Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Rechnung 1584/85
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 70
Landschreiberei >> Bände
1584-1585
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Tobias Drechsler aus Augsburg (vergoldete Eisenteile, fol. 272r), Martin Waibel, Plattner (fol. 272r, 275v, 278r), Egloff Burckhart, Plattner zu Tübingen (fol. 274v, 278v);
- Feuerwaffen von Hans Kaiser, Rohrschmied zu Suhl (fol. 272r, 272v, 275v, 276r, 277r, 277v), Georg Rieger, Büchsenmacher (fol. 272r, 273v, 274v, 276r, 277r, 278r), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 273r, 274v, 275v, 277r, 278r), Jakob Stehlin, Büchsenmacher (fol. 273v, 275r), Jakob Schlude (fol. 273v, 275v, 277r, 277v), Kaspar Stehlin, Büchsenschäfter (fol. 273v, 274r, 276r, 278r), Andreas Geggel, Schlosser (Pulverflaschen, fol. 273v, 276v, 278r, 332r), Simon Steuer, Büchsenschmied von Suhl (fol. 273v), Alexius Beck, Büchsenschmied zu Augsburg (fol. 274r), Peter Zweck, Büchsenmacher (fol. 274v, 277r, 277v), Andreas Rueff, Büchsenschmied (fol. 275r), Georg Stehlin, Büchsenmacher (fol. 276r), Burkhard Kroll (fol. 277r, 332v);
- Armbrüste und Zubehör von Hans Mayer, Armbruster (fol. 272v, 274v, 278v);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Jakob Geiger, Messerschmied (fol. 272r, 275r, 276r), Bartholomäus Öfner, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 272v, 274r, 276r), Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 273r, 275r, 277v,278r), Hans Reiter (bzw. Reuter), Messerschmied zu Tübingen (fol. 273r, 278v), Christoph Reutter, Messerschmied zu Augsburg (fol. 275r), Cyriak Welsch (fol. 276r, 332r, 333r), Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 276v, 332v), Georg Kermann, Schwertfeger zu Augsburg (Vergolden von "schefflin eisin", fol. 335r);
- Stangenwaffen von Georg (bzw. Gregor) Hilsenbeck, Waffenschmied zu Giengen (fol. 272v, 274r, 275v), Jakob Ziegler (fol. 273r), Christoph ("Stoffel") Schlosser zu Urach (fol. 275r), Kaspar Distler, Goldschmied (Gravur auf einem vergoldeten Spießeisen, fol. 277r), Christoph Merck von Urach (fol. 277r, 278r), Hans Schaller, Schwertfeger (Vergolden von Spießeisen, fol. 333v);
- Besteck aus Edelmetall von Abraham Goldschmied (fol. 324v);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von Georg Bantzer, Augsburg (Hochzeitsgeschenk für Hans Christoph Kercher, Gevattergeld für Karl von Dachsberg, Hans Schopf, Hofprediger, und Friedrich von Plieningen, fol. 314r, Geschenk für Anton Varnbüler zu seinem Doktorat, fol. 319r; Hochzeitsgeschenk für Hieronymus Gerhard, 319v; 324r; Geschenk für Graf Albrecht von Löwenstein, fol. 324; 326v), Kaspar Distler, Goldschmied zu Stuttgart (Hochzeitsgeschenk für Ernst von Rothkirch, fol. 316r; Silbergürtel, fol. 335r), Abraham Altermann, Goldschmied (Gevattergeld für den (Erhard) Cellius aus Tübingen und Simon Stumpp, Lichtkammerer, fol. 316v; 325v, ungenannter Herkunft (Geschenk für Matthias Heintzler von Linsenhofen, fol. 320r; Geschenke für pfalz-neuburgische und hessische Räte, fol. 321r; Geschenke für den Hofmeister von Herzog Georg Johann, Pfalzgraf, und für Johann Weckerlin fol. 321r; 326v), Hans Raiser, Augsburg (fol. 324r; 325r), Abraham Goldschmied (Ringrennen an des von Rottkirchs Hochzeit, fol. 324r, 324v; Hochzeitsgeschenk für Sebastian Schaffalitzky u.a., 326v), Dr. Nikolaus Varnbüler zu Tübingen (fol. 326r), Hans Baumann, Goldschmied (fol. 333r); - Schmuck aus Edelmetall und zum Teil aus Edelsteinen von Abraham Goldschmied (Geschenk für die Ehefrau des Eitel Eck von Reischach, fol. 316r; 324r; 324v; 325r; Hochzeitsgeschenk für Graf Philipp von Hohenlohe(-Neuenstein) u.a., fol. 326r), ungenannter Herkunft (Ringe für die zwei jüngsten Töchter des Herzogs Philipp Ludwig, Pfalzgraf (von Pfalz-Neuburg), fol. 321r), Hans Raiser, Augsburg (fol. 324r; u.a. Hochzeitsgeschenke für Landgraf Georg Ludwig zu Leuchtenberg (1563-1613) und den Herzog (Johann Wilhelm) von Jülich, fol. 325r; 325v; 326v), David Scheurer von Augsburg (Geschenk für Herzogin, fol. 326r), Hans Georg Distel (fol. 335r);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 333r, 333v);
- wissenschaftliche Instrumente von Ludwig Mauerbeck (Messingzirkel, fol. 272r), Zacharias Ringsgewand aus Nürnberg (Reparatur eines Kompasses, fol. 326v);
- Gemälde und Grafiken von Jakob Ziberlin, Maler (Gemälde der 16 württembergischen Agnaten für Frau Emilie, Pfalzgräfin, fol. 319r), Jonathan Sauter, Modist (fol. 325r), Eberhard Bagge (Bemalen von Schlitten, fol. 333v), Salomon Taubenhauer (Malen von Fahnen, fol. 333v), Andreas Rühel, "Abconterfaicter" zu Nürnberg (Kupferstiche u.a., fol. 334r);
- Musikinstrumente von Wolfgang Brandhauer, Hornmacher zu "Deltz" (evtl. Bad Tölz) (Wald- und mittlere Hörner, fol. 235v, 333r), Georg Bantzer (vergoldete Metallkugeln, die "zur Musik gebraucht" werden, fol. 326v);
- Textilien von Hans Raiser zu Augsburg (Feintuch, fol. 259v);
- Möbel von Ulrich May von Augsburg (Bolzenlade, fol. 320v);
- Medaillen, Münzen, metallene Brustbilder von Abraham Goldschmied (fol. 324r), Münsorten, die Herzog Ludwig in das Fundament des Neuen Lusthauses im Tiergarten einlegen ließ (fol. 324r);
- plastische Arbeiten von Hans Raiser, Augsburg (silberne, vergoldete Bären, die den Schwestern des Herzogs zu Neujahr geschenkt wurden, außerdem Löwen, Affen, Greifen, Hirsche und "indianische" Hähne aus Gold, fol. 325v);
- Behältnisse von Abraham Goldschmied (Bottenbüchse, fol. 333r);
- Schäften von Hirschgeweihen durch Hans Mayer, Armbruster (fol. 333r);
- ein Spinnrädlein, das Ludwig Mauerbeck, Uhrmacher, der alten Herzogin zu Nürtingen (d.h. Anna Maria, geb. von Brandenburg-Ansbach) gemacht hat (fol. 333r);
- mit Silber besticktes Zaumzeug von Salomon Taubenhauer (fol. 333v);
- ein Siegel für die Gräfin von Henneberg von Hans Baumann, Goldschmied (fol. 334r; weitere Siegel, fol. 335r);
- ein "druckhrad" von Ludwig Mauerbeck (fol. 335r).