Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Weihe von zwei Altären und Spendung von Ablässen in der Pfarrkirche St. Vitus in Neukirchen durch Georg, Titularbischof von Nikopolis
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urk. 78 Reichsabtei Fulda: Kirchen, Hospitäler, Stiftungen, Seminar, Universität [ehemals: Urkunden: R III, IV]
Reichsabtei Fulda: Kirchen, Hospitäler, Stiftungen, Seminar, Universität [ehemals: Urkunden: R III, IV] >> Kirchen >> Neukirchen
1459 November 06
Ausfertigung, Pergament, an Pergamentstreifen anhängendes Siegel, ab und verloren
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: [...] quod anno domini M° CCC° octogesimo nono feria sexta post omnium sanctorum [...]. Data die loco mense et anno ut supra manu propria
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Georg (Georius) [Antworter], [Titular-]Bischof von Nikopolis (Nicopolitanus) [Nikopolis in Armenien] und Generalvikar in pontificalibus Bischof Rudolfs [II. von Scherenberg] von Würzburg, weiht in der Pfarrkirche St. Vitus in Neukirchen (Newkirch) [heute: Ortsteil von Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] zwei Altäre, von denen einer den Hll. Georg, Valentin, Appolonia, Wilhelm und Oswald und der andere den Hll. Nikolaus, Wolfgang, den 10.000 Rittern, Christophorus, Barbara, Dorothea, Katharina und allen Heiligen gewidmet ist. Darüber hinaus spendet Bischof Georg denjenigen Gläubigen, die die beiden Altäre an den genannten Feiertagen aufsuchen, einen Ablass in Höhe von 40 Tagen. Ankündigung des Siegels Bischof Georgs.
Vermerke (Urkunde): Siegler: [Aussteller]
Beiliegend eine Abschrift nach der im Besitz von Jakob Schott zu Neukirchen im Jahre 1920 befindlichen Ausfertigung.
Die gänzlich braun gewordene und stellenweise verblasste Urkunde ist schwer leserlich.