Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels, G001_XIII_003
Anna Klapheck
Bestandsnummer alt: G1. IX, 6; 1953-1956. Zeitungsartikel von Anna Klapheck
Datum der Veröffentlichung – Titel des Artikels – Zeitung
1953, 4.7.: Picasso neben Ludwig Richter. Die Ausstellung der Ruhrfestspiele / „Museum der Zukunft“ in Recklinghausen. In: Rheinische Post
1953, März: Der Niederrhein – Holländisch gesehen. Eine Gemeinschaftsausstellung der Museen Mönchen- Gladbach und Düsseldorf. In: Rheinische Post
1953, 12.1.: Sensation um Keramik. Düsseldorf zeigt Picasso und Léger. In: Rheinische Post
1953, 25.7.: Wiederbegegnung mit Nolde. Zur Ausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle. In: Rheinische Post
1953, 29.7: M. Gladbach zeigt Morgner. In: Rheinische Post
1953, 6.6.: Blick auf Otto Pankok. In: Rheinische Post
1953, 27.11.: Die Jugend malt abstrakt. „Junge Deutsche Maler 1953“ in Schloß Morsbroich. In: Rheinische Post
1953, 21.1.: Die ungemalten Bilder. Franz Marks letztes Skizzenbuch – Eine Ausstellung in Krefeld. In: Rheinische Post
1953, Juni: Pankok und seine Schüler. In: Rheinische Post
1953, 7.2.: Berliner Kunstklima. Von Hofer bis Karl Hartung. Eine Ausstellung in Düsseldorf. In: Rheinische Post
1953, 9.2: Große Düsseldorfer Maler. Gedächtnisausstellung im Kunstverein. Ehrung für Joseph Wilden. In: Rheinische Post
1953, 11.2.: Immer wieder „Françoise“. Fünfzig Jahre Picasso- Graphik in Düsseldorf. In: Rheinische Post
1953, 10.3.: Ein Maler der Jugendstils/ Jan Toorop (1858-1928)- Ausstellung in Neuß. In: Rheinische Post
1953, 2.4.: Japanische Farbholzschnitte. (200 Jahre Geburtstag von Utamaro (1753-1806) im Buch- und Kunstkabinett Hans Trojanski). In: Rheinische Post
1953, 11.3.: „Von Grupello bis Klee“ Eine Bilder-Chronik in Handzeichnungen. (kleine Geschichte der Kunstakademie Düsseldorf)In: Rheinische Post
1953, 27.5.: Gott ließ sich nicht betrügen. Fälscherkünste und Kunstbetrieb - zur Ausstellung „Falsch oder Echt ?“ in Dusseldorf. (umfangreicher Artikel über Fälschungen). In: Rheinische Post
1953, 30.4.: Französische Bildhauer im Kunstmuseum. Notiz in: Rheinische Post
1953, 22.5.: Marchand und Calder im Düsseldorfer Kunstmuseum. In: Rheinische Post
1953, 13.5.: „Junge französische Plastik“/ Eine Ausstellung in Dusseldorf. In: Rheinische Post
1953, 21. 5.: Die Frau als Künstlerin. Zur Ausstellung „Die Malerin und Bildhauerin“ in der Kunsthalle (Düsseldorf) In: Rheinische Post
1953, 30.7.: Ein „unzeitgemäßer“ Maler. (Alfred Mahlau aus Hamburg in der Galerie Nebelung). In: Rheinische Post
1953, Juli.: „Kölner Werkschulen“ in Krefeld. In: Rheinische Post
1953, 16.7.: Ein rheinischer Maler (Hans Lüneborg im Clemens- Sels- Museum in Neuss). In: Rheinische Post
1953, 1.10.: Ein französischer Maler. (Andre Beaudin im Düsseldorfer Kunstmuseum). In: Rheinische Post
1953, 19.10.: Duisburg zeigt Rolf Nesch. In: Rheinische Post
1953, 23.9.:Hinter den Werken – der Mensch. „Zwölf amerikanische Maler und Bildhauer“ im Düsseldorfer Museum. In: Rheinische Post
1953, 25.9.: Malerei aus Haiti. Ausstellung im Düsseldorfer Kunstmuseum. In: Rheinische Post
1953, 10.10.: Friedhof und Grabmal. Historie und Gegenwart / Eine Ausstellung in Düsseldorf. In: Rheinische Post
1953, 13.10.: Jubiläumsschau der Sezession. Die Ausstellungseröffnung in der Kunsthalle. In: Rheinische Post
1953, 2.11.: „Hundert Jahre amerikanische Malerei“. Ausstellung im Kunstmuseum findet starkes Interesse. In: Rheinische Post
1953, 16.11.: Ein Schweizer Bildhauer. (Gisiger bei Hella Nebelung). In: Rheinische Post
1953, 6.7.: Dreimal abstrakt. (Hanns Lamers, Georg Meistermann, Hann Trier in der Galerie Nebelung). In: Rheinische Post
1953, 16.7.: Berlin –Abend im „Studio“. (Liebermann und das künstlerische Berlin). In: Rheinische Post
1953, 13.11.: Dokumente zur Zeitgeschichte. Ein Malerhaus wird Archiv – Sammeln mit Schere und Leimtopf. (der Maler Carl Lauterbach und seine Ausstellung „25 Jahre rheinische Sezession“). In: Rheinische Post
1953, 23.11.: Bilder von Arthur Kaufmann – Bildteppiche von Lurçat. In
1953,Nov.: Erinnerung an Josef Horn.(in der Städtische Galerie Oberhausen). In: Rheinische Post
1953, 2.12.: Bilder und Bildteppiche. Artur Kaufmann (New York) – Jean Lurçat (Paris) in Düsseldorf. (großes Artikel und Reproduktion). In: Rheinische Post
1953, 5.12.: Weihnachtliche Kunst. Duisburg gibt ein Beispiel. (Gemälde aus 15. und 16. Jahrhundert). In: Rheinische Post
1953, 6.8.: Gutes, altes Köln. Taubenoase unter den Domtürmen – Von Ewald Mataré ausgeführt. (mit Foto von prominenten Künstler und Sammler). In: Rheinische Post
1954, 11.2.: Die Malergruppe der „Propheten“. Zur Maurice Denice- Ausstellung in Neuß. (über Jugendstil und Nabis). In: Rheinische Post
1954, 3.2.: Ausstellungen in der Kunsthalle. (André Masson, Hund, Baisch, Royen). In: Rheinische Post
1954, 10.2.: Paul Bindel und seine Schüler. (in der Kunstakademie). In: Rheinische Post
1954, 9.4.: Nachwuchs stellt sich vor. „Künstlergruppe Niederrhein 1953“. In: Rheinische Post
1954, 29.6.: Ideale Rahmenhandlung. Ausstellung des Hauses F.G. Conzen. In: Rheinische Post
1954, 10.3.: Ein neues Kunsthandelszentrum. (die Galerie W. Grosshennig aus Chemnitz und die Künstler der „Brücke“). In: Rheinische Post
1954, 6.8.: Die Abstrakten im Schloß. Internationale Sezession 1954 im Städtischen Museum von Leverkusen. In: Rheinische Post
1954, 13.12.: Vorposten am Niederrhein. 50 Jahre Werkkunstschule Krefeld. (von Campendonk bis Macke und Mondrian). In: Rheinische Post
1954, 14.1.: Magie und Spiel. Zur Miró- Ausstellung des Krefelder Keiser- Wilhelm- Museum. In: Rheinische Post
1954, Nov.: Matarés Türen für Hiroshima. Ein Geschenk der Stadt Düsseldorf. Zur Ausstellung im Kunstmuseum. In: Rheinische Post
1954, 24.4.: Deutsche Bildhauerinnen von Heute. Lebensvoll und stark im Ausdruck – Ausstellungen in London und Düsseldorf. (Marg Moll, Liddy v. Lüttwitz, Marga Groove, Emy Roeder, Priska von Martin). In: Rheinische Post
1954, 29.4.: Pariser Kunstfrühling. Streiflichter von der Seine / Die neue Richtung einer alten Stadt. (Ensor; Dubuffet und „art brut“; Tal Coat bei Maeght;). In: Rheinische Post
1954, 23.1.: Hölzel- Ausstellung in der Kunstakademie. (zum 100. Geburtstag). In: Rheinische Post
1954, 5.4.: Der Künstler hat das Wort. Stefan Andres und Dr. Haubrich sprachen – Kunstausstellung am Ehrenhof Eröffnet. (mit Foto von Dr. Haubrich). In: Rheinische Post
1954, 10.4.: Engelsfigur von Ewald Matarè in Essen. Notiz mit Reproduktion in FAZ
1954, 19.3.: Kunst aus Japan. (in der Galerie Hella Nebelung). In: Rheinische Post
1954, Juni.: Museum auf der Straße. Französische Künstlerplakate in Krefeld. (100. Jahre Pariser Druckerhaus Mourlot); Und „Französischer Künstlerplakate“ im Centre d’Etudes Françaises in Düsseldorf. In: Rheinische Post,4.12.1954.
1953, 10.7.: Paula Modersohn – Bernhard Hoetger. Wuppertal erinnert an eine Begegnung. (Geschichte der Ausstellung unter Mäzenatentum der von der Heydts). In: Rheinische Post
1954, 19.5.: Historie und Industrie. Ausstellung Arthur Kampf – Richard Geßner. (im „Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen“). In: Rheinische Post
1954, 27.7.: Der Maler Ari W. Kampf. Ausstellung zum 60. Geburtstag des Malers. In: Rheinische Post
1954, 7.8.: Von Düsseldorf nach Montreal. Ein Pionier der kanadische Kunst. (die Geschichte der Kunsthändlerfamilie Stern aus Düsseldorf). In: Rheinische Post
1954, 7.8.: Solingen eröffnet „Deutsche Klingenmuseum“. Neuartige Wege , alte Handwerkkunst anschaulich zu Machen- blanke Waffen und nüchterne bestecke. In:
1954, 26.8.: Ein Dichter unter den Malern. Werner Gilles zum 60. Geburtstag am 29. August. (und kleine Ausstellung bei Vömel). In: Rheinische Post
1954, 30.8.: Kunstverein stiftet Grabbe- Denkmal. Die Jubiläumsfeier in der Kunstakademie- Ausstellung „Meisterwerke aus Sao Paulo“ eröffnet. In: Rheinische Post
1954, 16.9.: Vom anonymen Formwillen unserer zeit. Zur 10. Mailänder Triennale. In: Rheinische Post
1954, 20.10.: Aus Düsseldorfer Galerien. (Otto Müller bei Vömel, Richard Schreiber bei Hella Nebelung, , Luise Stomps und bei der „Brücke“ 3 Maler aus Marburg. In: Rheinische Post
1954, 11.11.: Abschied vom „Sturm“. Zur Auflösung der Sammlung Nell Walden in Stuttgart. (Geschichte der Kunstbewegung und Sammlung). In: Rheinische Post
1954, 26.11.: Zwischen Handwerk und Serie. Zur italienischen Ausstellung in Düsseldorf. („Forme nuove in Italia“ aus Florenz; Vorstand der Jury Professor Johannes Itten). In: Rheinische Post
1954, 13.12.: Französisch-deutscher Kulturaustausch. (Ausstellung im Centre d’Etudes Françaises)
1954, 17.10.: Meister des Porzellans/ Gedenkblatt für Paul Scheurich. In: Rheinische Post
1954, 25.11.: Gespräch mit Akademieprofessoren. Zur Ausstellung Goller, Macketanz, Székessy in Düsseldorf. (mit Reproduktion nach eine Komposition von Goller) In: Rheinische Post
1954, 22.11.: Türen für Hiroshima übergeben. Feier Stunde im Kunstmuseum in Anwesenheit des japanischer Botschafters. In: Rheinische Post
1954, 22.11.: Keramik von Arno Lehmann. (im Düsseldorfer Hetjensmuseum). In: Rheinische Post
1954, 15.11.: Junge Kunst in Aachen. Ausstellung im Suermondtmuseum. (die „Neue Aachener Gruppe“. In:
1954, 7.12.: Bunte Bilderbogen. Zu einer Ausstellung in Neuß. ( Volkstümliche Druckgraphik des 19. Jahrhunderts). In: Rheinische Post
1954, 11.12.: Im Zeichen der Werkgesinnung. Werkkunstschule stellt im neuen Haus am Fürstenwall aus. In: Rheinische Post
1954, 13.11.: Chronik der Kunstausstellungen. (E.L. Kirchner in der Galerie Großhennig, der Maler Werner Scholz bei Vömel, Carl Barth bei Hella Nebelung). In: Rheinische Post
1954, 16.12.: Der Engel der Verkündigung. Alte und neue Kunst bei Trojanski und Vömel. In: Rheinische Post
1954, 17.12.: Alte religiöse Kunst zur Weihnachtzeit. Die Sammlung Thomèe in Duisburg. (kurze Geschichte der Sammlung von alter Meister aus Deutschland, Niederlande, Italien). In: Rheinische Post
1955, 13.1.: Zeugnisse der Bildwelt Ostasiens. Kunst aus Siam / Zu einer Ausstellung in Düsseldorf. (kurze Geschichte der Siam, Buddhismus und Einflüsse, in der Galerie Vömel). In: Rheinische Post
1955, 27.1.: Chronik der Ausstellung. (die Bildhauer Curt Beckmann, Hans van Breck, und die Malerinnen M.L Motesicky und Else Driessen. In: Rheinische Post
1955, 1.2.: Kontakt zwischen den Kunsthochschulen. Berliner Architekturstudenten stellen in der Akademie aus. In: Rheinische Post
1955, 5.2.: Die Maschinenwelt müde. Zur Léger- Ausstellung in Schloß Morsbroich( am 4.2. ist Léger 75. Jahre altgeworden, ausführlicher Artikel über Léger). In: Rheinische Post
1955, 5.2.:Die Malerin Edith Hultzsch. (im Centre d’Etudes Françaises). In: Rheinische Post
1955, 9.2.: Vom Abbild zum Zeichen. Kurt und Lisette Neyers stellen aus. (in der Galerie Nebelung)
1955, 12.2.: Frauen Bildnisse von heute. (zur Porträtmalerei, mit Reproduktionen). In: Rheinische Post
1955, 16.2.: „Neue Rheinische Sezession 1955“ Ausstellung im Krefelder Kaiser- Wilhelm- Museum.(Nay, Meistermann, Kadow, Peter Jansen, Oswald Petersen, Fassbender , Trier, , Eugen Batz, Coester, Herkenrath). In: Rheinische Post
1955, 25.2.: „Pariser Bilder“ (Bilder von Hermann Teuber in der Galerie Vömel). In: Rheinische Post
1955, 14.3.: Der Dichter untern den Malern. Mülheim zeigt das Werk von Werner Gilles. In: Rheinische Post
1955, 15.3.: Duisburg zeigt Schmidt- Rottluff. (um die Malern der „Brücke“). In: Rheinische Post
1955, 29.3.: Heimat im Spiegel der Kunst. Zur Ausstellung „Schöpferisches Schlesien heute“. (Otto Müller, Oskar Moll u.A., in der Düsseldorfer Werkkunstschule). In: Rheinische Post
1955, 26.3.: Ausstellung im Kunstverein eröffnet. Bilder, Bauten und Entwürfe. (Werner Heuser, Robert Pudlich und der Arch. Helmut Hentrich). In: Rheinische Post
1955, 30.3.: Indonesische Malerei. (in der Galerie „Brücke“; keine National sondern moderne Kunst: 1938 die erste Künstlergruppe „Persagi“ 1938 gegründet). In: Rheinische Post
1955, 4.4.: Der stille Genie. Zum graphischen Werk von Braque. (im „Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen“. In: Rheinische Post
1955, 6.4.: Der späte Rohlfs. Zu einer Ausstellung in Leverkusen. (aus Anlaß des 100.Geburtstages). In: Rheinische Post
1955, 16.4.: Herr Drouin, Die Deutschen und die „Tachismus“ Zur Pariser Ausstellung „Nichtfigurative Malerei in Deutschland“. (die erste deutsche Nachkriegsausstellung in Paris, Cercle Volney; großes Artikel mit Reproduktion nach Kurt Zimmermann). In: Rheinische Post
1955, 26.9.: Chronik der Ausstellungen. Der späte Corinth – Zwei Gäste aus Hamburg. (Corinth in der Galerie Großhennig, der Maler Karl Kluth und der junge Bildhauer Hans- Adolf Schumann bei Hella Nebelung. In: Rheinische Post
1955, 21.6.: Heinz Trökes stellt aus. (von Surrealismus bis zur Gruppe der „Fantasten“, mit Thiemann und Mac Zimmermann; in der Galerie Nebelung). In:
1955, 23.6.: Hagen stimmt nachdenklich. Zur Ausstellung „Westdeutscher Künstlerbund 1955“. (Gründung in 1947, mit Vorwort von Rilke; folgt eine lange Liste von Künstler ab 1947, Nabis, Expressionismus, Tachismus). In:
1955, 11.6.: Wuppertal ehrt Jankel Adler (1895-1949). Zur Gedächtnis- Ausstellung im Elberfelder Museum. In: Rheinische Post
1955, 7.7.: Abstrakte deutsche Kunst. Eine Ausstellung im Kunstmuseum (Düsseldorf).(siehe 16.4.1955; mit Zitaten aus „Arts“, „Combat“, „Cimaise“, Carrefour“)
1955, 16.7.: Erfüllte Malerleben. Zum Werk von Karl und Maria Caspar. ( die ältesten Mitglieder der „Münchener Neuen Sezession“. In: Rheinische Post
1955, 13.7.: Gedenken an Hermann Blumenthal. Ausstellung in der Galerie Nebelung. (1930, der große Staatpreis der Berliner Akademie, mit 36 Jahre in Russland gefallen). In: Rheinische Post
1955, 26.7.: Negerkunst – ein Jubiläum. Zu einer Ausstellung in Düsseldorf. In der Galerie Vömel. („…Gauguin, einsamer Rufer…“). In: Rheinische Post
1955, 1.7.: Norbert Kricke – Friedrich Schiemann. In: Rheinische Post
1955, 14.9.: Ein „Kreutzweg“ für Kaiserswerth. Curt Zimmermanns Stationsfolge in St. Suitbertus. In: Rheinische Post
1955, 6.10.: Danzigs Paramenterschatz ausgestellt. Web und Stickkunst des späten Mittelalters im Kunstmuseum. In: Rheinische Post
1955, 17.10.: Wann kommt die neue Kunsthalle? Jahresschau der „Rheinische Sezession“ im Kunstverein eröffnet. In: Rheinische Post
1955, 7.10.: Chinesische Keramik. Beispiele aus dreieinhalb Jahrtausende. In: Rheinische Post
1955, 4.11.: Kunst bei „Bettermann“ und „Karl“. (14 Aussteller der Gruppe „Niederrhein 1953“ in bekannten Weinhaus). In: Rheinische Post
1955, 1.11.: „Deutsche Keramik der Gegenwart“. Eine Ausstellung im Düsseldorfer Ehrenhof. In: Rheinische Post
1955, 7.11.: Humor in der britischen Werbung. (englische Plakate in der „Brücke“. (Eckersley, Henrion). In: Rheinische Post
1955, 22.11.: Dienst am Bau. Zur Gedächtnisausstellung für Heinrich Kamps. In Düsseldorf. In: Rheinische Post
1955, 16.11.: Monotypien von Walter Ritzenhofen. (im Kunstantiquariat C.G. Boerner). In: Rheinische Post
1955, 12.11.: „Wer spielt nicht gern mit Ähnlichkeiten?“ Zu der Ausstellung „Moderne Kunst alt und neu“ im Schloß Morsbroich. (um die Beziehungen zwischen Bildungen der Naturvölker und die moderne Kunst). In: Rheinische Post
1955, 11.10.: Hagens Museum wieder im „Folkwang“- Haus. Eine Ausstellung der Bildhauer Mataré, Lehmann, Heiliger. (über Karl Ernst Osthaus und Henry van de Velde). In: Rheinische Post
1955, 9.11.: Museumsfeier und Familientag. Zum 50jährigen Bestehen des Dürener Leopold-Hoesch-Museums. (Kokoschka, Otto Dix, Max Beckmann, Jawlensky, Hofer, Otto Mueller, Kirchner, Macke, Hoelzel, Barlach und Käthe Kollwitz). In: Rheinische Post
1955, 22.11.: Kleineausstellungschronik. (Landschaften von Erst Willers,1803-1880, in der Galerie Paffrath). In: Rheinische Post
1955, 30.11.: Landschaft der Liebe. Bilder aus der Provence. (Geschichte und Kultur –Reise). In: Rheinische Post
1955, 1.12.: Ein „Ort“ der modernen Kunst. Zur Eröffnung von Museum Haus Lange, Krefeld. In: Rheinische Post
1955, 8.12.: August Deußer – Maler und Sammler. Zur Ausstellung in der Galerie Großhennig. In: Rheinische Post
1955, Dec.: Erinnerung an Oskar Moll. Ausstellung im Kunstmuseum und ein „Gespräch“. In: Rheinische Post
1955, 13.12.: Peter Janssens Spanienbilder. (die erste Janssen –Ausstellung in der Galerie Nebelung). In: Rheinische Post
1955, 17.12.:Neuer Geist in alter Kirche. Modernes Baptisterium und mittelalterliche Altartafel für St. Paulus. In: Rheinische Post
1955, 20.12.: Gang durch die Kunstgalerien. (Alte Kunst bei der Kunsthandlung Trojanski, Dürer, Rembrandt bei C. G. Boerner und Theo Champion, Klee, Mueller, Feininger in der Galerie Vömel). In: Rheinische Post
1955, 23.12.: An der Grenze des Plastischen. Zur Düsseldorfer Archipenko- Ausstellung. In: Rheinische Post
1955, 26.12.: Visionen eines Veristen. Franz Radziwills stellt in Düsseldorf aus. In: Rheinische Post
1955, 29.12.: Neue Bilder von Ernst Schumacher. Zur Ausstellung in Kunstverein. In: Rheinische Post
1955, 30.12.: DER BRIEFUMSCHLAG:PICASSO. In: Rheinische Post?????
1956, 16.6.: Vömel zeigt Hofer. In: Rheinische Post
1956, 23.8.:Bildwelt des Ostens. Ikonenmuseum in Recklinghausen. (über ikonographischen Kanon und Kunst der Ikonen). In: Rheinische Post
1956, 21.1.: Gäste aus Frankreich. Bilder von Christian d’Orgeix – Plastik von Antoine Bourdelle. (in der Galerie Nebelung und im Centre d’Etudes Françaises). In: Rheinische Post
1956, 9.10.: Internationale Sezession 1956. Eine Ausstellung in Schloß Morsbroich. (Max ernst und Hans Arp, Nay, Meistermann, Fassbender, Neyers, Hann Trier, P. Janssen, Herkenrath, und Gäste aus der Pariser Galerie Denise René: Tinguely Vasarely, Mortensen, Dewasne, Herbin Bloc, MagnelliIn: Rheinische Post
1956, 10.1.: Jugend Drängt nach vorn. „Gruppe 53“ stellt im Kunstverein“ aus. (Kerchner, Goedtke, Honermann, Bierhoff, Fränke, Vind Eckhardt und die neue Gruppe „Tachisten“: Hoehme, Gaul, Brüning, Fathwinter, Kalinowski; Gäste: Laubiès, Bellegarde, van Haardt, Helen Ashbee, Parisot, Bertini, Signori, der Kunstkritiker Piere Restany- „i 4 Soli“). In: Rheinische Post
1956, 16.6.:Wege zur Kunst – „Begin und Reife“. Zur Kunstausstellung der Ruhrfestspiele. (die siebte Kunstausstellung in der alte Bahnhofsbunker von Recklinghausen,)Rembrandt, Frans Hals, Rubens, Monet, Mondrian, Feininger, Baumeister, Bonnard) In: Rheinische Post
1956, 19.6.: Maler der „Eiffeltürme“ Zur Delaunay -Ausstellung- in Schloß Morsbroich. (über Kubismus, Expressionismus und die Freundschaft mit Mark und Macke)
1956, 17.1.: Amerikanischer Bildhauer zu Gast Vortrag und Gespräch in der Kunstakademie. (John W. Rhoden). In: Rheinische Post
1956, 26.1.: Klee und kein Ende. Zur Wuppertaler Klee –Ausstellung. In: Rheinische Post
1956, 30.1.: Die Sammlung Gangnat. Renoir –Ausstellung im Düsseldorf eröffnet. In: Rheinische Post
1956, 4.2.: Aus Franz Marks Studienmappen. (40 Blättern in der Galerie Vömel). In: Rheinische Post
1956, 24.2.: Kleine Ausstellungschronik. Julo Levin(Meisterschüler von Nauen, 1943 in Auschwitz gestorben) – Aquarelle von Schmidt-Rottluff. (im Centre d’Etudes Françaises und in der Galerie Großhennig). In: Rheinische Post
1956, 24.3.: Die Frau als Künstlerin. „Verein Düsseldorfer Künstlerinnen“ stellt in der Kunsthalle. (seit 1911; Maria Caspar-Filser, Henny Protzen-Kundmüller, Gabriele Daube, Lou Scherper Berkenkamp, Louise Rösler, Ute Petry Liselotte. Schwarz, Christel Poll) In: Rheinische Post
1956, 18.4.: Begegnung mit Belgischer Kunst. Ensor –Ausstellung in Düsseldorf und Neuss. (die „dunklen“ Periode aus Antwerpener Museum und Graphik aus der Königlichen Bibliothek Brüssel). In: Rheinische Post
1956, 19.4.: Der Beitrag von „Kunstmuseum“ und „Malkasten“ zur „Belgischen Woche“. (Blätter aus der alten vlämischen Sammlung in der Kupferstichkabinett). In: Rheinische Post
1956, 26.4.: Kunst aus der Schweiz. Herman Haller und Renè Auberjonois im Düsseldorfer Museum. In: Rheinische Post
1956, 8.5.: Ensamblegeist einer Kunstausstellung. Deutscher Künstlerbund 1956. (von der Blaue Reiter bis zur „Neue und Junge Kunst“, Purrmann, Heckel, Goller, Hermann Bachmann, Tachisten, Sohn, Barger, Hartung, Schreiber, Lemke, Küggler). In: Rheinische Post
1956, 4.5.: Kitsch aus Paris. (Im Hotel Eden, sieben Französische „Kunstmalern“). In: Rheinische Post
1956, 24.5.: Schwezer Künstler in der Galerie Nebelung.(der Bildhauer Mario Stanzani und der Maler Rolf Dürig). In: Rheinische Post
1956, 7.5.:Zauber des Emails. Eine Ausstellung Europäischer Emailkunst in Düsseldorf. (Emailkunst aus Deutschland, Frankreich und Schweiz). In: Rheinische Post
1956, 16.5.: Vömel zeigt Gerhard Marks. (40 Plastiken aus den Jahren 1943-1955 und Handzeichnungen). In: Rheinische Post
1956, 10.5.: Amerikanische Kunst aus Paris. Ausstellung im Kunstverein. (aus „rive gauche“ Umgebung: Child, Jenkins, ). In: Rheinische Post
1956, 2.6.: Ein junger englischer Maler. (Ronald Dellar in Der Galerie „Brücke“)
1956, 9.6.: Junge englische Bildhauer. Eine Ausstellung im Kunstmuseum. (Reg Butler, Meadow , Thornton, McWilliam, Chadwick). In: Rheinische Post
1956, 14.6.: Natur und Kunst. Zur Freilichtausstellung europäischer Plastik im Park Sonsbeck bei Arnheim. (Lehmbruck Moore, Degas, Rodin, Bourdelle, Zadkine, Barlach, Josef Jaekel, Calder, Volten, Wotruba, Fabbri). In: Rheinische Post
1956, 11.6.: