In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Schulterstück geringfügig nach rechts gewandt, Kopf en face, Blick nach vorn zum Betrachter, mit halblangem, gewelltem Haar, Vatermörder, weißem, mehrfach gewickeltem Halstuch, vorn gebunden, Jabot, heller Weste mit Stehkragen, dunklem Mantel, links auf dem Blatt aufgedruckt der Nachname des Dargestellten.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich ein Gedicht in vier Zeilen ("Wie lange die Freundschaft währt? bis- | Bis- wie lange soll ich sagen ? | Ach! Kannst Du auch so etwas fragen? | Des Todes Wende ist ungewiß."), sowie sieben weitere Zeilen Text mit dunkler Tinte ("Zum Abschiede [...] und es wünscht dir das beste Glück Deine dich liebende Dorette Schepeler") sowie die Zeichnung einer kleinen Blume (teils mit Bleistift, teils mit Tinte).; Im Text kommt die Stadt Münden vor, weshalb die Verfasserin des Textes möglicherweise identisch sein könnte mit Maria Dorothea Schepeler (1783-1851) aus Münden. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Professor Dt. Maler und Kupferstecher in Göttingen Dt. Buchhändler
Büttenpapier; Radierung; Punktiermanier
ca. 68 x 72~ mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 160 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
86 x 93 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.