Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Rechnung 1582/83
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 68
Landschreiberei >> Bände
1582-1583
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Feuerwaffen von Hans Kaiser, Rohrschmied von Suhl (fol. 320r, 321v, 322v, 323r), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (fol. 320r, 320v, 322r, 375v, 376r), Peter Zweck, Büchsenmacher (fol. 320r, 322v, 323r, 372r), Klaus Erhard, Uhrmacher (Beschlagen von Pulverflaschen, fol. 320v), Vitus Büchsenschmied zu Stuttgart (fol. 320v), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 322r), Alex Beck, Büchsenschmied zu Augsburg (fol. 322r); Burkhard Kroll, Büchsenschäfter (fol. 323v; Verbeinen von Stangen, fol. 371r), Karl Seckler, Goldschmied (Silberbeschläge an Pulverflaschen, fol. 371v);
- Armbrüste von Hans Mayer, Armbruster (fol. 356r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Jakob Geiger, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 320v), Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 320v, 321v, 322v, 323r), Cyriak Welsch, Messerschmied (fol. 321r, 371r, 371v; Dolche auf "die arabische manier", fol. 372r; 376r), Michael Wetzel, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 358v), Abraham Goldschmied (Silberbeschlag auf einem Waidmesser, fol. 364v), Konrad Schlotterbeck, Messerschmied zu Tübingen (fol. 371v, 373r, 375v, 376v), Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 377v);
- Stangenwaffen von Gregor Hilsenbeck, Waffenschmied zu Giengen (fol. 320r, 321r, 321v), Georg Schnee, Waffenschmied zu Heidenheim (fol. 321v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen, teils auch vergoldet) von unbekannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Reinhard von Neuhausen, fol. 356v), Abraham Altermann (Gevattergeld für Hans Schopf, Hofprediger, fol. 357r), Hans Raiser zu Augsburg (Geschenk für den Sohn des verstorbenen Vizekanzlers Hieronymus Gerhard, fol. 357r; Hochzeitsgeschenk für Friedrich von Plieningen, fol. 364r; 364v; vergoldete Konfektschalen mit dem württembergischen Wappen, fol. 368r) Abraham Goldschmied (Gevattergeld für Kaspar Günther, Rossbereiter, fol. 357v; 367r; Geschenk für die alte Markgräfin (Anna) von Baden-Durlach (1540-1586), fol. 367v; Geschenk für Paul Phrygio, fol. 368r), Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Geschenk für Anstett Herbst, fol. 357v, Gevattergeld für Hieronymus von Mörsperg, fol. 358v; Geschenk für Isaak Schwartz, fol. 359v, Gevattergeld für Martin von Remchingen, Obervogt zu Zell, Hochzeitsgeschenk für Dietrich von Plieningen, Geschenke für die Kammersekretäre der Pfalzgrafen Ottheinrich (von Pfalz-Sulzbach) und Philipp Ludwig (von Pfalz-Neuburg), Aussteuer für Fräulein Sofia, fol. 366v; Hochzeitsgeschenk für die Tochter von Georg Gadner, fol. 367r; Geschenke für die fürstlichen Räte, die bei der Vermittlung der Hochzeit von Fräulein Dorothea Maria mitgewirkt haben, fol. 367v; Geschenk für Melchior Ludwig von Neuhausen, Hofmeister des Frauenzimmers, fol. 368v);
- Terra Sigillata (fol. 365r, 367r); - Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser, Augsburg (goldene Rosen und Perlen, fol. 141r; zwölf goldene Knöpflein für die Herzogin und etliche Perlen für Fräulein Sophie, fol. 364r; Hochzeitskranz mit goldenen Buckeln, ein Kleinod für die Aussteuer von Fräulein Sophie, Halsband mit Steinen und goldener Gürtel für Fräulein Anna, eine weitere goldene Kette für sie, fol. 364v; Perlen, Kränze, Gold, Silber und Hochzeitshemd von Fräulein Anna, fol. 365r; Goldkette, die dem Stallmeister des Herzogs Ferdinand von Bayern geschenkt wurde, fol. 365v, Ringe, darunter Geschenke an den Sekretär Melchior Jäger und an "Brotbeck", Kleinodien, Goldketten, Fräulein Dorothea Marias Hochzeitshemd, fol. 366r; Kleinodien mit Edelsteinen und Perlen, fol. 366v; eine Goldkette für Fräulein Sofia, fol. 367v; Goldketten, fol. 368r), ungenannter Herkunft (Kleinod, fol. 141r; Goldkettchen, fol. 141v; Hochzeitskranz, Perlen, gezogenes und gesponnenes Gold und Silber, Gold- und Silbertuch u.v.a. für die Hochzeit von Fräulein Anna, fol. 365r; Ehering und Kranz von Fräulein Dorothea Maria anlässlich der Vermählung mit Herzog Ottheinrich, Pfalzgraf, sowie ein Ring, den die Herzogin der Landgräfin Hedwig von Hessen(-Marburg, geb. v. Württemberg, 1547-90) geschenkt hat, fol. 366r), der Fuggerin zu Augsburg (Edelsteine, fol. 141v), Abraham Goldschmied (Goldkette, Vergoldungsarbeiten, fol. 364r; goldene Ringlein, die bei Fräulein Sofiens Hochzeit verschenkt wurden, Goldketten für den Herzog sowie die Gräfin von Henneberg (d.h. Elisabeth, geb. v. Württemberg, 1548-92) (Neujahrsgeschenk), fol. 368r), Anna Geislerin zu Augsburg (Kränze, fol. 364r; Grafenkränze, fol. 365r), Magdalena Kratzerin zu Augsburg (Kränze, fol. 365v);
- Münzen, Medaillen und metallene Brustbilder von Abraham Goldschmied (fol. 364v);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Hans Raiser (fol. 364v), Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher zu Stuttgart (fol. 372r, 374v, 375r, 377r);
- ein geometrisches Instrument von Ulrich Schwegler, Goldschmied zu Augsburg (fol. 356r);
- geschlagenes Gold und Silber von Bartholomäus Hotz aus Ulm (fol. 373v, 375r), dem Goldschläger zu Ulm (fol. 364v);
- Gemälde von Jonathan Sauter, Modist (Porträts, fol. 359r), Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 375r);
- Musikinstrumente von dem Hornmacher zu Delz (fol. 374r);
- Behältnisse von Abraham Goldschmied (silbere Büchsen, fol. 368v);
- zwei Bezoarsteine von Stefan Gerlach aus Tübingen (fol. 367r);
- 1500 Kranichfedern von Zacharias Ringsgewandt aus Nürnberg, für Fräulein Sofiens Hochzeit (fol. 367v);
- archäologische Funde: Gold, das Bauern bei Mössingen ("Messingenn") auf ihrem Acker gefunden haben (fol. 365r);
- roter Samt mit goldenen und silbernen Borten, den die Herzogin für die beiden jungen Pfalzgräfinnen machen ließ (fol. 141r), Satteldecken aus Samt von Samuel Huttenlocher, Seidensticker (fol. 372r);
- silberne Gürtel und Zaumzeug von Abraham Goldschmied (fol. 368v, 376r), Daniel Schnerer, Goldschmied (fol. 375r);
- gestickte württembergische Wappen von Samuel Huttenlocher, Seidensticker (fol. 371r);
- in Glas gescholzene württembergische Wappen von Ulrich Pfeifer, Glasmaler zu Tuttlingen (fol. 371v);
- Öfen von den Faktoren zu Heidenheim und Mergelstetten (fol. 322v);
- Arbeit zum arabischen Aufzug (fol. 372v);
- Einfassen von Geweihen durch Hans Mayer, Armbruster (fol. 373v);
- ein vergoldeter Wagen für Fräulein Maria Dorothea (fol. 373v);
- zwei eingelegte Schreibtische dito (fol. 375r), eine Truhe für das Silbergeschirr von Fräulein Sophie (fol. 376v);
- ein vergoldetes Ortband und ein Zungenschaber von Georg Bantzer, Augsburg (fol. 374r);
- Teile des neuen Brunnens von Martin Müller, Rotschmied zu Esslingen (fol. 377r);
- Zehrgeld für Salomon Schweicker und Jakob Schultheiß, Rüstmeister, für Transport der arabischen Kleidung nach Augsburg gebracht haben (fol. 388v).