Die Aachener Bürger Johann von Horen und Hermann Molendinarius, welche gemeinsam mit dem Stiftskanoniker Helhinic 2 Wiesen am Bach Powenella (Paunelbach) besessen und mit Erlaubnis des Schultheißen Arnold von Gymnich, sowie nach dem Vorschlag des Ritters Arnold sowie des Untervogts Wilhelm von Nuelande und der Schöffen Rutgher Malebranche, Conrad Helrode, Godscalk Suchen und Andere gegen Verpflichtung zu einer jährlichen Abgabe von 4 Solidi an das Reich (imperio) auf der unteren Wiese eine Mühle erbaut, empfangen vom Dechant des Stifts, zu dessen Gunsten Helpric auf sein Recht verzichtet hat, den ganzen Anteil desselben an Wiesen und Mühle für jährlich 6 Müdden Roggen und 2 Kapaunen in Pacht. Zeugen oder Dengmanni: G., Prior von Burscheid (porchetusis), Dechant Th., Kanoniker Arnold von Lenniche, die Schöffen Giselbete von Seusen, Wilhelm Clusenarius, Arnold Rufus u. A. Acta sunt hec anno dom. M. C. C. XL, secundo mensis Novembris.