Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Wallenstein
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2765 Bl. 149VS-160RS. Enthält: Auszug aus Schillers Prolog zu „Wallenstein“, beginnend mit „Denn seine Macht ist´s, die sein Herz …“ (Bl. 149RS).- Theaterzettel mit Fotografie des astrologischen Amuletts Wallensteins [von Alexander von Gleichen- Rußwurm, 1929] (Bl. 150VS-153RS.- Porträt Albrecht von Wallensteins von Anton van Dyck [17. Jh.] (Bl. 154VS).- Textausschnitt aus dem Stück „Wallenstein“ mit Zusatzstrophe, beginnend mit „Wohl auf, Kameraden, aufs Pferd, aufs Pferd! …“ [1799] mit einem zeitgenössischen Bild der Schlacht bei Lützen, o. Autor u. J., und der Radierung einer Szene aus dem Heerlager des 30jährigen Krieges von Jacques Callots [1633] und einem Zitat E. A. Kosminskis aus seiner „Geschichte des Mittelalters“ zur Zusammensetzung des Wallensteinschen Heeres [1948] (Bl. 154RS/155VS).- Beitrag Ricarda Huchs „Über den historischen Wallenstein im Zeitalter der Glaubensspaltung“ [1915] mit einem Kupferstich von Matthaeus Merian zur Ermordung Wallensteins aus dem [„Theatrum Europaeum“, 1670] (Bl. 155RS/156VS).- Abdruck der Zeitung aus Frankfurt den 15. Februar, o. J. (Bl. 156RS/157VS).- Beitrag zur Entstehungsgeschichte des „Wallenstein“, o. Autor u. J. (Bl. 157RS).- Faksimile eines Theaterzettels anlässlich der Weimarer Uraufführung, 12. Oktober 1798 (Bl. 158VS).- Porträt des Generalleutnants Octavio Piccolomini von [Anselmus van Hulle, 1649], Porträt des schwedischen Kanzlers Axel Oxenstjerna, o. Autor u. J., Porträt Gustav Adolfs II von [Anton van Dyck, 17. Jh.] und dem General der Kroaten [Johann Ludwig Hektor von] Isolani von [Peter Aubry, 17. Jh.] (Bl. 158RS).- Beschreibung des Stücks „Wallenstein“ von Friedrich Schiller mit inhaltlich entsprechenden Zitaten aus dem Stück, o. Autor u. J., Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1953/54, Heft 13 (Bl. 159VS/RS/160VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 160RS).
Keine Angaben zum Komponisten - es ist zu vermuten, dass es sich um Heinz Rögner handelt - auf den Theaterzetteln zu den Wallenstein-Aufführungen vom 29.03.1953 bis zum 14.08.1954 wird er als Komponist genannt.
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar