This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Cookies also help us to recognise our visitors and to analyse anonymised using patterns. Our tracking software is Matomo. If you do not want your visit to be included in our usage analysis or if you would like to learn more about cookies, please click here.

Login
Deutsch English

Site Header

Archivportal-D
Logo DDB Deutsche Digitale Bibliothek
Find records
Find archives
Explore collections
About us
News
Login
Deutsch English
Login
Deutsch English

Login

To use favorites lists you have to login first.


or

Forgotten Password?

Are you not registered yet?

Register now

Sign up here.

Cultural heritage institutions wishing to register will find more information here.
Fields marked * need to be filled in.

  • This field is required.
  • You need to use at least 2 characters for your name.
  • Your password must contain at least 8 characters.
  • Please enter a valid email address.
  • Please enter the same value again.
  • Please enter a valid user name.
  • Create account
  • Your “My DDB” account has been set up. Before being able to log in to your account, please click on the confirmation link in the message that we have just sent to the email address you provided.

User Account already created? Login

Reset password

  • This field is required.
back back
Link to this page
    Search results
  • Begin
  • Previous
  • 17 of 23
  • Next
  • End

Inventare des Professors Schuckard, Unterfasz. 7: Kasten M

Thumbnail of

Bild 1
Previous Next
Bild 2
Previous Next
Bild 3
Previous Next
Bild 4
Previous Next
Bild 5
Previous Next
Bild 6
Previous Next
Bild 7
Previous Next
Bild 8
Previous Next
Bild 9
Previous Next
Bild 10
Previous Next

Images (10) Videos (0) Audios (0) PDF (0)
Previous
  1. Bild 1
  2. Bild 2
  3. Bild 3
  4. Bild 4
  5. Bild 5
  6. Bild 6
  7. Bild 7
  8. Bild 8
  9. Bild 9
  10. Bild 10
Next

Image of

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Previous Next
Landesarchiv Baden-Württemberg
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view Data provider's object view

Hierarchy

Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • Altwürttembergisches Archiv (Archival tectonics)
  • Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden (Archival tectonics)
  • Hofverwaltung (Archival tectonics)
  • Kunstkammer (Kunstkabinett) (Archival holding)
  • 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse (Classification)
  • 1.3 Zeitraum 1708 - 1752 (Classification)

Hierarchy detail view

Record
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 22
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse >> 1.3 Zeitraum 1708 - 1752
(1708 ? zwischen 1705 und 1727)
Verzeichnis der in Kasten M gelagerten Naturalien und Exotica.
Das Inventar enthält Inventur-, Verlust- und Schadensvermerke in braunem Holzstift. Die darin dokumentierten Bestandsverluste werden in einem gesonderten Verzeichnis von 1754 (A 20 a Bü 49 Nr. 10) in Reinschrift aufgelistet und sind in den Inventaren von 1753/54 berücksichtigt worden (speziell zu Kasten M vgl. A 20 a Bü 46). Wahrscheinlich sind die Vermerke daher in den Kontext einer um 1753/54 zum Zweck der Erstellung eines aktualisierten Verzeichnisses durchgeführten Inventur einzuordnen.dd
Vgl. die späteren Inventare, Zugangs- und Abgangsverzeichnisse zu Kasten M in A 20 a Bü 35 Nr. 3, Bü 46, Bü 49 Nr.10, Bü 76. Zur Anlegung dieser Inventarserie vgl. die Geschäftsführungsakten in A 20 a Bü 183.
Die verzeichneten Objekte sind nach Lagerort gegliedert und zum Teil nummeriert:
a) "Oben auf dem Kasten" (S. 1)
- Zoologische Präparate (Landtiere);
- ein Blatt von einem exotischen Baum.
b) Erstes Fach (S. 2-3)
- Geweihe und Hörner.
c) Zweites Fach (S. 4-6)
- Zoologische Präparate (Wasser- und Landtiere), Geweihe (davon fünf per Randvermerk um 1753/54 als Verluste bezeichnet).
d) Drittes Fach (S. 7-13)
- 'Indianischer' Schmuck aus Tierzähnen, eine Hutschnur aus Schlangenwirbeln;
- zoologische Präparate (Wasser- und Landtiere, Vögel);
- eine Schnitzerei in einer Walnussschale;
- Mineralien, Steine und Proben von Terra Sigillata (davon drei Items per Randvermerk um 1753/54 als Verluste bezeichnet);
- botanische Präparate (botanische Zeichnungen; Wurzeln, Rinde, Früchte, Blätter, u.a. Kokosnüsse, Rosen von Jericho; davon fünf Stücke per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- exotisches Brot (u.a. Zwieback aus Marokko, das der Stuttgarter Samuel Becher der Kunstkammer gestiftet hat);
- menschliche Haarproben (u.a. von indigenen Frauen vom Kap der Guten Hoffnung, mitgebracht durch 'Hauptmann Seitz');
- chinesische Fächer, ein chinesisches Büchslein aus Porzellan (letzteres per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- ein Hosenknopf samt einem Balsambüchslein aus Büffelhorn von "der Insul Manille" (d.h. Luzon, Philippinen);
- weitere Reiseandenken und Reliquien (Schleim aus dem Nil, Pfeffer aus Java, Zedernholz und -harz vom Berg Libanon, Holz von Francis Drakes Schiff, Zähne der Stifter des Klosters Lorch, Pech aus dem Toten Meer).
e) Viertes Fach (S. 14-16)
- Ein Einhornschädel mit Horn;
- 'indianische' Musikinstrumente;
- Kokosnüsse, Blätter und Stengel von exotischen Pflanzen (u.a. Palmenblätter, die"von dem Secretario Schickard in die Kunstkammer verehret" wurden (evtl. Lukas Schickhardt, Rentkammersekretär, 1603-1651?); ein Stück per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- Tiergebisse;
- Abbildungen der "Hottentotten", ebenfalls "von Statthauptman Seitzen" mitgebracht (per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- polnisches Salz aus "Velisca" (d.h. Wieliczka), das 'der Prälat Osiander' (d.h. Johann Osiander, 1657-1724) von einer Gesandtschaft an den polnischen Hof in Angelegenheiten des Prinzen Friedrich Ludwig Herzog zu Württemberg mitgebracht und 1714 dem Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg für seine Kunstkammer gestiftet hat (S. 16).
f) Fünftes Fach (S. 17-19)
- 'Indianische' Gebrauchs- und Ziergegenstände (Körbe, Kopfschmuck);
- zoologische Präparate (Vögel);
- botanische Präparate (Flaschenkürbisse, Schnur aus Manilahanf);
- europäische und exotische Schuhe aus Leder, Samt, Atlas und Holz, u.a. die Pantoffeln des Herzogs von Mirandola (d.h. Francesco Maria Pico della Mirandola, 1668-1747), die "Printz Alexander" (d.h. der spätere Herzog Karl Alexander von Württemberg, 1684-1737) aus dessen Schloss mitnahm, als es (1711?) eingenommen wurde. g) Objekte in "Schächtelein" im dritten Fach (S. 20-22)
- kleinere botanische und zoologische Präparate (u.a. ausgestopfte Vögel samt Nest und Eiern, die Prinz Friedrich Ludwig von Württemberg im Jahr 1716 von einer Reise mitgebracht hat; fünf Stücke per Randvermerk um 1753/54 als Verluste, zwei als unvollständig bezeichnet).
NB zur Datierung: Nachtrag in unbekannter Hand vom 20. Juni 1727 (S. 8)
1 Foliobd., S. 1-34
Becher, Samuel
Drake, Francis; Seeräuber, Seefahrer, Forschungsreisender, 1540-1596
Osiander, Johann; Theologe, Prälat, 1657-1724
Pico della Mirandola, Francesco Maria
Schickhardt, Lukas; Präzeptor Herzog Friedrichs von Württemberg-Neuenstadt
Schuckardt, Johann; Antiquar, 1640-1725
Seitz, Stadthauptmann
Württemberg, Eberhard Ludwig; Herzog, 1676-1733
Württemberg, Friedrich Ludwig; Erbprinz, 1698-1731
Württemberg, Karl Alexander; Herzog, 1684-1737
Lorch AA; Benediktinerkloster
Luzon (Insel, Philippinen)
Totes Meer [IL]
Wieliczka (Groß Salze), Woiwodschaft Kleinpolen [PL]; Salzgewinnung
Württembergische Kunstkammer; Anthropologie
Württembergische Kunstkammer; Botanik, Pharmazie
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Württembergische Kunstkammer; Zoologie
https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-982330-1
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)
https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-3466&a=fb
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Attribution 3.0 Germany Attribution 3.0 Germany
Add to favorites list
Deutsche Digitale Bibliothek Show this object in the 'Deutsche Digitale Bibliothek'
Logo APD Archivportal-D
Twitter
  • Help
  • Glossary
  • Contact
  • Terms of use
  • Privacy statement
  • Imprint
Logo DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
1.7.3 / 6.6.2
Copyright © 2021 Archivportal-D