor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchters Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für schnelle Nachricht; Erörterung der Programm- und Besetzungspläne für 1936/37
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 28.08.1949
Form und Inhalt: 0652
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
652
Hans Hoffmann (Hamburg) an Bleek
1. April 1936
Biographie: Hoffmann: Musikpädagoge; Dirigent; 1920 bis 1924 Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; 1926 Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepetitor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchesters Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für tatkräftige Vorarbeit; Bestätigung der vorgezogenen Wahl des Chores; Plan für musikalische Arbeitsgemeinschaft im Musikverein
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 26.08.1949
Form und Inhalt: 0653
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
653
Hans Hoffmann (Hamburg) an Bleek
3. April 1936
Biographie: Hoffmann: Musikpädagöge; Dirigent; 1920 bis 1924 Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; 1926 Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepetitor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchester Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung des Lebenslaufes; Entwurf für die vorgeschlagene Arbeitsgemeinschaft; Anreise und Abreise nach und von Bielefeld; Verträge unterschrieben; Konzertübersicht über die von Gössling aufgeführten Werken
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriften des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 26.08.1949
Form und Inhalt: 0654
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
654
Hans Hoffmann an Bleek
3. September 1936
Biographie: Hoffmann: Musikpädagoge; Dirigent; 1920 bis 1924 Studium der Musikwissenschaften sowie Klavier, Violine, Orgel und Musiktheorie; 1926 Lektor für Musik; Kantor an der Universität Kiel; 1927/28 Kapellmeister und Solorepetitor an der Oper in Kiel; 1930 Berufung an die Pädagogische Akademie in Hamburg-Altona; Leiter des Musikvereins Bielefeld und des Kammerorchesters Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entwurf der Hausmusik
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker; Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
21x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.01.1902 - 26.08.1949
Form und Inhalt: 0655
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
655
Benecke
26. Juni 1934
Enthält: Brief
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
18x26,5 cm
Form und Inhalt: 0656
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
656
Michael Schneider an Huber
3. Januar 1950
Biographie: Schneider: Dirigent des Musikvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0657
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
657
Bleek (Bielefeld) an Stein
9. Juni 1934
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entscheidung Beneckes; Zusammenarbeit von Kaminski und Osthoff
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0658
HBr 6
Registratursignatur: Mappe Nr. 1965/145
658
Bleek an Unbekannt
Ohne Datum
Enthält: Schriftstück; Fortsetzung und Erhaltung des Lampingschen Werkes
Provenienz: Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
17,5x26,5 cm
Form und Inhalt: 0659
HBr 6
659
Stiftung Dr. Heinrich Becker: Briefe und Schriftstücke des Musikvereins Bielefeld
1928 - 1936
Enthält: Transkriptionen der Briefe und Schriftschriftstücke Hbr 630 bis Hbr 636; Hbr 639 bis Hbr 651 und Hbr 653 bis 654 (Hoffmann; Kaminski; Lamping; Musikverein)
Umfang: 29 Seiten
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0660
HBr 7
660
Wolfgang Wilhelm Graf von Neuburg an Unbekannt
1611
Enthält: Brief in französischer Sprache mit Unterschrift; Siegelreste
Umfang: 1 Seite
Maße
22x29,5 cm
Form und Inhalt: 0661
HBr 7
661
Wolfgang Wilhelm Graf von Neuburg an Unbekannt
3. Januar 1607
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegelreste
Umfang: 1 Seite
Maße
21x33,5 cm
Form und Inhalt: 0662
HBr 7
662
Constantin Nörrenberg (München) an Lotta Steinhaus (Bielefeld)
18. Januar 1937
Biographie: Nörrenberg: Bibliothekar; arbeitete an den Universitätsbibliotheken Marburg und Kiel sowie an der Kgl. Hofbibliothek in Berlin; Kritiker des deutschen Bibliothekswesens; propagierte die Einführung von Volksbibliotheken nach dem Vorbild der amerikanischen Public Libraries; Sprecher der Bücherhallenbewegung; 1899 errichtete er die erste Hamburger Bücherhalle Steinhaus: Leiterin der Bielefelder Stadtbücherei
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; kein Druck des Werkes "Meine Weltgeschichte der Volksbüchereien"
Umfang: 1 Seite
Maße
10x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1862 - 04.08.1937
Form und Inhalt: 0663
HBr 7
663
Nordhoff (Münster) an I. Wilbrand (Bielefeld)
3. August 1892
Biographie: Nordhoff: Professor Wilbrand: Professor; Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
9,5x14 cm
Form und Inhalt: 0664
HBr 7
664
Christian Friedrich Nasse an Unbekannt
20. März 1842
Biographie: Mediziner; praktischer Arzt in Bielefeld; Professor an der Universität Halle; Herausgeber der "Zeitschrift für psychische Ärzte"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.04.1778 - 18.04.1851
Form und Inhalt: 0665
HBr 7
665
Christian Friedrich Nasse (Bonn) an Unbekannt
21. Juli 1846
Biographie: Mediziner; praktischer Arzt in Bielefeld; Professor an den Universität Halle; Herausgeber der "Zeitschrift für psychische Ärzte"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.04.1778 - 18.04.1851
Form und Inhalt: 0666
HBr 7
666
H. Niemann (Bielefeld) an Unbekannt
26. Januar 1903
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wiederaufnahme der Beziehungen; Artikel für Ravensberger Blätter
Umfang: 6 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 0667
HBr 7
667
H. Niemann (Bielefeld) an Unbekannt
30. Juni 1903
Enthält: Brief mit Unterschrift; Glückwunsch zum Wahlsieg bei der Reichstagswahl
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,3x18 cm
Form und Inhalt: 0668
HBr 7
668
Marie Niemann-Seebach (Pyrmont) an Unbekannt
23. Juli 1869
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Form und Inhalt: 0669
HBr 7
669
Karl Friedrich Ludwig Nohl (Heidelberg) an Unbekannt
12. März 1882
Biographie: Musikwissenschaftler; Publizist; Mozart- und Beethovenforscher
Enthält: Brief mit Unterschrift; zugesandter Artikel ist schon an ein anderes Blatt vergeben; Rücksendung des ersten Manuskriptes; neuer Artikel wird zu gesandt
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.12.1831 - 15.12.1885
Form und Inhalt: 0670
HBr 7
670
Karl Friedrich Ludwig Nohl (Heidelberg) an Unbekannt
2. Juli 1882
Biographie: Musikwissenschaftler; Publizist; Mozart- und Beethovenforscher
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
11x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.12.1831 - 15.12.1885
Form und Inhalt: 0671
HBr 7
671
Karl Friedrich Ludwig Nohl (Schwabing bei München) an Unbekannt
10. August 1868
Biographie: Musikwissenschaftler; Publizist; Mozart- und Beethovenforscher
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.12.1831 - 15.12.1885
Form und Inhalt: 0672
HBr 7
672
Karl Friedrich Ludwig Nohl (Heidelberg) an Unbekannt
25. August 1875
Biographie: Musikwissenschaftler; Publizist; Mozart- und Beethovenforscher
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 6 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.12.1831 - 15.12.1885
Form und Inhalt: 0673
HBr 7
673
Karl Friedrich Ludwig Nohl (Heidelberg) an Wilhelm Kaulen (Frankfurt/Main)
5. Juli 1882
Enthält: Postkarte mit Spruch; Poststempel
Biographie: Nohl: Musikwissenschaftler; Publizist; Mozart- und Beethovenforscher Kaulen: Schriftsteller
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.12.1831 - 15.12.1885
Form und Inhalt: 0674
HBr 7
674
Karl Friedrich Ludwig Nohl (Heidelberg) an Wilhelm Kaulen (Frankfurt/Main)
14. Juni 1882
Biographie: Nohl: Musikwissenschaftler; Publizist; Mozart- und Beethovenforscher Kaulen: Schriftsteller
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.12.1831 - 15.12.1885
Form und Inhalt: 0675
HBr 7
675
Friedrich Oberschlep (Bad Salzuflen/Bielefeld) an Hans Wessel (Bielefeld)
17. März 1980
Biographie: Oberschelp: Direktor der Kuhlo-Realschule; Leiter des Bielefelder Kinderchores
Enthält: Karte mit Unterschrift; Briefumschlag mit Adresse und Absender; Zusendung eines Klassenfotos; Beschreibung des Gesundheitszustandes von Oberschelp
Umfang: 1 Seite
Maße
15x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.05.1895 - 20.09.1986
Form und Inhalt: 0676
HBr 7
676
August Oetker (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
27. Oktober 1917
Biographie: Oetker: Apotheker; Nährmittelfabrikant; erwarb 1891 die Aschoffsche Apotheke in Bielefeld; 1891/92 entwickelte er das Backpulver Backin und vertrieb es in backfertigen Abpackungen Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Antwort zu einer Anfrage zur finanziellen Unterstützung für einen Bücherkauf
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1862 - 10.01.1918
Form und Inhalt: 0677
HBr 7
677
Friedrich Oetker (Weimar) an Schomburg (Weimar)
3. Oktober 1867
Biographie: Jurist; Politiker; Publizist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verabredung zu einem Treffen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1809 - 17.02.1881
Form und Inhalt: 0678
HBr 7
678
Friedrich Öetker (Oetker) (Cassel) an Unbekannt
19. Juni 1837
Biographie: Jurist; Politiker; Publizist
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
13x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1809 - 17.02.1881
Form und Inhalt: 0679
HBr 7
679
Karoline Oetker (Hamburg) an Unbekannt
14. Oktober 1938
Biographie: Frau des Apothekers und Nährmittelfabrikanten August Oetker; 1934 Verleihung der Ehrenbürgerwürde
Enthält: Brief mit Unterschrift auf Briefpapier des Hotels "Vier Jahreszeiten"; Dank für Glückwünsche zum Geburtstag; familäre Nachrichten
Umfang: 2 Seiten
Maße
16x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1867 - 1945
Form und Inhalt: 0680
HBr 7
680
Oeynhausen (Frankfurt) an Zell
26. Dezember 1823
Biographie: Zell: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
12,5x20 cm
Form und Inhalt: 0681
HBr 7
681
Oeynhausen (Frankfurt) an Zell (Freyburg im Breisigau)
Nur Tages- und Monatsangabe (15. Juli)
Biographie: Zell: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21x25,5 cm
Form und Inhalt: 0682
HBr 7
682
Freiherr von Oeynhausen (Minden) an Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg zu Händen Walter Engels (Bielefeld)
16. Dezember 1933
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Dank für Einladung zum Geburtstag von Rudolf Schrader; Übersendung von Glückwünschen; Absage zur Teilnahme an der Feier
Biographie: Oeynhausen: Regierungspräsident Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Umfang: 1 Seite
Maße
20,5x27 cm
Form und Inhalt: 0683
HBr 7
683
Freiherr von Oeynhausen (Minden) an Schrader (Bieledeld)
29. Oktober 1936
Biographie: Oeynhausen: Regierungspräsident Schrader: Professor; Doktor
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Übersendung des Jahresberichts des Historischen Vereins für das Jahr 1933; Dank und Interesse für Doktorarbeit von Ruth Meyer zum Gottenberge zum Thema "Die geschichtlichen Grundlagen der westfälischen Landgemeindeordnung vom Jahre 1841"
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0684
HBr 7
684
Ignaz Franz Maria von Olfers (Berlin) an L. Bechstein (Meiningen)
2. Februar 1848
Biographie: Olfers: Diplomat; Museumsdirektor; Mediziner Bechstein: Hofrath; Bibliothekar
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel Berlin; Siegel Königliche Museen; Mitteilungen zu einem alten in Wolle gestickten Teppich
Umfang: 1 Seite
Maße
22x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.08.1793 - 23.04.1872
Form und Inhalt: 0685
HBr 7
685
Ignaz Franz Maria von Olfers (Berlin) an Unbekannt
27. November 1869
Biographie: Diplomat; Museumsdirektor; Mediziner
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
12x19,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.08.1793 - 23.04.1872
Form und Inhalt: 0686
HBr 7
686
Ignaz Franz Maria von Olfers (Berlin) an Kiepert
25. Mai 18??
Biographie: Olfers: Diplomat; Museumsdirektor; Mediziner
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.08.1793 - 23.04.1872
Form und Inhalt: 0687
HBr 7
687
Marie von Olfers (Berlin) an Unbekannt
1. November 1884
Biographie: Pseudonym: Maria Werner; Werner Maria; Schriftstellerin; Malerin; Mitglied der literarischen Vereinigung "Kaffeter"; veröffentlichte Novellen und Erzählungen sowie Kinderbücher
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eingehen auf einen Plan; zeitliche Angabe zur Fertigstellung der Arbeit; Angabe des Formates
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.10.1826 - 08.01.1924
Form und Inhalt: 0688
HBr 7
688
Marie von Olfers (Berlin) an Jähns (Berlin)
30. Juni 1906
Biographie: Olfers: Pseudonym: Maria Werner; Werner Maria; Schriftstellerin; Malerin; Mitglied der literarischen Vereinigung "Kaffeter"; veröffentlichte Novellen und Erzählungen sowie Kinderbücher
Enthält: Postkarte mit Flügelwesen und Unterschrift; Vers auf der Postkarte; Briefmarken; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
9,5x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.10.1826 - 08.01.1924
Form und Inhalt: 0689
HBr 7
689
Marie von Olfers an Jähns (Berlin)
Nur Tages- und Monatsangabe (18. März)
Biographie: Olfers: Pseudonym: Maria Werner; Werner Maria; Schriftstellerin; Malerin; Mitglied der literarischen Vereinigung "Kaffeter"; veröffentlichte Novellen und Erzählungen sowie Kinderbücher
Enthält: Bebilderte Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Briefmarke; Poststempel; Vers; Fotografien
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.10.1826 - 08.01.1924
Form und Inhalt: 0690
HBr 7
690
Wilhelm Oncken (Giessen) an Albrecht Delius (Bielefeld)
25. Juli 1882
Biographie: Oncken: Historiker
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Terminplanung für den Vortrag "Aus Friedrichs des Großen Jugendzeit"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.12.1838 - 11.08.1905
Form und Inhalt: 0691
HBr 7
691
Theodor Oppermann (Hannover-Kirchrode) an Stadtbücherei Bielefeld
6. Dezember 1934
Biographie: Oppermann: Professor; Verlagsinhaber in Hannover; Mitglied des Reichstages
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Aufnahme des Monatsbuches "Volk und Welt" in die Bibliothek; Werbung für das Monatsbuch; Ermöglichung von Bestellungen des Monatsbuches
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1889 - 1945
Form und Inhalt: 0692
HBr 7
692
Ost (Essen-Bredeney) an Unbekannt
18. April 1919
Enthält: Brief mit Unterschrift; Buchstaben G und O auf dem Briefpapier; Not der Zeit
Umfang: 4 Seiten
Maße
16,5x22 cm
Form und Inhalt: 0693
HBr 7
693
Julius Ostendorf (Frankfurt) an Unbekannt
26. Mai 1849
Biographie: Pädagoge; Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Niederlegung des Mandates als Abgeordneter zur deutschen National-Versammlung; Zettel mit Angaben zur Person;
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x33,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1823 - 31.08.1877
Form und Inhalt: 0694
HBr 7
694
Helmuth Osthoff (Halle/Saale) an Stadtbücherei Bielefeld
11. Oktober 1927
Biographie: Osthoff: Musikwissenschaftler; Dirigent
Enthält: Brief mit Unterschrift; Stiftung eines Buches über den Lautenisten Santino Garsi da Parma als Dank für Ünterstützung; Aufstellung in der musikwissenschaftlichen Abteilung der Präsenzbibliothek des Lese- und Arbeitsraumes
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.08.1896 - 09.02.1983
Form und Inhalt: 0695
HBr 5
695
Jellinghaus (Heilbronn) an Unbekannt
1927
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefe und Aufsätze über niederdeutsche Sprache als Schenkung für die Bielefelder Heimatbibliothek
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 0696
HBr 7
696
Bernhard Heinrich Overberg an Natorp
7. Juli 1817
Biographie: Overberg: Pädagoge; Schulreformer; katholischer Theologe; Studium der Theologie und Philosophie; 1779 Priesterweihe; seit 1783 Schuldienst im Hochstift Münster; Beteiligung an der Bildungsreform des Generalvikars Franz von Fürstenberg; 1816 Konsistorial-, Regierungs- und Schulrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für überreichtes Geschenk; Geschenk für den Überbringer; Foto von Overberg auf Pappe geklebt
Umfang: 1 Seite
Maße
19x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.05.1754 - 09.11.1826
Form und Inhalt: 0697
HBr 7
697
Friedrich Georg William Pape (Berlin) an Unbekannt
6. - 7. Dezember 1903
Biograpphie: Maler; Illustrator
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rückgabe von Zeichnugen; Atelierbesuch; Angabe eines Termins zur Fertigstellung von Werken
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.09.1859 - 13.12.1920
Form und Inhalt: 0698
HBr 7
698
Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim an Erwitt (Lippstadt)
1630
Biographie: Papenheim: Militär; 1614 Reichshofrat in Prag; 1623 Erhebung in den Ritterstand; 1626 Beteilung an der Niederschlagung des österreichischen Bauernaufstandes; 1630 Feldmarschall; 1632 Tod in der Schlacht bei Lützen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Wappen
Umfang: 1 Seite
Maße
20x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 29.05.1594 - 17.11.1632
Form und Inhalt: 0699
HBr 7
699
Arthur Patschke (Berlin-Wilmersdorf) an Wolff (Bielefeld)
20. Mai 1926
Biographie: Wolff: Dr; Chemiker; Naturforscher; Fabrikbesitzer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Suche nach einem Mäzen für Förderungspreise
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,3 cm
Form und Inhalt: 0700
HBr 7
700
Hans Perathoner (Bielefeld) an Gerhard Bunnemann
24. Dezember 1911
Biographie: Perathoner: Bildhauer; 1907 bis 1913 Lehrer an der Bielefelder Kunstgewerbeschule; seit 1914 Leiter der Fachklasse Holzbildhauerei an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg Bunnemann: Geheimrat; Oberbürgermeister von Bielefeld von 1881 bis 1910
Enthält: Karte mit Unterschrift; Zusendung einer kleinen Figur zur Erinnerung an die Enstehung des Leineweberbrunnens
Umfang: 1 Seite
Maße
11x7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.11.1872 - 28.07.1946
TEXT
Form und Inhalt: 0701
HBr 7
701
Wilhelm Karl Johannes Pessler (Hannover) an Walter Engels (Bielefeld)
11. März 1920
Biographie: Pessler: Museumsdirektor; wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Museum für Völkerkunde und am Museum für Hamburgische Geschichte in Hamburg; 1909 Assistent am Vaterländischen Museum in Hannover; 1923 Leiter des Vaterländischen Museums in Hannover Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Erwerb der Doktorarbeit von Dr. Schoneweg
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.03.1880 - 25.02.1962
Form und Inhalt: 0702
HBr 7
702
Friedrich Oetker
1862
Biographie: Jurist; Politiker; Publizist
Enthält: Schriftstück mit Angaben zur Person; Zeitungsartikel zur Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Kassel
Umfang: 1 Seite
Maße
20,7x34,4 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1809 - 17.02.1881
Form und Inhalt: 0703
HBr 7
703
Hermann Petri (Höxter) an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
18. Mai 1867
Biographie: Petri: Gymnasialdirektor; Mitglied der Westfälischen Provinzialsynode Fallersleben: Eigentlich August Heinrich Hoffmann; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Mitteilungen; Beratung für kleine Bibliothek; Teilnahme von Franciscus an Turnübungen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x 22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1831 - 1906
Form und Inhalt: 0704
HBr 7
704
Hermann Petri (Höxter) an August Henrich Hoffmann von Fallersleben
15. August 1867
Biographie: Petri: Gymnasialdirektor in Höxter; Mitglied der Westfälischen Provinzialsynode Fallersleben: Eigentlich August Heinrich Hoffmann; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Durchsehen einer Ordnung mit bestätigender Unterschrift; Weitergabe der Ordnung an Kammerrath Hesse; Wunsch nach einem Treffen
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1831 - 1906
Form und Inhalt: 0705
HBr 7
705
Hermann Petri (Höxter) an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
11. September 1867
Biographie: Petri: Gymnasialdirektor in Höxter; Mitglied der Westfälischen Provinzialsynode Fallersleben: Eigentlich August Heinrich Hoffmann; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für geschenkte Bücher; Brief an Commerzienrath Hahn
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1831 - 1906
Form und Inhalt: 0706
HBr 7
706
Hermann Petri (Höxter) an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
27. November 1867
Biographie: Petri: Gymnasialdirektor in Höxter; Mitglied der Westfälischen Prvinzialsynode Fallersleben: Eigentlich August Heinrich Hoffmann; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Schulstrafen
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,3x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1831 - 1906
Form und Inhalt: 0707
HBr 7
707
Hermann Petri (Höxter) an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Corvey)
3. Februar 1868
Biographie: Petri: Gymnasialdirektor in Höxter; Mitglied der Westfälischen Provinzialsynode Fallersleben: Eigentlich August Heinrich Hoffmann; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; Schenkung von Werken (Büchern) durch Leipziger Buchhhandlung; Einladung zu einem Vortrag von Dr. Feldner
Umfang: 1 Seite
Maße
14x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1831 - 1906
Form und Inhalt: 0708
HBr 7
708
Hermann Petri (Höxter) an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Corvey)
6. Mai 1868
Biographie: Petri: Gymnasialdirektor in Höxter; Mitglied der Westfälischen Provinzialsynode Fallersleben: Eigentich August Heinrich Hoffmann; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; Erklärung zu Äußerungen über sein Gymnasium in der Öffentlichkeit; inliegend Kalenderblatt mit Gedicht auf der Rückseite
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x33,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1831 - 1906
Form und Inhalt: 0709
HBr 7
709
Hermann Petri (Höxter) an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Corvey)
23. Januar 1869
Biographie: Petri: Gymnasialdirektor; Mitglied der Westfälischen Provinzialsynode; Fallersleben: Eigentlich August Heinrich Hoffmann; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; Attest für Sohn Franz
Umfang: 1 Seite
Maße
21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1831 - 1906
Form und Inhalt: 0710
HBr 7
710
Elisabeth von der Pfalz an Unbekannt
1673
Biographie: Kurfürstin von der Pfalz; Frau von Kurfürst Friedrich V.
Enthält: Brief mit Unterschrift; Papiersiegel
Umfang: 1 Seite
Maße
18,5x30,2 cm
Form und Inhalt: 0711
HBr 7
711
Wolfgang Wilhelm Graf von der Pfalz an Unbekannt
1611
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrif; Siegelreste
Umfang: 1 Seite
Maße
22x32 cm
Form und Inhalt: 0712
HBr 7
712
Dietrich Moritz Petri (Lemgo) an Heinrich Clemen (Wesel)
9. September 1829
Biographie: Petri: Erster regierender Bürgermeister in Lemgo Clemen: Schwager von Petri; Oberlehrer in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; Fotokopie des Originals
Provenienz: Staatsarchiv Detmold
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x29,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1782 - 1863
Form und Inhalt: 0713
HBr 7
713
Hans Pfeiffer (Bremen) an Walter Engels (Bielefeld)
29. Juni 1921
Biographie: Pfeiffer: Hauptschriftleiter Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Niedersachsen; Niederdeutsche Zeitschrift für Volkstum und Heimatschutz in Wort und Bild; 26. Jahrgang; Niedersachsen-Verlag Carl Schünemann Bremen; Adresse der Schriftleitung; Bibliographie
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28,3 cm
Form und Inhalt: 0714
HBr 7
714
Philippi (Osnabrück) an Weddigen (Bielefeld)
14. März 1895
Biographie: Philippi: Dr; Archivrat Weddigen: Bibliothekar des Vereins für die Geschichte der Grafschaft Ravensberg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Wappen/Siegel Königliches Staatsarchiv Osnabrück; Mitteilungsbände des historischen Vereins Osnabrück werden dem Verein für die Geschichte der Grafschft Ravensberg geschenkt; Grabstätten der alten Ravensberger Grafen
Umfang: 1 Seite
Maße
21x33 cm
Form und Inhalt: 0715
HBr 7
715
August Piening (Bremen) an Lotta Steinhaus (Bielefeld)
21. April 1937
Biographie: Steinhaus: Leiterin der Stadtbücherei Bielefeld
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Poststempel Bremen; Briefmarke; Dank für Geburtstagsglückwünsche
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x9, cm
Form und Inhalt: 0716
HBr 7
716
Elise Polko an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0717
HBr 7
717
Elise Polko (Minden) an Unbekannt
27. Juni 1863
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0718
HBr 7
718
Elise Polko an Unbekannt
17. Januar 1879
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; mit Bild einer Schwalbe verziert; Foto von Elise Polko
Umfang: 4 Seiten
Maße
11x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0719
HBr 7
719
Elise Polko (Minden) an Unbekannt
19. Januar 1871
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0720
HBr 7
720
Elise Polko (Wiesbaden) an Westermann
28. November 1889
Biographie: Polko: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Unfang: 3 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.5.1899
Form und Inhalt: 0721
HBr 7
721
Elise Polko an Unbekannt
Der Brief hat kein Datum; nur auf dem Novellendeckblatt ist 1862 angegeben
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift auf dem Deckblatt von Neue Novellen von Elise Polko, Dritte Folge, Leipzig, Verlag von Bernhard Schlicke 1862; Aufkleber: Librairie B. Behr (E. Bock) à Berlin, Unter den Linden 27
Umfang: 1 Seite
Maße
12,3x18,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.5,1899
Form und Inhalt: 0722
HBr 7
722
Elise Polko (Minden) an Unbekannt
25. Dezember 1870
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Visitenkarte mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
8,5x5,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0723
HBr 7
723
Elise Polko (Minden) an Unbekannt
April 1871
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0724
HBr 7
724
Elise Polko an Unbekannt
Nur Tages- und Monatsangabe (29. Juli)
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0725
HBr 7
725
Elise Polko (Minden) an Arnold
10. Dezember 1869
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,4x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0726
HBr 7
726
Elise Polko an Unbekannt
1868
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: "Portrait = Skizzen und Erinnerungen; Le Barbiere di Sevilea"
Umfang: 8 Seiten
Maße
21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0727
HBr 7
727
Elise Polko (Minden) an Unbekannt
21. August 1868
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Denkmal für verstorbenen Bruder; zweite Auflage des Buches Felix Mendelssohn
Umfang: 5 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0728
HBr 7
728
Elise Polko (Minden) an Unbekannt
29. November 1870
Biographie: Schriftstellerin; Sängerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1823 - 15.05.1899
Form und Inhalt: 0729
HBr 7
729
C. A. Pott (Lüchow) an Charlotte Schleicher (Minden)
27. Juni 1814
Biographie: Pott: Superintendent
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Poststempel; Nachricht vom Tod des Bruders; Verlust einer hohen Geldsumme; Wünsche für Gesundheit; Berichte über Frau, Tochter und Sohn
Provenienz: Aus Besitz von Gertrud Westerkamp geb. Bierhake
Umfang: 3 Seiten
Maße
19,5x23,5 cm
Form und Inhalt: 0730
HBr 7
730
Eduard Prätorius (Buckingham Palace) an Abeken
25. April 1842
Enthält: Brief mit Unterschrift; Sendung von Frau von Arnim wird Seiner königlichen Hoheit vorgelegt; Annahme der Senndung durch den König; Benachrichtigung darüber an Frau von Arnim; Aufnahme der Schriften von Frau von Arnim in England
Umfang: 4 Seiten
Maße
18,5x23,3 cm
Form und Inhalt: 0731
HBr 7
731
Karl Prümer (Dortmund)
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Buchhändlerlehre; Herausgeber der Zeitschrift "Der Fortschritt" und der "Dortmunder Volkszeitung"; seit 1907 Mitherausgeber der "Zeitschrift für rheinische und westfälische Volkskunde"
Enthält: Gedicht "De beßten Grüße"
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.05.1846 - 26.01.1933
Form und Inhalt: 0732
HBr 7
732
Karl Prümer (Dortmund)
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Buchhhändlerlehre; Herausgeber der Zeitschrift "Der Fortschritt" und der "Dortmunder Volkszeitung"; seit 1907 Mitherausgeber der "Zeitschrift für rheinische und westfälische Volkskunde"
Enthält: Gedicht "Min Kristag" in Dortmunder Platt
Umfang: 1 Seite
Maße
14,3x22,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.05.1846 - 26.01.1933
Form und Inhalt: 0733
HBr 7
733
Karl Prümer (Dortmund) an Unbekannt
8. Juli 1921
Biographie: Schriftsteller; Buchhändlerlehre; Herausgeber der Zeitschrift "Der Fortschritt" und der "Dortmunder Volkszeitung"; seit 1907 Mitherausgeber der "Zeitschrift für rheinische und westfälische Volkskunde"
Enthält: Brief mit Unterschrift; kulturgeschichtlicher Beitrag für das Westfalenjahrbuch
Umfang: 1 Seite
Maße
14,2x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.05.1846 - 26.01.1933
Form und Inhalt: 0734
HBr 7
734
Karl Prümer (Dortmund) an Wilhelm Meyer (Bielefeld)
14. - 15. November 1921
Biographie: Prümer: Schriftsteller; Buchhändlerlehre; Herausgeber der Zeitschrift "Der Fortschritt" und der "Dortmunder Volkszeitung"; seit 1907 Mitherausgeber der "Zeitschrift für rheinische und westfälische Volkskunde" Meyer: Musikalienhändler
Enthält: Zwei Briefe mit Unterschrift, die sich auf das Gedicht "Lütt Marieken" beziehen; Gedicht "Lütt Marieken"
Umfang: 3 Seiten
Maße
19,2x14,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.05.1846 - 26.01.1933
Form und Inhalt: 0735
HBr 7
735
Cäsar Puls (Bielefeld) und Ehepaar Becker an Engels (Münster)
5. Dezember 1914
Biographie: Puls: Gymnasialprofessor Engels: Oberleutnant; wohnhaft in der Ägdienstraße 46
Enthält: Karte mit Unterschrift; Posstempel; Briefmarke; Abschluss des Seminars: Anweisung von 150 Mark an Engels; Nachrichten über weitere Soldaten; Anfragen zur Bibliothek
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x9 cm
Form und Inhalt: 0736
HBr 7
736
Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen (Lieme) an Unbekannt
7. Juli 1822
Biographie: Evangelischer Theologe; Schriftsteller; Pfarrer in Lieme; Verlust der Pfarrstelle wegen eines von ihm verfassten Katechismus für den Konfirmandenunterricht; Redakteur in Herford; 1830 neue Pfarrstelle in Wiebelskirchen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Binden und Druck von Büchern; Wechsel Stockmeyer in Lemgo; arbeitet an Schrift zum Verhältnis zwischen Religion und Kunst; reformierte Pfarrstelle in Leipzig
Umfang: 1 Seite
Maße
20x24,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.02.1793 - 02.01.1834
Form und Inhalt: 0737
HBr 7
737
Wilhelm Karl Raabe (Braunschweig) an Eugen Isolani (Berlin)
28. Februar 1901
Biographie: Raabe: Pseudonym: Jakob Corvinus; Schriftsteller Isolani: Schriftsteller; eigentlich Eugen Issacsohn; hat wegen Antisemitismus seinen Namen geändert
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; besserer Ruf in der Welt anläßlich des 70. Geburtstags des Schriftstellers
Umfang: 1 Seite
Maße
9,5x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.09.1831 - 15.11.1910
Form und Inhalt: 0738
HBr 7
738
Wilhelm Karl Raabe (Minden) an P. Gerber (Stargard in Pommern)
8. Oktober 1897
Biographie: Raabe: Pseudonym: Jacob Corvinus; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefunschlag mit Anschrift und Poststempel; Beantwortung eines Briefes; Material für einen Aufsatz
Umfang: 1 Seite
Maße
11,2x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.09.1831 - 15.11.1910
Form und Inhalt: 0739
HBr 7
739
Wilhelm Karl Raabe (Braunschweig) an Unbekannt
15. September 1898
Biographie: Pseudonym: Jakob Corvinus; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
11,5x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.09.1831 - 15.11.1910
Form und Inhalt: 0740
HBr 7
740
Gustav Klitscher (Berlin) an Wilhelm Karl Raabe
6. Oktober 1897
Biographie: Klitscher: Vertreter der Zeitschrift "Vom Fels zum Meer" Raabe: Pseudonym: Jacob Corvinus; Schriftsteller; lebte vom 08.09.1831 bis 15.11.1910
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bemühnugen zur Erlangung eines Buches von Professor Gerber; Bitte um Adresse des Verlegers
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22 cm
Form und Inhalt: 0741
HBr 7
741
Elisabet Luise Sophie Juliane van Randenborgh an Städtische Bibliothek für Heimatkunde (Bielefeld)
3. Dezember 1932
Biographie: Randenborgh: Schriftstellerin; Ehefrau von Pastor und Oberkirchenrat Gottfried van Randenborgh
Enthält: Karte mit Unterschrift; Mahnung und Bitte um weiters Ausleihen der Bücher; Druck des ersten Bandes des Ravensberger Romans
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,3x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.12.1893 - 25.05.1983
Form und Inhalt: 0742
HBr 7
742
Christian Friedrich Raßmann an Winkler (Dresden)
16. Juli 1822
Biographie: Raßmann: Pseudonym: Hortensio Orlay; Lyriker; Literaturhistoriker; Herausgeber; Lexikograph
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entschuldigung für langes nichtzusenden von Beiträgen; Zusendung von Liedchen für Zeitschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21x25,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.05.1772 - 09.04.1831
Form und Inhalt: 0743
HBr 7
743
Christian Daniel Rauch (Berlin) an Unbekannt
2. Juni 1853
Biographie: Bildhauer
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.01.1777 - 03.12.1857
Form und Inhalt: 0744
HBr 7
744
Christian Daniel Rauch (Halle) an Doris Rauch (Berlin)
1843
Biographie: Christian Daniel Rauch: Bildhauer Doris Rauch: Tochter von Christian Daniel Rauch
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
18x23,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.01.1777 - 03.12.1857
Form und Inhalt: 0745
HBr 7
745
Chr. Rauch
24. Mai 1823
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x25,5 cm
Form und Inhalt: 0746
HBr 7
746
Josef Reding (Castrop-Rauxel) an Niemann
25. April 1965
Biographie: Reding: Schriftsteller; 1959 Gastdozent der Xavier-Universität in New Orelans; Mitbegründer der Gruppe 61
Enthält: Brief mit Unterschrift; Empfangsbestätigung für Manuskripte und Zeichnungen; Zusendung von Aufzeichnungen; Hochzeitsanzeige
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: * 20.03.1929
Form und Inhalt: 0747
HBr 7
747
Rudolf Reese (Bielefeld) an Unbekannt
22. Oktober 1905
Biographie: Vorsitzender des historischen Vereins für die Grafschft Ravensberg; Lehrer; Provinzialschulrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitteilung zur Wahl des historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1862 - 1930
Form und Inhalt: 0748
HBr 7
748
Reckmann (Flensburg) an Engels (Bielefeld)
1864
Biographie: Engels: Oberlehrer
Enthält: Telegramm zum Deutsch/Dänischen Krieg; Abbildung eines Adlers; Aufdruck: Deutsch Oesterreichischer Telegraphen-Verein; Briefumschlag mit Anschrift Engels
Umfang: 1 Seite
Maße
21x26,5 cm
Form und Inhalt: 0749
HBr 7
749
Rats (Berlin) an Friedrich Wilhelm III., König von Preußen
16. April 1813
Biographie: Friedrich Wilhelm III.: lebte vom 03.08.1770 bis 07.06.1848; 1797 bis 1840 König von Preußen; Sohn von Friedrich Wilhelm II.; Thronbesteigung am 16.11.1797
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x24,2 cm
Form und Inhalt: 0750
HBr 7
750
Max Johann Bapist Joseph Reger (Meiningen) an Baron v. Müffling
13. November 1915
Biographie: Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x26,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.03.1873 - 11.05.1916
Form und Inhalt: 0751
HBr 7
751
Regling (Berlin)
9. Oktober 1921
Enthält: Ankündigung der Übungen zur Einführung in die Münzkunde im Wintersemester 1921/22 auf Briefpapier der Staatlichen Museen in Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum
Umfang: 1 Seite
Maße
15x20,5 cm
Form und Inhalt: 0752
HBr 7
752
Von Reiche (Berlin) an Unbekannt
3. April 1808
General
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufsatz
Umfang: 4 Seiten
Maße
21x26 cm
Form und Inhalt: 0753
HBr 7
753
Alexander Reifferscheid (Bonn) an Unbekannt
9. Januar 1876
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zussendung von Beiträgen; Dank für Kaufleute; Wünsche zum neuen Jahr
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22 cm
Form und Inhalt: 0754
HBr 7
754
Max Johann Baptist Joseph Reger (Weiden/Leipzig) an Wilhelm Lamping
26. April 1900 - 12. Mai 1911
Biographie: Komponist
Enthält: Acht Briefe Max Regers an Wilhelm Lamping (Maschinenschrift)
Umfang: 5 Seiten
Maße
15x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.03.1873 - 11.05.1916
Form und Inhalt: 0755
HBr 7
755
Elisabeth von Lengesken an Charlotte Schleicher (Minden)
2. Mai 1827
Biographie: Schleicher: Geburtsname Pott; Kusine von Elisabeth von Lengesken Lengesken: Tochter von C. A. Pott des Superintendenten in Lüchow
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel
Provenienz: Aus dem Besitz von Gertrud Westerkamp geb. Bierhake
Umfang: 3 Seiten
Maße
21x25,5 cm
Form und Inhalt: 0756
HBr 7
756
Emma Schleicher (Minden) (Empfänger)
Ohne Datum; nur Zeitangabe "Nachmittag"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Provenienz: Aus dem Besitz von Gertrud Westerkamp geb. Bierhake
Umfang: 4 Seiten
Maße
13x20 cm
Form und Inhalt: 0757
HBr 7
757
C. A. Pott (Minden) an Unbekannt
14. September 1839
Biographie: Superintendent
Enthält: Brief mit Unterschrift; Brief aus der Familie des C. A. Pott
Provenienz: Aus dem Besitz von Gertrud Westerkamp geb. Bierhake
Umfang: 4 Seiten
Maße
13x21,5 cm
Form und Inhalt: 0758
HBr 7
758
C. A. Pott (Rinne) an Unbekannt
1859
Enthält: Brief mit Unterschrift; Brief aus der Familie des C. A. Pott
Provenienz: Aus dem Besitz von Gertrud Westerkamp geb. Bierhake
Umfang: 4 Seiten
Maße
16,5x21 cm
Form und Inhalt: 0759
HBr 7
759
C. A. Pott an Unbekannt
6. August 1841
Enthält: Brief mit Unterschrift; Brief aus der Familie des C. A. Pott
Provenienz: Aus dem Besitz von Gertrud Westerkamp geb. Bierhake
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21,5 cm
Form und Inhalt: 0760
HBr 7
760
Hermine Schleicher (Empfänger)
2. August 1845
Enthält: Brief mit Unterschrift aus Barntrup an Hermine Schleicher
Provenienz: Aus dem Besitz von Gertrud Westerkamp geb. Bierhake
Umfang: 3 Seiten
Maße
13,5x22 cm
Form und Inhalt: 0761
HBr 7
761
Hermine Schleicher (Empfänger)
1848
Enthält: Brief mit Unterschrift aus Barntrup an Hermine Schleicher
Provenienz: Aus dem Besitz von Gertrud Westerkamp geb. Bierhake
Umfang: 3 Seiten
Maße
13x22 cm
Form und Inhalt: 0762
HBr 7
762
Carl Heinrich Carsten Reinecke an Unbekannt
10. Februar 18?8
Biographie: Komponist; Musiker; Dirigent
Enthält: Brief mit Unterschrift; Konzert am 14. Februar
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.06.1824 - 10.03.1910
Form und Inhalt: 0763
HBr 7
763
Richter (Gütersloh) an Unbekannt
3. Oktober 1926
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefkopf vom Heimatverein Gütersloh in Westfalen; Briefe von Dr. Jellinghaus mit Bezug zum Gütersloher Gymnasium (siehe Bestand 200,37/Nachlass Hermann Jellinghaus, Nr. 1); Benutzung der Bibliothek für Heimatkunde
Umfang: 1 Seite
Maße
22x29,3 cm
Form und Inhalt: 0764
HBr 7
764
Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (Leipzig) an Günther Bartel
29. Januar 1899
Biographie: Riemann: Musiktheoretiker; Musikwissenschaftler Bartel: Sohn des Stadtmusikers und Lehrer von Riemann August Bartel; Musikpädagoge in Schottland und Russland; seit 1866 Musikschriftsteller und Komponist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Einladung von Neidt; Besuch bei Augener; Treffen mit Bartel; Transkription inliegend
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.07.1849 - 10.07.1919
Form und Inhalt: 0765
HBr 7
765
Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (Wiesbaden) an Steyl & Wolff Musikalienhandlung (Frankfurt am Main)
12. April 1894
Biographie: Musiktheoretiker; Musikwissenschftler
Enthält: Karte mit Unterschrift; Briefumschlag mit Briefmarken; Poststempel; Anschrift; Einrichtung von Kursen in Musiktheorie (Phrasierungslehre; Analyse; Generalbasspiel); Kosten der Kurse; Transkription inliegend
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.07.1849 - 10.07.1919
Form und Inhalt: 0766
HBr 7
766
Friedrich Emil Rittershaus (Barmen) an Albrecht Delius (Bielefeld)
7. Juli 1882
Biographie: Ritterhaus: Pseudonym: Friedrich Emil Viggo; Lyriker; Kaufmann
Enthält: Brief mit Unterschrift; Richard Gosche zu Vorträgen in Westdeutschland; Vortrag/ Rede im dortigen Verein
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.04.1834 - 08.03.1897
Form und Inhalt: 0767
HBr 7
767
Friedrich Emil Rittershaus
Ohne Datum
Biographie: Pseudonym: Friedrich Emil Viggo; Lyriker; Kaufmann
Enthält: Gedichte: Vollkommenheit; Weltgeschichte; Herz und Geist
Umfang: 1 Seite
Maße
15x23,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.04.1834 - 08.03.1897
Form und Inhalt: 0768
HBr 7
768
Walter Engels (Bielefeld) an den Magistrat der Stadt
24. Februar 1927
Bioraphie: Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichrs- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Vermerk dem Beigeordneten Priess vorzutragen
Umfang: 1 Seite
Maße
21x16 cm
Form und Inhalt: 0769
HBr 7
769
Julius Rodenberg
Ca. 1855
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Gedichte; Porträt von Julius Rodenberg
Umfang: 15 Seiten
Maße
16x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0770
HBr 7
770
Julius Rodenberg (Rodenberg) an Unbekannt
16. Dezember 1856
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
18x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0771
HBr 7
771
Julius Rodenberg (London) an Unbekannt
20. Oktober 1858
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0772
HBr 7
772
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
1. März 1859
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck der Buchstaben J und R
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0773
HBr 7
773
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
23. April 1861
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck des Namenzuges; Dank für übersandtes Werk; Aufführung des Werkes
Umfang: 1 Seite
Maße
14,3x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0774
HBr 7
774
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
16. März 1863
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0775
HBr 7
775
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
18. Juli 1867
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Die Redaction des Bazar Literarischer Theil
Umfang: 1 Seite
Maße
11,3x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0776
HBr 7
776
Julius Rodenberg (Arnstadt in Thüringen) an Ignaz Hub (Würzburg)
3. Mai 1869
Biographie: Rodenberg: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Vorderseite eines Briefumschlages; Adresse; Poststempel
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x12 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0777
HBr 7
777
Julius Rodenberg (Arnstadt in Thüringen) an Ignaz Hub (Würzburg)
2. Juni 1869
Biographie: Rodenberg: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufruck: Der Salon; Briefumschlag mit Anschrift; Poststempel Arnstadt; Siegel der Redaktion des Salons in Berlin
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0778
HBr 7
778
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
1. April 1871
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0779
HBr 7
779
Julius Rodenberg (Eisenach) an Unbekannt
13. Juli 1872
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0780
HBr 7
780
Julius Rodenberg (Wien) an Unbekannt
28. Juni 1873
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Der Salon
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0781
HBr 7
781
Julius Rodenberg (Berlin) an Wichert
19. November 1875
Biographie: Rodenberg: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Auddruck: Deutsche Rundschau Verlag und Expedition: Gebrüder Paetel, Berlin W, Lütowstraße 2, Redaction Dr. Julius Rodenberg Berlin W, Schellingstraße 16
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0782
HBr 7
782
Julius Rodenberg (Berlin) an Kruse
20. Januar 1880
Biographie: Rodenberg: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Einladung für das Ehepaar Kruse
Umfang: 1 Seite
Maße
12x19,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0783
HBr 7
783
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
18. September 1880
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Rundschau Verlag, Expedition und Redaction: Gebrüder Paetel in Berlin, W, Lützowsrtaße 7, Herausgeber: Julius Rodenberg in Berlin, W, Margarethenstrasse 1; Aufsatz über Spreewald
Umfang: 1 Seite
Maße
14,3x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0784
HBr 7
784
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
22. März 1881
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Rundschau Verlag, Expedition und Redaction: Gebrüder Paetel in Berlin, W, Lützowstraße 7, Herausgeber: Julius Rodenberg in Berlin, W, Margarethenstrasse 1; Artikel über Transvaal für die Rundschau
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0785
HBr 7
785
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
17. September 1898
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Rundschau Expedition und Redaction Gebrüder Paetel (Elwin Paete) W, Lütowstraße 7, Herausgeber: Julius Rodenberg in Berlin W, Margarethenstrasse 1; Rückgabe einer Arbeit
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0786
HBr 7
786
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
21. November 1888
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Rundschau Expedition und Redaction Gebrüder Paetel in Berlin W, Lützowstrasse 7, Herausgeber: Julius Rodenberg in Berlin W, Margarethenstrasse 1; Artikel über den Spreewald
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0787
HBr 7
787
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
26. November 1889
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Rundschau Expedition und Redaction Gebrüder Paetel in Berlin W, Lütowstrasse 7, Herausgeber: Julius Rodenberg in Berlin W, Margarethenstrasse 1; Nachrichten über Gottfried Keller
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0788
HBr 7
788
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
21. März 1892
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Rundschau Expedition und Redaction Gebrüder Paetel in Berlin W, Lützowstrasse 7, Herausgeber: Julius Rodenberg in Berlin W, Margarethenstrasse 1
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0789
HBr 7
789
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
14. Juli 1892
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Rundschau Expedition und Redaction Gerüder Paetel in Berlin W, Lützowstrasse 7, Herausgeber Julius Rodenberg in Berlin W, Margarethenstrasse 1
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0790
HBr
790
Julius Rodenberg (Weimar) an Ernst Haeckel (Jena)
1. Juni 1890
Biographie: Rodenberg: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Postkarte mit mit Unterschrift; Poststempel Weimar; Grüße; Aufsatz; Einladung nach Berlin
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0791
HBr 7
791
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
25. November 1893
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Visitenkarte mit Namenszug, Adresse und Berufsangabe; Notiz über Neuauflage der "Indischen Reisebriefe"
Umfang: 1 Seite
Maße
9,5x5,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0792
HBr 7
792
Julius Rodenberg (Berlin) an Unbekannt
11. August 1898
Biographie: Eigentlich: Julius Levy; Schriftsteller; Journalist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Deutsche Rundschau Expedition und Redaction Gebrüder Paetel in Berlin (Elwin Paetel) W, Lützowstrasse 7, Herausgeber: Julius Rodenberg in Berlin W, Margarethenstrasse 1; Ablehnung einer Veröffentlichung von Skizzen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.06.1831 - 11.07.1914
Form und Inhalt: 0793
HBr 7
793
Jutta Rolshoven an Walter Engels (Bielefeld)
5. Dezember 1927
Biographie: Rolshoven: Schriftstellerin Engels: Professor; Dr phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Wittekind-Drama
Umfang: 1 Seite
Maße
15x10,5 cm
Form und Inhalt: 0794
HBr 7
794
Andreas Jacob Romberg (Hamburg) an A. André (Offenbach)
2. Januar 1807
Biographie: Romberg: Musiker; Komponist; Violonist André: Kapellmeister
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Bestätigung für den Erhalt eines Paketes mit Quartetten und Variatinen und einer Anleitung
Umfang: 1 Seite
Maße
20x23,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.04.1767 - 10.11.1821
Form und Inhalt: 0795
HBr 7
795
Andreas Jacob Romberg (Münster) an Freiherr von Ostmann (Osnabrück)
4. Februar 1817
Biographie: Romberg: Musiker; Komponist; Violonist Ostmann: Regierungsrath
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegelreste; Erhalt eines Schreibens; Konzerte in Münster und Osnabrück; Konzertprogramm
Umfang: 1 Seite
Maße
19x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.04.1767 - 10.11.1821
Form und Inhalt: 0796
HBr 7
796
Andreas Jacob Romberg (Gotha) an C. F. Peters (Leipzig)
30. Juni 1818
Biographie: Romberg: Musiker; Komponist; Violonist Peters: Musikhandlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel; Rückgabe der Korrektur von Quartetten; Angabe eines Stückes mit Titel
Umfang: 3 Seiten
Maße
18,5x25,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.04.1767 - 10.11.1821
Form und Inhalt: 0797
HBr 7
797
Andreas Jacob Romberg
Ohne Datum
Biographie: Musiker; Komponist; Violonist
Enthält: Notenblatt für 3 Quartette für zwei Violinen
Umfang: 1 Seite
Maße
27,5x21,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.04.1767 - 10.11.1821
Form und Inhalt: 0798
HBr 7
798
Anderas Jacob Romberg (Gotha) an C. F. Peters (Leipzig)
24. März 1818
Biographie: Romberg: Musiker; Komponist; Violonist Peters: Musikhandlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für zwei Exemplare des Konzertes opus 50; Schriftverkehr mit Simrock in Bonn; Entschuldigung für plötzliche Abrreise und sich daraus ergebende Probleme; Vergabe von Werknummern
Umfang: 3 Seiten
Maße
19,5x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.04.1767 - 10.11.1821
Form und Inhalt: 0799
HBr 7
799
Anderas Jacob Romberg (Gotha) an C. F. Petters (Leipzig)
14. April 1818
Biographie: Romberg: Musiker; Komponist; Violonist Peters: Musikhandlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x26,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.04.1767 - 10.11.1821
Form und Inhalt: 0800
HBr 7
800
Bernard Heinrich Romberg (Berlin) an Marco Berra (Prag)
30. April 1833
Biographie: Romberg: Musiker; Komponist; Begründer der deutschen Violoncellistenschule Berra: Kunst- und Musikhandlung
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Porträt von Romberg
Umfang: 2 Seiten
Maße
21,3x26,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.11.1767 - 13.08.1841
Form und Inhalt: 0801
HBr 7
801
Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (Crabnitz) an den Gemeinde-Vorstand (Schildesche/Westfalen)
6. März 1879
Biographie: Militär; Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift mit schwarzem Rand; Briefumschlag mit Briefmarke und Stempel; Dankesschreiben der Gräfin von Roon für einen Lorbeerkranz zum Tod des Feldmarschalls von Roon
Umfang: 3 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.04.1803 - 23.02.1879
Form und Inhalt: 0802
HBr 7
802
Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (Berlin) an Unbekannt
14. September 1861
Biographie: Militär; Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitteilung über Reiseverlauf; Inspektion von Haus und Garten
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.04.1803 - 23.02.1879
Form und Inhalt: 0803
HBr 7
803
Albrecht Theodor Emil Graf von Roon an Frau von Roon
Unlesbares Datum
Biographie: Militär; Politiker
Enthält: Briefumschlag mit Anschrift; Vermerk Feldpostbrief; Poststempel; Siegel; Porträt von Roon im Jahre 1835
Umfang: 1 Seite
Maße
15x12,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.04.1803 - 23.02.1879
Form und Inhalt: 0804
HBr 7
804
Friedrich August Rosen (London) an Unbekannt
28. Januar 1835
Biographie: Sankritist; Professor der orientalischen Sprachen in London
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
18,6x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.09.1805 - 12.09.1837
Form und Inhalt: 0805
HBr 7
805
K. Rosen (Tanger in Marocco) an die Redaktion der Münchner Neusten Nachrichten (München)
8. März ????
Biographie: Gesandter
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Adresse; aufgeklebtes Foto von Rosen; Zusendung der Faschingsnummer der Münchner Neusten Nachrichten
Umfang: 1 Seite
Maße
9,5x13,7 cm
Form und Inhalt: 0806
HBr 7
806
Nina Rosen (Berlin-Wilmersdorf) an die Verwaltung der Städtbücherei (Bielefeld)
1. September 1936
Enthält: Brief mit Unterschrift; Interesse an einer Bielefelder Ausstellung; Entschuldigung für Nichtanwesenheit
Umfang: 1 Seite
Maße
16,2x20,5 cm
Form und Inhalt: 0807
HBr 7
807
Otto Roquette (Darmstadt) an Albrecht Delius (Bielefeld)
26. Juni 1883
Biographie: Roquette: Schriftsteller; Literaturhistoriker
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Terminplanung für Vorträge in Bielefeld und Herford
Umfang: 1 Seite
Maße
14,2x9,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.04.1824 - 18.03.1896
Form und Inhalt: 0808
HBr 7
808
Peter Rosegger (Graz) an Elisabeth Mohr (Bielefeld)
27. Februar 1898
Biographie: Rosegger: Eigentlich: Peter Roßegger; Pseudonym: Petri Kettenfeier; Hans Malser; Schriftsteller
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Anschrift; Text: "Bergrutsch mit 'Peter Maier' historisch"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.07.1843 - 26.06.1918
Form und Inhalt: 0809
HBr 7
809
Rothert (Münster) an die Städtische Bibliothek für Heimatkunde (Bielefeld)
5. Januar 1929
Biographie: Rothert: Professor; Dr.
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rückgabe von Büchern
Umfang: 1 Seite
Maße
21x15,5 cm
Form und Inhalt: 0810
HBr 7
810
Hermann Rothert (Münster) an den Vorsitzenden des historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
25. Januar 1944
Biographie: Rothert: Ministerialrat außer Dienst
Enthält: Brief mit Unterschrift; Vervollständigung der Jahresschriften des Vereins
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x18,5 cm
Form und Inhalt: 0811
HBr 7
811
Johann Michael Friedrich Rückert (Erlangen) an Florschütz (Coburg)
3. April 1840
Biographie: Rückert: Pseudonym: Freimund Raimar; Dichter; Orientalist Florschütz: Geheimer Consistorialrath
Enthält: Brief mit Unterschrift; Poststempel; Erlaubnis für Widmung
Umfang: 1 Seite
Maße
17,5x20,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.05.1788 - 31.03.1866
Form und Inhalt: 0812
HBr 7
812
Ruhkopf (Bielefeld) an die Waisenhausbuchhandlung (Halle)
4. November 1810
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x23,7 cm
Form und Inhalt: 0813
HBr 7
813
Max Ruscher (Bielefeld) an Lotta Steinhaus (Bielefeld)
1. März 1923
Biographie: Steinhaus: Bibliothekarin
Enthält: Karte mit Unterschrift; Dank für Übersendung eines Werkes; Ankündigung der Verabschiedung
Umfang: 2 Seiten
Maße
17,5x11,5 cm
Form und Inhalt: 0814
HBr 7
814
Rapmund (Minden) an Unbekannt
9. Juli 1907
Biographie: Reg. und Geheimer Medizinalrat; Dr
Enthält: Brief mit Unterschrift; Sammlung für das Kinderheim in der Stadt Bielefeld; Veröffentlichung eines Aufsatzes in dortigen Blättern zur Unterstützung für die Sammlung
Maße
23x29 cm
Form und Inhalt: 0815
HBr 8
815
Ernst von Salomon (Stöckte über Winsen/Luhe) an Niemann
3. Mai 1965
Biographie: Salomon: Schriftsteller; seit 1913 Erziehung in den Kadettenanstalten Karlsruhe und Berlin-Lichterfelde; 1919 Anschluss an die Freikorps-Truppen im Baltikum und Oberschlesien; 1920 Beteiligung am Kapp-Putsch; 1922 Verurteilung zu einer Zuchthausstrafe wegen Beihilfe zur Ermordung von Walter Rathenau; 1946 Internierung durch die Amerikaner; Autor des Romans "Der Fragebogen"
Enthält: Briefkarte in Maschinenschrift mit Unterschrift; illustrierte Vorderseite; Dank für Zusendung von Büchern; geschichtlich-romanhafte Darstellung der Zeit bis 1866; Ankündigung der Rückgabe der Bücher
Umfang: 1 Seite
Maße
21x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.09.1902 - 09.08.1972
Form und Inhalt: 0816
HBr 8
816
Ernst von Salomon (Stöckten bei Winsen/Luhe) an Stadtarchiv und Heimatbücherei
30. Juni 1966
Biographie: Salomon: Schriftsteller; seit 1913 Erziehung in den Kadettenanstalten Karlsruhe und Berlin-Lichterfelde; 1919 Anschluss an die Freikorps-Truppen im Baltikum und Oberschlesien; 1920 Beteiligung am Kapp-Putsch; 192 Verurteilung zu einer Zuchthausstrafe wegen Beihilfe zur Ermordung von Walter Rathenau; 1946 Internierung durch die Amerikaner; Autor des Romans "Der Fragebogen"
Enthält: Briefkarte in Maschinenschrift mit Unterschrift; illustrierte Vorderseite; Visitenkarte; Mahnung des Stadtarchives und der Heimatbücherei; Arbeit am Buch "Der tote Preuße"
Umfang: 1 Seite
Maße
21x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.09.1902 - 09.08.1972
Form und Inhalt: 0817
HBr 8
817
Paul Satori (Dortmund) an die Städtische Bibliothek für Heimatkunde (Bielefeld)
Nur Tages- und Monatsangabe (15. Mai)
Biographie: Satori: Professor; Dr. phil. h.c.; Oberstudienrat außer Dienst
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rückgabe der entliehenen Bücher mit Beilage für Portogebühren
Umfang: 1 Seite
Maße
22x14 cm
Form und Inhalt: 0818
HBr 8
818
F. Schaper (Berlin) an Gerhard Bunnemann (Bielefeld)
7. August 1900
Biographie: Bunnemann: Lebte von 29.10.1842 bis 22.12.1925; war von 1881 bis 1910 Oberbürgermeister von Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gratulation zu einer Auszeichnung
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 0819
HBr 8
819
Karl Hermann Schauenburg (Coblenz) an Unbekannt
8. Dezember 1850
Biographie: Pseudonym: Heinrich Loschge und Ellen; Schriftsteller; Mediziner; Oberarzt beim Hängstfeldlazarett der 8. Armee
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.04.1819 - 21.10.1876
Form und Inhalt: 0820
HBr 8
820
Günther Friedrich Woldemar Fürst zur Lippe (Detmold und Bückeburg) und Adolph Georg Fürst zu Schaumburg-Lippe (Detmold und Bückeburg) an Schultz (Hannover)
24. Dezember 1875
Biographie: Günther Friedrich Woldemar: Auch Edler Herr und Graf zu Schwalenberg und Sternberg; Erbburggraf zu Utrecht Adolph Georg: Auch Edler Herr zur Lippe; Graf zu Schwalenberg und Sternberg Schultz: Kaiserlicher Ober-Postdirektor
Enthält: Urkunde mit Unterschriften; Papiersiegel; Verleihung: Fürstlich Lippisches Ehrenkreuz zweiter Klasse"
Umfang: 1 Seite
Maße
24,5x36 cm
Form und Inhalt: 0821
HBr 8
821
Karoline von Schaumburg-Lippe an Unbekannt
1846
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beschwerde wegen Nichterhalt von Post; Zahnschmerzen
Umfang: 2 Seiten
Maße
12,5x19,6 cm
Form und Inhalt: 0822
HBr 8
822
Karoline Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (Rudolphstadt) an Unbekannt
9. Dezember 1839
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eindruck: Wappen; Erkundigung nach dem Befinden
Umfang: 1 Seite
Maße
18x22,3 cm
Form und Inhalt: 0823
HBr 8
823
Reinhard Scheer an Wilhelm Paul Wehner (Düsseldorf)
14. Juni 1916
Biographie: Scheer: Militär; ab 1903 im Reichsmarineamt tätig; ab 1911 Direktor des allgemeinen Marinedepartements; seit 1916 Chef der Hochseeflotte Wehner: Wohnhaft: Scheurenstraße 5
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Dank für Brief und Glückwunschkarte; Text für Miniaturschriftarbeit
Umfang: 1 Seite
Maße
21x26,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.09.1863 - 26.11.1928
Form und Inhalt: 0824
HBr 8
824
Schell (Düsseldorf-Oberkassel) an Walter Engels
Ohne Datum
Biographie: Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Dank für Brief und Übersendung von 20 Mark
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x9,5 cm
Form und Inhalt: 0825
HBr 8
825
G. A. B. Schierenberg (Meinberg) an Unbekannt
11. November 1878
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Zusendung; Aufsatz von Dr. Mehlis
Umfang: 12 Seiten
Maße
14,2x22,3 cm
Form und Inhalt: 0826
HBr 8
826
Anton Schindler (Aachen) an Simrock (Bonn)
1845
Biographie: Schindler: Dirigent; Publizist; Geiger; Sekretär von Beethoven; 1829 Lehrer für Ästhetik am Gesangsinstitut des Wiener Kärntenertortheaters; 1832 Leiter des Musikvereins in Münster Simrock: Musikverleger
Enthält: Brief mit Unterschrift; Poststempel; Informationen zum Londoner Tonkünstler Naede
Umfang: 1 Seite
Maße
14x23,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.06.1798 - 16.01.1864
Form und Inhalt: 0827
HBr 8
827
Anton Schindler (Münster) an Merck (Wien)
25. März 1835
Biographie: Schindler: Dirigent; Publizist; Geiger; Sekretär von Beethoven; Lehrer für Ästhetik am Gesangsinstitut des Wiener Kärntnertortheaters; 1832 Leiter des Musikvereins in Münster Merck: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ruf nach Aachen als städtischer Musikdirektor; Konzert im Theater von Münster
Umfang: 1 Seite
Maße
21x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.06.1798 - 16.01.1864
Form und Inhalt: 0828
HBr 8
828
Robert von Schlagintweit (Gießen) an Unbekannt (wohl Herausgeber oder Schriftleiter des "Geographischen Jahrbuchs" (E. Behm?))
25. Februar 1866
Biographie: Geograph; Forschungsreisender; seit 1864 Geographieprofessor an der Universität Gießen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bemerkungen zur "Arbeit über die Himalaya-Gipfel" (veröffentlicht als: Die in der Himaláya-Kette bis jetzt gemessenen Gipfel, in: Geographisches Jahrbuch 1 (1866), S. 272-280)
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.10.1833 - 06.06.1885
Form und Inhalt: 0829
HBr 8
829
Ferdinand Schöningh (Osnabrück) an Walter Engels (Bielefeld)
28. Oktober 1925
Biographie: Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Mitteilung mit Unterschrift; Aufdruck: Ferdinand Schöningh Buch- Kunst- und Musikhandlung Antiquariat -Domhof in Osnabrück; Entschuldigung für Nichteintreffen einer Sendung
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x14,5 cm
Form und Inhalt: 0830
HBr 8
830
Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer an Unbekannt
Nur Tagesangabe (11ten)
Biographie: Schopenhauer: Pseudonym: A. von der Venne; Schriftstellerin; Schwester von Arthur Schopenhauer
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20x12,4 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.06.1797 - 25.08.1849
Form und Inhalt: 0831
HBr 8
831
Eduard Schoneweg (Bielefeld) an Unbekannt
24. Januar 1927
Biographie: Studium der Germanistik, Archälogie und Kunstgeschichte; 1909 Turnlehrerexamen; 1911 Promotion zum Dr. phil; Teilnahme am ersten Weltkrieg; ab 1925 Direktor des Städtischen Museums in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Widerstände gegen die Wahl Schonewegs; Bitte des Absenders an den Empfänger die Wahl zu unterstützen
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.06.1886 - 07.01.1969
Form und Inhalt: 0832
HBr 8
832
Friedrich Schultz (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
2. März 1925
Biographie: Schultz: Stadtoberbaurat Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Anstellung von Schoneweg als Leiter des Museums
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x32,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1876 - 06.01.1945
Form und Inhalt: 0833
HBr 8
833
Eduard Schoneweg (Rottorf bei Königslutter) an Unbekannt
9. März 1925
Biographie: Studium der Germanistik, Archölogie, Kunstgeschichte; 1909 Turnlehrerexamen; 1911 Promotion zum Dr. phil; Teilnahme am ersten Weltkrieg; ab 1925 Direktor des Städtischen Museums
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Rittergut Rottorf mit Angabe der Anschrift und der Bankverbindungen; Übersetzung eines Aufsatzes; Aufsatz "Volkscharakter"
Umfang: 2 Seiten
Maße
23x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.06.1886 - 07.01.1969
Form und Inhalt: 0834
HBr 8
834
Eduard Schoneweg (Bielefeld) an Unbekannt
9. November 1925
Biographie: Studium der Germanistik, Archälogie, Kunstgeschichte; 1909 Turnlehrerexamen; 1911 Promotion zum Dr. phil; Teilnahme am ersten Weltkrieg; ab 1925 Direktor des Städtischen Museums in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg; Arbeit am Stadtbuch; Bezahlung/ Honorar für das Stadtbuch; Druckauflage des Stadtbuches
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.06.1886 - 07.01.1969
Form und Inhalt: 0835
HBr 8
835
Eduard Schoneweg (Bielefeld) an Unbekannt
28. Februar 1932
Biographie: Studium der Germanistik, Archälogie, Kunstgeschichte; 1909 Turnlehrerexamen; 1911 Promotion zum Dr. phil; Teilnahme am ersten Weltkrieg; ab 1925 Direktor des Städtischen Museums in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Adresse mit Bankverbindung; Zukunft der Bibliothek für Heimatkunde
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x22,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.06.1886 - 07.01.1969
Form und Inhalt: 0836
HBr 8
836
Minna Schrader (Bielefeld) an Wilbrand (Bielefeld)
22. September 1901
Biographie: Schrader: Eigentlich: Wilhelmine Schrader; Pseudonym: A. Hörmann; Besuch des Lehrerinnenseminars in Bielefeld; 1878 Lehrerinnenexamen; beendete 1895 wegen eines Ohrenleidens den Schuldienst; Heimatdichterin Wilbrand: Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Mitteilung zur "Ravensberger Frauentracht"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.07.1850 - 26.12.1902
Form und Inhalt: 0837
HBr 8
837
Erich Schrader (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
22. Mai 1933
Biographie: Schrader: Schulrat Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Benutzung der Heimat-Bibliothek durch Schulen
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0838
HBr 8
838
Rudolf Schrader (Bielefeld) an Unbekannt
15. November 1913
Biographie: Gymnasialprofessor; Leiter des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28 cm
Form und Inhalt: 0839
HBr 8
839
Rudolf Schrader (Bielefeld) an Unbekannt
25. Mai 1924
Biographie: Gymnasialprofessor; Leiter des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x29 cm
Form und Inhalt: 0840
HBr 8
840
Rudolf Schrader (Bielefeld) an Unbekannt
6. Oktober 1925
Biographie: Gymnasialprofessor; Leiter des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Form und Inhalt: 0841
HBr 8
841
Sophie Antoniette Schröder (München) an Unbekannt
18. April 1861
Biographie: Schauspielerin; Mutter Wilhelm Smets und Wilhelmine Schröder-Devrient; als Geburtsdatum wird auch der 29. Februar angegeben
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eindruck der Buchstaben S S; Bild des Denkmals von Sophie Schröder auf dem neuen Kirchhof zu München
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1781 - 25.2.1868
Form und Inhalt: 0842
HBr 8
842
Sophie Antoniette Schröder
Ohne Datum
Biographie: Schauspielerin; Mutter von Wilhem Smets und Wilhelmine Schröder-Devrient; als Geburtsdatum wird auch der 29. Februar angegeben
Enthält: Daten zur Person
Umfang: 1 Seite
Maße
15,5x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1781 - 25.02.1868
Form und Inhalt: 0843
HBr 8
843
Sophie Antoniette Schröder (München) an Unbekannt
März 1861
Biographie: Schauspielerin; Mutter von Wilhelm Smets und Wilhelmine Schröder-Devrient; als Geburtsdatum wird auch der 29. Februar angegeben
Enthält: Schreiben mit Unterschrift; Bild von Sophie Antoniette Schröder nach einer Fotografie von F. Hanfstängl
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x16,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1781 - 25.02.1868
Form und Inhalt: 0844
HBr 8
844
Sophie Antoniette Schröder an Georg Winterberg (Berlin)
11. Oktober 1820
Biographie: Schröder: Schauspielerin; Mutter von Wilhelm Smets und Wilhelmine Schröder-Devriemt; als Geburtsdatum wird auch der 29. Februar genannt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel/Siegelreste
Umfang: 2 Seiten
Maße
18,5x24,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1781 - 25.02.1868
Form und Inhalt: 0845
HBr 8
845
Sophie Antoniette Schröder (München) an Arnold
28. März 1861
Biographie: Schröder: Schauspielerin; Mutter von Wilhelm Smets und Wilhelmine Schröder-Devrient; als Geburtsdatum wird auch der 29. Februar angegeben
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,2x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1781 - 25.02.1868
Form und Inhalt: 0846
HBr 8
846
Sophie Antoniette Schröder (München) an Unbekannt
7. März 1834
Biographie: Schauspielerin; Mutter von Wilhelm Smets und Wilhelmine Schröder-Devrient; als Geburtsdatum wird auch der 29. Februar angegeben
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x25,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1781 - 25.02.1868
Form und Inhalt: 0847
HBr 8
847
Wilhelmine Schröder-Devrient (Dresden) an von Holbein (Hannover)
13. März 1835
Biographie: Sängerin; Tochter von Sophie Antoniette Schröder; Schwester von Wilhelm Smets; Teilnahme am Maiaufstand von 1849; draufhin Ausweisung aus Dresden
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Siegel; Absage einer Einladung mit Begründung durch andere Verpflichtungem (Termine)
Umfang: 1 Seite
Maße
20,5x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.12.1804 - 26.01.1860
Form und Inhalt: 0848
HBr 8
848
Königlich Preußische Regierung - Abtheilung des Inneren (Minden) und Schröder (Bünde) an Göpner (Bünde)
1. - 5. April. 1867
Biographie: Schroeder: Superindendent Göpner: Rektor in Bünde
Enthält: Erinnerung an die Einrreichung eines Berichtes; Angaben zum Datum der Verfügung; Bitte um Rückgabe der Verfügung; Erledigung vor Ablauf der von der königlichen Regierung gesetzten Frist
Umfang: 1 Seite
Maße
17x21 cm
Form und Inhalt: 0849
HBr 8
849
Schroeder (Bünde) an Göpner (Bünde)
4. August 1870
Biographie: Schroeder: Superintendent Göpner Rektor in Bünde
Enthält: Brief mit Unterschrift; Rückgabe eines Buches; Erteilung von Schulunterricht durch die Herren Schrader, Woestehof und Winter; Wunsch nach Frieden
Umfang: 2 Seitem
Maße
16,5x21 cm
Form und Inhalt: 0850
HBr 8
850
F. Schubarth (Bielefeld) an Carl Westermann
2. Dezember 1807
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegelreste
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x31,5 cm
Form und Inhalt: 0851
HBr 8
851
Carl Schuchhardt (Hannover) an Wibrand und Wilbrand (Bielefeld) an Schuchhardt (Hannover)
8. Oktober - 3. November 1899
Biographie: Schuchhardt: Archäologe; Direktor des Kestner-Museums in Hannover; 1908 bis 1925 Direktor der prähistorischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin; zuständig für Ausgrabungen in Preußen
Enthält: Briefe mit Unterschriften; Ausgrabungen
Umfang: 6 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.08.1859 - 07.12.1943
Form und Inhalt: 0852
HBr 8
852
Carl Schuchhardt (Hannover) an Unbekannt
20. November 1899
Archäologe; Direktor des Kestner-Museums in Hannover; 1908 bis 1925 Direktor der prähistorischen Abteilung des Museums für Völkerunde in Berlin; zuständig für Ausgrabungen in Preußen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Name Aliso; Festbesiedlung
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.08.1859 - 07.12.1943
Form und Inhalt: 0853
HBr 8
853
Carl Schuchhardt (Hannover) an Unbekannt
16. November 1901
Biographie: Archäologe; Direktor des Kestner-Museums in Hannover; 1908 bis 1925 Direktor der prähistorischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin; zuständig für Ausgrabungen in Preußen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Kestner-Museum; Dank für anhaltendes Interesse; Übersendung von Kapiteln aus dem Haltern-Band
Umfang: 1 Seite
Maße
16,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.08.1859 - 07.12.1943
Form und Inhalt: 0854
HBr 8
854
Levin Schücking
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Bibliothekar bei Joseph von Laßberg; Redakteur der Augsburger "Allgemeinen Zeitung"; Feuilletonleiter der "Kölnischen Zeitung"
Enthält: Erzählung
Umfang: 4 Seiten
Maße
22x27,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1814 - 31.08.1883
Form und Inhalt: 0855
HBr 8
855
Levin Schücking (Rom) an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Bibliothekar bei Joseph von Laßberg; Redakteur der Ausburger "Allgemeinen Zeitung"; Feuilletonleiter der "Kölnischen Zeitung"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 5 Seiten
Maße
13,5x21,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1814 - 31.08.1883
Form und Inhalt: 0856
HBr 8
856
Levin Schücking (Köln) an Unbekannt
26. Januar 1846
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Bibliothekar bei Joseph von Laßberg; Redakteur der Augsburger "Allgemeinen Zeitung"; Feuilletonleiter der "Kölnischen Zeitung"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1814 - 31.08.1883
Form und Inhalt: 0857
HBr 8
857
Levin Schücking (Sassenberg bei Warendorf in Westfalen) an Hammerschmidt (Köln)
21. Oktober 1852
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Bibliothekar bei Joseph von Laßberg; Redakteur der Augsburger "Allgemeinen Zeitung"; Feuilletonleiter der "Kölnischen Zeitung" Hammerschmidt: Apotheker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1814 - 31.08.1883
Form und Inhalt: 0858
HBr 8
858
Levin Schücking (Münster) an Unbekannt
14. November 1858
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Bibliothekar bei Joseph von Laßberg; Redakteur der Augsburger "Allgemeinen Zeitung"; Feuilletonleiter der "Kölnischen Zeitung"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Lob für den zweiten Band eines zweibändigen Werkes; Kritik am ersten Band
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1814 - 31.08.1883
Form und Inhalt: 0859
HBr 8
859
Levin Schücking (Sassenberg) an Unbekannt
16. Oktober 1879
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Bibliothekar bei Joseph von Laßberg; Redakteur der Augsburger "Allgeimen Zeitung"; Feuilletonleiter der "Kölnischen Zeitung"
Enthält: Brief (Faksimele) mit Unterschrift; Transkription und Erläuterung in der Jahresgabe 1964 der Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1814 - 31.08.1883
Form und Inhalt: 0860
HBr 8
860
Walther Max Adrian Schücking (Marburg) an Herzog
27. April 1915
Biographie: Schücking: Jurist; Professor an verschiedenen Hochschulen; Leiter des Instituts für Internationales Recht in Kiel; Teilnahme an den Friedensverhandlungen in Versailles; setzte sich für den Ausbau des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag ein
Enthält: Karte mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,2x9,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1875 - 25.08.1935
Form und Inhalt: 0861
HBr 8
861
Walther Max Adrian Schücking (Berlin) an Arthur Kirchhoff (Lützenstraße 9 in Berlin)
11. Dezember 1920
Biographie: Schücking: Jurist; Professor an verschiedenen Hochschulen; Leiter des Instituts für Internationales Recht in Kiel; Teilnahme an den Friedensverhandlungen in Versailles; setzte sich für den Ausbau des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag ein
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Absage einer Beteiligung an einem Projekt wegen geringer körperlicher Kräfte
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,2x9,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1875 - 25.08.1935
Form und Inhalt: 0862
HBr 8
862
Walther Max Adrian Schücking
Biographie: Jurist; Professor an verschiedenen Hochschulen; Leiter des Instituts für Internationales Recht in Kiel; Teilnahme an den Friedensverhandlungen in Versailles; setzte sich für den Ausbau des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag ein
Enthält: Die deutschen Interessen an dem Weltkrieg
Umfang: 6 Seiten
Maße
16,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.01.1875 - 25.08.1935
Form und Inhalt: 0863
HBr 8
863
Rudolf Schulte im Hofe (Charlottenburg) an Unbekannt
22. Februar 1917
Biographie: Maler; Graphiker; Professor und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin; Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; Erfinder der Steinradierung
Enthält: Karte mit Unterschrift; Teilnahme an einer vertraulichen Besprechung
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.01.1865 - 18.02.1928
Form und Inhalt: 0864
HBr 8
864
Heinrich Walther Schulte vom Brühl (Wiesbaden) an Unbekannt
22. Dezember 1913
Biographie: Eigentlich: Schulte-Heuthaus; Pseudonym: Johann Hennrich; Journalist; Schriftsteller; Redakteur
Enthält: Beiträge zur Auswahl (Gedichte: Unterschied; Don Quixotte; Italien; Guter Rat)
Umfang: 1 Seite
Maße
27x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.01.1858 - 04.06.1921
Form und Inhalt: 0865
HBr 8
865
W. Schulte (Ahlen in Westfalen) an Walter Engels und Städtische Bibliothek für Heimatkunde (Bielefeld)
19. Juni 1930
Biographie: Schulte: Studienrat Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Mappen für Schüler
Umfang: 2 Seiten
Maße
15,5x10,5 cm
Form und Inhalt: 0866
HBr 8
866
Friedrich Schultz (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
6. Januar 1931
Biographie: Schultz: Stadtbaurat Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Besprechung zur Neufestsetzung von Straßennamen
Umfang: 1 Seite
Maße
21x29,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.06.1876 - 06.01.1945
Form und Inhalt: 0867
HBr 8
867
Conrad Samuel Schurzfleisch
Ohne Datum
Biographie: Pseudonyme: Eubul. Theosdat Sarckmasius; Labro a Verasio; Christian a Teuteburg; Xaverius Paranus; Hono ab Hunenfeld; Historiker; Polyhistor
Enthält: Schriftstück in lateinischer Sprache
Umfang: 1 Seite
Maße
17,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.12.1641 - 07.07.1708
Form und Inhalt: 0868
HBr 8
868
S. J. Schwarz (Bielefeld) an Unbekannt
10. Oktober 1794
Enthält: Brief mit Unterschrift; Übersendung des vierten Teils von Anton Reiser; Informationen zum Überbringer
Umfang: 3 Seiten
Maße
17x22 cm
Form und Inhalt: 0869
HBr 8
869
Carl Gustav von Schweden an Unbekannt
1650
Enthält: Bericht mit Unterschrift; Anschrift; Siegel
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x29,5 cm
Form und Inhalt: 0870
HBr 8
870
Artur Ladebeck (Bielefeld) an Albert Schweitzer (Lambarene)
10. Oktober 1955
Biographie: Ladebeck: Oberbürgermeister von Bielefeld in den Jahren 1946 bis 1952 und 1954 bis 1961 Schweitzer: Arzt; Musiker; Theologe; lebte vom 14.01.1875 bis 05.09.1965
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Bennennung einer Straße nach Albert Schweitzer
Umfang: 1 Seite
Maße
21x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.04.1891 - 12.10.1963
Form und Inhalt: 0871
HBr 8
871
Albert Schweitzer (Lambarene, Gunsbach im Elsaß) an Artur Ladebeck (Bielefeld)
6. Dezember 1955
Biographie: Schweitzer: Arzt; Musiker; Theologe Ladebeck: Oberbürgermeister von Bielefeld in den Jahren 1946 bis 1952 und 1954 bis 1961; lebte vom 17.04.1891 bis 12.10.1963
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bedankung für die Bennung einer Straße nach seinem Namen; Entwurf für Pläne zum Bau einer Orgel in der Altstädter Kirche
Umfang: 1 Seite
Maße
21x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 14.01.1875 - 05.09.1965
Form und Inhalt: 0872
HBr 8
872
Moritz von Schwindt
18?6
Biographie: Maler; Graphiker
Enthält: Widmung mit Unterschrift; Text: "Solches Lumpenzeug muß ich machen da kannst Du Dich trösten"; Kopie dieser Widmung
Umfang: 1 Seite
Maße
10x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.01.1804 - 08.02.1871
Form und Inhalt: 0873
HBr 8
873
J. H. P. Seidenstücker (Soest) an Unbekant
21. Februar 1817
Biographie: Direktor eines Gymnasiums in Soest
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
19,5x24,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: Ca: 1812 - 1835
Form und Inhalt: 0874
HBr 8
874
Semrau, Coppernicus-Verein (Elbing) an Naturwissenschaftlichen Verein/ Stadtbücherei (Bielefeld)
8. Juni 1937
Biographie: Professor
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Copperinicus-Verein Nr. 80/1937; Übersendung der Hefte 29 bis 31 der Mitteilungen als Drucksache
Umfang: 1 Seite
Maße
15x10,5 cm
Form und Inhalt: 0875
HBr 8
875
Wilhelm Carl Severing (Görlitz) an Wilhelm Richard (Bielefeld)
20. September 1921
Biographie: Severing: Gewerkschafter; Politiker
Enthält: Postkarte mit Stadtbild von Görlitz und Fahnen mit Unterschrift "Gruss aus Görlitz"; drei Poststempel mit Vermerk sozialdemokratischer Parteitag; Briefmarken; Görlitzer Parteitag
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.06.1875 - 23.07.1952
Form und Inhalt: 0876
HBr 8
876
Wilhelm Carl Severing (Bielefeld) an Georg Rosenthal (Wiesbaden)
31. Dezember 192?
Biographie: Severing: Politiker; Gewerkschafter
Enthält: Porträtkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Briemarke; Neujahrsgrüße
Umfang: 1 Seite
Maße
9x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.06.1875 - 23.07.1952
Form und Inhalt: 0877
HBr 8
877
Carl Siebel (Barmen) an Unbekannt
Nur Tages- und Monatsangabe lesbar (4. April)
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck der Buchstaben C und S; späteres Erscheinen des Werkes "Literatur und Kunst"; zu gesandte Beiträge werden für das Künstleralbum bestimmt
Umfang: 2
Maße
14x22,3 cm
Form und Inhalt: 0878
HBr 8
878
Carl Siebel (Barmen) an Unbekannt
5. Dezember 1862
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Siebel; neue Ausgabe von Gedichten
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0879
HBr 8
879
Carl Siebel
Ohne Datum
Enthält: Aufdruck der Buchstaben C und S; Lieder von Carl Siebel (Gedichte) - Hüte Dich!; Mädel! mein Mädel
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22,2 cm
Form und Inhalt: 0880
HBr 8
880
Carl Siebel
Ohne Datum
Enthält: Gedicht
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x21 cm
Form und Inhalt: 0881
HBr 8
881
Leopold Rudolf Siemering (Dresden) an Unbekannt
21. Januar 1901
Biographie: Bildhauer; erhielt Preis für den Entwurf des Berliner Schiller-Denkmals; Professor; Direktor des Rauch- Museums in Berlin
Enthält: Karte mit Unterschrift; Vereinbarung eines Termins zwecks Besuch
Umfang: 2 Seiten
Maße
11x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1835 - 23.01.1905
Form und Inhalt: 0882
HBr 8
882
Karl Sieveking (Göttingen) an Unbekannt
1809
Enthält: Ansicht von Göttingen aus südwestlicher Richtung; lateinischer Satz; Erinnerung an einen aufrichtigen Freund; Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
17,5x10,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.11.1787 - 30.06.1847
Form und Inhalt: 0883
HBr 8
883
Karl Sieveking (Hamburg) an Unbekannt
19. Juni 1842
Biographie: Syndicus von Hamburg
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.11.1787 - 30.06.1847
Form und Inhalt: 0884
HBr 8
884
Karl Sieveking (Hamburg) an F. G. Becker (Gotha) und Nordtmann (Hamburg) an Beckersche Buchhandlung (Gotha)
19. - 21. Nov. 1843
Biographie: Sieveking: Syndicus von Hamburg Becker: Beckersche Buchhandlung in Gotha
Enthält: Urschriftlicher Brief mit Unterschriften; Übersetzung von A. D. Nordtmann
Umfang: 3 Seiten
Maße
23x28,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.11.1787 - 30.06.1847
Form und Inhalt: 0885
HBr 8
885
Karl Sieveking (Horn bei Hamburg) an Unbekannt
20. Februar 1845
Enthält: Beileidsbrief mit Unterschrift; Formular mit Angaben zur Person der E/F/v/R Autographen-Sammlung
Umfang: 3 Seiten
Maße
13,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.11.1787 - 30.06.1847
Form und Inhalt: 0886
HBr 8
886
Karl Sieveking an F. G. Becker (Gotha)
17. ?.1845
Biographie: Sieveking: Syndicus in Hamburg Becker: Hofrath
Enthält: Brief mit Unterschrift; Liber olimatum
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.11.1787 - 30.06.1847
Form und Inhalt: 0887
HBr 8
887
Karl Sieveking (Horn bei Hamburg) an F. G. Becker (Gotha)
21. September 1845
Biographie: Sieveking: Syndicus in Hamburg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Poststempel Hamburg und Gotha; Anschrift; Austausch von acht Exemplaren des arabischen Textes gegen zwölf Expemlare der deutschen Übersetzung
Umfang: 3 Seiten
Maße
23,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.11.1787 - 30.06.1847
Form und Inhalt: 0888
HBr 8
888
Leo Slezak (Hamburg; Hotel Vier Jahreszeiten) an Meier (Bielefeld)
29. September 1921
Biographie: Slezak: Opernsänger; ab 1932 zweite Karriere als Darsteller komischer Vaterrollen im Film
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Terminabsprache und Bestellung eines Hotelzimmers
Umfang: 1 Seite
Maße
22x14,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.08.1873 - 01.06.1946
Form und Inhalt: 0889
HBr 8
889
Ernst von Sommerfeld (Gadderbaum) an Unbekannt
29. Juli 1917
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Wappen; Zusendung von verschiedenen Drucksachen über die "Westfälische Gesellschaft für Familienkunde"; zwei Blätter von Guido von List und seine Arbeiten; drei Antiquariatskataloge; Genealogie der Familien des Ravensberger Landes
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x18 cm
Form und Inhalt: 0890
HBr 8
890
Sparr
15. Juli 164?
Enthält: Schreiben mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x32,5 cm
Form und Inhalt: 0891
HBr 8
891
Sparr
11. Juli 1650
Enthält: Schreiben mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x31,5 cm
Form und Inhalt: 0892
HBr 8
892
Ferdinand August Freiherr von Spiegel zum Desenberg und Canstein (Münster) an August Speyers (Arolsen im fürstlichen Waldeck)
14. August 1815
Biographie: Spiegel: Katholischer Theologe; Erzbischof von Köln; 1796 Geheimer Rat in der weltlichen Landesregierung; 1797 Leiter der Finanzwesen; Beteiligung an der Reorganisation der katholischen Kirche in Preußen Speyers: Buch- und Musikalienhändler in Arolsen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.12.1764 - 02.08.1835
Form und Inhalt: 0893
HBr 8
893
Johann Graf von Sporck an Unbekannt
2. Juli 1648
Biographie: Militär
Enthält: Brief/Schreiben mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Lebensdaten
Lebensdaten: 1601 - 06.08.1679
Form und Inhalt: 0894
HBr 8
894
Johann Graf von Sporck an Unbekannt
2. Januar 1657
Biographie: Militär
Enthält: Brief/Schreiben mit Unterschrift; Porträt von Spork mit italenischer Beschriftung; Rückseite Angaben zur Person
Umfang: 1 Seite
Maße
20x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1601 - 06.08.1679
Form und Inhalt: 0895
HBr 8
895
Johann Graf von Sporck
28. Dezember 1673
Biographie: Militär
Enthält: Erlass mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
38,5x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1601 - 06.08.1679
Form und Inhalt: 0896
HBr 8
896
Johann Graf von Spork an Unbekannt
30. Dezember 1674
Biographie: Militär
Enthält: Brief mit Unterschrift; Blatt mit Angaben zur Person
Umfang: 1 Seite
Maße
20x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1601 - 06.08.1679
Form und Inhalt: 0897
HBr 8
897
Anton Matthias Sprickmann (Münster) an Heinrich Christian Boie
1780 Mai 2
Biographie: Sprickmann: Jurist, Schriftsteller, Professor; Boie: Herausgeber und Lyriker
Form und Inhalt: 0898
HBr 8
898
Hermann Sudermann (Berlin-Grunewald)
9. September 1916
Biographie: Schriftsteller; Redakteur; Dramatiker des deutschen Naturalismus
Enthält: Versniederschrift mit Unterschrift; Zitat aus dem Drama "Die drei Reiherfedern"; Zitattext: "Wer seiner Sehnsucht nachläuft, muß dran sterben, Nur wer sie wegwirft, dem ergiebt sie sich"
Umfang: 1 Seite
Maße
23x14,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.09.1857 - 21.11.1928
Form und Inhalt: 0899
HBr 8
899
Süvern an Unbekannt
Nur Tages- und Monatsangabe lesbar (26. Dezember))
Biographie: Professor für Literatur in Königsberg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage nach einem Lehrer für privaten Geschichts- und Geographieunterricht; Angaben zur Bezahlung und Dauer
Umfang: 1 Seite
Maße
22x26 cm
Form und Inhalt: 0900
HBr 8
900
Süvern (Berlin) an D. Goeller (Coeln)
Unlesbares Datum
Biographie: Süvern: Professor für Literatur in Königsberg Goeller: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Stempel; Siegel mit Adler und Text: "Section des öffentlichen Unterricht [...]"
Umfang: 1 Seite
Maße
21x25,5 cm
Form und Inhalt: 0901
HBr 8
901
Süvern (Berlin) an Unbekannt
23. ?.1799
Biographie: Professor für Literatur in Königsberg
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bücherrückgabe
Umfang: 1 Seite
Maße
18,7x23 cm
Form und Inhalt: 0902
HBr 8
902
Germaine Baronne de Stael-Holstein an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Genannt: Madame de Stael; geborene Hecker; Schriftstellerin
Enthält: Brief in französchischer Sprache
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x
Lebensdaten
Lebensdaten: 1766 - 1817
Form und Inhalt: 0903
HBr 8
903
Rudolf Stapenhorst (Bielefeld) an Daur
3. April 1912
Biographie: Stapenhorst: 1910 bis 1932 Oberbürgermeister von Bielefeld; Doktor
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1865 - 1944
Form und Inhalt: 0904
HBr 8
904
Rudolf Stapenhorst (Bielefeld) an M. Hermann
23. Januar 1919
Biographie: Stapenhorst: 1910 bis 1932 Oberbürgermeister von Bielefeld; Doktor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Übersendung eines Dankschreibens
Umfang: 1 Seite
Maße
15x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1865 - 1944
Form und Inhalt: 0905
HBr 8
905
Rudolf Stapenhorst (Bielefeld) an Unbekannt
1. Juni 1920
Biographie: 1910 bis 1932 Oberbürgermeister von Bielefeld; Doktor
Enthält: Karte mit Unterschrift; Aufruck: Oberbürgermeister Dr. Stapenhorst; Einladung zur Rembradttagung
Umfang: 1 Seite
Maße
15x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1865 - 1944
Form und Inhalt: 0906
HBr 8
906
Rudolf Stapenhorst (Bad Eilsen bei Bückeburg) an Unbekannt
27. Mai 1935
Biographie: 1910 bis 1932 Oberbürgermeister von Bielefeld; Doktor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Glückwunsch aus dem Haus der Heimatkunde; Arbeit im Haus der Heimatkunde
Umfang: 2 Seiten
Maße
16,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1865 - 1944
Form und Inhalt: 0907
HBr 8
907
Rudolf Stapenhorst (Neustädter Straße 14 in Bielefeld) an Daur
27. Oktober 1942
Biographie: Staprnhorst: 1910 bis 1932 Oberbürgermeister von Bielefeld; Doktor; Vorsitzender des Bielefelder Heimat- und Geschichtsvereins
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg; Bielefelder Geschichts- und Heimatverein; Beileidschreiben an Frau Daur zum Tode ihres Mannes
Umfang: 1 Seite
Maße
21x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1865 - 1944
Form und Inhalt: 0908
HBr 8
908
Stammbuchverse
1830 - 1839
Enthält: Stammbuchverse
Umfang: 24 Seiten
Maße
16x9,5 cm
Form und Inhalt: 0909
HBr 8
909
Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein (Cappenberg) an Unbekannt
21. Februar 1830
Biographie: Staatsmann
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x25,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.10.1757 - 29.06.1831
Form und Inhalt: 0910
HBr 8
910
Otto Steinbach (Bielefeld) an Unbekannt
13. Februar 1925
Enthält: Brief mit Unterschrift; Angaben zum Bestand von Bibliotheken; Informationen zum Sach- und Zettelkatalog; Inkunabeln
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x21 cm
Form und Inhalt: 0911
HBr 8
911
Otto Steinbach (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
25. Februar 1925
Biographie: Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Annahme eines Buchgeschenkes für die Bibliothek; Schülerabhandlungen
Umfang: 1 Seite
Maße
9,5x14,5 cm
Form und Inhalt: 0912
HBr 8
912
Karl Stieler (München) an den Wissenschaftlichen Verein (Bielefeld)
8. November 1879
Biograpphie: Stieler: Mundartdichter; Publizist, gehörte der Künstlergruppe "Das Krokodil" an; Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter"
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.12.1842 - 21.04.1885
Form und Inhalt: 0913
HBr 8
913
Hugo Stinnes (Mühlheim-Ruhr) an Arthur Kirchhoff (Berlin-Halensee)
4. März 1917
Biographie: Stinnes: Industrieller Kirchhoff: Wohnhaft: Lützenstraße 9
Enthält: Maschinenschritflicher Brief mit Unterschrift; Angabe der Fernsprechstellen und der Bankverbindung; Dank an die Herren vom Komitee; Absage zu einer Mitarbeit
Umfang: 1 Seite
Maße
22x29 cm
Form und Inhalt: 0914
HBr 8
914
Hugo Stinnes (Mühlheim-Ruhr) an Arthur Kirchhoff (Berlin-Halensee)
20. Februar 1918
Biographie: Stinnes: Industrieller Kirchhoff: Wohnhaft: Lützenstraße 9
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Angabe der Fernsprechstellen und der Bankverbindung; Zusendung der Abschrift des Schreibens der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-Akt.-Gesellschaft
Umfang: 1 Seite
Maße
22x29 cm
Form und Inhalt: 0915
HBr 8
915
Hugo Stinnes (Mühlheim-Ruhr) an Arthur Kirchhoff (Berlin-Halensee)
27. Februar 1918
Biographie: Stinnes: Industrieller Kirchhoff: Wohnhaft: Lützenstraße 9
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Angabe der Fernsprechstellen und der Bankverbindung; Empfangsbestättigung für das Schreiben vom 26ten Februar; Empfehlung sich der Organisation des Überseedienstes zur Verfügung zu stellen
Umfang: 1 Seite
Maße
22x29 cm
Form und Inhalt: 0916
HBr 8
916
Hugo Stinnes (Mühlheim-Ruhr) an Arthur Kirchhoff (Berlin-Halensee)
30. März 1918
Biographie: Stinnes: Industrieller Kirchhoff: Wohnaft: Lützenstraße 9
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Angabe der Fernsprechstellen und der Bankverbindung; Kenntnisnahme des Schreibens vom 25ten März; keine Zusage
Umfang: 1 Seite
Maße
22x29 cm
Form und Inhalt: 0917
HBr 8
917
Hugo Stinnes (Mühlheim-Ruhr) an Deutsche Gesellschaft für staatbürgerliche Erziehung (Berlin-Halensee)
14. Oktober 1918
Biographie: Stinnes: Industrieller
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Angabe der Fernsprechstellen und der Bankverbindung; Ablehnung einer Beratertätigkeit im Arbeitskomitee der Deutschen Gesellschaft für staatsbürgerliche Erziehung
Umfang: 1 Seite
Maße
22x29 cm
Form und Inhalt: 0918
HBr 8
918
Adolf Stöcker (Berlin) an Theodor Jordan (Bielefeld)
5. Dezember 1891
Biographie: Stöcker: Evangelischer Theologe; Politiker Jordan: Pastor in der Neustädter Marienkirche
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Postempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1835 - 07.02.1909
Form und Inhalt: 0919
Hbr 8
919
Adolf Stöcker (Berlin) an Jordan (Bielefeld)
22. Dezember 1891
Biographie: Stöcker: Evangelischer Theologe; Politiker Jordan: Pastor in der Neustädter Marienkirche
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.12.1835 - 07.02.1909
Form und Inhalt: 0920
HBr 8
920
Charlotte Eleonore Sophie zu Stolberg
14. ?.1836
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
20x25 cm
Form und Inhalt: 0921
HBr 8
921
Hans Stolte (Münster) an Unbekannt
20. November 1930
Enthält: Brief mit Unterschrift; Hinweis auf die Arbeit von Dörries
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28 cm
Form und Inhalt: 0922
HBr 8
922
Lulu von Strauß und Torney
Ohne Datum
Biographie: Auch: Luise von Stauß und Torney; Schriftstellerin; Lektorin und Übersetzerin für den Diederichs-Verlag
Enthält: Gedicht "Glocken"
Umfang: 1 Seite
Maße
21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1873 - 19.06.1956
Form und Inhalt: 0923
HBr 8
923
Lulu von Strauß und Torney (Bückeburg) an Unbekannt
4. November 1899
Biographie: Auch: Luise von Strauß und Torney; Schriftstellerin; Lektorin und Übersetzerin für den Diederichs-Verlag
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung der "kritischen Studie"
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1873 - 19.06.1956
Form und Inhalt: 0924
HBr 8
924
Lulu von Strauß und Torney (Bückeburg) an Unbekannt
31. Dezember 1904
Biographie: Auch: Luise von Strauß und Tourney; Schriftstellerin; Lektorin und Übersetzerin für den Diederichs-Verlag
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erlaubnis zum Nachdruck der Dorfchronik; Bitte nach Freiexemplaren
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1873 - 19.06.1956
Form und Inhalt: 0925
HBr 8
925
Lulu von Strauß und Torney (Jena) an Unbekannt
12. Mai 1916
Biographie: Auch Luise von Strauß und Torney; Schriftstellerin; Lektorin und Übersetzerin im Diederichs-Verlag
Enthält: Postkarte mit Bild vom Johannistor in Jena und Unterschrift; Dank für Glückwunsch zum Hochzeitstag
Umfang: 1 Seite
Maße
9x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1873 - 19.06.1956
Form und Inhalt: 0926
HBr 8
926
Lulu von Strauß und Torney (Jena) an Unbekannt
23. April 1919
Biographie: Auch: Luise von Strauß und Torney; Schriftstellerin; Lektorin und Übersetzerin für den Diederichs-Verlag
Enthält: Brief mit Unterschrift; Auskünfte zur Universität Jena; Wohnungen für Studenten; Erährungsmöglichkeit für Studenten
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x28,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.09.1873 - 19.06.1956
Form und Inhalt: 0927
HBr 8
927
Victor von Strauß und Torney (Bückeburg) an Unbekannt
5. März 1845
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Brief und Beilage an einen Freund; Nachricht über Ankunft der Sendung
Umfang: 1 Seite
Maße
26,5x21,5 cm
Form und Inhalt: 0928
HBr 8
928
Victor von Strauß und Torney (Bückeburg) an Unbekannt
20. Oktober 1849
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Naturbildern
Umfang: 1 Seite
Maße
26,5x21 cm
Form und Inhalt: 0929
HBr 8
929
Strosser an Unbekannt
2. März 1870
Biographie: Strafanstaltsdirektor
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 0930
HBr 8
930
Konrad von Studt (Münster) an Gerhard Bunnemann (Bielefeld)
10. Mai 1890
Biographie: Studt: Politiker; Jurist Bunnemann: Oberbürgermeister von Bielelefeld in den Jahren von 1881 bis 1910
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Festlegung des Termins für die Sitzung des Provinzial-Rathes; Einladung zu dieser Sitzung mit Bitte um Antwort; Tagesordnung
Umfang: 1 Seite
Maße
21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.10.1838 - 29.10.1921
Form und Inhalt: 0931
HBr 8
931
Konrad von Studt (Berlin) an Gerhard Bunnemann
3. Juli 1914
Biographie: Studt: Politiker; Jurist Bunnemann: Oberbürgermeister von Bielefeld in den Jahren 1881 bis 1910
Enthält: Karte mit Unterschrift; Verlegung des Wohnsitzes nach Berlin; Nichtbeteiligung an Versammlung
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.10.1838 - 29.10.1921
Form und Inhalt: 0932
HBr 8
932
Johann Carl Bertram Stüve (Osnabrück) an die Redaktion des Inlands in der wissenschaftlichen Anstalt der Cottaschen Buchhandlung (München)
6. Februar 1830
Biographie: Stüve: Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Siegel
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.03.1798 - 16.02.1872
Form und Inhalt: 0933
HBr 8
933
Johann Carl Bertram Stüve (Berlin) an Freiherrn von Vely-Jungkenn (Hüffe)
17. März 1840
Biographie: Stüve: Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Siegel; Anfrage
Umfang: 3 Seiten
Maße
21x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.03.1798 - 16.02.1872
Form und Inhalt: 0934
HBr 8
934
Stunkel (Wiburg) an Schnelle und Söhne (Bielefeld)
2. März 1860
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Stempel Bestellung von Herrenhenden
Umfang: 1 Seite
Maße
22x27,5 cm
Form und Inhalt: 0935
HBr 8
935
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Minister am dänischen Hof
Enthält: Schriftstück
Umfang: 2 Seiten
Maße
19,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.11.1750 - 05.12.1819
Form und Inhalt: 0936
HBr 8
936
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg an Unbekannt
20. Oktober 1775
Biographie: Minister am dänischen Hof
Enthält: Brief ohne Unterschrift; Porträtfoto von Fürstenberg auf Pappe geklebt als Ölgemälde von G. O. May, Schloß Eggeringhausen
Umfang: 4 Seiten
Maße
19x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.11.1750 - 05.12.1819
Form und Inhalt: 0937
HBr 8
937
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg an Julie Agnes Emilie Gräfin Korff
18. Januar 1813
Biographie: Stolberg-Stolberg: Minister am dänischen Hof Korff: Tochter von Stolberg-Stolberg; genannt Schmising Kerssenbrock
Enthält: Brief mit Unterschrift; Angabe der Ankunft bei seiner Tochter
Umfang: 1 Seite
Maße
20x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.11.1750 - 05.12.1819
Form und Inhalt: 0938
HBr 8
938
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg an Perthes (Hamburg)
5. Januar 1816
Biographie: Stolberg-Stolberg: Minister am dänischen Hof Perthes: Buchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
19x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.11.1750 - 05.12.1819
Form und Inhalt: 0939
HBr 8
939
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg (Tatenhausen bei Bielefeld im Reich Westfalen) an Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué
16. Dezember 1812
Biographie: Stolberg-Stolberg: Minister am dänischen Hof Motte-Fouqué: Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erhalt eines Briefes
Umfang: 4 Seiten
Maße
20x25,5 cm
Lebensdaten
07.11.1750 - 05.12.1819
Form und Inhalt: 0940
HBr 4
940
Regierungspräsident Paul Hagemeister (Minden) an Walter Engels (Bielefeld)
9. Mai 1930
Biographie: Hagemeister: Jura-Studium, Gerichtstätigkeit, Bürgermeister von Suhl 1902-1920, Regierungspräsident in Minden 1920-1933; Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses 1914-1918, des Sächsischen Landtages 1918-1920; 1920-1921 als Ersatzmann Mitglied der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Stempel Minden-Ravensbergischer Hauptverein für Heimatschutz und Denkmalpflege; keine Erhöhung des Bibliothekshaushalts sondern Kürzung
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28 cm
Form und Inhalt: 0941
HBr 4
941
Regierungspräsident a.D. Paul Hagemeister (Bonn) an Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg
14. Dezember 1933
Biographie: Hagemeister: Jura-Studium, Gerichtstätigkeit, Bürgermeister von Suhl 1902-1920, Regierungspräsident in Minden 1920-1933; Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses 1914-1918, des Sächsischen Landtages 1918-1920; 1920-1921 als Ersatzmann Mitglied der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Einladung zur Feier des 70ten Geburtstag von Professor Dr. Schrader
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,8 cm
Form und Inhalt: 0942
HBr 4
942
Hagemeister (Münster) an Gerhard Bunnemann (Bielefeld)
13. April 1889
Biographie: Hagemeister: Oberpräsident der Provinz Westfalen Bunnemann: Oberbürgermeister von Bielefeld von 1881 bis 1910
Enthält: Brief mit Unterschrift; Termin für die Sitzung des Provinzial-Rats; Teilnahme erwünscht
Umfang: 1 Seite
Maße
21x33 cm
Form und Inhalt: 0943
HBr 4
943
Albert Hahn (Bielefeld) an C. Bansi (Minden)
24. Januar 1866
Biographie: Hahn: Komponist; Musikdirektor in Bielefeld Bansi: Conditor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag; Poststempel; Anschrift; Siegel
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,3x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1828 - 1880
Form und Inhalt: 0944
HBr 4
944
Albert Hahn (Bielefeld) an C. Bansi (Minden)
25. Februar 1867
Biographie: Hahn: Komponist; Musikdirektor in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag; Poststempel; Anschrift; Konzertprogramm; kein Besuch des Konzertes möglich; Bleistiftnotiz über Jules de Swart
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,3x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1828 - 1880
Form und Inhalt: 0945
HBr 4
945
Albert Hahn (Bielefeld) an C. Bansi (Minden)
15. März 1867
Biographie: Hahn: Komponist; Musikdirektor in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag; Poststempel; Anschrift; Notizen über Jules de Swert; Konzert
Umfang: 1 Seite
Maße
14,3x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1828 - 1880
Form und Inhalt: 0946
HBr 4
946
Albert Hahn (Bielefeld) an C. Bansi (Minden)
31. Mai 1867
Biographie: Hahn: Komponist; Musikdirektor in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag; Poststempel; Anschrift; Dank für Zusendung; Besuch Mindens
Umfang: 1 Seite
Maße
14,3x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1828 - 1880
Form und Inhalt: 0947
HBr 4
947
Albert Hahn (Bielefeld) an C. Bansi (Minden)
3. Oktober 1867
Biographie: Hahn: Komponist; Musikdirektor in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag; Poststempel; Anschrift; Konzert in Minden
Umfang: 1 Seite
Maße
14,3x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1828 - 1880
Form und Inhalt: 0948
HBr 4
948
Albert Hahn (Bielefeld) an C. Bansi (Minden)
8. Oktober 1867
Biographie: Hahn: Komponist; Musikdirektor in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Poststempeln; Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14,3x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1828 - 1880
Form und Inhalt: 0949
HBr 4
949
Karl Hahn (Bielefeld) an Unbekannt
23. Februar 1931
Biographie: Direktor der Cecilienschule
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Aufruck mit Angaben zur Art der Schule; Material für die Jahresarbeiten der Schülerinnen der Unterprima
Umfang: 1 Seite
Maße
21x15 cm
Form und Inhalt: 0950
HBr 4
950
Max Halbe
26. Februar 1909
Biographie: Schriftsteller
Enthält: Versniederschrift; Zitat aus dem Drama "Das wahre Gesicht" 5. Akt
Umfang: 1 Seite
Maße
26x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.10.1865 - 30.11.1944
Form und Inhalt: 0951
HBr 4
951
Robert Hamerling
Ohne Datum
Biographie: Eigentlich: Rupert Johann Hammerling; Schriftsteller
Enthält: Gedicht "An den Abendstern" mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.03.1830 - 13.07.1889
Form und Inhalt: 0952
HBr 4
952
Robert Hamerling
Ohne Datum
Biographie: Eigentlich: Rupert Johann Hammerling; Schriftsteller
Enthält: Gedicht "Seelenwanderung" mit Unterschrift; Aufdruck der Buchstaben R und H
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.03.1830 - 13.07.1889
Form und Inhalt: 0953
HBr 4
953
Robert Hamerling
Juli 1877
Biographie: Eigentlich: Rupert Johann Hammerling; Schriftsteller
Enthält: Gedicht "Tausend goldene Träume" mit Unterschrift; Aufdruck der Buchstaben H und R
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.03.1830 - 13-07.1889
Form und Inhalt: 0954
HBr 4
954
David Justus Ludwig Hansemann (Berlin) an Unbekannt
3. Januar 184?
Biographie: Wirtschaftsführer; Politiker; Gründer der "Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft" sowie der Berliner "Disconto-Gesellschaft"; rief "Aachner Verein zur Beförderung der Arbeitsamkeit" ins Leben;
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank und Absage für eine Einladung
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x21,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.07.1790 - 04.08.1864
Form und Inhalt: 0955
HBr 4
955
Friedrich Wilhelm Harkort
6. März 1880
Industrieller; Politiker; Publizist; Teilnahme als Freiwilliger an den Befreiungskriegen
Enthält: Zeitungsartikel zu seinem Tode; Angaben zur Person
Umfang: 2 Seiten
Maße
21,5x36,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.02.1793 - 06.03.1880
Form und Inhalt: 0956
HBr 4
956
Friedrich Wilhelm Harkort (Wetter) an Lette (Berlin)
26. Oktober 1833
Biographie: Harkort: Industrieller; Politiker; Publizist; Teilnahme als Freiwilliger an den Befreiungskriegen Lette: Präsident
Enthält: Brief mit Unerschrift; Poststempel; Erteilung einer Auskunft
Umfang: 1 Seite
Maße
21x26,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.02.1793 - 06.03.1880
Form und Inhalt: 0957
HBr 4
957
Friedrich Wilhelm Harkort (Berlin) an Koberstein (Pforte bei Naumburg)
2. Oktober 1849
Biographie: Harkort: Industrieller; Politker; Publizist; Teilnahme als Freiwilliger an den Befreiungskriegen Koberstein: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Unterstützungsgelder für Angehörige in den genannten Orten sowie für verwundete und vermisste preußische Krieger
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.02.1793 - 06.03.1880
Form und Inhalt: 0958
HBr 4
958
Hermann Harleß an Unbekannt
1835
Biographie: Oberlehrer in Herford
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitarbeit bei Zeitschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21,2x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.02.1801 - 21.09.1842
Form und Inhalt: 0959
HBr 4
959
Hermann Harleß (Herford) an Fronke (Coblenz)
27. September 1836
Biographie: Harleß: Oberlehrer; in Herford Fronke: Oberlehrer
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
16x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.02.1801 - 21.09.1842
Form und Inhalt: 0960
HBr 4
960
Hermann Harleß (Herford) an Unbekannt
13. August 1839
Biographie: Oberlehrer in Herford
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
21x25,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.02.1801 - 21.09.1842
Form und Inhalt: 0961
HBr 4
961
Wolfgang Hoffmann-Harnisch (Bad Rothenfelde) an Unbekannt
20. Juli 1929
Biographie: Regisseur in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck Kurtheater Bad Rothenfelde Direktor Wolfgang Hoffmann Harnisch; Unterlassung der Absendung eines Briefes; Lösung der aufgetragenen Arbeit
Umfang: 1 Seite
Maße
22x29 cm
Form und Inhalt: 0962
HBr 4
962
Wolfgang Hoffmann-Harnisch (Darmstadt) Heinrich Becker (Bielefeld)
11. - 17. Sep. 1920
Biographie: Hoffmann-Harnisch: Regisseur in Bielelefeld Becker: Oberlehrer; wohnhaft Detmolderstraße 135 a
Enthält: Denkschrift (in Maschinenschrift) zur Bewilligung eines Defizites mit Anlageschreiben (in Maschinenschrift); Unterschrift; Briefumschlag; Poststempel auf dem Briefumschlag sowie Aufdruck: Großherzögliches Hessisches Hof Theater
Umfang: 6 Seiten
Maße
21x33,5 cm
Form und Inhalt: 0963
HBr 4
963
Heinrich Hart (Charlottenburg) an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller;Theaterkritiker; Übersetzer; Herausgeber; Bruder von Julius Hart
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bitte um Rat für ein Projekt
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1855 - 11.06.1906
Form und Inhalt: 0964
HBr 4
964
Heinrich Hart (Charlottenburg) an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Theaterkritiker; Übersetzer; Herausgeber; Bruder von Julius Hart
Enthält: Brief mit Unterschrift; Portätzeichnung; Erfüllung eines Wunsches
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1855 - 11.06.1906
Form und Inhalt: 0965
HBr 4
965
Heinrich Hart (Charlottenburg) an Jürgen Wolff (Kiel)
Unlesbares Datum
Biographie: Hart: Schriftsteller; Theaterkritiker; Übersetzer; Herausgeber; Bruder von Julius Hart Wolff: Professor an der Universität Kiel
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Poststempel; Briefmarke; Kritik über das Werk "Mose"
Umfang: 4 Seiten
Maße
11x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1855 - 11.06.1906
Form und Inhalt: 0966
HBr 4
966
Heinrich Hart
1875
Biographie: Schriftsteller; Theaterkritiker; Übersetzer; Herausgeber; Bruder von Julius Hart
Enthält: Foto der Abiturienta des Gymnasium Paulinum in Minden in Westfalen; Personenerklärung zum Foto
Umfang: 1 Seite
Maße
24x17,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1855 - 11.06.1906
Form und Inhalt: 0967
HBr 4
967
Heinrich Hart (Münster in Westfalen) an Unbekannt
29. März 1879
Biographie: Schriftsteller; Theaterkritiker; Übersetzer; Herausgeber; Bruder von Julius Hart
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ruf nach Leipzig zur Leitung einer literarischen Enzyklopädie; Finanzierung; Beiträge für Jahrbuch deutscher Dichtung
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1855 - 11.06.1906
Form und Inhalt: 0968
HBr 4
968
Heinrich Hart (Berlin) an Unbekannt
28. November 1882
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Theaterkritiker; Übersetzer; Herausgeber; Bruder von Julius Hart
Enthält: Brief mit Unterschrift; Fertigstellung der spanischen Anthologie; italienische Anthologie; Literaturkalender
Umfang: 1 Seite
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1855 - 11.06.1906
Form und Inhalt: 0969
HBr 4
969
Heinrich Hart (Friedrichshafen) an Unbekannt
31. Januar 1895
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Theaterkritiker; Übersetzer; Herausgeber; Bruder von Julius Hart
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Entschuldigung für verspätetes Schreiben; Bitte um Material
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1855 - 11.06.1906
Form und Inhalt: 0970
HBr 4
970
Heinrich Hart (Charlottenburg) an Fritz Rumpf (Potsdam)
12. Februar 1898
Biographie: Hart: Schriftsteller; Theaterkritiker; Übersetzer; Bruder von Julius Hart
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Anschrift; Vorlesung aus einem Fragment im Bürgersaal des Berliner Rathauses
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,4 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1855 - 11.06.1906
Form und Inhalt: 0971
HBr 4
971
Julius Hart an Verlagshandlung E. J. Günther (Leipzig)
11. März 1878
Biographie: Hart: Schriftsteller; Herausgeber von Literaturzeitschriften; Gründer der sozialreligösen Vereiningung "Neue Gemeinschaft"; Bruder von Heinrich Hart
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Zusendungen von Vertragswerken; Wunsch nach neuen Beitragen für die "Deutschen Monatsblätter" und Anthologien
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1859 - 07.07.1930
Form und Inhalt: 0972
HBr 4
972
Julius Hart (Berlin) an Unbekannt
15. September 1886
Biographie: Schriftsteller; Herausgeber von Literaturzeitschriften; Gründer der sozialreligösen Vereinigung "Neue Gemeinschaft", Bruder von Heinrich Hart
Enthält: Brief mit Unterschrift; Artikel über Zolaismus in Deutschland; gedrucktes Kalenderblatt mit Angaben zur Person Julius Hart
Umfang: 2 Seiten
Maße
11x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1859 - 07.07.1930
Form und Inhalt: 0973
HBr 4
973
Julius Hart (Berlin) an Unbekannt
25. August 1882
Enthält: Brief mit Unterschrift; Übersendung einer Übersetzung einer italienischen Erzählung
Biographie: Schriftsteller; Herausgeber von Literaturzeitschriften; Gründer der sozialreligösen Vereiningung "Neue Gemeinschaft"; Bruder von Heinrich Hart
Umfang: 1 Seite
Maße
12,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1859 - 07.07.1930
Form und Inhalt: 0974
HBr 4
974
Julius Hart an Unbekannt
4. Dezember 1883
Biographie: Schriftsteller; Herausgeber von Literaturzeitschriften; Gründer der sozialreligösen Vereinigung "Neue Gemeinschaft"; Bruder von Heinrich Hart
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beurteilung der Tragödie "Der Rächer"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1859 - 07.07.1930
Form und Inhalt: 0975
HBr 4
975
Julius Hart (Berlin) an Verlagshandlung W. Spemann (Stuttgart)
Juli 1883
Biographie: Hart: Schriftsteller; Herausgeber von Literaturzeitschriften; Gründer der sozialreligösen Vereinigung "Neue Gemeinschaft"; Bruder von Heinrich Hart
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1859 - 07.07.1930
Form und Inhalt: 0976
HBr 4
976
Julius Hart (Berlin) an Unbekannt
21. September 1886
Biographie: Schriftsteller; Herausgeber von Literaturzeitschriften; Gründer der sozialreligösen Vereinigung "Neue Gemeinschaft"; Bruder von Heineich Hart
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufsatz "Zolaismus in Deutschland"
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.04.1859 - 07.07.1940
Form und Inhalt: 0977
HBr 4
977
Hermann Hartwig (Bielefeld) an Walter Engels (Bielefeld)
10. Februar 1931
Biographie: Hartwig: Professor; Dr.; Schriftleitung der Zeitschrift Teutoburger Wald und Weserbergland Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Aufdruck: Teutoburger Wald und Weserbergland; Herausgegeben unter Mitwirkung des Verkehrsverbandes Teutoburger Wald, des Verkehrsverbandes Weserbergland e. V., des Wiehengebirgsverbandes, der Städtischen Verkehrsämter zu Bielefeld, Detmold und Osnabrück; Zusendung eines Briefes zum Abdruck in der Zeitschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Form und Inhalt: 0978
HBr 4
978
Melchior Graf von Hatzfeld an Unbekannt
25. Februar 1636
Biographie: Militär; erhielt 1654 das Münzrecht
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
19x30,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1593 - 09.01.1658
Form und Inhalt: 0979
HBr 4
979
Melchior Graf von Hatzfeld an Unbekannt
20. Mai 1637
Biographie; Militär; erhielt 1654 das Münzrecht
Enthält: Aufgeklebtes abgeschnittenes Schriftstück mit Unterschrift; Text:"....bestelter Generalfeldtmarschall und Obrist....zue Roß und Fueß"
Umfang: 1 Seite
Maße
25,5x7,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1593 - 09.01.1658
Form und Inhalt: 0980
HBr 4
980
Melchior Graf von Hatzfeld an Unbekannt
11. August 1650
Biographie: Militär; erhielt 1654 das Münzrecht
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20,5x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1593 - 09.01.1658
Form und Inhalt: 0981
HBr 4
981
Melchior Graf von Hatzfeld an Unbekannt
29. ?.1650
Biographie: Militär; erhielt 1654 das Münzrecht
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1593 - 09.01.1658
Form und Inhalt: 0982
HBr 4
982
Melchior Graf von Hatzfeld an Unbekannt
24. Januar 1657
Biographie: Militär erhielt 1654 das Münzrecht
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1593 - 09.01.1658
Form und Inhalt: 0983
HBr 4
983
Gerhart Johann Robert Hauptmann (Bad Liebenstein/Thüringen) an Unbekannt
8. September 1926
Biographie: Schriftsteller
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Absage zum Besuch der Aufführung "Florian Geyer" in Bochum; Vorlesungen in Duisburg; Besuch der Aufführung "Florian Geyer" in Duisburg; Pläne für Dortmund abgelehnt
Umfang: 2 Seiten
Maße
21,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.11.1862 - 06.06.1946
Form und Inhalt: 0984
HBr 4
984
August Franz Ludwig Maria Freiherr von Haxthausen an Unbekannt
27. Oktober 1839
Biographie: Philologe; Historiker; Beteiliung an der Märchensammlung der Gebrüder Grimm; Mitbegründer der "Poetischen Schusterinnung an der Leine"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.02.1792 - 31.12.1866
Form und Inhalt: 0985
HBr 4
985
August Franz Ludwig Maria Freiherr von Haxthausen (Berlin) an Unbekannt
2. März 1843
Biographie: Philologe; Historiker; Beteiligung an der Märchensammlung der Gebrüder Grimm; Mitbegründer der "Poetischen Schusterinnung an der Leine"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verlauf einer Reise
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.02.1792 - 31.12.1866
Form und Inhalt: 0986
HBr 4
986
August Franz Ludwig Maria Freiherr von Haxthausen (Bökendorf) an Unbekannt
4. ?.1850
Biographie: Philologe; Historiker; Beteiligung an der Märchensammlung der Gebrüder Grimm; Mitbegründer der "Poetischen Schusterinnung an der Leine"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erhalt von Sendungen mit einzelnen Nummern der Abendpost; Übersetzung von Aufsätzen durch Kosegarten; Anfertigung eines Artikels aus den Aufsätzen; Lohn für landwirtschaftliche Arbeiten in verschiedenen Ländern; Informationen hierzu speziell für England erwünscht; Vergleich Landarbeiter/Fabrikarbeiter; familäre Nachrichten
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.02.1792 - 31.12.1866
Form und Inhalt: 0987
HBr 4
987
August Franz Ludwig Maria Freiherr von Haxthausen an Unbekannt
Unlesbares Datum
Biographie: Philologe; Historiker; Beteiligung an der Märchensammlung der Gebrüder Grimm; Mitbegründer der "Poetischen Schusterinnung an der Leine"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Buch vom Verfasser zugesandt; Beurteilung des Buches
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.02.1792 - 31.12.1866
Form und Inhalt: 0988
HBr 4
988
Christian Friedrich Hebbel (Berlin) an Wollheim da Fonseca
Unlesbares Datum
Biographie: Hebbel: Dichter; Wollheim da Fonsenca: Doktor; Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
15x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.03.1813 - 13.12.1863
Form und Inhalt: 0989
HBr 4
989
Heinrich Heine (Göttingen) an Karl Leberecht Immermann
24. Februar 1825
Biographie: Heine: Schriftsteller Immermann: Jurist; Schriftsteller
Enthält: Brief (Faksimele) mit Unterschrift; Transkription und Erläuterung in der Jahrsgabe 1972 der Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Umfang: 4 Seiten
Maße
21x25,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.12.1797 - 17.02.1856
Form und Inhalt: 0990
HBr 4
990
Luise Maria Hensel (Wiedenbrück) an Johann Emanuel Veith (Prag)
9. September 1853
Biographie: Hensel: Pseudonym: Ludwiga; Louise; Luise; Dichterin Veith: Dr.; Domkapitular
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
15x22,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.03.1798 - 18.12.1876
Form und Inhalt: 0991
HBr 4
991
Luise Maria Hensel (Berlin) an Unbekannt
18. Januar 1837
Biographie: Hensel: Pseudonym: Ludwiga; Louise; Luise; Dichterin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 6 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.03.1798 - 18.12.1876
Form und Inhalt: 0992
HBr 4
992
Luise Maria Hensel (Ahlen) an Unbekannt
27. Dezember ??
Biographie: Hensel: Pseudonym: Ludwiga; Louise; Luise; Dichterin
Enthält: Brief mit Unterschrift; familäre Nachrichten; außerdem Blatt mit Angaben zur Person und "L. a. s. ("Moyse") Ahlen; 27. December [ .....] Freundschaftliches Einladungsschreiben"
Umfang: 5 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.03.1798 - 18.12.1876
Form und Inhalt: 0993
HBr 4
993
Luise Maria Hensel (Wiedenbrück) an Maria Fleige
3. August 1871
Biographie: Hensel: Pseudonym: Ludwiga; Louise; Luise; Dichterin Fleige: Schwester des Bildhauers Fleige
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten. 30.03.1798 - 18.12.1876
Form und Inhalt: 0994
HBr 4
994
Johann Gottfried Herder
1772
Biographie: Theologe; Philosoph; Schriftsteller
Enthält: Gedicht "Die Dämmerung des Lebens"; Kopie desselben
Umfang: 1 Seite
Maße
18x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten. 25.08.1744 - 18.12.1803
Form und Inhalt: 0995
HBr 4
995
Johann Gottfried Herder an Unbekannt
Nur Tages- und Monatsangabe (25. Oktober)
Biographie: Theologe; Philosoph; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift; Kopie desselben
Umfang: 1 Seite
Maße
16,5x20,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 25.08.1744 - 18.12.1803
Form und Inhalt: 0996
HBr 4
996
Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (Coblenz) an Carl Wilhelm (Schalkalden)
21. August 1870
Biographie: Bittenfeld: Militär
Enthält: Brief mit Unterschrift; Auszeichnung mit der goldenen Medaille
Umfang: 2 Seiten
Maße
23x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.09.1796 - 02.09.1884
Form und Inhalt: 0997
HBr 4
997
Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (Schleswig)
30. September 1784
Biographie: Militär
Enthält: Zettel mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
12,511,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.09.1796 - 02.09.1884
Form und Inhalt: 0998
HBr 4
998
Christ Herweg (Bielefeld)
2. Februar 1925
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Begrüßung zum 70ten Geburtstag
Umfang: 1 Seite
Maße
14x18,5 cm
Form und Inhalt: 0999
HBr 4
999
Johann George Ludwig Hesekiel
1. Juli 1864
Biographie: Journalist; Schriftsteller; Mitarbeit am Piererschen Universallexikon; Herausgeber der Zeitschrift "Rosen"; Gründer des Volksblattes "Der Patriotische Hausfreund"
Enthält: Gedicht mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.08.1819 - 26.02.1874
Form und Inhalt: 1000
HBr 4
1000
Johann George Ludwig Hesekiel (Berlin) an Unbekannt
17. Februar 1856
Biographie: Journalist; Schriftsteller; Mitarbeit am Piererschen Universallexikon; Herausgeber der Zeitschrift "Rosen"; Gründer des Volksblattes "Der Patriotische Hausfreund"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
12,5x16,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.08.1819 - 26.02.1874
Form und Inhalt: 1001
HBr 4
1001
Peter Hille
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Herausgeber der Zeitschrift "Völkermuse - Ein kritisches Schneidemühl"
Enthält:" Ein Fest in den Katakomben. Skizze"; mit Kopie desselben
Umfang: 4 Seiten
Maße
21x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.09.1854 - 07.05.1904
Form und Inhalt: 1002
HBr 4
1002
Peter Hille
Ohne Datum
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Herausgeber der Zeitschrift "Völkermuse - Ein kritisches Schneidemühl"
Enthält: "Die fahrenden Schüler"; mit Kopie desselben
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.09.1854 - 07.05.1904
Form und Inhalt: 1003
HBr 4
1003
Peter Hille (Berlin) an Max Kretzer
20. März 1902
Biographie: Schriftsteller; Journalist; Herausgeber der Zeitschrift "Völkermuse - Ein kritisches Schneidemühl"
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; mit Kopie derselben
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.09.1854 - 07.05.1904
Form und Inhalt: 1004
HBr 4
1004
Georg Ernst Hinzepeter (Fürstenhof/Cassel) an Bertelsmann
22. April 1875
Biographie: Hinzepeter: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II.; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1005
HBr 4
1005
Georg Ernst Hinzpeter
16. Juni 1883
Biographie: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II.; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat
Enthält: Text über die Sparrenburg in Bielefeld anlässlich des Besuches des Kronprinzen
Umfang: 4 Seiten
Maße
21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1006
HBr 4
1006
Georg Ernst Hinzepeter (Bielefeld) an Gottlieb Fischer (Barmen)
1. Oktober 1891
Biographie: Hinzepeter: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II.; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat Fischer: Pastor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Poststempel Bielefeld und Barmen; Entschuldigung für spätes Schreiben
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1007
HBr 4
1007
Georg Ernst Hinzepeter (Bielefeld) an den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen
10. September 1898
Biographie: Hinzepeter: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Glückwunsch zu einer Auszeichnung
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1008
HBr 4
1008
Georg Ernst Hinzepeter (Bielefeld) an Erich Delius
29. Mai 1902
Biographie: Hinzepeter: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Einladung des Vorstandes der Bielefelder Schützengesellschaft
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1009
HBr 4
1009
Georg Ernst Hinzepeter (Bielefeld) an Gerhard Bunnemann
30. Juni 1904
Biographie: Hinzepeter: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat Bunnenann: Oberbügermeister von Bielefeld von 1881 bis 1910
Enthält: Brief mit Unterschrift; Toast auf Seine Majestät ausbringen
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1010
HBr 4
1010
Georg Ernst Hinzepeter (Bielefeld) an Unbekannt
7. Juli 1904
Biographie: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Übersendung eines Albums mit Fotografien von Bielefeld
Umfang: 2 Seiten
Maße
17,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1011
HBr 4
1011
Georg Ernst Hinzepeter (Bielefeld) an Unbekannt
19. Juli 1908
Biographie: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Einlasskarten
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1012
HBr 4
1012
Georg Ernst Hinzepeter (Bielefeld) an Unbekannt
30. Dezember 1904
Biographie: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
17,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1013
HBr 4
1013
Georg Ernst Hinzepeter (Bielefeld) an Unbekannt
17. Mai 1908
Biographie: Pädagoge; Berater von Kaiser Wilhelm II; 1889 Ernennung zum preußischen Staatsrat
Enthält: Schwarzumrandeter Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.10.1827 - 29.12.1907
Form und Inhalt: 1014
HBr 4
1014
Dr. Erich Hoener (Bielefeld) an Geschäftsstelle der Deutschen Nationalen Volkspartei (Berlin)
24. September 1926
Biographie: Dr. Erich Hoener, geb. 7.11.1898, Bielefeld, evgl., Volksschule und Ratsgymnasium Bielefeld, 1917-1918 Soldat, Studium der Geschichte, klassischen Philologie und Germanistik in Münster und Bonn, 1934: Wegzug nach Bochum, 1936 in Bad Godesberg, gest. 11.3.1957, Hannover; DNVP-Stadtverordneter
Enthält: Brief mit Unterschriften; Stempel Deutsch Nationaler Ortsverein Bielefeld; polemischer Bericht über eine Rede; Bericht über Ausführungen von Graf Westarp erbeten
Umfang: 2 Seiten
Maße
23x29,5 cm
Form und Inhalt: 1015
HBr 4
1015
Dr. Erich Hoener (Bielefeld) an Hugenberg (Rohbraken)
6. November 1928
Biographie: Dr. Erich Hoener, geb. 7.11.1898, Bielefeld, evgl., Volksschule und Ratsgymnasium Bielefeld, 1917-1918 Soldat, Studium der Geschichte, klassischen Philologie und Germanistik in Münster und Bonn, 1934: Wegzug nach Bochum, 1936 in Bad Godesberg, gest. 11.3.1957, Hannover; DNVP-Stadtverordneter Hugenberg: Geheimrat
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Annahme einer Entschließung im deutschnationalen Ortsverein Bielefeld"
Umfang: 3 Seiten
Maße
21,2x28 cxm
Form und Inhalt: 1016
HBr 4
1016
Hoffbauer (Bielefeld) an Unbekannt
7. Juni 1783
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
21x31,5 cm
Form und Inhalt: 1017
HBr 8
1017
Georg Sauerwein
1832 - 1903
Biographie: Dr.; Sprachwissenschaftler
Enthält: 27 Briefe und 9 Postkarten verschiedener Absender in verschiedenen Sprachen - deutsch, englisch, dänisch und litausch - an Georg Sauerwein; Konrad Maurer v. 31.10.1889 (München)
Umfang: ca. 80 Seiten
Maße
12x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1831 - 1904
Form und Inhalt: 1018
HBr 8
1018
Leo von Meyer (Göttingen) an Georg Sauerwein
18. Oktober 1861
Biographie: Sauerwein; Dr.; Sprachwissenschaftler; lebte von 1831 bis 1904
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Form und Inhalt: 1019
HBr 8
1019
Leo von Meyer (Dorpat) an Georg Sauerwein
10. August 1875
Biographie: Sauerwein: D.; Sprachwissenschaftler; lebte von 1831 bis 1904
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 1020
HBr 8
1020
Leo von Meyer (Dorpat) an Georg Sauerwein (Bückeburg)
23. (II.) April 1890
Biographie: Sauerwein: Dr.; Sprachwissenschftler; lebte von 1831 bis 1904
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Form und Inhalt: 1021
HBr 8
1021
Leo von Meyer an Georg Sauerwein (Bückeburg)
? Januar 1895
Biographie: Sauerwein: Dr.; Sprachwissenschaftler; lebte von 1831 bis 1904
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
8,5x14 cm
Form und Inhalt: 1022
HBr 8
1022
Leo von Meyer (Dorpat) an Georg Sauerwein (Bückeburg)
2. Mai (20. April) 1895
Biographie: Sauerwein: Dr.; Sprachwissenschaftler; lebte von 1831 bis 1904
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
8,5x14 cm
Form und Inhalt: 1023
HBr 8
1023
Leo von Meyer (Dorpat) an Georg Sauerwein (Bückeburg)
15. (3.) Dezember 1898
Biographie: Sauerwein: Dr.; Sprachwissenschaftler; lebte von 1831 bis 1904
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Form und Inhalt: 1024
HBr 4
1024
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Berlin) an Unbekannt
19. Dezember 1812
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Hochschullehrer; Bibliothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift an Fallersleben; Terminvereinbarung für einen Besuch
Umfang: 1 Seite
Maße
13,517,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1025
HBr 4
1025
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben an Unbekannt
23. April 1855
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Hochschullehrer; Bibliothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1026
HBr 4
1026
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben an Unbekannt
13. Juni 1860
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Hochschullehrer; Bibliothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Warten auf Entscheidung von Seiner Durchlaucht; Ordnung der Bücher (Bibliothek)
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1027
HBr 4
1027
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Corvey) an Unbekannt
22. Februar 1860
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Hochschullehrer; Bibliothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; familiäre und berufliche Nachrichten
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1028
HBr 4
1028
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Schloß Corvey) an Unbekannt
20. Januar 1869
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Hochschullehrer; Bibliothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entschuldigungen für den Sohn für versäumten Unterricht und Gottesdienst
Umfang: 4 Seiten
Maße
17,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1029
HBr 4
1029
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben an Emil Rittershaus (Barmen)
14. Juli 1873
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Hochschullehrer; Bibliothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Annahme eines Vorschlages; Einladung zum Mittagessen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1030
HBr 4
1030
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Ohne Datum
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Hochschullehrer; Bibliothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Postkarte mit "Das Lied der Deutschen"; erste Strophe des Deutschlandliedes; Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1031
HBr 4
1031
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Ohne Datum
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Hochschullehrer; Bibliothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Kopie eines auf Pappe geklebten Gedichtes; auf der Rückseite Angaben zur Person und zum Werk
Umfang: 1 Seite
Maße
17x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.07.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1032
HBr 4
1032
Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen an Alex Kaufmann
21. August 1869
Biographie: Hohenhausen: Schriftstellerin; Übersetzerin; verheiratete von Rüdiger; Tochter von Elise Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen
Enthält: Erhalt eines Buches; Verbreitung des Buches
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.03.1812 - 31.01.1899
Form und Inhalt: 1033
HBr 4
1033
Elise Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen (Preußisch Minden) an Willmann (Frankfurt)
29. Dezember 1818
Biographie: Hohenhausen: Schriftstellerin; geborene von Ochs; Muttter von Elise Friedrike Felicitas Freifrau von Hohenhausen Willmann: Buchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
16,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.11.1789 - 02.12.1857
Form und Inhalt: 1034
HBr 4
1034
Elise Phippine Amalie Freifrau von Hohenhausen an von Stein
4. Februar 1845
Biographie: Hohenhausen: Schriftstellerin; geborene von Ochs; Mutter von Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
22x13 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.11.1789 - 02.12.1857
Form und Inhalt: 1035
HBr 4
1035
Elise Phiippine Amalie Freifrau von Hohenhausen (Minden) an Unbekannt
13. März 1839
Biographie: Schriftstellerin; geborene von Ochs; Mutter von Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erhalt einer Einladung; Befürwortung zur Aufnahme in eine Zeitung
Umfang: 3 Seiten
Maße
13x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.11.1789 - 02.12.1857
Form und Inhalt: 1036
HBr 4
1036
Elise Phippine Amalie Freifrau von Hohenhausen (Hessen-Cassel) an Unbekannt
Juni 1847
Biographie: Schriftstellerin; geborene von Ochs; Mutter von Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.11.1789 - 02.12.1857
Form und Inhalt: 1037
HBr 4
1037
Elise Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen
Ohne Datum
Biographie: Schriftstellerin; geborene von Ochs; Mutter von Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen
Enthält: Gedicht "Am Rhein"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.11.1789 - 02.12.1857
Form und Inhalt: 1038
HBr 4
1038
Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen (Frankfurt an der Oder) an Unbekannt
März 1856
Biographie: Schriftstellerin; Übersetzerin; verheiratete von Rüdiger; Tochter von Elise Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Werbeartikel; Vorschläge für Eisenbahnbibliothek; Vorschlag Byrons Gedichte zu verlegen
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.03.1812 - 31.01.1899
Form und Inhalt: 1039
HBr 4
1039
Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen (Berlin) an Unbekannt
5. März 187?
Biographie: Schriftstellerin; Übersetzerin; verheiratete von Rüdiger; Tochter von Elise Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zurücksendung eines Bildes; Nachbildung für Zeitschrift "Haus und Welt"; biographische Skizze für Leser
Umfang: 4 Seiten
Maße
11x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.03.1812 - 31.01.1899
Form und Inhalt: 1040
HBr 4
1040
Elise Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen
Ohne Datum
Enthält: Gedicht "Des Kindes Heimkehr"
Biographie: Schriftstellerin; geborene von Ochs; Mutter von Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x33,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.11.1789 - 02.12.1857
Form und Inhalt: 1041
HBr 4
1041
Elise Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Schriftstellerin; geborene von Ochs; Mutter von Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
11x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.11.1789 - 02.12.1857
Form und Inhalt: 1042
HBr 8
1042
Georg Wilhelm Fürst zu Schaumburg Lippe (Bückeburg) an N. Meyer (Minden)
16. Oktober 183?
Biographie: Meyer: Regierungsrath; Dr.
Enthält: Brief mit Unterschtift; Anschrift; Probeheft "Westfälische Schlösser"; Anfertigung von drei Zeichnungen; Wappen
Umfang: 1 Seite
Maße
21x25,5 cm
Form und Inhalt: 1043
HBr 4
1043
Elise Friederike Felicitas Freifrau von Hohenhausen (Preußisch Minden) an Engelmann (Heidelberg)
? Mai 1824
Biographie: Hohenhausen: Schriftstellerin; Übersetzerin; verheiratete von Rüdiger; Tochter von Elise Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen Engelmann: Buchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.03.1812 - 31.01.1899
Form und Inhalt: 1044
HBr 4
1044
Dora Hohlfeld an Peter Hamecher
1907
Biographie: Hohlfeld: Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Belege; Honorar
Umfang: 7 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.02.1860 - 11.02.1931
Form und Inhalt: 1045
HBr 4
1045
Dora Hohlfeld an Hamecher
Ohne Datum
Biographie: Hohlfeld: Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.02.1860 - 11.02.1931
Form und Inhalt: 1046
HBr 4
1046
Henriette von Hohenhausen
Ohne Datum
Biographie: Schriftstellerin; lebte wegen körperlicher Leiden mehrere Jahre in orthopädischen Kliniken - später bei Familienangehörigen; seit 1838/39 Mitglied der "Heckenschriftsteller-Gesellschaft"
Enthält: Gedicht "Charaden"
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1781 - 20.04.1843
Form und Inhalt: 1047
HBr 4
1047
Karl Holle (Bielefeld) an Lotta Steinhaus (Bielefeld)
10. Juni 1902
Biographie: Holle: Musiklehrer in Bielefeld
Enthält: Karte mit Unterschrift; Einladung zum Brahms-Quartette-Singen
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x9 cm
Form und Inhalt: 1048
HBr 4
1048
Von Hohenhausen
Ohne Datum
Enthält: "Schloß [....]Seine Reise zur Erinnerung"
Umfang: 13 Seiten
Maße
16,5x21 cm
Form und Inhalt: 1049
HBr 4
1049
Ludwig Harms an Jellinghaus
1860 - 1865
Biographie: Harms: Pastor; Jellinghaus: Ravensberger Pastor
Enthält: Fünfunddreißig Briefe mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Siegel
Umfang: 35 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 1050
HBr 4
1050
Philipp Ludwig Herzog zu Holstein an Unbekannt
20. April 1675
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
19,5x31,5 cm
Form und Inhalt: 1051
HBr 4
1051
August Herzog von Holstein-Sonderburg-Beek an Unbekannt
April 1673
Enthält: Abgeschnittenen Brief mit Unterschrift; Blatt mit Angaben zur Person
Umfang: 1 Seite
Maße
21x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1653 - 26.09.1689
Form und Inhalt: 1052
HBr 4
1052
Peter August F [...] Herzog von Holstein-Beek (Revall) an Unbekannt
28. September 1770
Enthält: Brief mit Unterschrift; Antwortschreiben in der Angelegeheit des Berliner Einwohners Zierlein
Umfang: 3 Seiten
Maße
18,5x23 cm
Form und Inhalt: 1053
HBr 4
1053
Peter Melander Graf zu Holzappel an Unbekannt
1647
Biographie: Eigentlich: Eppelmann; Militär
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
19,5x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.02.1589 - 17.05.1648
Form und Inhalt: 1054
HBr 4
1054
Anne Honekamp (Wiesdorf) an Unbekannt
11. Juli 1921
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gedichte und andere Arbeiten für ein Jahrbuch
Umfang: 1 Seite
Maße
18,5x29 cm
Form und Inhalt: 1055
HBr 4
1055
Heinrich Wilhelm von Horn (Münster) an Unbekannt
12. Juli 1825
Biographie: Militär
Enthält: Schreiben mit Unterschrift; Beförderung
Umfang: 1 Seite
Maße
21x26 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1762 - 1829
Form und Inhalt: 1056
HBr 4
1056
Ernst Horneffer (München) an die Öffentliche Bibliothek zu Händen Steinhaus (Bielefeld)
3. Februar 1909
Biographie: Horneffer: Philosoph; freier Publizist; Vortagsredner; Mitherausgeber des Nietzsche-Nachlasses; Herausgeber der Monatszeitschrift "Die Tat"; ab 1920 Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Postestempel; Briefmarken; Informationen zu verschiedenen Nietzscheausgaben; Literatur über Nietzsche; Werke für die Nietzsche-Biographie
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 07.09.1871 - 05.09.1954
Form und Inhalt: 1057
HBr 4
1057
Bodo Freiherr von der Horst an Walter Engels (Bielefeld)
Unlesbares Datum
Biographie: Horst: Graphiker Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Vorderseite: Die Limburg-Ruine - Frderzeichnung vom Verfasser; Zeichnungen von Tatenhausen; Besichtigung von Holtfeld; Erwähnung von Holtfeld im Aufsatz
Umfang: 1 Seite
Maße
10,5x15 cm
Form und Inhalt: 1058
HBr 4
1058
Ricarda Huch (Bern) an die Zentralstelle für Auslandsdienst (Berlin)
15. November 1916
Biographie: Huch: Pseudonym: Richard Hugo; Erzählerin; Lyrikerin; Dramatikerin; Historikerin; Bibliothekarin; Lehrerin für Deutsch und Geschichte
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; schweizer Briefmarke; Poststempel
Umfang: 2 Seiten
Maße
18x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.07.1864 - 17.11.1947
Form und Inhalt: 1059
HBr 4
1059
Ricarda Huch (München) an Unbekannt
19. August 1926
Biographie: Pseudonym: Richard Hugo; Erzählerin; Lyrikerin; Dramatikerin; Historikerin; Bibliothekarin; Lehrerin für Deutsch und Geschichte
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ablehnung eines Beitrages
Umfang: 1 Seite
Maße
15x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.07.1864 - 17.11.1947
Form und Inhalt: 1060
HBr 4
1060
Ricarda Huch (Padova/Italien) an Unbekannt
19. August 1927
Biographie: Pseudonym: Richard Hugo; Erzählerin; Lyrikerin; Dramatikerin; Historikerin; Biblothekarin; Lehrerin für Deutsch und Geschichte
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufsatz über Enger
Umfang: 3 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 18.07.1867 - 17.11.1947
Form und Inhalt: 1061
HBr 4
1061
Rudolf Huch (Bad Harzburg)
12. Juni 1924
Biographie: Pseudonym: A. Schuster; Schriftsteller; Rechtsanwalt; Notar
Enthält: Empfängerabschnitt einer Postzahlkarte mit Unterschrift; Postscheckamt Hamburg; Einzahlung von zehn Rentenmark
Umfang: 1 Seite
Maße
6,5x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.02.1862 - 21.01.1943
Form und Inhalt: 1062
HBr 4
1062
Joseph Julius Aleander Hermann Hüffer (Bonn) an Unbekannt
7. Juli 1897
Biographie: Jurist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Aufsätze; Aufsätze über Forckenbeck; persönliche Nachrichten zu Forckenbeck
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.03.1830 - 15.03.1905
Form und Inhalt: 1063
HBr 4
1063
Joseph Julius Alexander Hermann Hüffer (Bonn) an Unbekannt
29. Dezember 1897
Biographie: Jurist
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ferienerinnerungen; Brief Forckenbecks als Abschrift - Originalabschrift inliegend; persönliche Erinnerungen an Forckenbeck; Auskünfte zum Leben Forkenbarks und seiner Familie; Aufsatz über Annette von Droste im Januarheft der "Deutschen Rundschau"
Umfang: 6 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 24.03.1830 -15.03.1905
Form und Inhalt: 1064
HBr 4
1064
Deutschnationale Ortsverein (Bielefeld) an Alfred Hugenberg (Rohbraken) und Alfred Hugenberg (Rohbraken) an Deutschnationalen Ortsverein (Bielefeld)
14. - 17. Nov. 1927
Biographie: Hugenberg: Wirtschaftsführer; Politiker
Enthält: Zwei maschinenschriftliche Briefe mit einer Unterschrift; Vertrauenskundgebung für Hugenberg
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.06.1865 - 12.03.1951
Form und Inhalt: 1065
HBr 4
1065
Alfred Hugenberg (Rohbraken bei Rinteln) an Dr. Erich Hoener (Bielefeld)
26. Juli 1928
Biographie: Hugenberg: Wirtschaftsführer; Politiker Biographie: Dr. Erich Hoener, geb. 7.11.1898, Bielefeld, evgl., Volksschule und Ratsgymnasium Bielefeld, 1917-1918 Soldat, Studium der Geschichte, klassischen Philologie und Germanistik in Münster und Bonn, 1934: Wegzug nach Bochum, 1936 in Bad Godesberg, gest. 11.3.1957, Hannover; DNVP-Stadtverordneter
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Fortsetzung der Berliner Aktion; Beendigung eines Aufsatzes
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.06.1865 - 12.03.1951
Form und Inhalt: 1066
HBr 4
1066
Alfred Hugenberg (Rohbraken bei Rinteln) an die Deutschnationale Volkspartei zu Händen Dr. Erich Hoener (Bielefeld)
28. Juli 1928
Biographie: Hugenberg: Wirtschaftsführer; Politiker Biographie: Dr. Erich Hoener, geb. 7.11.1898, Bielefeld, evgl., Volksschule und Ratsgymnasium Bielefeld, 1917-1918 Soldat, Studium der Geschichte, klassischen Philologie und Germanistik in Münster und Bonn, 1934: Wegzug nach Bochum, 1936 in Bad Godesberg, gest. 11.3.1957, Hannover; DNVP-Stadtverordneter
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Bestätigung für Erhalt eines Briefes und eines Artikels aus dem "Jungdeutschen"
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.06.1865 - 12.03.1951
Form und Inhalt: 1067
HBr 4
1067
Alfred Hugenberg (Rohbraken bei Rinteln) an Dr. Erich Hoener (Bielefeld)
2. August 1928
Biographie: Hugenberg: Wirtschaftsführer; Politiker Biographie: Dr. Erich Hoener, geb. 7.11.1898, Bielefeld, evgl., Volksschule und Ratsgymnasium Bielefeld, 1917-1918 Soldat, Studium der Geschichte, klassischen Philologie und Germanistik in Münster und Bonn, 1934: Wegzug nach Bochum, 1936 in Bad Godesberg, gest. 11.3.1957, Hannover; DNVP-Stadtverordneter
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Mitteilungen unter anderem zum Aufsatz von Oberstleutnant Niemann
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.06.1865 - 12.03.1951
Form und Inhalt: 1068
HBr 4
1068
Malvina Luise Ernestine von Humbracht (Dresden) an Unbekannt
12. August 1859
Biographie: Pseudonym: Luise Ernesti; Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
11x13,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.11.1825 - 22.10.1891
Form und Inhalt: 1069
HBr 4
1069
Malvina Luise Ernestine von Humbracht (Dresden) an Unbekannt
21. November 1861
Biographie: Pseudonym: Luise Ernesti; Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck der Buchstaben M v H
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.11.1825 - 22.10.1891
Form und Inhalt: 1070
HBr 4
1070
Malvina Luise Ernestine von Humbracht (Stahlenberger Hof) an Unbekannt
29. August 1869
Biographie: Pseudonym: Luise Ernesti; Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bescheinigung für erhaltenes Honorar - Artikel "Erinnerungen an ein [...] deutsches Fürstenhaus"
Umfang: 1 Seite
Maße
22x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.11.1825 - 22.10.1891
Form und Inhalt: 1071
HBr 4
1071
Malvina Luise Ernestine von Humbracht (Frankfurt am Main) an Unbekannt
9. September 1872
Biographie: Pseudonym: Luise Ernesti; Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Begutachtung eines Manuskriptes, das als Buch erscheinen soll; Ilustrationen dazu
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.11.1825 - 22.10.1891
Form und Inhalt: 1072
HBr 4
1072
Malvina Luise Ernestine von Humbracht an Unbekannt
12. November 1873
Biographie: Peseudonym: Luise Ernesti; Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitteilung zur Reise nach Schlesien; Erwähnung einer Rückkehr nach Frankfurt; Empfehlung an Fräulein Ney; Angabe der Rückkehr aus Schlesien
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.11.1825 - 22.10.1891
Form und Inhalt: 1073
HBr 4
1073
Malvina Luise Ernestine von Humbracht (Frankfurt) an Unbekannt
12. Juli 1876
Biographie: Pseudonym: Luise Ernesti; Schriftstellerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beitrag zum Salonblatt
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.11.1825 - 22.10.1891
Form und Inhalt: 1074
HBr 4
1074
Engelbert Humperdinck (Boppard am Rhein) an Unbekannt
1. März 1898
Biographie: Musiker; Komponist; 1900 Professor für Komposition an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin; 1911 Leitung der Theorie- und Kompositionsklassen der Berliner Musikhochschule
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dirigat einer ersten Aufführung; Informationen zum Stand der Dinge; Besetzung des Orchesters
Umfang: 4 Seiten
Maße
13x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.09.1854 - 27.09.1921
Form und Inhalt: 1075
HBr 4
1075
Engelbert Humperdinck (Berlin) an Unbekannt
13. April ????
Biographie: Musiker; Komponist; 1900 Professor für Komposition an der Könglichen Akademie der Künste in Berlin; 1911 Leitung der Theorie- und Kompostitionsklassen an der Berliner Musikhochschule
Enthält: Brief mit Unterschrift; Konzertprogramm; Leitung des Konzertes
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.09.1854 - 27.09.1921
Form und Inhalt: 1076
HBr 9
1076
Anton Friedrich Justus Thibaut (Kiel) an Unbekannt
16. Juli 1798
Biographie: Jurist; Musiktheoretiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Geschenk; Dank für übersandte Schrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.01.1772 - 28.03.1840
Form und Inhalt: 1077
HBr 9
1077
Wilhelm Thiele (Bielefeld) an Walter Engels
16. Juni 1911
Biographie: Engels: Professor; Dr. phil.; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Fotografiensammlung von Frau Joachim
Umfang: 3 Seiten
Maße
21x26,5 cm
Form und Inhalt: 1078
HBr 9
1078
Theodor Frank Thiess (Berlin) an Unbekannt
9. November 1925
Biographie: Schriftsteller; Journalist und Redakteur beim "Berliner Tageblatt"; 1920 Dramaturg und Regisseur an der "Stuttgarter Volksbühne"; Veröffentlichungsverbot während des Nationalsozialismuses
Enthält: Brief mit Unterschrift; Vortrag über "Die literarische Lage der Gegenwart"; Honorar; Reisekosten; Unterbringung
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.03.1890 - 22.12.1977
Form und Inhalt: 1079
HBr 9
1079
August Thyssen (Schloß Landsberg bei Kettwig) an Unbekannt
19. Januar 1907
Biographie: Unternehmer
Enthält: Brief mit Unterschrift; keine Verwendung für angebotenen Sachen; Konferenzen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.05.1842 - 04.04.1926
Form und Inhalt: 1080
HBr 9
1080
Johann Tserclaes Graf von Tilly an ungenannten Grafen
1623 Januar 8 (Assenheim)
Biographie: Heeresführer; Teilnahme an Dreißigjährigen Krieg; 1630 Nachfolger von Wallenstein; Generalleutenant der kaiserlichen Truppen
Enthält: Ankündigung der Einquartierung der Regimenter Herzog von Holstein und Herzog von Sachsen
Umfang: 1 Seite
Maße
20,5x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1559 - 30.04.1632
Form und Inhalt: 1081
HBr 9
1081
Carl Wilhelm Ludwig Tischbein (Bückeburg) an Carl Windischmann (Bonn)
21. Mai 1834
Biographie: Tischbein: Maler Windischmann: Dr. med.
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Stempel; Bitte um Nachricht vom Adressaten; Reiseberichte von Hamburg; Bremen; Cassel; Pyrmont; Dresden
Umfang: 3 Seiten
Maße
19,5x23,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 2.03.1797 - 13.02.1855
Form und Inhalt: 1082
HBr 9
1082
Gottfried Traub (Dortmund) an Becker (Bielefeld)
29. Oktober 1908
Biographie: Traub: Theologe; 1909/10 Eröffnung des Lehrzuchtverfahren gegen ihn; 1912 Entlassung als Pfarrer; 1920 Rehabilitation als Pfarrer; Abgeordneter; Teilnahme am Kapp-Putsch Becker: Dr.; Oberlehrer
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Dank für Anerbieten
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.01.1869 - 22.09.1956
Form und Inhalt: 1083
HBr 9
1083
Gottfried Traub (Dortmund) an Heinrich Becker (Bielefeld)
16. Januar 1909
Biographie: Traub: Theologe; 1909/10 Eröffnung des Lehrzuchtverfahrens gegen ihn; 1912 Entlassung als Pfarrer; 1920 Rehabilitation als Pfarrer; Abgeordneter; Teilnahme am Kapp-Putsch Becker: Dr.; Oberlehrer
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Briefmarke; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 11.01.1869 - 22.09.1956
Form und Inhalt: 1084
HBr 9
1084
Wilhelm Oswald Alexander Tschirsch (Bern) an Unbekannt
8. Juli 1931
Biographie: Pharmazeut; Privatdozent in Berlin; 1888/89 Studienreisen nach Britisch- und Niederländisch Indien; 1890 Extraordinarius an der Universität Bern
Enthält: Postkarte mit Unterschrift und aufgeklebten Porträttrelief; Dank für Karte
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x11,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.10.1856 - 02.12.1939
Form und Inhalt: 1085
HBr 9
1085
Hermann Tümpel (Gotha)
1879
Biographie: Dr. phil.
Enthält: Blatt mit folgendem Text:"H Tümpel; Dr phil; Gotha Sommer 1879"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 1086
HBr 9
1086
Hermann Tümpel (Bielefeld) an Städtische Bibliothek für Heimatkunde
7. Juni 1915
Biographie: Gymnasiallehrer; Dr. phil
Enthält: Zettel; zur Erinnerung an einen fleißigen Benutzer wird etwas überreicht
Umfang: 1 Seite
Maße
11x11 cm
Form und Inhalt: 1087
HBr 9
1087
Adolph Meyer (Cöln) an Bürgermeisteramt (Bielefeld)
10. - 12. August 1915
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ahnenforschung; maschinenschriftlicher Vermerk zur Beantwortung der Anfrage durch Hermann Tümpel
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 1088
HBr 9
1088
Hermann Tümpel (Bielefeld) an Unbekannt
19. Februar 1916
Enthält: Brief mit Unterschrift; Einreichung eines Gesuches an das Kuratorium zu Händen des Vorsitzenden; Tipps zur Begründung; Suche nach einer Chronik
Biographie: Gymnasiallehrer; Dr. phil
Umfang: 3 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 1089
HBr 9
1089
Jodocus Donatus Hubertus Temme an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverrratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1090
HBr 9
1090
Jodocus Donatus Hubertus Temme an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Zettel
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1091
HBr 9
1091
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Rheda) an die Redaktion des Morgenblattes (Stuttgart)
20. Juni 1820
Biographie: Temme: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprzess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Arbeit für das Morgeblatt; Rücksendung bei Nichtverwendung erwünscht; Lebenslauf
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1092
HBr 9
1092
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Tilsit) an Chr. E. Kollmann (Tilsit)
1846
Biographie: Temme: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen Kollmann: Buchhändler
Enthält: Zettel mit Unterschrift; Anschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
22x13,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1093
HBr 9
1093
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Tilsit) an Kollmann (Leipzig)
29. Januar 1846
Biographie: Temme: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen Kollmann: Buchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel
Umfang: 1 Seite
Maße
21x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1094
HBr 9
1094
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Tilsit) an Unbekannt
28. Mai 1846
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess freigesorochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1095
HBr 9
1095
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Tilsit) an Unbekannt
4. Juli 1846
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1096
HBr 9
1096
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Tilsit) an Kollmann (Tilsit)
8. Oktober 1846
Biographie: Temme: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief; Teil einer Anschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
22x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1097
HBr 9
1097
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Tilsit) an Unbekannt
28. Oktober 1846
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess freigesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1098
HBr 9
1098
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Tilsit) an Unbekannt
27. Oktober 1847
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief
Umfang: 1 Seite
Maße
22x27,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1099
HBr 9
1099
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Frankfurt) an Unbekannt
8. Mai 1849
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1100
HBr 9
1100
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Zürich) an Kollmann (Leipzig)
1853
Biographie: Temme: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen Kollmann: Buchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1101
HBr 9
1101
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Zürich) an Unbekannt
23. Februar 1858
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1102
HBr 9
1102
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Zürich) an Unbekannt
27. Mai 1858
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftstellerin; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1103
HBr 9
1103
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Zürich) an Kollmann (Leipzig)
22. Juli 1858
Biographie: Temme: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen Kollmann: Verlagsbuchhändler
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1104
HBr 9
1104
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Frankfurt) an Unbekannt
18??
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1105
HBr 9
1105
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Zürich) an Unbekannt
28. März 1869
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1106
HBr 9
1106
Jodocus Donatus Hubertus Temme (Zürich) an Unbekannt
19. Dezember 1872
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1107
HBr 9
1107
Jodokus Donatus Hubertus Temme (Zürich) an Unbekannt
18. Dezember 1873
Biographie: Pseudonym: Heinrich Stahl; Jurist; Schriftsteller; 1850 wurde er in einem Hochverrratsprozess frei gesprochen; 1851 Amtsenthebung wegen Steuer- sowie Dienstvergehen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Nummer VIII der "Erinnrungen"
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.10.1798 - 14.11.1881
Form und Inhalt: 1108
HBr 9
1108
Uebe (Münster in Westfalen) an Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg zu Händen Völker (Bielefeld)
20. Oktober 1925
Biographie: Uebe: Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Aufdruck: Landesmuseum der Provinz Westfalen; Anfrage nach Erhalt des Jahresberichtes XXX des historischen Vereins von 1916
Umfang: 1 Seite
Maße
14,3x9,5 cm
Form und Inhalt: 1109
HBr 9
1109
Freiherr von Velen an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Abgesandter; Chur-Cölnischer General
Enthält: Schreiben
Umfang: 1 Seite
Maße
18x29,5 cm
Form und Inhalt: 1110
HBr 9
1110
Freiherr von Velen an Unbekannt
Unlesbares Datum
Biographie: Abgesandter; Chur-Cölnischer General
Enthält: Schreiben mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20x20 cm
Form und Inhalt: 1111
HBr 9
1111
Freiherr von Velen an Unbekannt
3. Februar 1638
Biographie: Abgesandter; Chur-Cölnischer General
Enthält: Schreiben mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20x30 cm
Form und Inhalt: 1112
HBr 9
1112
Freiherr von Velen an Unbekannt
6. Juni 1656
Biographie: Abgesandter; Chur-Cölnischer General
Enthält: Schreiben
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x31 cm
Form und Inhalt: 1113
HBr 9
1113
Freiherr von Velen an Unbekannt
22. Februar 1670
Biographie: Abgesandter; Chur-Cölnischer General
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20,5x31,5 cm
Form und Inhalt: 1114
HBr 9
1114
Ernst Friedrich Georg Freiherr von Vincke an Unbekannt
1817
Biographie: Politiker
Enthält: Schreiben mit Unterschrift; zwei Porträts
Umfang: 1 Seite
Maße
10x17 cm
Form und Inhalt: 1115
HBr 9
1115
Ernst Friedrich Georg Freiherr von Vincke (Potsdam) an Unbekannt
25. Dezember 1848
Biographie: Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21x28 cm
Form und Inhalt: 1116
HBr 9
1116
Ernst Friedrich Georg Freiherr von Vincke an Unbekannt
1849
Biographie: Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x27,5
Form und Inhalt: 1117
HBr 9
1117
Ernst Friedrich Georg Freiherr von Vincke an Unbekannt
Unlesbares Datum
Biographie: Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13x19 cm
Form und Inhalt: 1118
HBr 9
1118
Ernst Friedrich Georg Freiherr von Vincke (Berlin) an Unbekannt
12. Oktober 1849
Biographie: Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,5x21,5 cm
Form und Inhalt: 1119
HBr 9
1119
Friedrich Wilhelm Ludwig Philipp Freiherr von Vincke (Münster) an von Ingersleben
13. Oktober 1806
Biographie: Vincke: Beamter Ingersleben: Minister
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21x25 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.12.1774 - 02.12.1844
Form und Inhalt: 1120
HBr 9
1120
Karl Gisbert Freiherr von Vincke
Ohne Datum
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Gedicht "Germania"
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1121
HBr 9
1121
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Münster)
? Juli 1848
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Gedicht
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1122
HBr 9
1122
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde bei Melle Provinz Hannover) an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Glückwunsch
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1123
HBr 9
1123
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde bei Melle) an Unbekannt
3. September 18?2
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1124
HBr 9
1124
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde bei Melle) an Rauschenbusch (Hamm)
11. August 1854
Biographie: Vincke: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster Rauschenbusch: Justizrat
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,4 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1125
HBr 9
1125
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Frankfurt am Main) an Unbekannt
26. August 1862
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat in der Provinzialverwaltung Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Teilnahme
Umfang: 8 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1126
HBr 9
1126
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Frankfurt) an Hering
21. November 1862
Biographie: Vincke: Veraltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Brief und Entwurf
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1127
HBr 9
1127
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Frankfurt am Main) an Hering
9. März 1863
Biographie: Vincke: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1128
HBr 9
1128
Karl Gisbert Freiherr von Vincke an Unbekannt
3. Februar 1864
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; Siegel; Einladung an den Empfänger und seine Tochter
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1129
HBr 9
1129
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Driburg) an Unbekannt
28. September 1870
Biographie: Verwaltungstärigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage zu Liedern und Gedichten
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1130
HBr 9
1130
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg im Breisgau) an Unbekannt
9. Juni 1871
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
11x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1131
HBr 9
1131
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde bei Melle) an Unbekannt
13. April 1873
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
13,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1132
HBr 9
1132
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg in Baden) an Unbekannt
23. Februar 1875
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung von Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1133
HBr 9
1133
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde bei Melle Provinz Hannover) an Unbekannt
21. August 1877
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank; Schriftstück
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1134
HBr 9
1134
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg in Baden) an Unbekannt
17. November 1877
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1135
HBr 9
1135
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg in Baden) an Unbekannt
17. November 1877
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1136
HBr 9
1136
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg) an Unbekannt
17. Januar 1878
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung von Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; juristische Angelegenheit
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1137
HBr 9
1137
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde) an Unbekannt
25. ?.1879
Sohn von Ludwig Freiherr von Vincke; Verwaltungstätigkeiten; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eintritt der jüngsten Tochter in ein Institut in Karlsruhe
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1138
HBr 9
1138
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg) an Unbekannt
30. Januar 1879
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1139
HBr 9
1139
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg) an Unbekannt
5. Februar 1879
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1140
HBr 9
1140
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg) an Unbekannt
29. März 1879
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Teilnahme; familäre Nachrichten
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x21,5 cn
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1141
HBr 9
1141
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg) an Unbekannt
17. Mai 1879
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung von Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x21,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1142
HBr 9
1142
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde bei Melle/Provinz Hannover) an Unbekannt
5. Juli 1879
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift; Angabe von Zugverbindungen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1143
HBr 9
1143
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde bei Melle/Provinz Hannover) an Unbekannt
23. Juli 1879
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1144
HBr 9
1144
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg in Baden) an Unbekannt
29. Dezember 1886
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Karte mit Unterschrift; Neujahrwünsche; Schutzwort für den "alten Junggesellen"
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x7,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1145
HBr 9
1145
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Freiburg im Breisgau) an Unbekannt
21. Januar 1889
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung in Münster
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1146
HBr 9
1146
Karl Gisbert Freiherr von Vincke (Ostenwalde) an Unbekannt
10. Juni 1889
Biographie: Verwaltungstätigkeit; ab 1842 Mitglied des Potsdamer Regierungskollegiums; ab 1846 Regierungsrat der Provinzialverwaltung
Enthält: Karte mit Unterschrift; Angaben zu einer Verabredung (Besuch); Übermittlung der "kleinen Geschichten"
Umfang: 2 Seiten
Maße
8x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 06.09.1813 - 05.02.1892
Form und Inhalt: 1147
HBr 9
1147
Carl Graf Vitzthun von Eckstädt an Unbekannt
29. November 1878
Biographie: Sächsischer und österreichischer Diplomat; Gesandter in London und Brüssel; Verfasser verschiedener kulturpolitischer Bücher
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.01.1819 - 16.10.1895
Form und Inhalt: 1148
HBr 9
1148
Franz Völker (Bielefeld) an Verwaltung der Städtischen Bibliothek für Heimatkunde (Bielefeld)
18. Februar 1927
Biographie: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; möglicher Verkauf der neun vollständigen Bände der "Rheinisch-Westfälischen-Zeitung" und sämtlicher Nummern des "Weserland"; Preisangabe
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Form und Inhalt: 1149
HBr 9
1149
Karl Vormbrock (Bielefeld) an Walter Engels
10. Oktober 1930
Biographie: Vormbrock: Gründer und erste Schriftleiter des "Minden-Ravensberger" - später "Der Ravensberger"; Lehrer Engels: Professor; Dr. phil; Oberlehrer; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Brief mit Unterschrift; Eingabe an den Magistrat wegen Erlass der Miete für den Lehrraum in der Bibliothek für Heimatkunde
Umfang: 2 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.11.1884 - 27.05.1958
Form und Inhalt: 1150
HBr 9
1150
Bernhard Volkening
1841 - 1855
Biographie: Sohn von Johann Heinrich Volkening; Theologe; Superintendent des Kirchenkreises Lübbecke von 1883 bis 1906
Enthält: Drei aneinander geklebte Blätter mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
10,5x24,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.09.1828 - 10.02.1910
Form und Inhalt: 1151
HBr 9
1151
Bernhard Volkening
Unlesbares Datum
Biographie: Sohn von Johann Heinrich Volkening; Theologe; Superimtendent des Kirchenkreises Lübbecke vom 1883 bis 1906
Enthält: Text: "Das Fest der Grundsteinlegung zum ersten Rettungshause [....]"
Umfang: 10 Seiten
Maße
17,5x21,7 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.09.1828 - 10.02.1910
Form und Inhalt: 1152
HBr 9
1152
Karl Vorländer
14. Juni 1913
Biographie: Philosoph; 1883 Gymnasiallehrer in Neuwied und Mönchengladbach; seit 1887 Oberlehrer in Solingen; ab 1919 Oberschulrat und Honorarprofessor der Philosophie in Münster
Enthält: "Kantesche Randglossen zur Gegenwartspolitik"
Umfang: 7 Seiten
Maße
17x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.01.1860 - 06.12.1928
Form und Inhalt: 1153
HBr 9
1153
Bernhard Vollmer (Düsseldorf) an Engels
13. März 1923
Biographie: Vollmer: Archivar; Teilnahme am ersten Weltkrieg; Tätigkeit im Staatsarchiv Düsseldorf; Vorbereitung des Staatsvertrages über den preußisch-niederländischen Archivalienaustausch von 1926; 1950 Leiter der Landesarchivverwaltung des neuen Landes Nordrhein-Westfalen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage zum Bielefelder Außenhandel; Angaben zum Urkundenbuch
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.03.1886 - 01.03.1958
Form und Inhalt: 1154
HBr 9
1154
Bernhard Vollmer an Unbekannt
2. Oktober 1934
Biographie: Archivar; Teilnahme am ersten Weltkrieg; Tätigkeit im Staatsarchiv Düsseldorf; Vorbereitung des Staatsvertrages über den preußisch-niederländischen Archivalienaustausch von 1926; 1950 Leiter der Landesarchivverwaltung des neuen Landes Nordrhein-Westfalen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage zum Register des Urkundenbuches
Umfang: 4 Seiten
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.03.1886 - 01.03.1958
Form und Inhalt: 1155
HBr 9
1155
Rudolph Voigtel (Bielefeld) an Urforscher Collegium auf Bielefelder Steigut-Gebiete [...] des königlichen Kreisrichters Muermann
30. Oktober 1869
Biographie: Voigtel: Postmeister; 1830 Eintritt in den Postdienst; Mitbegründer des historischen Vereins in Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Poststempel; Briefumschlag mit Anschrift; Siegel; Antwortschreiben zur Abstammung/ Bedeutung von Wörtern
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x32,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.05.1813 - 30.01.1881
Form und Inhalt: 1156
HBr 9
1156
Martin Wackernagel (Münster in Westfalen) an Städtische Bibliothek (Bielefeld)
10. August 1933
Biographie: Schweizer Kunsthistoriker; Vorsitzender des Westfälischen Kunstvereins; Präsident des Schweizer Vereins für Westfalen
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Postempel; Briefmarke; Übersendung von Akten - Protokollbuch und [...]berichte
Umfang: 1 Seite
Maße
15x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.01.1881 - 14.01.1962
Form und Inhalt: 1157
HBr 9
1157
Karl Wagenfeld (Münster) an Schirmer (Bielefeld)
19. September 1921
Biographie: Wagenfeld: Schriftsteller; Volksschullehrer; Erneuerer der niederdeutschen religösen Dichtung
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Verfügung über "die Reste"; Einverständnis mit Abdruck
Umfang: 1 Seite
Maße
15,5x10,5
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.04.1869 - 19.12.1939
Form und Inhalt: 1158
HBr 9
1158
Karl Wagenfeld (Münster) an Walter Engels (Bielefeld)
13. Dezember 1933
Biographie: Schriftsteller; Volksschullehrer; Erneuerer der niederdeutschen religösen Dichtung Engels: Professor; Dr. phil; Vorsitzender des Bielefelder Geschichts- und Heimatvereins
Enthält: Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift; Absage zur Feier von Professor Dr. Rudolf Schrader
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 05.04.1869 - 19.12.1939
Form und Inhalt: 1159
HBr 9
1159
Friedrich Waitz (Bielefeld) an Gerhard Bunnemann (Bielefeld)
26. November 1917
Biographie: Waitz: Landgerichtspräsident Bunnemann: Oberbügermeister von Bielefeld von 1881 bis 1910; Geheimer Rat
Enthält: Schreiben mit zwei Unterschriften; Übersiedlung in das Landgerichtsgebäude; Überreichung einer Festschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
21x17 cm
Form und Inhalt: 1160
HBr 9
1160
Wilhelm von Waldbrühl
Ohne Datum
Biographie: Erzieher
Enthält: [....]ständchen
Umfang: 1 Seite
Maße
13x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.04.1803 - 23.03.1869
Form und Inhalt: 1161
HBr 9
1161
Franz Leo Benedikt Waldeck an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Jurist; Politiker
Enthält: Schreiben mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.07.1802 - 12.05.1870
Form und Inhalt: 1162
HBr 9
1162
Franz Leo Benedikt Waldeck (Berlin) an Haushalter (Berlin)
26. März 1849
Biographie: Waldeck: Jurist; Politiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Postempel; Siegel
Umfang: 1 Seite
Maße
19x18,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.07.1802 - 12.05.1870
Form und Inhalt: 1163
HBr 9
1163
Georg Friedrich Fürst und Graf zu Waldeck (Arolsen) an Unbekannt
24. April 1672
Biographie: Waldeck: Deutscher Generalfeldmarschall; holländischer Generalkapitän
Enthält: Brief in französischer Sprache mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
16x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.01.1620 - 19.11.1692
Form und Inhalt: 1164
HBr 9
1164
Carl Friedrich Waldecker (Rinteln) an Unbekannt
1628
Enthält: Schreiben mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
20x31,5 cm
Form und Inhalt: 1165
HBr 9
1165
Franz Wilhelm Graf zu Wartenberg (Regensburg) an Picolomini
18. Dezember 1654
Biographie: Wartenberg: Seit 1625 Bischof von Osnabrück; Weiterführung der Rekatholisierung; 1629 erhielt er das Bistum Minden und 1630 Verden; 1469 Übernahme des Bistums Regensburg; 1660 Erhebung in den Kardinalsstand
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Papiersiegel
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x30,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1593 - 01.12.1661
Form und Inhalt: 1166
HBr 9
1166
Franz Wilhelm Graf zu Wartenberg an Picolomini
15. Dezember 1655
Biographie: Wartenberg: Seit 1625 Bischof von Osnabrück; Weiterführung der Rekatholisierung; 1629 erhielt er das Bistum Minden und 1630 Verden; 1469 Übernahme des Bistums Regensburg; 1660 Erhebung in den Kardinalsstand
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Papiersiegel
Umfang: 2 Seiten
Maße
20x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.03.1593 - 01.12.1661
Form und Inhalt: 1167
HBr 9
1167
David Weber (Bielefeld) an Unbekannt
17. August 1769
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
19,5x23 cm
Form und Inhalt: 1168
HBr 9
1168
David Weber (Bielefeld) an Unbekannt
16. Oktober 1773
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x23 cm
Form und Inhalt: 1169
HBr 9
1169
Friedrich Wilhelm Weber an Unbekannt
12. Januar 1887
Biographie: Mediziner; Schriftsteller; 1878 erschien sein Versepos "Dreizehnlinden"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x21 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.12.1813 - 05.04.1894
Form und Inhalt: 1170
HBr 9
1170
Friedrich Wilhelm Weber an Unbekannt
21. August 1867
Biographie: Mediziner; Schriftsteller; 1878 erschien sein Versepos "Dreizehnlinden"
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.12.1813 - 05.04.1894
Form und Inhalt: 1171
HBr 9
1171
Friedrich Wilhelm Weber (Nieheim) an Bernhard Bosse (Driburg)
28. August 1887
Biographie: Weber: Mediziner; Schriftsteller; 1878 erschien sein Versepos "Dreizehnlinden" Bosse: Stellmachermeister
Enthält: Krankkeitsbescheinigung für Bernhard Bosse; zwei Porträtfotos von Weber auf Pappe aufgeklebt; ein Foto von Webers Geburtshaus ebenfalls auf Pappe geklebt
Umfang: 1 Seite
Maße
14x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.12.1813 - 05.04.1894
Form und Inhalt: 1172
HBr 9
1172
Heinrich August Weber (Bielefeld) an Unbekannt
1. August 1793
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitteilung zum Tod des Vaters
Umfang: 2 Seiten
Maße
2023,5 cm
Form und Inhalt: 1173
HBr 9
1173
Johann Friedrich Weber (Bielefeld) an Unbekannt
3. Mai 1792
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bestätigung für Erhalt von zwei Briefen; Entschuldigung für Nichtbeantwortung; Gesundheitszustand
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x24 cm
Form und Inhalt: 1174
HBr 9
1174
Max Weber (Freiburg) an Redaktion
1895
Biographie: Weber: Eigentlich: Karl Emil Maximilian Weber; Sozialwissenschaftler; Soziologe; Professor für Nationalökonomie; politischer Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.04.1864 - 14.06.1920
Form und Inhalt: 1175
HBr 9
1175
Max Weber an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Eigentlich: Karl Emil Maximilian Weber; Sozialwissenschaftler; Soziologe; Professor für Nationalökonomie; politischer Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.04.1864 - 14.06.1920
Form und Inhalt: 1176
HBr 9
1176
Otto Weddigen (Wiesbaden) an Otto Westermann (Bielefeld)
21. April 1893
Biographie: Weddigen: Dr. Westermann: Fabrikbesitzer
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; persönliche Nachrichten - Pensionierung zu Ostern; zwei Schriften erschienen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Form und Inhalt: 1177
HBr 9
1177
Otto Weddigen (Wiesbaden)
1888
Enthält: Gedicht mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
11x17,2 cm
Form und Inhalt: 1178
HBr 9
1178
Otto Weddigen (Charlottenburg) an Verwaltung des Städtischen Museums (Bielefeld)
29. Oktober 1927
Biographie: Weddigen: Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel
Umfang: 2 Seiten
Maße
15x10,5 cm
Form und Inhalt: 1179
HBr 9
1179
Th. Weddigen (Bielefeld) an Eickhoff Wandsbek
13. August 1892
Biographie: Eickhoff: Gymnasiallehrer
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; keine Erteilung einer Auskunft zu dem Hof [..]idissen möglich
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Form und Inhalt: 1180
HBr 9
1180
Th. Weddigen an Wilbrand
15. Februar 1879
Enthält: Brief mit Unterschrift; Vortrag über die Befestigungen der Germanen und Römer
Umfang: 1 Seite
Maße
21x11,5 cm
Form und Inhalt: 1181
HBr 9
1181
Th. Weddigen (Bielefeld) an Wilbrandt
24. September 1888
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufsatz über alte Befestigungen; Anmerkungen/Ergänzungen zum Aufsatz
Umfang: 5 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Form und Inhalt: 1182
HBr 9
1182
O. Weerth (Detmold) an Wilbrand
23. Februar 1889
Enhält: Brief mit Unterschrift; Dank für Übersendung des Vortrages über Landwehren; Arbeit über siebenjährigen Krieg in Lippe; Frage nach einer Landwehr in der Stadt Bielefeld
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 1183
HBr 9
1183
Gerhard Wedepohl (Bünde in Westfalen) an Prof. Dr. Walter Engels (Bielefeld)
18. Oktober 1916
Biographie: Wedepohl, Gerhard: Graphiker; wohnhaft: Bahnhofstraße 52 Engels, Walter: Dr. phil; Professor, geb. 21. Juni 1871, gest. 20. Mai 1938)
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Zeichnungen bei Bertelsmann in Gütersloh zum Druck gegeben; Bitte um ein Vorwort bis zum 1. November 1916
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Form und Inhalt: 1184
HBr 9
1184
Johann Heinrich Wefing (Berlin) an Unbekannt
27. Mai 1883
Biographie: Bildhauer; Professor; wohnhaft: Schönhauser-Allee 169
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.09.1854 - 06.07.1920
Form und Inhalt: 1185
HBr 9
1185
Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (Berlin) an Unbekannt
15. Januar 1874
Biographie: Mathematiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Wahl einer Kommission; Unterbringung der naturwissenschaftlichen Sammlung der Universität; eine Empfehlung erwünscht
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.10.1815 - 19.02.1897
Form und Inhalt: 1186
HBr 9
1186
Joseph Weingärtner
Ohne Datum
Biographie: Richter; Numismatiker; plattdeutscher Schriftsteller; 1823/24 Jurastusium; 1849 Ernennung zum Direktor des Kreisgerichtes Warburg;
Enthält: Blatt mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x14,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.01.1805 - 07.09.1896
Form und Inhalt: 1187
HBr 9
1187
Hermann Wendebourg (Schloß Corvey) an Unbekannt
3. April 1874
Enthält: Unterschrift; Gedicht "Am Grabe Hoffmann von Fallersleben an seinem Geburtstage 2. April 1874"; Abschiedsgruß für eine Tante
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 1188
HBr 9
1188
Hedwig Wens (Bielefeld) an Lotta Steinhaus
1897
Biographie: Wens: Chorleiterin; Musikleherin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verabredung für eine Unterrichtsstunde
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 1189
HBr 9
1189
Hedwig Wens (Bielefeld) an Lotta Steinhaus
Dezember 1897
Biographie: Wens: Chorleiterin; Musiklehrerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Ausfall von Unterrichtsstunden; Dank für Blumen
Umfang: 1 Seite
Maße
13x20,5 cm
Form und Inhalt: 1190
HBr 9
1190
Hedwig Wens (Bielefeld) an Lotta Steinhaus
1898
Biographie: Wens: Chorleiterin; Musiklehrerin; wohnhaft: Kesselbrink
Enthält: Brief mit Unterschrift; Neujahrsgrüße
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 1191
HBr 9
1191
Hedwig Wens (Bielefeld) an Lotta Steinhaus
3. November 1899
Biographie: Wens: Chorleiterin; Musiklehrerin
Enthält: Brief mit Unterschrift; Genesungswünsche
Umfang: 1 Seite
Maße
13,5x17,2 cm
Form und Inhalt: 1192
HBr 9
1192
Hedwig Wens (Bielefeld) an Lotta Steinhaus (Bielefeld)
7. Dezember 1899
Biographie: Wens: Chorleiterin; Musiklehrerin
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel; Verabredung für den nächsten Tag
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Form und Inhalt: 1193
HBr 9
1193
Hedwig Wens (Bielefeld) an Lotta Steinhaus (Bielefeld)
3. April 1902
Biographie: Wens: Chorleiterin; Musiklehrerin
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Verabredung zum Singen
Umfang: 1 Seite
Maße
9,5x14 cm
Form und Inhalt: 1194
HBr 9
1194
Westfälische Gesellschaft für Vaterländische Cultur (Minden) an Baron Vely-Jungken zu Hüffe
1. Juni 1826
Enthält: Diplom zur Ernennung für die Mitgliedschaft in der Gesellschaft
Umfang: 1 Seite
Maße
34x43 cm
Form und Inhalt: 1195
HBr 9
1195
Johann Ludwig Tieck an Unbekannt
Ohne Datum
Biographie: Pseudonyme: Peter Lebrecht und Gottlieb Färber; Schriftsteller; Übersetzer; Philologe; Herausgeber
Enthält: Schriftstück mit Unterschrift; Fotografie des Schriftstückes
Umfang: 1 Seite
Maße
19,5x24 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 31.05.1773 - 28.04.1853
Form und Inhalt: 1196
HBr 9
1196
Rudolf Georg Hermann Westphal (Bückeburg) an Unbekannt
16. Oktober 1885
Biographie: Klassischer Philologe; Musiker; ab 1857 Professor in Breslau; ab 1862 Privatgelehrter in Breslau und Jena sowie Halle; 1873/74 Lehrer in Livland und Lettland; 1875 bis 1880 Professor am Katkowmuseum in Moskau; 1881 Privatgelehrter in Bückeburg und Leipzig sowie Stadthagen; Begründer der vergleichenden Metrik
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anfrage nach dem Erscheinen des Liedes "Vom armen Finken und Baumzweig"; Abschrift der letzten Strophe des Liedes; Kauf der Reineckischen Liedsammlung
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.07.1826 - 10.07.1892
Form und Inhalt: 1197
HBr 9
1197
Hermann Wette an Unbekannt
14. August 1910
Biographie: Mediziner; Schriftsteller; Rezitator; seit 1876 Medizin- und Philosophiestudium; 1880 Promotion; ab 1881 Hals-Nasen-Ohrenarzt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Angebot von verschiedenen Gedichten für eine Dichtergabe; Literaturgangaben zu den Gedichten
Umfang: 1 Seite
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.05.1857 - 10.08.1919
Form und Inhalt: 1198
HBr 9
1198
Hermann Friedrich Otto Westermann (Bielefeld) an den Vorstand des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (Bielefeld)
19. Juli 1876
Biographie: Westermann: Leinenfabrikant; Mitglied des Historischen Vereins; Sammler; mit seiner Sammlung legte er den Grundstock für die "Westermann-Sammlung" im Stadtarchiv Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck: A. H. C. Westermann Söhne Königlich Rumänische Hoflieferanten; Geschenke des Kupferstechers Delkeskamp für den Verein; Auflistung der Geschenke
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.02.1840 - 06.11.1895
Form und Inhalt: 1199
HBr 9
1199
Hermann Friedrich Otto Westermann (Bielefeld) an Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg (Bielefeld)
31. Juli 1879
Biographie: Westermann: Leinenfabrikant; Mitglied des Historischen Vereins; Sammler; mit seiner Sammlang legte er den Grundstock für die "Westermann-Sammlung" im Stadtarchiv Bielefeld
Enthält: Listen mit Unterschrift; Auflistung von Geschenken - Aquarelle; Kreidezeichnngen; Porträts; gemalte Glastatafel; Karten; Büchern -
Umfang: 4 Seiten
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.02.1840 - 06.11.1895
Form und Inhalt: 1200
HBr 9
1200
Hermann Friedrich Otto Westermann (Bielefeld)
1887
Biographie: Leinenfabrikant; Mitglied des Historischen Vereins; Sammler; mit seiner Sammlung legte er den Grundstock für die "Westermann-Sammlung" im Stadtarchiv Bielefeld
Enthält: Blatt mit Spruch: Schaffen und Sterben - das ist Leben"; Text: Hermann Friedrich Otto Westermann königlich ect ect Hof-Leinen-Fabrikant; Angabe der Firma A H C Westermann Söhne
Umfang: 1 Seite
Maße
21,3x16,6 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.02.1840 - 06.11.1895
Form und Inhalt: 1201
HBr 9
1201
Hermann Friedrich Otto Westermann an Unbekannt
6. April 1893
Biographie: Leinenfabrikant; Mitglied des Historischen Vereins; Sammler; mit seiner Sammlung legte er den Grundstock für die "Westermann-Sammlung" im Stadtarchiv Bielefeld
Enthält: Brief mit Unterschrift; aufgedrucktes Wappen; Glückwunsch
Umfang: 1 Seite
Maße
18x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 15.02.1840 - 06.11.1895
Form und Inhalt: 1202
HBr 4
1202
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Ohne Datum
Biographie: Eigentlich: August Heinrich Hoffmann; Biblothekar; Schriftsteller; Verfasser des Deutschlandliedes
Enthält: Gedicht "Drei Tage und drei Farben"
Umfang: 1 Seite
Maße
17x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 02.04.1798 - 19.01.1874
Form und Inhalt: 1203
HBr 9
1203
Weber & Sohn an Unbekannt
Ohne Datum
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
19x23 cm
Form und Inhalt: 1204
HBr 9
1204
J. H. Weber (Bielefeld) an Unbekannt
6. Februar 1763
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
19x23 cm
Form und Inhalt: 1205
HBr 9
1205
J. H. Weber (Bielefeld) an Unbekannt
21. April 1774
Enthält: Brief mit Unterschrift; Saldo
Umfang: 1 Seite
Maße
18,5x23 cm
Form und Inhalt: 1206
HBr 9
1206
J. H. Weber (Bielefeld) an Althoff
27. März 1783
Biographie: Althoff: Commissionsrath
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; Siegelreste; Tod der Ehefrau Margaretha Sophia; Bericht über die Krankheit der Ehefrau
Umfang: 2 Seiten
Maße
20,5x32,5 cm
Form und Inhalt: 1207
HBr 9
1207
Von Westphalen (Laer bei Meschede) an Unbekannt
13. Mai 1888
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Hildesheim-Unterlagen
Umfang: 1 Seite
Maße
12x18 cm
Form und Inhalt: 1208
HBr 10
1208
Augustin Wibbelt (Rheda) an Meyer
17. September 1921
Biographie: Pseudonym: Ivo; katholischer Theologe; Schriftsteller; Theologiestudium in Münster und Würzburg sowie in Freiburg; 1888 Priesterweihe; 1889 Promotion; seit 1889 Kaplan in Moers; seit 1907 Pfarrer in Mehr bei Kleve
Enthält: Brief mit Unterschrift; Absage für eine Einladung einen Vortrag zu halten mit Angabe von Gründen
Umfang: 2 Seiten
Maße
15,5x19,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.09.1862 - 14.09.1947
Form und Inhalt: 1209
HBr 10
1209
Johann Hinrich Wichern an Duncker
Ohne Datum
Biographie: Wichern: Evangelischer Theologe; Studium der Theologie in Göttingen und Berlin; Lehrer an einer Hamburger Sonntagsschule; Errrichter und Gründer des Rauhen Hauses in Hamburg-Horn
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
8x13,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.04.1808 - 07.04.1881
Form und Inhalt: 1210
HBr 10
1210
Johann Hinrich Wichern (Berlin) an Duncker
24. März 1868
Biographie: Wichern: Evangelischer Theologe; Studium der Theologie in Göttingen und Berlin; Lehrer an einer Hamburger Sonntagsschule; Errichter und Gründer des Rauhen Hauses in Hamburg-Horn
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.04.1808 - 07.04.1881
Form und Inhalt: 1211
HBr 10
1211
Johann Hinrich Wichern (Hamburg-Horn) an Unbekannt
28. Juni 1876
Biographie: Evangelischer Theologe; Studium der Theologie in Göttingen und Berlin; Lehrer an einer Hamburger Sonntagsschule; Errichter und Gründer des Rauhen Hauses in Hamburg-Horn
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.04.1808 - 07.04.1881
Form und Inhalt: 1212
HBr 10
1212
Johann Hinrich Wichern (Hamburg-Horn) an Frau Dr. Kerner
28. März 1846
Biographie: Wichern: Evangelischer Theologe; Studium der Theologie in Göttingen und Berlin; Lehrer an einer Hamburger Sonntagsschule; Errichter und Gründer des Rauhen Hauses in Hamburg-Horn Kerner: Frau Kerner ist eine geborene Duncker
Enthält: Brief mit Unterschrift; aufgedrucktes Bild des "Rauhen Hauses"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 21.04.1808 - 07.04.1881
Form und Inhalt: 1213
HBr 10
1213
Ernst Alexander August George Wiechert an Pfarrer Ewald Kamplade (Sande)
1935, Juni 13
Biographie: Wiechert: Jurist; Schriftsteller
Enthält: Brief mit Unterschrift (Fotokopie)
Umfang: 1 Seite
Maße
21x15 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1887-1950
Form und Inhalt: 1214
HBr 10
1214
Ludwig Wiese (Berlin) an Unbekannt
23. Januar 1849
Pädagoge; Gymnasiallehrer und -direktor in Berlin und Clausthal; ab 1856 Mitglied der Obermilitärstudienreformkommission; ab 1864 Mitglied der Studienkommission der Kriegsakademie; Vorsitzender der Reichsschulkommission; reformierte die Prüfungs- und Unterrichtsordnungen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Freude über den Erhalt einer Reisebekanntschaft/ Freundschaft; Bild als Geschenk; Politik; Nachrichten aus dem Bekannten- und Familienkreis
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1806 - 26.02.1900
Form und Inhalt: 1215
HBr 10
1215
Ludwig Wiese (Potsdam) an Unbekannt
18. Oktober 1877
Biographie: Pädagoge; Gymnasiallehrer und -direktor in Berlin und Clausthal; ab 1856 Mitglied der Obermilitärstudienreformkommission; ab 1864 Mitglid der Studienkommission der Kriegsakademie; Vorsitzender der Reichsschulkommission; reformierte die Prüfungs- und Unterrichtsordnungen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Vermittlung eines Hauslehrer mit vorherigen Erkundungen über ihn
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22,3 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1806 - 26.02.1900
Form und Inhalt: 1216
HBr 10
1216
Ludwig Wiese (Potsdam) an Unbekannt
21. Januar 1893
Pädagoge; Gymnasiallehrer und -direktor in Berlin und Clausthal; ab 1856 Mitglied der Obermilitärstudienreformkommission; ab 1864 Mitglied der Studienkommission der Kriegsakademie; Vorsitzender der Reichsschulkommission; reformierte die Prüfungs- und Unterrichtsordnungen
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gedächtnisrede für Schallbach oder Schellbach
Umfang: 1 Seite
Maße
11,2x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.12.1806 - 26.02.1900
Form und Inhalt: 1217
HBr 10
1217
Friedrich Wigand (Bielefeld) an Bibliothek für Heimatkunde (Bielefeld)
9. August 1926
Biographie: Wigand: Sydikus; wohnt in der Neustädterstraße 4
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Eingangsstempel der Stadt Bielefeld; Bücherrückgabe
Umfang: 1 Seite
Maße
15x10,5 cm
Form und Inhalt: 1218
HBr 10
1218
Paul Wigand (Höxter) an Unbekannt
29. März 1833
Biographie: Jurist; Schriftsteller; Geschichtsforscher; Herausgeber der "Politischen Zeitung" in Kassel; Prokurator bei Kasseler Gerichten; 1808 Versetzung als Friedensrichter nach Höxter; Assessor beim Land- und Stadtgericht Höxter; 1833 Stadtgerichtsdirektor in Wetzlar; Freundschaft mit Jakob und Wilhelm Grimm
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zeichnungen sollen an die lithographische Anstalt in Paderborn gesandt werden; Gruß an den Bruder
Umfang: 2 Seiten
Maße
16,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1786 - 04.01.1866
Form und Inhalt: 1219
HBr 10
1219
Paul Wigand (Höxter) an Unbekannt
April 1833
Biographie: Jurist; Schriftsteller; Geschichtsforscher; Herausgeber der "Politischen Zeitung" in Kassel; Prokurator bei Kasseler Gerichten; 1808 Versetzung als Friedensrichter nach Höxter; 1833 Stadtgerichtsdirektor in Wetzlar; Freundschaft mit Jakob und Wilhelm Grimm
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
16,5x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.08.1786 - 04.01.1866
Form und Inhalt: 1220
HBr 10
1220
Wigger (Paderborn) an Wilbrand (Bielefeld)
17. Mai 1902
Biographie: Wigger: Domprobst Wilbrand: Professor; Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Zusendung der Schrift "Die Kirche zu Enger"
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Form und Inhalt: 1221
HBr 10
1221
Johann Bernhard Wilbrand (Gießen) an die [...] Redaktion der [...] allgemeinen Literaturzeitung
Juni 1825
Biographie: Wilbrand: Mediziner; Studium der Theologie und Philosophie in Münster und Würzburg; 1906 Abschluss des Medizinstudiums mit Promotion; 1807 Lehrauftrag für Naturphilosophie; 1808 Professur für für vergleichende Anatomie, Physiologie und Naturgeschichte in Gießen; Ernennung zum Medizinalrat
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zettel mit Angaben zur Person; Erhalt der Rezension zum zweiten Band von Meckels System der vergleichenden Anatomie; Rücksendung der Bücher mit den Nummern 31537 und 31538 zwecks Anfertigung einer Rezension; Bitte um Zusendung des dritten Bandes von Meckels System
Umfang: 1 Seite
Maße
20x25,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.03.1779 - 09.05.1846
Form und Inhalt: 1222
HBr 10
1222
Julius Wilbrand (Bielefeld) an Engels (Bielefeld)
6. April 1904
Biographie: Wilbrand: Oberlehrer; Sekretär des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg; Pfleger des Städtischen Museums Engels: Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; lateinischer Spruch
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.08.1839 - 22.06.1906
Form und Inhalt: 1223
HBr 10
1223
Julius Wilbrand an Unbekannt
6. April 1904
Biographie: Oberlehrer; Sekretär des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg; Pfleger des Städtischen Museums
Enthält: Briefkarte mit Unterschrift; Ankäufe für das Museum; Kauf eines Büfetts für das Rathaus; Unterbringung der für das Museum gekauften Gegenstände
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,2x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.08.1839 - 22.06.1906
Form und Inhalt: 1224
HBr 10
1224
Julius Wilbrand (San Remo) an Daur
1. Januar 1906
Biographie: Wilbrand: Oberlehrer; Sekretär des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg; Pfleger des Städtischen Museums
Enthält: Brief mit Unterschrift; Museumsangelegenheiten; Gesundheitszustand
Umfang: 2 Seiten
Maße
10,5x13 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.08.1839 - 22.06.1906
Form und Inhalt: 1225
HBr 10
1225
Julius Wilbrand (San Remo) an Theodor Daur (Bielefeld)
26. Januar 1906
Biographie: Wilbrand: Oberlehrer; Sekretär des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg; Pfleger des Städtischen Museums
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Briefmarke; Poststempel; Anschrift; Bezahlung einer Rechnung; Besserung des Gesundheitszustandes; Rückkehr nach Bielefeld im Mai
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.08.1839 - 22.06.1906
Form und Inhalt: 1226
HBr 10
1226
Wilhelm I., König von Preußen und deutscher Kaiser an Unbekannt
1. Januar 1858
Biographie: Wird als Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern geboren; Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise; ab 1861 König von Preußen; ab 1871 deutscher Kaiser
Enthält: Schreiben mit Unterschrift; Begleitschreiben zum Neujahrsrapport
Umfang: 1 Seite
Maße
18,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1797 - 09.03.1888
Form und Inhalt: 1227
HBr 10
1227
Wilhelm I., König von Preußen und deutscher Kaiser (Berlin) an Unbekannt
1. April 1858
Biographie: Wird als Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern geboren; Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise; ab 1861 König von Preußen; ab 1871 deutscher Kaiser
Enthält: Schreiben mit Unterschrift; Ernennung zum Festungs-Commandanten von Mainz; gute Beziehungen sollen beibehalten werden
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1797 - 09.03.1888
Form und Inhalt: 1228
HBr 10
1228
Wilhelm I., König von Preußen und deutscher Kaiser (Berlin) an Freiherr von Czettzitz und Neuhaus (Münster)
28. Juni 1866
Biographie: Wilhelm I.: Wird als Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern geboren; Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise; ab 1861 König von Preußen; ab 1871 deutscher Kaiser Cezettzitz: General-Lieutenant
Enthält: Schreiben mit Unterschrift; Ernennung zum Commandanten von Hannover; schriftliche Meldung beim General der Infanterie Vogel von Falckenstein
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1797 - 09.03.1888
Form und Inhalt: 1229
HBr 10
1229
Wilhelm I., König von Preußen und deutscher Kaiser (Berlin) an Albert Schultze (Hannover)
18. Januar 1874
Biographie: Wilhelm I.: Wird als Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern geboren; Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise; ab 1861 König von Preußen; ab 1871 deutscher Kaiser Schultze: Ober-Post-Direktor
Enthält: Beglaubigungsschreiben mit Unterschrift; aufgeprägtes Wappen; Verleihung des Rothen-Adler-Ordens dritter Klasse mit Schleife
Umfang: 1 Seite
Maße
23x36 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1797 - 09.03.1888
Form und Inhalt: 1230
HBr 10
1230
Wilhelm I., König von Preußen und deutscher Kaiser an den Reichskanzler Otto Eduard Leopold von Bismarck
8. März 1888
Biographie: Wilhelm I.: Wird als Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern geboren; Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise; ab 1861 König von Preußen; ab 1871 deutscher Kaiser Bismarck: Reichskanzler von 1871 bis 1890
Enthält: Ermächtigungsschreiben mit Unterschrift; Ermächtigung zur Schließung der gegenwärtigen Sitzungen des Reichstages
Umfang: 1 Seite
Maße
21x33 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1797 - 09.03.1888
Form und Inhalt: 1231
HBr 10
1231
Denkschrift des Friedrich Wilhelm Ernst, Reichsgraf von Schaumburg-Lippe, über die Ordnung der Artillerie in Hessen auf Märschen und im Gefecht
16./22. Mai 1759
Biographie: Militär
Enthält: Denkschrift v. 16. Mai 1759, Ziegenhain; Brief v. 22. Mai 1759, Münster, mit Unterschrift als Anschreiben zum Gutachten an Unbekannt ["Obrister"]
Umfang: 1 Seite
Maße
19x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 09.01.1724 - 10.09.1777
Form und Inhalt: 1232
HBr 10
1232
Wilmans (Frankfurth) an Paulus (Jena)
12. August 1803
Biographie: Paulus: Professor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Anschrift; historische Skizzen
Umfang: 2 Seiten
Maße
19x23 cm
Form und Inhalt: 1233
HBr 9
1233
O. Weerth (Detmold) an Th. Daur (Bielefeld)
21. September 1901
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Dank für Übersendung eines Aufsatzes; verfassen eines Aufsatzes zu Hausinschriften in Herford; Westfälische Hausinschriften - gesammelt von H. Großjohann. In: Rhein. Westfälische Zeitung vom 18.08.1901; Loste von Hausinschriften
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Form und Inhalt: 1234
HBr 10
1234
Eduard Windthorst (Hamm in Westfalen) an Unbekannt
5. April 1913
Biographie: Geheimer Justizrat; Rechtsanwalt; Landtags- und Reichtagsabgeordneter
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefkopf mit Adressenangabe und Berufsbezeichnung; Zusendung eines Albums mit einer Eintragung; maschinenschriftliche Abschrift aus einer Zeitung zum Tod von Eduard Windhorst
Umfang: 1 Seite
Maße
14,5x23 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: + 14.11.1914
Form und Inhalt: 1235
HBr 10
1235
Ludwig Windthorst (Hannover)
29. August 1882
Biographie: Jurist; Politiker; Widersacher von Otto von Bismarck
Enthält: Spruch mit Unterschrift; vier Zeitungsartikel zum 100. Geburtstag; Abdruck eines Porträts Windthorsts aus dem Kestner-Museum in Hannover, gemalt von W. Perlaghi
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.01.1812 - 14.03.1891
Form und Inhalt: 1236
HBr 10
1236
Ludwig Windthorst (Osnabrück) an Unbekannt
19. Dezember 1860
Biographie: Jurist; Politiker; Widersacher von Otto von Bismarck
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufdruck der Buchstaben L und W
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 17.01.1812 - 14.03.1891
Form und Inhalt: 1237
HBr 10
1237
Margarete Windthorst (Münster in Westfalen) an Unbekannt
20. ?. 1912
Biographie: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Gut Hesseln; ihr literarisches Werk ist von religösen Aspekten geprägt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beschreibung des Gesundheitszustandes
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1238
HBr 10
1238
Margarete Windthorst an Engels (Bielefeld)
9. November 1912
Biographie: Windthorst: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Gut Hesseln; ihr literarisches Werk ist von relgösen Aspekten geprägt Engels: Professor; Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Beschreibung des Gesundheitszustandes
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1239
HBr 10
1239
Margarete Windthorst (Haus Hesseln, Kreis Halle in Westfalen) an W. Engels
3. Januar 1916
Biographie: Windthorst: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Guf Hesseln; ihr literarisches Werk ist von religösen Aspekten geprägt Engels: Professor; Dr.
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briekopf mit Adressenangabe; Beschreibung des Gesundheitszustandes; Rücksendung von Bildern; neue Gedichte; Arbeit an religöser Dichtung; Beginn eines heimatlichen Romanes
Umfang: 3 Seiten
Maße
16x19,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1240
HBr 10
1240
Margarete Windthorst (Haus Hesseln) an W. Engels
3. ?. 1914
Biographie: Windthorst: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Gut Hesseln; ihr literarisches Werk ist von religösen Aspekten geprägt Engels: Profssor; Dr.
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gratualtion zur Geburt der Tochter Sieglinde; Betrachtungen über den Krieg
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1241
HBr 10
1241
Margarete Windthorst (Haus Hesseln) an Unbekannt
21. August 1921
Biographie: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Gut Hesseln; ihr literarisches Werk ist von religösen Aspekten geprägt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Bücherpaket; Überarbeitung eines Romans; Betrachtungen über das Briefeschreiben; Wunsch nach einen Wiedersehen mit dem Adressaten und seiner Frau
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1242
HBr 10
1242
Margarete Windthorst (Halle in Westfalen) an Engels (Bielefeld)
24. Juli 1923
Biographie: Windthorst: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Gut Hesseln; ihr literarisches Werk ist von religösen Aspekten geprägt Engels: Professor; Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Postempel; Porträt von Margarete Windhorst mit folgendem Text: Margarete Windhorst zum 70. Geburtstag am 3. November 1954; Fotos u.a. von Haus Hülshoff und Rüschhaus
Umfang: 1 Seite
Maße
9x14 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1243
HBr 10
1243
Margarete Windthorst (Haus Hesseln, Halle in Westfalen) an die Heimatbiblothek (Bielefeld)
25. Oktober 1936
Biographie: Windthorst: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Gut Hesseln; ihr literarisches Werk ist von religösen Aspekten geprägt
Enthält: Brief mit Unterschrift; Zusendung von Mösers "Phantasien" und eines weiteren Werkes von Möser; Auslagenerstattung; Gesundheitszustand
Umfang: 1 Seite
Maße
22x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1244
HBr 10
1244
Margarete Windthorst an Schöningh
2. Oktober 1958
Biographie: Windthorst: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Gut Hesseln; ihr literarisches Werk ist von religösen Aspekten geprägt
Enthält: Kopie eines Brief mit Unterschrift; Erklärungen zu Begriffen aus der Pflanzenwelt; Erklärung zum Austrieb von jungen Bäumen; Angabe des Autors Willkern-Köhne zur Klärung des Problems
Umfang: 1 Seite
Maße
21x29,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1245
HBr 10
1245
Margarete Windthorst an E. Hertgen
1911
Biographie: Windthorst: Schriftstellerin; lebte mit ihrer Schwester auf Gut Hesseln; ihr literarisches Werk ist von religösen Aspekten geprägt
Enthält: Mitteilungen über ihr Leben - eine Art kurzer Lebenslauf
Umfang: 2 Seiten
Maße
13x17,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 03.11.1884 - 09.12.1958
Form und Inhalt: 1246
HBr 10
1246
Dorothea Anna Luise von Winterfeld (Dortmund) an W. Engels (Bielefeld)
6. Juni 1923
Biographie: Winterfeld: Archivarin; Besuch des Leherinnenseminars in Metz; Schuldienst in Berlin und Potsdam; Studium der Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Göttingen; 1911 Promation; 1912 Volontärin im Stadtarchiv Köln; 1916 Leiterin des Stadtarchives Dortmund; 1927 Archivdirektorin Engels: Professor; Dr.
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Aufdruck: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark; Dank für Zusendung des Aufsatzes über die Ravensberger niederdeutschen Häuser; Tagung in Bielefeld
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 10.06.1882 - 21.07.1967
Form und Inhalt: 1247
HBr 10
1247
Rudolf Wissell (Berlin-Neutempelhof) an das Städtische Archiv (Bielefeld)
23. November 1931
Biographie: Wissell: Gewerkschafter; Politiker
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Anfrage zu Aktenmaterial der Westfälischen Kupferschmiedezunft
Umfang: 1 Seite
Maße
23x29 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 08.03.1869 - 13.12.1962
Form und Inhalt: 1248
HBr 10
1248
Karl Woermann (Dresden) Lorenz Ritter (Nürnberg)
19. Mai 1890
Biographie: Woermann: Kunsthistoriker; Schriftsteller; 1882 bis 1910 Direktor der Gemäldegalerie und des Kupferstichskabinettes in Dresden
Enthält: Brief mit Unterschrift; Aufrdruck: Direction des Königlichen Kupferstichcabinetes zu Dresden; Rücksendung des zur Ansicht gesandten Stichs "Kraft's Sakramentshäuschen"; Ablehnung von Ankäufen
Umfang: 1 Seite
Maße
22,3x28 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1844 - 04.02.1933
Form und Inhalt: 1249
HBr 10
1249
Karl Woermann (Dresden) an Unbekannt
23. Dezember 1890
Biographie: Kunsthistoriker; Schriftsteller; 1882 bis 1910 Direktor der Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinettes in Dresden
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erklärung zur gelegentlichen Mitarbeit an der Zeitschrift "Die Moderne"; Beilage eines Gedichtes
Umfang: 1 Seite
Maße
12,5x20,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 04.07.1844 - 04.02.1933
Form und Inhalt: 1250
HBr 10
1250
Hugo Philipp Jakob Wolf (Wien) an Freiin von Loen
21. Dezember 1897
Biographie: Wolf: Komponist; 1881 bis 1882 zweiter Kapellmeister am Stadttheater Salzburg; 1884 bis 1887 Musikkritiker des "Wiener Salonblattes" Von Loen: Hofdame der Großherzogin von Weimar
Enthält: Zweimal Brief mit Unterschrift; Faksimile; Transkription und Erläuterung in der Jahrsgabe 1960/61 der Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbiblothek Dortmund; Weihnachts- und Neujahrsgrußkarte der Stadt- und Landesbiblothek Dortmund mit Unterschrift Meyer
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.03.1860 - 22.02.1903
Form und Inhalt: 1251
HBr 10
1251
Hugo Philipp Jakob Wolf (Berlin) an Oskar Grohe (Mannheim)
19. Januar 1894
Biographie: Wolf: Komponist; 1881 bis 1882 zweiter Kapellmeister am Stadttheater Salzburg; 1884 bis 1887 Musikkritker des "Wiener Salonblattes"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mittteilung über den Reiseverlauf
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.03.1860 - 22.02.1903
Form und Inhalt: 1252
HBr 10
1252
J. Wortmann (Aßmannshausen) an Unbekannt
4. Juli 1911
Enthält: Brief mit Unterschrift; Statistische Angaben zu den Namen Naumann; Näumann; Neumann; Neuman; Niemann; Niggemann; Niegeman; Nachricht vom Tode des Onkels soll in den Ravensberger Blättern oder im Bielefelder General-Anzeiger veröffentlicht werden
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Form und Inhalt: 1253
HBr 10
1253
Freiherr von Wrangel an Möller
16. September 1891
Biographie: Wrangel: Brigadeführer
Enthält: Brief mit Unterschrift; Verabredung mit Herren; Bestellung eines Quartiers; Mitteilung der Ankunft in Berlin; Entschuldigung für wahrscheinliche Verspätung
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 1254
HBr 10
1254
Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel (Berlin) an Unbekannt
15. Februar 1851
Biographie: Genannt "Papa Wrangel" oder "der alte Wrangel"; preußischer Offizier; Kampfeinsätze in den Napoleonischen Kriegen; Komandeur der Truppen in Schleswig-Holstein; 1864 Erhebung in den Grafenstand; Teilnahme am Deutsch-dänischen Krieg
Enthält: Brief mit Unterschrift; eingestanztes Wappen; Bitte um Rücksendung des Plans von Rendsburg
Umfang: 1 Seite
Maße
13x20 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.04.1784 - 01.11.1877
Form und Inhalt: 1255
HBr 10
1255
Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel (Berlin)
16. Januar 1861
Biographie: Genannt "Papa Wrangel" oder "der alte Wrangel"; preußischer Offizier; Kampfeinsätze in den Napolonischen Kriegen; Komandeur der Truppen in Schlesweig-Holstein; 1864 Erhebung in den Grafenstand; Teilnahme am Deutsch-dänischen Krieg
Enthält: Aufgeklebte Unterschrift; Angabe des Ortes und des miltärischen Ranges
Umfang: 1 Seite
Maße
20x14,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.04.1784 - 01.11.1877
Form und Inhalt: 1256
HBr 10
1256
Carl Gustav Graf von Wrangel an Unbekannt
28. Dezember 1647
Biographie: Schwedischer Feldmarschall; Staatsmann
Enthält: Schreiben mit Unterschrift; aufgestanztes Wappen/ Siegel; Pappe mit biographischen Angaben
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x35 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 13.12.1613 - 05.07.1676
Form und Inhalt: 1257
HBr 10
1257
Wrangel
Ohne Datum
Enthält: Brief mit Unterschrift; Antwort auf eine Anfrage
Umfang: 1 Seite
Maße
14,2x15,5 cm
Form und Inhalt: 1258
HBr 10
1258
Hoebel (Steinhagen) an Schöningh
14. Januar 1959
Enthält: Kopie eines Brief mit Unterschrift; Erklärung des Bergriffes "Stuke"
Umfang: 1 Seite
Maße
21x29,5 cm
Form und Inhalt: 1259
HBr 10
1259
Franz Wüllner an Unbekannt
2. August 1877
Biographie: Musiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Güte und Freundschaft sowie Aufnahme in die Familie; Aufzählung von Orten, die besucht wurden; Nachrichten zu den Kindern und zur Frau; Grüße an Brahms
Umfang: 3 Seiten
Maße
14,5x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.01.1832 - 07.09.1902
Form und Inhalt: 1260
HBr 10
1260
Franz Wüllner (Dresden) an Unbekannt
14. Mai 1884
Biographie: Musiker
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm-
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.01.1832 - 07.09.1902
Form und Inhalt: 1261
HBr 10
1261
Franz Wüllner (Dresden) an Unbekannt
20. Mai 1884
Biographie: Musiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank und Gruß; Weggang von Dresden; Mitteilung des Reiseverlaufes; Angaben zur Wohnung; Beschreibung/Bedingung der Tätigkeit im Konservatorium
Umfang: 7 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.01.1832 - 07.09.1902
Form und Inhalt: 1262
HBr 10
1262
Franz Wüllner (Dresden) an Heinrich Seligmann (Cöln)
26. Mai 1884
Biographie: Wüllner: Musiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift und Aufruck Königliches Conservatorium für Musik Dresden; Poststempel Cöln am Rhein
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.01.1832 - 07.09.1902
Form und Inhalt: 1263
HBr 10
1263
Franz Wüllner (Cöln) an Unbekannt
1885
Biographie: Musiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Konzert
Umfang: 1 Seite
Maße
12,5x20,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.01.1832 - 07.09.1902
Form und Inhalt: 1264
HBr 10
1264
Franz Wüllner (Köln) an Dr. Emil Breslau (Berlin)
16. Januar 1896
Biographie: Wüllner: Musiker
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Briefmarken; Poststempel Cöln; Aufdruck Conservatorium der Musik in Köln, Wolfstrasse 3-5; Zusendung von Melodiebildungsheften; musikalische Bemerkungen mit aufgezeichnetem Notenbeispiel
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 28.01.1832 - 07.09.1902
Form und Inhalt: 1265
HBr 10
1265
Ludwig Wüllner (Köln)
Dezember 1902
Biographie: Sänger; Schauspieler; Rezitator
Enthält: Blatt mit Versanfang aus Goethes Faust "Wer immer strebend sich bemüht..."
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x16,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1858 - 19.03.1938
Form und Inhalt: 1266
HBr 10
1266
Ludwig Wüllner
1928
Biographie: Sänger; Schauspieler; Rezitator
Enthält: Notiz zur Vortagsfoge eines Dichtervortrages von Ludwig Wüllner für Bielefelder Schüler und Schüllerinnen; Blatt mit einer Vortragsauswahl
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x19 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1858 - 19.03.1938
Form und Inhalt: 1267
HBr 10
1267
Ludwig Wüllner (Mühlheim/Ruhr) an Karl Will (Bielefeld)
31. März 1924
Biographie: Wüllner: Sänger; Schauspieler; Rezitator Will: Wohnhaft Bürgerweg 41; Städtischer Handelslehrer
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Mitteilung, dass ein Treffen aus terminlichen Gründen nicht möglich ist; Mitteilung von Aufenthaltsort beziehungsweise Land
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1858 - 19.03.1938
Form und Inhalt: 1268
HBr 10
1268
Ludwig Wüllner (Nürnberg) an Emil Gutmann (Berlin/W)
7. Februar 1912
Biographie: Wüllner; Sänger; Schauspieler; Rezitator
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Briefmarke; Bitte zum Brahmsdenkmal; Londoner Brahmsfest
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1858 - 19.03.1938
Form und Inhalt: 1269
HBr 10
1269
Ludwig Wüllner (Danzig) an Emil Gutmann
29. November 1912
Biographie: Wüllner: Sänger; Schauspieler; Rezitator
Enthält: Brief mit Unterschrift; Absage eines Konzertes wegen eines Konzertes in Münster; Verlegung des Konzertermines nicht möglich; Abmachung für Mai; Angabe der Aufenthaltsorte
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 19.08.1858 - 19.03.1938
Form und Inhalt: 1270
1270
Paul Zaunert (Kassel-Wilhelmshöhe) an die öffentliche Bibliothek (Bielefeld)
20. Oktober 1924
Biographie: Zaunert: Promotion zum Dr. phil; Herausgeber der Reihe "Deutsche Volkheit"; seit 1922 Mitherausgeber der Reihe "Märchen der Weltliteratur"
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Poststempel; Verzögerung einer Buchrückgabe um acht Tage
Umfang: 1 Seite
Maße
15,5x10,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1879 - 24.02.1959
Form und Inhalt: 1271
HBr 10
1271
Paul Zaunert (Kassel-Wilhelmshöhe) an Unbekannt
24. September 1926
Biographie: Promotion zum Dr. phil; Herausgeber der Reihe "Deutsche Volkheit" ; seit 1922 Mitherausgeber der Reihe "Märchen der Weltliteratur
Enthält: Brief mit Unterschrift; vermisst Bielefelder Bücherei; Anfrage nach Heft XII vom "Westfälischem Magazin" sowie Heft I und IV vom "Neuen westfälischem Magazin; weitere Anfrage nach "Blätter zur nähreren Kunde Westfalens" wegen eines Aufsatzes von Tücking
Umfang: 2 Seiten
Maße
21,5x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1879 - 24.02.1959
Form und Inhalt: 1272
HBr 10
1272
Paul Zaunert (Kassel-Wilhelmshöhe) an Unbekannt
3. Dezember 1926
Biographie: Promotion zum Dr. phil; Herausgeber der Reihe "Deutsche Volkheit"; seit 1922 MItherausgeber der Reihe "Märchen der Weltliteratur
Enthält: Brief mit Unterschrift; Entschuldigung für verspätetes Schreiben; Erstattung von Auslagen; Zusendung des westfälischen Sagenbuches und des Wanderbuches von Hartwig; Nachtrag in den Anmerkungen der Westfälischen Sagen
Umfang: 1 Seite
Maße
22x26,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 20.10.1879 - 24.02.1959
Form und Inhalt: 1273
HBr 10
1273
August Hermann Ziegert (Frankfurt am Main) an Reichsminister der Justiz
8. Januar 1849
Biographie: Ziegert: Jurist; Politiker; 1829 bis 1833 Studium der Rechts- und Kameralswissenschaften in Berlin und Halle; 1840 Oberlandesgerichtsassessor; Regierungsassesssor in Minden; 1847 Regierungsrat in Arnsberg - Bromberg - Minden - Oppeln und Posen; ab 1875 Regierungsrat in Breslau; 1848 Entsendung in die Nationalversammlung; 1862 bis 1866 Mitglied des preußischen Landtages
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beschluss der Nationalversammlung vom 17ten Oktober; Zettel mit Angaben zur Person
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x32 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.07.1810 - 02.05.1882
Form und Inhalt: 1274
HBr 10
1274
August Hermann Ziegert
Ohne Datum
Biographie: Jurist; Politiker; 1829 bis 1833 Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften in Berlin und Halle; Regierungsassesso in Minden; 1847 Regierungsrat in Arnsberg - Bromberg - Minden - Oppeln und Posen; ab 1875 Regierungsrat in Breslau; 1848 Entsendung in die Nationalversammlung; 1862 bis 1866 Mitglied des preußischen Landtages
Enthält: Eventueller Antrag des Abgeordneten Ziegert und [...] zum Antrage von Mittermeier und [...]; Unterschriften
Umfang: 2 Seiten
Maße
21,5x27 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.07.1810 - 02.05.1882
Form und Inhalt: 1275
HBr 10
1275
August Hermann Ziegert
1840
Biographie: Jurist; Politiker; 1829-1833 Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften in Berlin und Halle; 1840 Oberlandesgerichtsassessor; Regierungsassessor in Minden; 1847 Regierungsrat in Arnsberg - Bromberg - Minden - Oppeln und Posen; ab 1875 Regierungsrat in Breslau; 1848 Entsendung in die Nationalversammlung; 1866 Mitglied des preußischen Landtages
Enthält: Porträt Ziegerts mit Unterschrift; angefertigt von Schertle nach J. Seibs Lichtbild, bedruckt von Eduard Gustav May in Frankfurt am Main, Verlag und Eigenthum der S Schmerber'schen Buchhandlung [Nachfolger H. Keller] in Frankfurt am Main; Notiz
Umfang: 2 Seiten
Maße
21x28,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 16.07.1810 - 02.05.1882
Form und Inhalt: 1276
HBr 10
1276
Hans Zöberlein (München) an die Stadtbücherei (Bielefeld)
12. Oktober 1937
Biographie: Zöberlein: Schriftsteller; Architekt; Autor des Kriegsromans "Glaube an Deutschland"
Enthält: Brief in Maschinenschrift mit Unterschrift; Nachricht zum genauen Titel seines Werkes "Der Befehl des Gewissens" mit Angabe des Verlages
Umfang: 1 Seite
Maße
21x30 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 1895 - 1964
Form und Inhalt: 1277
HBr 10
1277
Christian Heinrich Wilhelm Zoellner (Münster) an Mitglieder und Freunde der deutschen Luther-Stiftung
12. Dezember 1917
Biographie: Zoellner: Evangelischer Theologe; Studium der Theologie in Leipzig, Halle und Bonn; Pfarrer in Friedrichsdorf; 1889 Pfarrer in Barmen; Ruf an das Diakonissen-Mutterhaus in Kaiserswerth; 1905 bis 1930 Generalsuperintendent von Westfalen; 1935 Vorsitzender des Reichkirchenausschusses; Rücktritt vom Amt wegen Behinderungen in der Amtsausführung durch die Gestapo
Enthält: Kopie eines Briefes mit Unterschrift; Eingangsstempel Superintentur Bielefeld; Überreichung Veraltungsbericht des Zentralvereins der deutschen Lutherstiftung für die Jahre 1915/1916
Umfang: 1 Seite
Maße
21,5x17 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.01.1860 - 16.07.1937
Form und Inhalt: 1278
HBr 10
1278
Christian Heinrich Wilhelm Zoellner (Münster), Vorstand der Westfälischen Frauenhilfe an die Presbyterien der Kirchengemeinden in Westfalen
14. März 1919
Biographie: Zoellner: Evangelischer Theologe; Studium der Theologie in Leipzig, Halle und Bonn; Pfarrer in Friedrichsdorf; 1889 Pfarrer in Barmen; Ruf an das Diakonissen-Mutterhaus in Kaiserswerth; 1905 bis 1930 Generalsuperintendent; 1935 Vorsitzender des Reichskirchenausschusses; Rücktritt vom Amt wegen Behinderungen in der Amtsausführung durch die Gestapo
Enthält: Brief mit Unterschrift; Beiträge für die "Westfälische Frauenhilfe" im Jahre 1916; Bitte um Beitrag für die Jugendarbeit; Jahresbericht über die Arbeit, die Ziele und Erfolge wird beigefügt
Umfang: 1 Seite
Maße
22,5x14,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 30.01.1860 - 16.07.1937
Form und Inhalt: 1279
HBr 10
1279
Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (Schlebusch Kreis Solingen) an Unbekannt
2. Februar 1843
Biographie: Pseudonym: Wilhelm von Waldbrühl; Volksliedsammler; Musikschriftsteller; Jurastudium in Heidelberg; Erzieher in Rußland und Deutschland; schrieb Dramen, Singspieltexte sowie Aufsätze für die "Neue Zeitschrift für Musik; veröffentlichte Volksliedersammlungen
Enthält: Brief mit Untersachrift; Zusendung von verschiedenen Aufsätzen; Bitte um Aufnahme als Mitarbeiter bei der vom Adressaten geführten Zeitschrift; Überbringen von Grüßen und Empfehlungen; Volkslieder; Anfrage nach einem Verleger
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 12.04.1803 - 23.03.1869
Form und Inhalt: 1280
HBr 9
1280
Schorlemer-Alst (Alst bei Leer) an Unbekannt
12. November 1885
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
13,5x21,5 cm
Form und Inhalt: 1281
HBr 9
1281
Schorlemer-Alst (Alst bei Leer) an Unbekannt
12. Dezember 1885
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 1 Seite
Maße
14x22 cm
Form und Inhalt: 1282
HBr 9
1282
Schorlemer-Alst (Alst bei Leer) an Unbekannt
7. Januar 1887
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gratulation zum Eintritt in das Abgeordntenhaus vor 25 Jahren; Rückblick auf die politische Tätigkeit; Einladung zu einer Feier anlässlich des Jubiläums
Umfang: 4 Seiten
Maße
22,5x28 cm
Form und Inhalt: 1283
HBr 9
1283
Schorlemer-Alst (Alst bei Leer) an Friedrich Wilhelm Weber (Nieheim)
31. Dezember 1892
Biographie: Weber: Geboren am 13.12.1813 gestorben am 05.04.1894; Mediziner; seit 1861 Mitglied der katholischen Fraktion; 1878 erschien sein Versepos "Dreizehnlinden"
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel Hörstmar
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Form und Inhalt: 1284
HBr 9
1284
Klemens Freiherr Heeremann van Zuydwyk (Münster) an Unbekannt
4. November 1885
Biographie: Heeremann van Zuydwyk: Auch Clemens Freiherr Heeremann van Zuydwyk; Jurastudium; Eintritt in den Staatsdienst; 1870 Mitglied des preußischen Landtages; ab 1871 im Reichstag; Mitbegründer der Zentrumsfraktionen; 1882 bis 1898 Vizepräsident des Abgeordnetenhauses; stand dem Westfälischen Kunstverein vor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Güte und den Empfang eines Prachtwerkes; Gesundheitszustand der Mutter
Umfang: 4 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.08.1832 - 23.03.1903
Form und Inhalt: 1285
HBr 9
1285
Klemens Freiherr Heeremann van Zuydwyk (Münster) an Unbekannt
24. Dezember 1886
Biographie: Heeremann van Zuydwyk: Auch Clemens Freiherr Heeremann van Zuydwyk; Jurastudium; Eintritt in den Staatsdienst; 1870 Mitglied des preußischen Landtages; ab 1871 im Reichstag; Mitbegründer der Zentrumsfraktionen; 1882 bis 1898 Vizepräsident des Abgeordnetenhauses; stand dem Westfälischen Kunstverein vor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Weihnachts- und Neujahrsgruß
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18,2 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.08.1832 - 23.03.1903
Form und Inhalt: 1286
HBr 9
1286
Klemens Freiherr Heeremann van Zuydwyk (Münster) an Friedrich Wilhelm Weber (Nieheim)
29. Oktober 1891
Biographie: Heeremann van Zuydwyk: Auch Clemens Freiherr van Zuydwyk; Jurastudium; Einrtritt in den Staatsdienst; 1870 MItglied des preußischen Landtages; ab 1871 im Reichstag; Mitbegründer der Zentrumsfraktionen; 1882 bis 1898 Vizepräsident des Abgeordnetenhauses; stand dem Westfälischen Kunstverein vor Weber: Geboren am 13.12.1813 gestoben am 05.04.1894; Mediziner; Schriftsteller; seit 1861 Mitglied der katholischen Fraktion; 1878 erschien sein Versepos "Dreizehnlinden"
Enthält: Brief mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Briefmarke; Poststempel
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.08.1832 - 23.03.1903
Form und Inhalt: 1287
HBr 9
1287
Klemens Freiherr Heeremann van Zuydwyk (Berlin) an Unbekannt
21. November 1892
Biographie: Heeremann van Zuydwyk: Auch Clemens Freiherr Heeremann van Zuydwyk; Jurastudium; Eintritt in den Staatsdienst; 1870 Mitglied des preußischen Landtages; ab 1871 im Reichstag; Mitbegründer der Zentrumsfraktionen; 1882 bis 1898 Vizepräsident des Abgeordnetenhauses; stand dem Westfälischen Kunstverein vor
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Gaben und Güte
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.08.1832 - 23.03.1903
Form und Inhalt: 1288
HBr 9
1288
A. Reichensperger (Köln) an Unbekannt
8. November 1885
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift; Erhalt eines Prachtwerkes
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1289
HBr 9
1289
A. Reichensperger (Köln) an Unbekannt
22. Oktober 1885
Biographie: Jurist; Politiker; Föderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1290
HBr 9
1290
A. Reichensperger (Köln) an Unbekannt
23. Dezember ??
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
14,5x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1291
HBr 9
1291
A. Reichensperger (Köln) an Unbekannt
9. Dezember 1886
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1292
HBr 9
1292
A. Reichensperger (Köln) an Unbekannt
8. März 1893
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 6 Seiten
Maße
13,5x21,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1293
HBr 9
1293
A. Reichensperger an Unbekannt
1893
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift; Gratulation zum 80. Geburtstag
Umfang: 3 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1294
HBr 9
1294
A. Reichensperger (Cöln am Rhein) an Weber (Nieheim)
30. Dezember 1890
Biographie: Reichensperger: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms Weber: Sanitätsrath
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel Cöln am Rhein; Neujahrsgruß; Wunsch nach Erhaltung der Freundschaft
Umfang: 2 Seiten
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1295
HBr 9
1295
A. Reichensberger (Cöln) an Unbekannt
Unlesbares Datum
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Zusendung
Umfang: 3 Seiten
Maße
14x22 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1296
HBr 9
1296
A. Reichensperger (Köln) an F. W. Weber (Thienhausen bei Steinheim)
25. Mai 1885
Biographie: Reichensperger: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms Weber: Dr. med; Mitglied des Abgeordnetenhauses
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Anschrift; Poststempel Cöln; Pfingstgruß; Gesundheitszustand
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1297
HBr 9
1297
A. Reichensperger an Unbekannt
18. November 1892
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1298
HBr 9
1298
A. Reichensperger (Cöln) an Weber (Nieheim)
25. Dezember 18??
Biographie: Reichensperger: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms Weber: Geheimer Sanitätsrath; Dr.; Mitglied des Abgeordnetenhauses
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Dank und Erwiederung von Wünschen
Umfang: 1 Seite
Maße
14x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1299
HBr 9
1299
A. Reichensperger an Unbekannt
April 1891
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Karte mit Unterschrift
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,2x9 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1300
HBr 9
1300
A. Reichensperger (Cöln) an Weber (Nieheim)
26. Dezember 1893
Enthält: Karte mit Unterschrift; Briefumschlag mit Anschrift; Briefmarke; Poststempel Cöln und Nieheim; Dank für Glückwünsche zum neuen Jahr mit Erwiederung derselben; Tod des Bruders
Biographie: Reichensperger: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms Weber: Geheimer Sanitätsrath; Dr.
Umfang: 2 Seiten
Maße
12x9,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1301
HBr 9
1301
A. Reichensperger (Köln) an Unbekannt
31. Dezember ??
Biographie: Jurist; Politiker; Förderer des Kölner Doms
Enthält: Brief mit Unterschrift; Dank für Schreiben
Umfang: 2 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 22.03.1808 - 16.07.1895
Form und Inhalt: 1302
Hbr 10
1302
Casper Clemens Eduard Ritter von Zumbusch (Wien) an Unbekannt
11. Oktober 1886
Biographie: Bildhauer; Besuch der Modellierklasse von Johann von Halbig; 1849 Studienreise nach Italien; seit 1853 freischaffender Bildhauer in München; 1857/58 Romaufenthalt; 1873 Ruf an die Akademie der bildenden Künste in Wien; schuf Denkmäler sowie Brunnen und Grabmäler als auch Bildnisbüsten
Enthält: Brief mit Unterschrift; Absage zur Einladung nach Fiedstein
Umfang: 4 Seiten
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.11.1830 - 27.09.1915
Form und Inhalt: 1303
HBr 10
1303
Casper Clenens Eduard Ritter von Zumbusch (Wien) an Unbekannt
3. November 1888
Biographie: Bildhauer; Besuch der Modellierklasse von Johann von Halbig; 1849 Studienreise nach Italien; seit 1853 freischaffender Bildhauer in München; 1857/58 Ruf an die Akademie der bildenden Künste in Wien; schuf Denkmäler sowie Brunnen und Grabmäler als auch Bildnisbüsten
Enthält: Brief mit Unterschrift; Mitteilung der Arbeitszeiten im Atelier zwecks eines Besuches
Umfang: 1 Seite
Maße
11,5x18 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.11.1830 - 27.09.1915
Form und Inhalt: 1304
Hbr 10
1304
Caspar Clemens Eduard Ritter von Zumbusch (Wiedenbrück) an Unbekannt
17. Juli 1892
Biographie: Bildhauer; Besuch der Modellierklasse von Johann von Halbig; 1849 Studienreise nach Italien; seit 1853 freischaffender Bildhauer in München; 1857/58 Romaufenthalt; 1873 Ruf an die Akademie der bildenden Künste in Wien; schuf Denkmäler sowie Brunnen und Grabmäler als auch Bildnisbüsten
Enthält: Visitenkarte mit Unterschrift; Aufruck: Krone; Caspar Zumbusch k. k. Professor an der Academie der bildenden Künste in Wien; III. Jacquingasse 11; Rückseitentext: " Zur freundlichen Erinnerung an das Schützenfest in Wiedenbrück den 17. Juli 1892"
Umfang: 1 Seite
Maße
9,7x5,5 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.11.1830 - 27.09.1915
Form und Inhalt: 1305
HBr 10
1305
Caspar Clemens Eduard Ritter von Zumbusch
Biografie: Bildhauer; Besuch der Modellierklasse von Johann von Halbig; 1849 Studienreise nach Italien; seit 1853 freischaffender Bildhauer in München; 1857/58 Romaufenthalt; 1873 Ruf an die Akademie der bildenden Künste in Wien; schuf Denkmäler sowie Brunnen und Grabmäler als auch Bildnisbüsten
Enthält: Kopie der Visitenkarte mit fogendem Text: Caspar Zumbusch k. k. Professor an der Academie der bildenden Künste in Wien; III. Jacquingasse 11; Aufdruck einer Krone
Umfang: 1 Seite
Maße
Maße: 13x11 cm
Lebensdaten
Lebensdaten: 23.11.1830 - 27.09.1915
Form und Inhalt: 1306
Hbr 10
1306
Wilbrand an Unbekannt
22. Januar 1925
Enthält: Postkarte mit Unterschrift; Wahrung der Rechte des historischen Vereins; Eifer der Pfleger; Museumsfrage
Umfang: 2 Seiten
Maße
14,5x9 cm
Form und Inhalt: 1307
1307
Wassilij Barssoff an Heinrich Becker und Unbekannt
1954 - 1963
Biographie: Barssoff: Maler Becker: Dr.; Studienrat; wohnt Stapenhorststraße 2a
Enthält: Fünf Weihnachtskarten mit Motiven von Barssoff; handschriftliche Grüße mit Unterschrift
Lebensdaten
Lebensdaten: 1905 - 1965
Form und Inhalt: 1308
1308
Karen Gershon
1992
Karen Gershon (= Käthe Löwenthal), Bielefelder Jüdin. 1938: Kindertransport nach England. Autobiographie: We came as children, London 1966
Enthält: Brief an Dr. Monika Minninger mit maschinengeschriebenen Grüßen und eigenhändiger Unterschrift
Lebensdaten
29.8.1923 - März 1993
Form und Inhalt: 1309
1309
Dr. Eduard Schoneweg
1961
1928-1945: Direktor des Städt. Museum
Enthält: handschriftlicher Brief an Heinrich Struck vom Stadtarchiv betr. Rezensionen über Schoneweg in der Westermann-Sammlung
Lebensdaten
5.6.1886 - 7.1.1969
Form und Inhalt: 1310
1310
Otto Westermann: Hoyel
1852
Enthält: Gedicht
Umfang: 3 Seiten (v/r)
Entnommen
Entnommen: Westermann-Sammlung, Bd. 1
Form und Inhalt: 1311
1311
Rede Wilhelm Carl Severings anlässlich der Wiedereröffnung der Volksbühne, Bielefeld
1947 August 16
Provenienz: Auflösung des Sammelbestands "Ha"
Lebensdaten
Lebensdaten: 01.06.1875 - 23.07.1952
Form und Inhalt: 1312
1312
Dr. Hans Hoffmann an Marie (Mira) Eberhardt, geborene Freiin von Hoyningen-Huene, Ehefrau von Prof. Dr. Walter Eberhardt
1939
Biographie: Dr. Hans Hoffmann, städtischer Musikdirektor (1943-1949)
Enthält: Ansichtskarte von der Burg Schreckenstein an der Elbe; Grüße von einer Konzertreise
Provenienz: Dr. Eberhardt, Uffenheim
1 Blatt
Verweis
400,1/Westermann-Sammlung, Nr. 99, S. 10 ff
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.1.1902-26.10.1949
Form und Inhalt: 1313
1313
Dr. Hans Hoffmann an Familie Eberhardt [Marie (Mira) Eberhardt, geborene Freiin von Hoyningen-Huene, und Prof. Dr. Walter Eberhardt]
1937
Biographie: Dr. Hans Hoffmann, städtischer Musikdirektor (1943-1949)
Enthält: Ansichtskarte aus Bielefeld, Spiegels Berg
Provenienz: Dr. Eberhardt, Uffenheim
1 Blatt
Verweis
400,1/Westermann-Sammlung, Nr. 99, S. 10 ff
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.1.1902-26.10.1949
Form und Inhalt: 1314
1314
Dr. Hans Hoffmann an Marie (Mira) Eberhardt, geborene Freiin von Hoyningen-Huene, Ehefrau von Prof. Dr. Walter Eberhardt
1941
Biographie: Dr. Hans Hoffmann, städtischer Musikdirektor (1943-1949)
Enthält: Ansichtskarte aus Salzburg; mit Bezug auf Luftangriff auf Münster und Bielefeld
Provenienz: Dr. Eberhardt, Uffenheim
1 Blatt
Verweis
400,1/Westermann-Sammlung, Nr. 99, S. 10 ff
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.1.1902-26.10.1949
Form und Inhalt: 1315
1315
Dr. Hans Hoffmann an Marie (Mira) Eberhardt, geborene Freiin von Hoyningen-Huene, Ehefrau von Prof. Dr. Walter Eberhardt
1942
Biographie: Dr. Hans Hoffmann, städtischer Musikdirektor (1943-1949)
Enthält: Ansichtskarte vom Kölner Dom; Bezug auf drei ausverkaufte Aufführungen des Weihnachtsoratoriums
Provenienz: Dr. Eberhardt, Uffenheim
1 Blatt
Verweis
400,1/Westermann-Sammlung, Nr. 99, S. 10 ff
Lebensdaten
Lebensdaten: 26.1.1902-26.10.1949
Form und Inhalt: 1316
1316
Wilhelm von Bodelschwingh (Sarepta, Bethel) an unbekannten Kommerzienrat
1919 April 26
Pfarrer Wilhelm von Bodelschwingh. Sohn des Theologen Friedrich von Bodelschwingh. Studium in Basel, Halle und Greifswald. 1898 Pfarrer an der Diakonissenanstalt Sarepta. Leiter der v. Bodelschwinghschen Anstalten bis 1904.
Enthält: Einladung zum Jesusfest; Dank für Spenden; Zusendung des Festschrift 50 Jahre Sarepta
Provenienz: Zeitgeschichtliche Sammlung, unverzeichnet
Umfang: 1 Blatt
Lebensdaten
Lebensdaten: 27.9.1869-17.3.1921
Form und Inhalt: 1317
1317
Autogrammkarten Hans-Dietrich Genscher, FDP mit Unterschrift
1975 - 1985?
Hans-Dietrich Genscher (1927-2016) war ein deutscher Politiker der FDP. Er war von 1969 bis 1974 Bundesminister des Innern sowie von 1974 bis 1992 fast ununterbrochen Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, und zwar sowohl unter der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt (SPD) – Kanzler von 1974 bis 1982 – als auch nach dem Regierungswechsel unter Helmut Kohl (CDU). Darüber hinaus war er von 1974 bis 1985 Bundesvorsitzender der FDP.
Provenienz: Sammlung Karl Reinecke, Bielefeld-Schildesche
Umfang: 2 Karten
Entnommen
Entnommen aus 400,10/Zeitgesch. Sammlung unverzeichnet
Lebensdaten
Lebensdaten: geb. 21. März 1927, Reideburg; gest. 31. März 2016, Wachtberg-Pech
Form und Inhalt: 1318
1318
Friedrich von Bodelschwingh an Amtmann Freiherr von der Goltz in Gadderbaum
17. Dezember 1892
Friedrich von Bodelschwingh (1831-1910) war der Sohn des tecklenburgischen Landrats und späteren Ministers Ernst von Bodelschwingh. Nach Erlernen des Beruf eines Landwirts Gutsverwaltung in Gramenz/Hinterpommern. Danach Theologiestudium in Basel, Erlangen und Berlin und 1858 Prediger der Evangelischen Gemeinde in Paris. 1864 wurde er Gemeindepfarrer in Dellwig bei Unna. Ab 1872 Leiter der 1867 gegründeten „Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens“ und des 1869 ins Leben gerufenen Bielefelder Diakonissenhauses, die bis zu von Bodelschwinghs Tod wesentlich ausgebaut wurden.
Enthält: Kauf eines Grundstückes vom Ehepaar Schmiesekamp
Umfang: 1 Blatt
Lebensdaten
Lebensdaten: geb. 6. März 1831, Tecklenburg, gest. 12. April 1910, Bielefeld-Gadderbaum
Form und Inhalt: 1319
1319
Arminia Bielefeld
2018
Enthält: 11 signierte Autogrammkarten mit biographischen Daten (Samir Arabi, Sebastian Hille, Christoph Hemlein, Fabian Klos, Marco Kostmann, Lohmann, Carsten Rump, Jeff Saibene, Reinhard Schnittker, Tom Schütz, Henri Weigelt)
Provenienz: Geschenk von Bernd J. Wagner