In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Jakob Hagen ("Haga") von Steinheim ("Stainhain") [Stadt Neu-Ulm] bekennt, dass ihm die Pfleger Jodok ("Jos") Besserer und Johann Gregg sowie der Hofmeister Anton Mürdel ("Mirdel") des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] auf...
Jakob Hagen ("Haga") von Steinheim ("Stainhain") [Stadt Neu-Ulm] bekennt, dass ihm die Pfleger Jodok ("Jos") Besserer und Johann Gregg sowie der Hofmeister Anton Mürdel ("Mirdel") des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] auf Lebenszeit ein Lehen des Spitals in Steinheim, das zuvor seine Mutter Elisabeth Hagen bewirtschaftet hat [vgl. A Urk. lfd. Nr. 3788 von 1558 Januar 27], verliehen haben. Er verpflichtet sich, das Lehen in gutem Kulturzustand zu halten, nichts von seinen Zugehörungen zu verpfänden oder zu verkaufen und davon dem Spital jedes Jahr 3 Imi Roggen, 3 Imi Hafer, 1 Pfund und 10 Schilling Heller Heugeld, 3 Metzen Öl, 3 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn nach Ulm zu liefern. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung sowie nach seinem Tod fällt das Lehen wieder an das Spital zurück.
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4064
XV 34 1 A 1362
2237 / 2
A Urkunden
1584 Dezember 14.
Sprache: Deutsch
Aussteller: Jakob Hagen von Steinheim
Siegler: Die Ratsherren und Bürger Eustachius Günzburger und Anton Schermar auf Bitte des Beliehenen