Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ausstellung ""Akademie-Galerie. Mitglieder stellen vor"", Berlin/Marstall: 27.9. - 18.11.1979
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Akademie der Künste (Ost) >> 03. Sektion / Wissenschaftliche Abteilung Bildende Kunst >> 03.4. Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Archive, Arbeitsgruppen >> 03.4.1. Veranstaltungen, Ausstellungen
1978 - 1980
Enthält: - Vermerke, Protokolle, Korrespondenz innerhalb der Akademie zur Vorbereitung der Ausstellung, u.a. Sektions- und Präsidiumsvorlage - Leihverkehr, Korrespondenz mit ausstellenden Künstlern, u.a. Walter Arnold, Theo Balden, Heinrich Drake, Gerhard Geyer, Bernd Göbel, Gerhard Goßmann, Willi Neubert, Otto Niemeyer Holstein, Wolfgang Mattheuer, Peter Peiss, Theodo Rosenhauer, Willi Sitte, Volker Stelzmann, Herbert Tucholski (Absage der Teilnahme) - Vermerke, Korrespondenz zur Vorbereitung des Katalogs - Originalmanuskripte für den Katalog von Theo Balden (über Herbert Tucholski), Gerhard Bondzin (über Wolfgang Wegener), Fritz Cremer (über Sabine Grzimek), Heinrich Drake (über Wilfried Fitzenreiter), Peter H. Feist (über Achim Kühn), Wieland Förster (über Hans Vent), Gerhard Geyer (über Bernd Göbel), Gerhard Goßmann, Bernhard Heisig (über Sieghard Gille), Gerhard Kettner (über Ursula Rzodeczko), Werner Klemke (über Heidrun Hegewald), Wolfgang Mattheuer (über Susanne Kandt-Horn), Arno Mohr (über Gerhard Goßmann) [kein Original], Karl Erich Müller (über Otto Müller), Willi Neubert (über Peter Preiß), Wilhelm Schmied (über Rolf Händler), Willi Sitte (über Volker Stelzmann), Werner Stötzer (über Gerd Jäger), Klaus Wittkugel (über Otto Kummert), Walter Womacka (über Heinrich Teßmar), Jürgen von Woyski (über Siegfried Krepp) - Korrespondenz zur Beschaffung und Rückgabe von Fotos für die Presse und den Katalog, u.a. mit Theo Balden, Susanne Kandt-Horn, Achim Kühn, Gerhard Geyer, Gerd Jaeger, Volker Stelzmann, Wolfgang Wegener - Umbruch, Fahnen und Arbeitsexemplar des Katalogs - Einladungen zur Ausstellungseröffnung - Korrespondenz zur Vorbereitung der Veranstaltung "Kunstgespräch" am 15.11.1979 (ursprünglich geplant für den 16.10.1979), u.a. Einladungen, Zusagen von Gerhard Goßmann, Absagen u.a. von Otto Müller, Otto Niemeyer -Holstein, Hans Vent - Korrespondenz zur Auswertung, u.a. Vorgang zur Beschwerde von Wolfgang Wegener über die Hängung seiner Arbeiten, 1979-80
Bildende Kunst / Wissenschaftliche Abteilung - Bereich Ausstellungen
4 Mappen: 1123 Bl., 43 ZA, 11 PK
Akte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.