Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Werden, Akten AA 0546 (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.6. V - Z >> 1.2.6.9. Werden
Form und Inhalt: Werden, Stadt Essen. Reichsunmittelbare Benediktinerabtei, vor 800-1803. Vgl. auch die Einleitung zu VERA-Findbuch 122.14.01.
Geschichte des Archivs
Über die ältere Archivgeschichte sind wir schlecht unterrichtet. 1673 sind Teile des Archivs im Kloster St. Pantaleon in Köln gemäss einem Verzeichnis aus diesem Jahre, das vornehmlich Urkunden und Akten des 14.-17. Jahrhunderts betrifft. Urkunden vor 1200 werden in diesem Verzeichnis nicht erwähnt (s. Abtei Werden, Rep. u. Hs. Nr. 1). Das älteste Gesamtverzeichnis des Archivs scheint aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zu stammen als Katalog von Bibliothek und Archiv (catalogus librorum et documentorum abbatiae Werd.). Die spätesten Archivstücke sind von 1731 (s. Abtei Werden, Rep. u. Hs. Nr. 2). Archivalien über einzelne Höfe finden sich zum Teil in Paketen zusammengefasst bzw. in Convoluten. Dies gilt auch für andere Sachbetreffe. Noch ausführlicher und wertvoller ist das Archivverzeichnis aus dem Jahre der Liquidation der alten Reichsabtei 1803 (s. Abtei Werden, Rep. u. Hs. Nr. 4). Dies Verzeichnis zeigt schon eine gewisse Trennung der wichtigsten Urkunden (Kaiser-, Papst- und andere wichtige ältere Urkunden) von den Akten. Wichtig ist auch die beigeheftete Inhaltsübersicht der Registratur der ehemaligen Lehns- und Behandigungskammer von Werden. Die großen späteren Verluste an Akten über auswärtige Höfe der Abtei außerhalb des Rheinlandes (vgl. hierzu auch Abtei Werden, Rep. u. Hs. 2) sind hieraus ersichtlich.
1806 wurde das Archiv nach Hamm überführt. 1810 kam es nach Düsseldorf zurück und zwar in großer Unordnung. Die ältesten Urkunden wie die meisten Kaiser- und Königsurkunden wie zahlreiche wertvolle Handschriften fehlten. Die genannten Urkunden waren vom letzten Landrichter der Abtei, Pet. Franz Joseph Müller, noch in seiner apologetischen Schrift über die Abtei (1802) und in seiner Arbeit über das Güterwesen (1816) benutzt worden. 1822 wurde die vorläufige Verzeichnung der vorhandenen Bestände durch Lacomblet abgeschlossen. Gleichzeitig musste er zu seinem Leidwesen die Lehnskammerregistratur an die Regierung Düsseldorf abgeben, ferner 1823 die Hobskammerregistratur an den Rentmeister Keller zu Werden. Dafür wurden 1833 auf dem Essener Rathausspeicher drei Kisten mit Werdener Akten aufgefunden und nach Düsseldorf überführt. Sie waren vermutlich 1803 von dem letzten Werdener Landrichter Müller in Essen untergestellt worden. Hierunter befanden sich u.a. Heberegister von 1512, Einladungen der Abtei zu den Reichs- und Kreistagen, Belehnungsurkunden von Kaiser Sigismund usw.
Nebenher gingen die unermüdlichen Bemühungen Lacomblets um die Wiedererlangung der vermißten alten Werdener Urkunden, Handschriften und Register, die er besonders in den Nachlässen der letzten Würdenträger und Beamten der Abtei vermutete. Im Nachlass des letzten Abtes Beda Savels (+ 1828), der auf Veranlassung Lacomblets gerichtlich versiegelt wurde, fanden sich nur Handschriften (Liber sancti Ludgeri, chronologisches Werk des Beda venerabilis mit Kalender und Äbtekatalog mit dem 14. Jhdt. abschliessend). Hingegen die Versiegelung des Nachlasses des letzten Werdener Landrichters Pet. Franz Joseph Müller (+ 1830), zuletzt Appellationsrat in Köln, wurde vom Kölner Landgerichtspräsidenten von Oppen abgelehnt. So war es notwendig, von den Erben des letzten Werdener Landrichters die nach Lacomblets Worten auf so schändliche Weise entfremdeten alten Werdener Dokumente für das Düsseldorfer Archiv zu erwerben. In den Jahren 1856/57 wurde von dem Sohn des letzten Werdener Richters, dem Würzburger Prof. Hermann Müller, der liber privilegiorum maior und minor erworben. Aus dem Nachlass des Hermann Müller wurden von dessen Sohn, dem Fürstlich Löwensteinschen Dom.-Rat Müller zu Wertheim / Main, 135 Urkunden von 1036-1597, Heberegister des 11. und 12. Jahrhunderts, Lehnsregister des 16. Jahrhunderts (darunter der umfangreiche Index-Band Abtei Werden, Akten 8 a 10 a), Gerichtsprotokolle des Sattelhofes Barkhoven, das Dudensche Pacht- und Rentenbuch von 1589 meist in den 70er Jahren erworben.
1907 erwarb man das jüngere Heberegister der Werdener Propsteigüter 1340-1472 von dem Londoner Antiquariat Ellis für ca. 500 DM (verlustig nach 1945). 1941 bekam man eine photographische Wiedergabe des berühmten Cartularium Werthinense in der Universitätsbibliothek Leiden (Niederlande). Im Januar 1951 wurden eine große Anzahl Werdener Lehns- und Hofesakten über westfälische Güter der Abtei vom Staatsarchiv Münster nach Düsseldorf abgegeben. Diese Akten waren in den Jahren 1828-31 von der Regierung Düsseldorf an die Regierung Arnsberg abgegeben worden, von wo sie 1864 und später ins Staatsarchiv Münster gelangten.
(vgl. hierfür Dienstregistratur E 1, vol. I-VII, -F 5, vol. I, II - u.a.a.O., vgl. Sachindex unter Werden; ferner A 2 II: Austausch mit Münster, 1950 f.)
Die neue Verzeichnung der Akten und Handschriften wurde 1950 begonnen und Ende 1953 abgeschlossen. Abgesehen von einigen Rechnungen (Nr. 40-49: 1621-1675) und dem jüngeren Heberegister der Propstei (1340-1472) sind die Bestände über den letzten Krieg einigermaßen glimpflich hinweggekommen. Die Abschrift in VERA nebst Ergänzung einiger Titelaufnahmen - insbesondere bei den Lehns- und Hofesgüterakten (s. Abtei Werden, Akten 8 und 9) - erfolgte zwischen Februar und April 2005 durch Archivoberinspektor Jörg Franzkowiak.
Die von Dr. Erich Wisplinghoff ca. 1985 abgeschlossene Verzeichnung abschriftlich überlieferter Urkunden in Werdener Stiftsakten, die bisher nur in Karteiform vorlag (905 Verzeichnungseinheiten - lfd. Nummern 351-1205 von 1355-1517, mehrere nicht gezählte Regesten, 1344-1555, 1791; betr. v.a. Belehnungen) wurde zwischen November und Dezember 2013 von Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak nach Vorarbeiten der Praktikantin Juliane Noak, März 2013, (bis lfd. Nr. 511) in das vorliegende VERA-Findbuch integriert; die Regesten sind als Vorgänge unter der entsprechenden Aktentitelaufnahme nachgetragen.
1710 Einheiten
Bestand
German
Werdensia
1. in anderen Beständen des Staatsarchivs Düsseldorf
(Anm.: Die folgende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. An dieser Stelle wurden lediglich die Verweise aus dem analogen Findbuch zusammengetragen. Details zu den angegebenen Archivalien und ggf. weitere relevante Unterlagen sind über die Findmittel der entsprechenden Bestände zu ermitteln.)
Kurköln VIII (Geistliche Sachen):
Nr. 449/1-3) Wahlen und Bestätigung der Äbte zu Werden und Helmstedt, 1705-80; Visitation, 1705; Restitution des Abtes, 1715; preußische und kurkölnische Vogteiansprüche auf das Stift Werden, Wahlkapitulation und Bestätigung des Abts bzw. Kassation durch den Erzbischof von Köln, 1796-98
Jülich-Berg I:
Nr. 997) Fehdesachen, 1417 f.; Sperrung der Geld- und Kornrenten, 1497
Jülich-Berg II:
Nr. 1230) Kettwig, katholische Pfarrei, 1557-1581, 1628
Nr. 1239) Vikarie St. Severini, Beschwerde des Dietrich Kloick aus Xanten über seine Absetzung als Vikar, 1587
Nr. 4625) Abteigüter im jülich-bergischen Amt Angermund, [1800]
Kleve-Mark, Akten:
(insbesondere Abt. XXIV ”Beziehungen zu Werden“)
Nr. 324) Kontributionen, 1797-1800; Nr. 2483) Klevische Ansprüche auf die Werdener Vogtei Friemersheim, 1649; Nr. 2487) Herrschaft Friemersheim betr., 1702; Nr. 2670, 2672-2679) Hof Kettwig (Einkünfte, 15. Jhdt.), Gericht, Vogteisachen, Steuern, Abtswahlen, 14.-18. Jhdt.; Nr. 2672) Brüchtenrechnung, 1417/18, Schatzzettel der märkischen Untertanen (werdensche Angehörige) im Lande Berg, 1535 (Bl. 43); Nr. 2673) Pfarren Neukirchen und Born, 1551-1573 (Bl. 51, 162, 207); Nr. 2674) Mühlen, Zölle, Bergwerke, u.a. Abrechnung des Johann von den Scheppen von Gulden und Renten zu Werden, Blankenstein, Mülheim / Ruhr und Hattingen, 1418/19 (Bl. 4), Mühlen zu Werden und Kettwig, 1467-1687 (Bl. 39), Zoll auf der Kettwiger Brücke (auch Reparatur der Brücke), 1582-1602 (Bl. 276), Alaunbergwerk im Engelsthal (Aurora und Siepen), 1608-1646 (Bl. 355, s.a. Nr. 1094, Abtei Werden, Akten 9 e 3); Nr. 2675 f.) Vogtei und -Gelder, 16./17. Jhdt.; Nr. 2676) Register des Vogteigeldes, 15. Jhdt., 1541; Nr. 2687, 2776) Haus Scheppen, 1678-1723; Nr. 2695-2696, 2699, 2732 und 2736) Protestanten, insbesondere lutherische Gemeinde zu Werden; Nr. 2705) Magistratswahl zu Werden, 1767; Nr. 2713-2714) Jurisdiktionskonflikte Abtei-Magistrat, 1772-74; Nr. 2714, 2769) Bürgermeisterwahl, Bürgereid, 18. Jhdt.; Nr. 2716 f.) Steuerstreitsachen (mit Preußen), 18. Jhdt.; Nr. 2718-2722) Haus Oefte, usw., 14.-16. Jhdt. (vgl. hierzu Kleve-Mark VII, 35: Hoheit über Haus Oefte, 1802); Nr. 2726) Brückenbau zu Kettwig und Wegereparaturen im Stift Werden, 1781-86; Nr. 2727) Ruhrfähre zu Werden, 1781-82 (s. Abtei Werden, Akten Nr. 9 g 2); Nr. 2728) kaiserliche Werbungen, 1778-1802; Nr. 2735) u.a. Kettwig, Bau einer katholischen Kirche, 1786-1788; Nr. 2737) lutherische Schule zu Werden, 1800-1802; Nr. 2738-2739, usw.) Kettwig, reformierte Gemeinde, 16.-18. Jhdt.; Nr. 2743) Hinsbeck, Kapelle, 1800; Nr. 2744-2745) verschiedene Vogteisachen (Nr. 2745: Abrechnung des Rentmeisters Johann Marcus zu Essen über Werdensche Vogteigelder, nach 1648); Nr. 2746) Münzsorten, 1739; Nr. 2748-2750) Steuern und Quartierlasten zu Kettwig, Ickten, usw., 1743-1752; 2752) Streitsache protestantischer Magistrat contra Abt betr. Wegegeld, 1764; Nr 2755) Rechtssprechung des Abtes in Privat-Bergwerkssachen, 1777-1802; Nr. 2756) u.a. Hofesrolle des Schöpplenberger Hofes; Nr. 2758) Archivnachrichten betr. das Stift Werden, 1090-1766 / Vogteisachen; Nr. 2763-2765) Vogtei Friemersheim, 1542-1609 (u.a. betr. Kirchengift zu Friemersheim und Hochemmerich), 1573/74, Kriegsschäden, 1583/84, Wanheimer Zehnt, 1586); Nr. 2767-2768) Streit des Werdener Magistrats mit der Abtei, 1775-76; Nr. 2772-2773) Dienstfuhren für K.K. Armee, 1794-1801; Nr. 2777-2778) alte Register und Renteirechnungen von Werden, (1401-) 1435-1692; Nr. 2779) Pachtgerechtigkeit der Sattelhöfe des königlich-preußischen Amtes Werden, 1714; Nr. 2780) Verzeichnis der märkischen Höfe des Herzogtums Berg, 1510, 1526, 1535 (Altsignatur: Abtei Werden, Akten 9 a 27); Nr. 4181) Lehngüter des Stiftes im allgemeinen ”Attestatio domini abbatis (Henr. Duden) super natura feodorum Werdenensium, 1583 Februar 20 (Ablieferung des Staatsarchivs Münster: Grafschaft Mark, Lehen, Nr. 60)
(s.a. Oediger, Bd. 1, S. 245)
Kleve, Kammer:
Akten betr. Aufhebung, Entschädigungslande Werden, 1802-06 Akten betr. Organisation, Inv. des Vermögens der aufgehobenen Abtei (Nr. 2071, 2332, 2333, usw.); Verhältnis Werden / Helmstedt (Nr. 2084); Beamte, 1802 (Nr. 2352/53, 2365); Kettwig, Ruhrfähre (Nr. 1137); Papiermühle zu Werden (Nr. 1138, s. Abtei Werden, Akten Nr. 9 f 3 Bd. I-II); geistliche Sachen: Diözesansachen, geistliche Benefizien, spezielle Tabellen der Kirchen- und Schulbedienten (Nr. 2075); reformierte Predigerstelle zu Kettwig (Nr. 2129); Vikarie zu Oefte (Nr. 2131); katholische Kirche zu Kettwig (Nr. 2118); katholische Pfarrkirche zu Werden; Gerichtsbeamte und Gefängnis zu Werden; Schusterzunft zu Werden (Nr. 2221); Tuchfabrik ebda. (Nr. 2233); Schulen zu Werden, Kettwig, Ickten; Magistratswahl zu Werden; Kämmereibauten und Reparaturen zu Werden; Kontributionen und Kämmereietats zu Kettwig (Nr. 2278); Stadtsekretär Dingerkus zu Werden; Kämmereirechnung Rentei Werden (Etats, Dom.-Güter, usw.); Bredeney, Schule, 1804-06 (Nr. 2125); Mühlen zu Werden, 1803-06 (Nr. 2218/19)
(s.a. Oediger, Bd. 1, S. 270 ff.)
Reichskammergericht:
H 784/2519 und H 790/2527 (betr. Werdener Sattelhof Ebding, Kirchspiel Seppenrade, s. Abtei Werden, Akten Nr. 9 b 20)
Niederrheinisch-Westfälisches Kreisarchiv (vgl. Oediger, Bd. 2)
Handschriften:
A IV (Märkische Register), Bd. 3: Vogteisachen, 15. Jhdt. (vgl. Jahrbuch westfälische Kirchengeschichte 45, S. 66 f.)
B VIII 1, S. 43: Vollmacht des Abtes Joh. v. Groningen zum Empfang der Reichsregalien, 1521 Februar 23
K VIII 1: Stadt Werden, Kopiar der Privilegien, 1317-1574
Roerdepartement:
Nr. 3038) betr. Portmannshof, freiadliges Pachtgut der Abtei Werden: Pachtvertrag für Konrad Portmann, 1797 (s.a. Abtei Werden, Akten 9 b 9 Bd. XIII)
Großherzogtum Berg, Akten Nr. 1092 ff., 9278 ff., 5337 (betr. die Bibliothek)
Regierung Düsseldorf:
Nr. 5924: betr. Güterbesitz der Abtei
Nr. 19228: Werdener Lehen Wüsthof zu Überruhr, Franz Roye, 1786/87
Nr. 23270: Werdener Lehen Aldenbroich in Mintard, 1769
Nr. 23465: Verzeichnis der Werdener Lehen- und Behandigungs-Registratur
Nr. 24115: Erlen- und Allenkotten zu Barmen, 1620-1825
Bergamt Essen-Werden:
Zahlreiche abteiliche Bergprivilegien in Abschrift
Weitere Hinweise:
s. Oediger, Bd. 1, S. 444 (Namenweiser unter Werden), insbes. S. 245 f. und 270 ff. (Aufhebung)
2. in anderen Archiven, Bibliotheken, usw.
Im Stadtarchiv Aachen:
Archiv Frenz 169 blau) Akten des Amtmannes von Lützenrath zu Werden, Gerichts- und Militärsachen, 1627-29
Im Reichsarchiv in Gelderland zu Arnheim:
40 a) Kopiar der Werdener Propstei, [1500] (s. Wartena, R., Het archief van de kelnarij van Putten. Supplement, 1968)
lt. Auskunft vom 23.2.1951 (s. Findbuch J II 11): Im Archiv der Kellnerei Putten einige Werdener Stücke vor 1559 (Anm.: Die Kellnerei gehörte zu Abdinghof / Paderborn; 1559 verkaufte Werden seine Besitzungen in der Betuwe und Veluwe an Abdinghof; vgl. hierzu: Schouwen, G.A. van, De kelnarij van Putten, 1909; Slicher van Bath, B.H., Het archief van de kelnarij van Putten, Haag, 1952), dabei ...
Hof Putten: Werdener Güterverzeichnis, [1600] (s. Sevenhoven, Martens van, Het archief der geldersche rekenkamer 1, 1925, S. 214); Liste des Lambertuszinses, 15. Jhdt., s. Rijksarchief Arnheim, Kelnerij van Putten nr. 270 (vgl. Slicher van Bath, B.H., Het archief der Kelnerij van Putten, 1952, S. 48; s.a. ebda., Regesten Nr. 99)
Im Staatsarchiv Aurich:
lt. Auskunft vom 26.2.1951 (vgl. Findbuch J II 11): 16 Urkunden, 1284-1483, betr. Hof Brahe / Emsland oder ostfriesische Besitzungen der Abtei (anscheinend nicht aus dem Abteiarchiv; entweder vom Abt ausgestellt oder betreffend Abtei Werden)
In der ehemaligen Staatsbibliothek Berlin:
Handschr. cod. Bor. 578, f. 82-103: Werdener Annalen und Äbtekatalog, -1604 (vgl. Beiträge W. 2, S. 515); s.a. Rose, Valentin, Verzeichnis der lateinischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin, XIII (lt. Register: über 20 Handschriften)
In der Staats- bzw. Landesbibliothek Darmstadt:
Abschriften von Urkunden und Materialsammlungen: Sammlung Alfter (Ms. 2703) Reichs- und Kreissachen (?) betr. Herrschaft Millendonk, usw. (vgl. Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 2, S. 225); Sammlung Bodman (ebda. ?): Informatio seu instructio generalis super bonis feudalibus abbatiae W. (vgl. Arch. Zeitschrift 13, S. 259); Sammlung Hübsch: 2 Handschriften
Im Stadtarchiv Düren:
Hs. 6) Modus de cursibus horarum in choro ecclesiae Werdensis
In der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf:
Handschriften (vgl. hierzu Verzeichnis, Findbuch J I c 1)
B 81) Gregorie pape omelie, 9. Jhdt. (1 Bl. Lib. s. Liudgeri), f. 1-108; B 191) Verschiedenes, 15. Jhdt., u.a.: lib. s. Ludgeri in Werdena; E 1) Canones apostolorum, 9 Jhdt. (Sammlung des Dion. Exiguus, früher vermutlich Werden ?, zuletzt Bibl. can. Essendensium); E 2) Canones apostolorum, wie vor, 9. oder 10. Jhdt.; E 3) Regino de disciplinis ecclesiasticis, 10. Jhdt.; F 10b) Henrici Antonii Leopoldus. An einen Abt zu Werden gerichtet, Köln, 1685, usw.
Im Stadtarchiv Essen:
Stadt Werden I 1 ff.: Verhältnis zur Abtei, 15. Jhdt. ff.; VII 13 f.: Landesschulden, 1809 ff.; XII) Fähren, 1781 ff.; XIII 1-138: Prozessakten, 1597-1786
Im Münsterarchiv Essen:
46) Befugnisse des Königs in Preußen gegen den Abt von Werden, 1711
Im katholischen Pfarrarchiv Essen-Kettwig:
Heinrich Duden, Handschrift ”Historia monasterii Werthinensis“ (s. Schantz, O., Werdener Geschichtsquellen 1, 1912)
Im katholischen Pfarrarchiv Essen-Werden:
156 Urkunden, 1103-1770 (ein Teil bei Jacobs, P., Geschichte der Pfarreien, in: Beiträge W. 2, 1892, S. 419 ff.); Heberegister der Pforte, 2. Hälfte 14. / Anfang 15. Jhdt. [1400 ?] (s. Kötzschke, Rheinische Urbare 2, Einleitung, S. 154); Rechnungen des Abtes Dietrich, 1477-84 ("Registrum receptorum et expensorum D. Theodorici Abbatis Werdenensis a tempore statim reformationis ab anno 1477", Schmalfolio, Papier, 89 Blatt; s. Kötzschke, Rheinische Urbare 2, Einleitung, S. 186; 1885 noch im Besitz des Aachener Beigeordneten und Bürgermeisters Zimmermann, s. Pick., R., in: Annalen 44, 1885, S. 198); Rechnungen, 1754-63; Einnahmeregister, 1757-80 (s. Kötzschke, Rheinische Urbare 2, Einleitung, S. 196); Äbtekatalog des Bernhard Rosskamp, enthält auch andere Konventualen, [1700] (hrsg. von Schantz, O., in: Werdener Geschichtsquellen 3, 1925)
Akten (z.T. der Pfarrarchive Neukirchen und Born): 19) Archivverzeichnis, [1800]; 101-106) 338) Bibliothek; in 101) Verzeichnis, 1811 ?, betr. auch die Hinterlegung in der Abtei Gerleve, 1921; 107-117) liturgische Bücher, 16./17. Jhdt.; 118) Der wöchentlichen historischen Münzbelustigung (Beschreibung zweier Taler der Äbte, [1730]), Druck, 1741; 135) Thelen, W., Modus de cursibus horarum in choro monasterii Werdinensis; 161) Schulden des Fürstentums Moers, 1763-64; 162) Streit wegen der Dispensationen vom Aufgebot, 1797; 163) preußische Edikte; 203) Abfall der Pfarre Homberg von Born, o.D.; 204) Pfarre Bavius, 1603; 205) Eid des Küsters in Neukirchen, 1692; 206) Kirchenmeister, 1708, 1726; 249-251) Pfarrechte von Neukirchen im Kirchspiel Hardenberg, 1679, [1800]; 251) desgl. im Baldeneier Schafstall, 1798; 254-255) Pfarrkirche zu Born, 1715, 1790; 256) Pfarrbezirk Dilldorf und Hinsbeck, 1800 ff.; 282) Einräumung der Kapelle zu Werden an die Reformierten, 1713; 283) reformierte Diakonie in Kettwig, 1784-86, Unterstützungsgesuch der evangelischen Gemeinde Moers, 1786; 323) neuer Friedhof, 1773-75
Abtei: 328) Lehngüter, 16.-18. Jhdt.; 329) Hofesgüter des Sattelhofes Heldringhausen, [1560]; 330) Einkünfte, 1595; 330) 335) Vergleiche mit der Stadt, 1648, 1777; 332) Behandigungsgut Graeven, 1688-1777; 333) Priorat (Obligationen), 1750-77; 334) Vergleich mit den Landeseingesessenen, 1774-76; 336) 340) Bergwerkssachen; 336) Flöz Dickebank in Heidhausen, 1778; 340) Hamm, 1787; 1179) "Gabe Gottes", 1801; 337) Besitzverzeichnisse, 1785, 1803/05; 338) betr. die Funckeschen Protokolle des Siebenjährigen Krieges, 1787; 342) Vergleich mit den Geistlichen von Born und Neukirchen, 1381 (Abschrift); 334-351) Gerichtssachen, 1540-1739 (dabei: Landgericht Werden, Protokolle 344) 1674-80, 349) 1680-82, 350) 1702-07 und 347) 1707-11); 353-356) Streit mit Preußen, (1388)-1796; 357) 362) Aufhebung, 1803-05; 364) 1196) Kloster Hagenbusch, 1641-64; 602) Schule zu Fischlaken, 1782; 627) Verteilung der Armeneinkünfte, 1779; 798-827) Pachtgüter, 1575-1617: 800) Land von Born und Neukirchen, 16. Jhdt.; 801-804) 817) Preutenborbeck und Altenborbeck, 1522 ff.; 805) Severinsaltar, 16./17. Jhdt.; 807-812) Korsticksgut, 1689 ff.; 817) in der Borbeck, 1651-93; 818) Hinterste Dattenberg zu Niederwenigern, 1674-1832; 819) Medeworth, 1676-1716; 822) Kleine Lindenbeck, (1669), 1688, Gut Frey, 1718; 824) Tüschen, Morgenzahl, 1749; 826) Lehen Mühlenhoff, 1786-87; 827) Selcking, 1787; 831) Jagdpacht, 1803 ff.; 859-864) Einkünfte von Born und Neukirchen (860: 1576; 861: Born, 1599); 865-868) 875) Neukirchen, 1553, 1567/75, 1588/89 (auch Markuskapelle zu Bredeney), 1599, 1635, 1663, 1675/91, 1736-1809; 876-881) 888) Nikolauskapelle, 1478, 1510, 1517-37, 1519, 1577, 1610; 882) desgl., 1574, 1682-97, 1696-1756; 890-903) Vikarien; 798-799) 805) Benediktusaltar, (1338), 1575-1614; 890-894) Severini, (1330)-1578; 895-897) zu Baldeney, 1337-1799; 897) Einkünfte, 1615-40; 899) zu Oefte, 1490 ff.; 912) 944) Testamente, 1421, 1630; 1087) Rechnungsbuch des Färbers D. Voß, 1652; 1093 ff.) Rechnungen: 1093-1094) Neukirchen, 1697-1700; 1095-1096) 1756-67, 1763; 1097) Born, [1800]; 1175) Census captiosus levandus in Porta, 1602; 1176) Essensche Jagd, 1705; 1177) preußische Einquartierung, 1795; 1178) Holzverkauf, 1797; 1195) Neukirchen, (1405), 1619-99 (dabei: Inventar, 1699), Güter der Bornkirche, 1808; 1195) Gut Dahlbeck, französische Forderungen, 1797; in 1196) Kloster Helmstedt, 1792, Bauhof zu Werden, 1641; in 1198) Brockhausgut, 1737, Ketzer zu Werden, [1650], Prozess mit Velbert wegen der Baulast, 1391 (Abschrift), Beerdigung des Abtes Anselmus, 1774
Beim Historischen Verein für das Gebiet des ehemaligen Stiftes Werden:
Index universalis archivi Werdinensis (s. Kötzschke, Rheinische Urbare 2, Einleitung, S. 75)
In der Landesbibliothek Hannover:
Äbtekataloge des Henning Hagen, + 1503 als Propst zu Helmstedt (ediert von Leibniz, Script. Brunswic. 3, S. 600 f.); andere Kataloge und Handschriften wie Abschriften von Werdener Urkunden, s. Jacobs, in: Beiträge W. 2, S. 7
Im Vittinghoffschen Archiv zu Kalbeck bei Uedem:
Abt. 45: 1) Schreiben der Äbte, meist Steuersachen betr., 1669-97; 1a) ständische Angelegenheiten, 18. Jhdt.; 1b) Geschichte der Abtei, Hofesrechte und Hofgerichte, Urkundenabschriften, 18. Jhdt.; 2) Lehngüterliste; 2 a-3 a) Streit mit Brandenburg-Preußen, 1666 (Vergleich), 1711 (Durchschrift), 1730-31; 4-7) Werdensches Kapital, (1680)-1812; 5) Kirchen- und Schulwesen, 1804 f.; 6) Belehnungen, 1716 ff.; 11) Kontributionsrechnungen, 1669-76; 12) brandenburgische Einquartierung, 1687; 13) 15) Leichenpredigten für die Äbte von Geismar, 1716, und Sonius, 1774; 14) Begrüßungsgedicht für den Abt Sonius, 1757; 16) Urkundenbuch der Stadt (Materialien für einen Prozess), 18. Jhdt.; 17-18) Prozesse, 1742, 1757
Im Historischen Archiv der Stadt Köln:
Auswärtiges, Nr. 358: 1) Verzeichnis der Kapitura, 1764, 2) Stift Werden und Helmstedt betr., 1757; ebda., Nr. 359: Werden und Helmstedt. Materialien zur Geschichte beider Stifter. Durchschossenes Exemplar von ”Kurze Nachrichten von den Reichs-Prälaten der beiden Stifter Werden und Helmstädt von Meyer“ mit zahlreichen historischen Notizen von Kaplan Forst, 19. Jhdt., 123 Seiten, in Anlage: Bilder, Totenzettel und 1 Brief. Papier Quartband
In der Stadt- und Universitätsbibliothek Köln:
Farrag. Gelenii, Vol. XX, Bl. 629-644 (Werdener Äbtekatalog)
Im Besitz von C. Füngling, Köln-Rath, Fockerweg 3:
Traktat über die Eucharistie aus dem Besitz des Subpriors Lapidei, 1535 (s. Romerike Berge 16, 1966/67, S. 130)
In der Universitätsbibliothek Leiden:
Cartularium Werthinense
In Lüdenscheid (Stadtarchiv ?):
Sammlung Schmalenbach: Hofesprotokolle des Werdener Sattelhofes Monninkhof (Winkhof) zu Halver (s. hierzu unter Abtei Werden, Akten 9 b 22)
Auf Haus Merödgen, Kr. Düren:
Lehnsurkunde des Abtes Conrad von Werden für Wilhelm Conrad von Franckeshoven betr. Gut Buschfeld in der Grafschaft Moers, Original, 1608 November 15 (s. Tille / Krudewig 2, 1904, S. 290)
In der Staatsbibliothek München:
Cgm 187 III: 2 Blätter eines Glossars des 9. Jhdts. (s. Catal. Cod. Monac. V I, 1920, S. 341)
Im Staatsarchiv Münster:
Urkunde von 1282 (1283) Januar 2: Verkauf von Besitzungen an das Hochstift Münster (s. WUB III, S. 630); Fürstentum Münster, Urkunden 2) Brief des Bischofs Hildegrim an einen Propst Reginbert (MG Ep. 6, 194 nr. 30); ebda., 231-232) Heberollen der Höfe Lüdinghausen und Forkenbeck, 13. Jhdt. (s. Kötzschke, Rheinische Urbare 2, Einleitung, S. 152 f., Text, S. 323 ff.); Stift Nottuln 1) Schreiben eines Bernard an (König Karl den Kahlen), nach 843 (MG Ep. 6, S. 131 f.; vgl. Schieffer, Deutsches Archiv 2, 1938, S. 193 ff. zur Überlieferung, Oediger, An. Nrh. 144/145, 1946/47, S. 39 ff. zum Datum); Sammlung Kindlinger 241) Urkundenabschriften (s. Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 1, S. 224); ebda. Kurköln, Hofrat, Vestische Sachen 76) betr. die Schirmherrschaft durch Köln und Münster, 1796; Dep. Krassenstein, Archiv Hardenberg, Akte 418) Besitzungen und Rechte der Abtei, 1400-1732; ebda. 89) Werdener Hebegüter, 1691, 1729
betr. Lehnsachen, s. Landesregierung Münster, Lehen 41) Sattelhof Dahlhausen, (1564) 1707-1806; 42) Karte zu Marten, 1804-07; 44) Wevelsmarsch bei Eickel, (1759, 1799) 1805; 46) Voss- oder Junker-Sundern, Holzgericht in der Rüster Mark, Heeckhof und Deermanshof, Kirchspiel Werne, Logemanns, Kirchspiel Alverskirchen, 1805; 47) Hof Herzfeld zu Herzfeld, 1805-07; 48) Goeshof zu Laer
Oberbergamt Dortmund 432) Das Berg- und Hüttenwesen im Essen-Werdenschen, 1802-16
Im Diözesanarchiv Münster:
Abschriften von 2 Schutzbriefen, 1538, 1541; Urkunde von 1551 August 8 (s. Inv. Westfalen, Beiband 3, S. 395)
Im Staatsarchiv Osnabrück:
lt. Auskunft vom 21.4.1951 (s. jetzt Findbuch J II 11): ca. 15 Urkunden betr. Höfe Lengerich, Brahe / Emsland, 1269-1605 (meist von der Abtei ausgestellte Urkunden, Urkunden für die Abtei vornehmlich in Abschrift)
(s.a. Hinweis unter Abtei Werden, Akten Nr. 8 b 109)
In der Theodorianischen Bibliothek im Leoninum zu Paderborn:
Libri Variorum VII, Bl. 133 ff.: Abschriften Werdener Urkunden (Verzeichnisse westfälischer Archivalien und Handschriftenbestände I 2, S. 97, Rotaprintdruck)
Im Nationalarchiv und in der Nationalbibliothek zu Paris:
Handschr. 1. Fonds lat.: Nr. 10161, Bl. 1: Brief des Johann von Groningen, Abts zu Werden, betr. das Makkabäerkloster zu Köln, 1522 Dezember 28; Nr. 12703, Bl. 217-221: Notizen zur Geschichte der Abtei Werden von der Hand des Priors Gregor (Bl. 217: Kopie der Urkunde Karls des Großen von 802; Bl. 218-221: Äbtekatalog von Liudger bis Ferdinand I. von Erwitte, Bl. 218-221); Nr. 17791: Urkundenabschriften des 18. Jhdts. (Bl. 3: Karl der Große für Werden, 802 April 26; Bl. 10: König Zwentibold für Werden, 898 Mai 11)
Im Evangelischen Kirchenarchiv Velbert:
Hofgerichtsprotokolle des Werdener Lehnshofes ”Zum Hove“, 1660-1810
Im Staatsarchiv Wolfenbüttel:
Vornehmlich betr. St. Ludgeri zu Helmstedt; Auszüge betr. Handschriften, Kopiare usw. und Fotokopien des Urkundenrepertoriums, vgl. Findbuch J II 11 (1951)
Hs. VII B (Kloster Helmstedt) 71) Urkundenabschriften, (952-1573); 72) desgl. kaiserlicher Lehen- und Schutzbriefe, (802-167...); 91-94 und 100 I-XIII) Nachlass Adolf Overham, + 1686 (s. hierzu: Westfälische Zs. 13, 1851, S. 276 ff.; Jacobs, in: Beiträge W. 2, S. 6), darunter: Heberolle des Propsteihofes Altendorf, 14. Jhdt., Auszüge aus Abteirechnungen, 1345-90 (s. Kötzschke, Rheinische Urbare 2, Einleitung, S. 154); 90) Urkundenabschriften, (802-1588); 91-92) Urkundenabschriften, Auszüge aus Kalendaren, Zinsregistern usw. (91: Rechnungsauszüge, 1345-90); 93) Chronicon imperialis mon. in Werthina, [-1685]; 94) Annalen des Helmstedter Propstes Gregor (eigentlich Tilmann) Overham, [-1646] (s. Schantz, Werdener Geschichtsquellen 3, 1919); 95) Catalogus abbatum Werdinensium, verfasst vom Propst Aemil Rahmann, 1693; Catalogus fratrum Werdeninensium professorum, 1658-1774; 96) Vita s. Ludgeri conf. ed. Overham; weitere Teile des Nachlasses in der Landesbibliothek Wolfenbüttel (vgl. Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel; Jacobs, in: Beiträge W. 2, S. 6; Kunstdenkmäler 2 III, S. 79) und in der Bibl. Nat. Paris, Fonds lat. nr. 12703, Bl. 217 ff. (s. Knipping, Mitt. Preuß. AV 8, S. 39); 98) Promemoria gegen die Beschwerde des Abtes von Werden wegen Verweigerung einer Pension nach der Säkularisierung des Klosters Helmstedt, 1803; 99) Schülerheft Henning Hagens, späteren Propstes zu Helmstedt, + 1504; vgl. Kleinau, H., Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs Wolfenbüttel, Bd. 1, 1963, S. 16 (Abt. 12) und 78 (Abt. 11)
Unter den Helmstedter Akten wichtig: Abt. L (11 Fb. 3): 2) Korrespondenz Werden-Helmstedt, 1567-1728; 100) Einzelstücke betr. die Äbte zu Werden und die Pröpste zu Helmstedt, ferner auch: die Immunität des Stiftes Werden, -1736; 108) Erbvogtei von Mark und Kleve bzw. Preußen über das Stift Werden und Eingriffe des Königs von Preußen in Werdener Hoheitsrechte, 1371-1725; 109) Parochie (= Pfarren) in Zele (Lothusen) und Grembergen in Flandern, (1194-) 1682-93; 110) Güter und Schulden des Klosters Werden; 111) Protokolle über Kapitelversammlungen der zur Bursfelder Union bzw. Kongregation gehörigen Benediktinerklöster, (1420-) 1696-1732
Liste der ”Offertoria familie a(nn)o 1600 nat. Christi largita“, 1600, 1602-13 (Schmalfolio, Papier, 12 Blatt) (1885 noch im Besitz des Aachener Beigeordneten und Bürgermeisters Zimmermann, s. Pick, R., in: Annalen 44, 1885, S. 198) (s. Oediger, Bd. 4, S. 352-353)
In der Landesbibliothek Wolfenbüttel:
Hs. nr. 77) Vita Ludgeri von Altfrid ("Vita et mir. s. Ludgeri", beide aus Helmstedt), darin: Excerpta ex necrologio W. (Bl. 37); ebda. nr. 754) Schriftstücke von Adolf Overham ("Adolfi Overham collectiones in usum annalium Werthino-Helmstadensium"), 17. Jhdt. (vgl. Heinemann, O. von, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel, Bd. I 1, 1886; s. hierzu auch: Jacobs, in: Beiträge W. 2, S. 6)
In der Bibliothek des Bergischen Geschichtsvereins Wuppertal:
Behandigungsregister betr. Hof Asterlagen, 1572 (vgl. Schell, O., Katalog, 1894, S. 162)
Weitere Hinweise:
s. Kunstdenkmäler II 3, S. 78 ff.; Jacobs, in: Beiträge W. 2, 1892, S. 3 ff. und 5, S. 15 ff. (Abtskataloge); Kötzschke, Rheinische Urbare 2, Einleitung, S. 106 ff.