Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
D 71 - Nachlass Rudolf Pfisterer (1914-2005) (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik) >> D - Private Nachlässe und Sammlungen
1918, 1930-2002
Einleitung: ========== Rudolf Pfisterer ==========
Geboren am 28. März 1914 in Weinsberg als Sohn des Pfarrers und späteren Dekans von Marbach Heinrich Pfisterer (geb 1877 in Basel, gest. 1947 in Marbach a.N.) und Elisabeth geb. Dieterich. Nach dem Landexamen Kirchliche Seminare in Schöntal und Urach. Theologiestudium in Tübingen (Stift), Bonn (Karl Barth, Wilhelm Vischer), Könisberg/Ostpreußen. Ab 1936 Vikar in Schramberg, Göppingen, Ludwigsburg. Kriegsdienst während des gesamten 2. Weltkriegs 1939-1945 (Funker in Jugoslawien, Rußland -Stalingrad - Frankreich); amerikanische Kriegsgefangenschaft bis Herbst 1945. 1941 Berufung auf die Pfarrstelle Gelbingen Dkt. Schwäbisch Hall. 1948 (März-November) stellvertretend freiwillige Kriegsgefangenschaft in Montpellier/Frankreich zur Seelsorge an gefangenen deutschen Soldaten. 1950 Wiederaufbau der zerstörten Kirche in Gelbingen. 1952 Gefängnispfarrer (Jugendstrafanstalt) in Schwäbisch Hall und 1970-1977 ebenda Dekan für Gefängnispfarrer. Pionier des christlich-jüdischen Dialogs; umfangreiche Vortrags- und literarische und Übersetzer-Tätigkeit. Ehrungen: Dr. theol. h.c. der Faculté Libre de Théologie Protestante de Paris (1963), Professorentitel (1986, verliehen durch den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg), Otto-Hirsch-Medaille (1992). Zahlreiche Veröffentlichungen.
Eheschließung 1939 mit Elisabeth geb, Klenk; sie er hielt wegen ihrer weitreichenden sozialen Tätigkeiten das Bundesverdienstkreuz. Gestorben am 29. Oktober 2005 in Schwäbisch Hall.
========== Bestandsgeschichte ==========
Um den Nachlass kümmerte sich insbesondere der älteste Sohn Rudolf Pfisterers, Dr. Karl Dieterich Pfisterer.
Der bibliothekarische Nachlass (Bibliothek zum Jüdisch-Christlichen Dialog) wurde von den Kindern Rudolf Pfisterers (Vorstand und Direktor im Diakonischen Werk der EKD Pfr. PhD Karl Dieterich Pfisterer, Oberkirchenrat Rudolf Gottfried Pfisterer, Elisabeth Pfisterer, Dr.med. Eva Maria Scholz-Pfisterer und Dorothea Gieren geb. Pfisterer) der Zentralbibliothek der Evangelischen Landeskirche Württemberg, Stuttgart, vor dem 100. Geburtstag Rudolf Pfisterers übergeben. Nachlass Rudolf Pfisterer, Sign. DB 41, 1-3218.
Der handschriftliche Nachlass und die Materialsammlung Rudolf Pfisterers wurden von Juli 2013 bis April/Mai 2016 von Pfarrer Dr. theol. Friedrich Löblein, Pleidelsheim, gesichtet, erfasst, geordnet, und archiviert sowie am 21.12.2023 ein weiterer bearbeiteter Teilnachlass von Dr. Löblein übergeben. Über beide Teile existierte jeweils eine Findmitteldatei. Eine Gesamtüberarbeitung des Nachlasses Rudolf Pfisterers erfolgte ebenfalls durch Pfarrer Dr. Friedrich Löblein im 1. Halbjahr 2024. Durch diese wurden die genannten Findmitteldateien ersetzt, wobei das ältere der beiden Findmitteldateien (2014) allerdings in der Präsenzbibliothek erhalten geblieben ist.
========== Bestandsübersicht ==========
Außer biografischen Akten und Dokumenten enthält der Bestand auch Skripte und/oder Vorarbeiten zu Rudolf Pfisterers Veröffentlichungen, Vorträgen und Aufsätzen.
Den Schwerpunkt bildet der Bestand zum Christlich-Jüdischen Dialog von ca. 1950 bis ca. 1995: Akten zu Dialog- und Korrespondenzpartnern sowie eine umfangreiche Materialsammlung zu einschlägigen Themen, einschließlich Zeitschriften und Zeitschriftenausschnitte.
Außerdem umfasst der Bestand Akten zum Tätigkeitsfeld Strafvollzugsseelorge.
Weitreichend ist seine in- und ausländische Korrespondenz.
Vermutlich vollständig sind seine Predigten enthalten.
Dazu sind Akten zu diversen anderen theologischen und kirchlichen Themen vorhanden.
========== Quellen und Literatur ==========
- Personalakte der Württembergischen Landeskirche (Sign.: LKAS, A 327, Nr. 2313);
- Festschrift für Rudolf Pfisterer: "Scheidewege. Ein Leben für den Christlich-Jüdischen Dialog", hgg. v. Günter Bernd Ginzel und Elisabeth Pfisterer jun. (1984).
Pfarrer Dr. Friedrich Löblein, 3. Juni 2024
Bestandsgeschichte: Nachlass von Rudolf Pfisterer, geb. 28.03.1914 in Weinsberg, gestorben 29.10.2005 in Schwäbisch Hall, Pionier des christlich-jüdischen Dialogs und Pfarrer in Gelbingen, dann Gefängnispfarrer in Schwäbisch Hall und 1970-1977 ebenda Dekan für Gefängnispfarrer.
---
Um den Nachlass kümmerte sich insbesondere der älteste Sohn Rudolf Pfisterers, Dr. Karl Dieterich Pfisterer.
Der bibliothekarische Nachlass (Bibliothek zum Jüdisch-Christlichen Dialog) wurde von den Kindern Rudolf Pfisterers (Direktor Pfr. PhD Karl Dieterich Pfisterer, Oberkirchenrat Rudolf Gottfried Pfisterer, Elisabeth Pfisterer, Dr.med. Eva Maria Scholz-Pfisterer und Dorothea Gieren geb. Pfisterer) der Zentralbibliothek der Evangelischen Landeskirche Württemberg, Stuttgart, vor dem 100. Geburtstag Rudolf Pfisterers übergeben. Nachlass Rudolf Pfisterer, Sign. DB 41, 1-3218.
Der handschriftliche Nachlass und die Materialsammlung Rudolf Pfisterers wurden von Juli 2013 bis April/Mai 2016 von Pfarrer Dr. theol. Friedrich Löblein, Pleidelsheim, gesichtet, erfasst, geordnet, und archiviert.