Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Akten über die Herberge des Schreinerhanderks
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält u.a.:
Verschiedene Anschreiben betreffend Schreinergesellen, v.a. Vorfälle in der Herberge, etc.
Liste der Gesellen in der Herberge
Bericht den Lorenz Oppelt, Schreinermeister zu Windsheim betreffend
Ordnung des Schreinerhandwerks auf dem Land A° 1752
Abrede und Vergleich zwischen denen Geschworenen Meistern des alhiesigen Schreiner Handwerks und Georg Michael Ziegler, Schreiner zu Steinbühl 16. Nov. 1751
Rugamtsprotokollextrakt 16. Nov. 1779, dem Schreinerhandwerk wird weiterhin zugesprochen mit ihrer Herberge noch länger in dem der Frau Marktadjunkt Schellerin anheim gefallenen Wirtshaus zum roten Ochsen zu bleiben, inmaßen sich der dahin gesetzte Beständner Diezel bestreben wird, sie sowohl mit Speiß und Trank als auch guter Bedienung zu bewirten.
Bittschrift der Ladengesellen des Schreinerhandwerks ihre Herberge zum roten Ochsen bei dem Weizenbräuhaus in das Wirtshaus 3 Kronen beim Wöhrder Türlein zu verlegen, 19. Nov. 1779
Rugamtsprotokollextrakt über den Streit innerhalb des Schreinerhandwerks über die Wahl der Herberge, Bitte die "Signa und Corpora" welche schon in die Herberge zu den Drei Kronen gebracht wurde, wieder in den roten Ochsen zu verlegen, anwesend:
Geschworene Meister des Handwerks: Johann Joachim Röll, Johann Matthäus Ausserehl, Peter Bodechtel und Marx Scherzer,
Ladengesellen: Johann Scheffler, Matthäus Kurzenkircher und Otto Christoph Föseke, die Gesellen: Adolph Heinrich Arens aus Riga, ein Mutharbeiter, Georg Sigmund Ochlich aus Breslau, ein Mutharbeiter, August Appelt aus Göttingen, Ernst Luz aus Göttingen und Johann Brunner aus Pyrbaum, ein Mutharbeiter, Johann Gottlieb Klingner aus Großenhain, Peter Gottlieb Schneider aus Regensburg, ein Mutharbeiter, Georg Kohlmann aus Erlangen, Anton Lang aus Darmstadt, ein Mutharbeiter, Gottlieb Reichel aus Schweidnitz, ein Mutharbeiter, Tobias Rük aus Stettin, Philipp Dekersbach aus Frankfurt am Main und Friedrich Ruff aus Stuttgart, ein Mutharbeiter, 23. Nov. 1779
Rugamtsprotokoll 29. Nov. 1779 betreffend die Veränderung der Herberge und der innerhalb des Schreinerhandwerks vorherrschenden Uneinigkeit diesbezüglich
Supplikation der Gesellen betreffen die Translocierung der Lade, des Schildes und des Wilkommpokals betreffend, 29. Nov. 1779
Rugamtsprotokokoll bezüglich der Veränderung der Herberge und Verhör der Parteien, mit ausfühlicher Namensliste der Befragten, 1. Dez. 1779
Rugamtsprotokollextrakt: Entscheidung der Rugamtsdeputierten, dass die Herberge der Schreiner im Roten Ochsen verbleiben soll, 14. Dez. 1779
Rugamtsbricht über die Veränderung der Herberge des Schreinerhandwerks, 22. März 1780, es folgen weitere Berichte und Supplikationen diesbezüglich
Eröffnung eines Möbelmagazins von schönen, geschmackvollen und dauerhaften Arbeiten durch das Schreinerhandwerk am 20. Dez. 1803
Vorankündigung der Eröffnung des neu errichteten Möbeln Magazin auf dem Wernerischen Kofferhauß zur Rose am Roßmarkt, 12. Dez. 1803
Streit zwischen dem Schreinerhandwerk und dem Kaufmann Georg Hieronimus Bestelmeyer wegen Eröffnung eines Möbelmagazins, undatiert, um 1802
Bericht des kaiserl. Subdelegationssekretärs Franz Schrodt wegen Streitigkeiten des Schreinerhandwerk und dem Kaufmann Georg Hieronimus Bestelmeyer, 8. Okt. 1802.
Umfang/Beschreibung: 25 St.
Archivale
Indexbegriff Person: Appelt, August
Indexbegriff Person: Arens, Adolph Heinrich
Indexbegriff Person: Ausserehl, Johann Matthäus
Indexbegriff Person: Bestelmeyer, Georg Hieronimus
Indexbegriff Person: Bodechtel, Peter
Indexbegriff Person: Brunner, Johann
Indexbegriff Person: Deckersbach, Philipp
Indexbegriff Person: Diezel, N
Indexbegriff Person: Föseke, Otto Christoph
Indexbegriff Person: Klingner, Johann Gottlieb
Indexbegriff Person: Kohlmann, Georg
Indexbegriff Person: Kurzenkircher, Matthäus
Indexbegriff Person: Lang, Anton
Indexbegriff Person: Lutz, Ernst
Indexbegriff Person: Ochlich, Georg Sigmund
Indexbegriff Person: Oppelt, Lorenz
Indexbegriff Person: Reichel, Gottlieb
Indexbegriff Person: Röll, Johann Joachim
Indexbegriff Person: Rück, Tobias
Indexbegriff Person: Ruff, Friedrich
Indexbegriff Person: Scheffler, Johann
Indexbegriff Person: Scheller, N (Frau Marktadjunkt)
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.