In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Eberlin Ersing von Dellmensingen ("Ta/e/llma/e/szingen") [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass er Leibeigener des Ulmer Bürgers Peter Krafft des Älteren ist. Er gelobt mit einem Eid, dass er weder sich noch sein Gut dieser Leibeigenschaft entziehen wird. Er wird...
Eberlin Ersing von Dellmensingen ("Ta/e/llma/e/szingen") [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass er Leibeigener des Ulmer Bürgers Peter Krafft des Älteren ist. Er gelobt mit einem Eid, dass er weder sich noch sein Gut dieser Leibeigenschaft entziehen wird. Er wird seinem Leibherren weder entfliehen noch sich unter den Schutz eines anderen geistlichen oder weltlichen Herren begeben oder in eine Stadt ziehen und dort Bürger werden.
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2017
1045 / 1
A Urkunden
1460 März 4.
Sprache: Deutsch
Aussteller: Eberlin Ersing von Dellmensingen
Siegler: Leonhard von Günzburg und Erasmus Neithardt auf Bitte des Eberlin Ersing, der kein eigenes Siegel besitzt
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Datum: Der geben ist vff zinstag nach dem sontag, als man in der hailigen kirchen singet Invocavit, 1460.