Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Jegor Bulytschow und die Anderen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2881 Bl. 109VS-114RS. Enthält: Porträt von Maxim Gorki, o. Autor u. J. (Bl. 110VS).- Beitrag Maxim Gorkis „Vom sozialistischen Realismus“, o. J. (Bl. 110RS/111RS).- Gemälde Wladimir Jegorowitsch Makowski „Der Bankrott des Bankhauses“ [1889] mit kurzer Interpretation zu Künstler und Werk (Bl. 111VS).- Gemälde Wassili Grigorjewitsch Perow „Ankunft der Erzieherin im Kaufmannshaus“ [„Die Ankunft der Gouvernante im Hause des Kaufmanns“, 1866] mit kurzer Interpretation zu Künstler und Werk (Bl. 112VS).- Beitrag A. Karaganow „Über einige Besonderheiten in den Bühnenwerken Gorkis“ aus dem Buch „Gorki und das Theater“ [1954] (Bl. 112RS/113RS).- Gemälde Wassili Maximowitsch Maximow „Die Ankunft des Zauberers auf der Dorfhochzeit“ [„Ein Zauberer auf einer Bauernhochzeit“, 1874] mit kurzer Interpretation zu Künstler und Werk (Bl. 113VS).- Gemälde Ilja Jefimowitsch Repin „Die Verhaftung des Agitators auf dem Dorf“ [„Verhaftung eines Propagandisten“, 1880-89] mit kurzer Interpretation zu Künstler und Werk (Bl. 114VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von der Dramaturgie, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1956/57, Heft 20 (Bl. 114RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar