Glossar
- Adelsarchiv
- Form eines Herrschafts- und Familienarchivs, das sich in der Trägerschaft einer adligen Familie befindet.
- Akte
- Zusammenfassung sachlich zusammengehöriger oder verfahrensgleicher Dokumente oder Aufzeichnungen, die bei Verwaltungs- oder Geschäftstätigkeit anfallen.
- Amtsbücher
- Verwaltungsschriftgut in Buchform.
- Archiv
- Öffentliche oder private Einrichtung, deren Aufgabe es ist, Unterlagen des eigenen Trägers oder von Dritten innerhalb ihres Archivsprengels zu bewerten, zu übernehmen, fachgerecht aufzubewahren, zu sichern, zu erschließen, zur Nutzung bereitzustellen und auszuwerten.
- Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlichen Institutionen
- Archivsparte, die alle Archive in Trägerschaft einer wissenschaftlichen Institution umfasst. (z.B. Universitätsarchive; Archive wissenschaftlicher Vereine, Gesellschaften und Stiftungen).
- Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände
- Archivsparte, die alle Archive in Trägerschaft eines Landesparlaments oder des Deutschen Bundestags bzw. des Parlaments eines anderen souveränen Staates, in Trägerschaft von politischen Parteien, Stiftungen oder Verbänden umfasst.
- Archivale
- Kleinste fassbare Einheit in den Beständen des Archivs, meist im Plural gebraucht (Archivalien).
- Archivalieneinheit
- Siehe Verzeichnungseinheit.
- Archivaliengattung
- Siehe Archivalientyp.
- Archivalientyp
- Beschreibt die verschiedenen Arten von Archivalien anhand inhaltlicher, äußerer und dokumententypspezifischer Merkmale. Beispiele sind u.a. Urkunden, Siegel, Amtsbücher, Grundbücher, Akten, Karten und Pläne, Plakate und Flugblätter, Drucksachen, Bilder sowie Handschriften.
- Archivgut
- Gesamtheit der Archivalien.
- Archivsprengel
- Der räumliche Zuständigkeitsbereich eines Archivs.
- Archivsparte
- Beschreibt die verschiedenen Arten von Archiven in der Regel anhand ihrer Träger, inhaltlichen Schwerpunkte, Herkunft oder Organisationsform.
- Archivtypologie
- Siehe Archivsparte.
- Aufriss
- Siehe Riss.
- Band
- Gebundene Archivalieneinheit z.B. als Amtsbuch.
- Bestand
- Zusammenfassung von Archivalien einer Provenienz oder Pertinenz in einer logischen, hierarchisch übergeordneten Einheit.
- Beständeübersicht
- Systematische Übersicht über alle in einem Archiv vorhandenen Bestände mit kurzen Erläuterungen zum Inhalt. Die Gliederung erfolgt in der Regel nach Ursprungsbehörden (Provenienz) oder inhaltlichen Kriterien (Pertinenz).
- Bestandsgruppe
- Teileinheit der Tektonik in einem Archiv, die eine bestimmte Anzahl von Beständen zusammenfasst.
- Bistumsarchiv
- Form eines kirchlichen Archivs, das sich in der Trägerschaft eines Bistums befindet.
- Darin (-Vermerk)
- Angabe spezieller Dokumentationswerte in einer Archivalie.
- Depositum
- Dem Archiv durch eine natürliche oder juristische Person auf vertraglicher Basis übergebene Aufzeichnungen ohne Übergang des Eigentumsrechts.
- Diözesanarchiv
- Form eines kirchlichen Archivs, das sich in der Trägerschaft einer Diözese befindet.
- Dossier
- Zusammenfassung verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Akten bzw. Vorgängen zu einem Sachverhalt.
- Drucksachen
- Druckerzeugnisse, die außerhalb des Buchhandels erscheinen
- Enthält (-Vermerk)
- Beschreibung des Inhalts eines Archivales über den Titel hinaus
- Erschließung
- Nutzbarmachung der im Archivgut enthaltenen Informationen durch Ordnung und Verzeichnung. Als Ergebnis entstehen die archivischen Findmittel.
- Erzbischöfliches Archiv
- Form eines kirchlichen Archivs, das sich in der Trägerschaft einer Erzdiözese befindet.
- Familienarchive
- Siehe Herrschafts- und Familienarchive.
- Findbuch
- Bestandsbezogenes Instrument zur Recherche nach Archivalien.
- Findmittel
- Oberbegriff für Recherche- und Erschließungsinstrumente für Archivalien.
- Grundbuch
- Amtliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse und weitere Rechte und Pflichten zu den Grundstücken erfasst werden.
- Grundriss
- Siehe Riss.
- Hauptstaatsarchiv
- Form eines staatlichen Archivs, das neben den obersten Landesbehörden (Ministerien) eines Bundeslandes auch für die regionalen Landesbehörden eines Regierungsbezirkes zuständig sein kann.
- Herrschafts- und Familienarchive
- Archivsparte, die alle Archive in Trägerschaft einer meist adligen Familie umfasst.
- Hochschularchiv
- Form eines Wissenschaftsarchivs, das sich in der Trägerschaft einer Hochschule befindet.
- Inventar
- Archivisches Findmittel, das Analysen einzelner Stücke enthält oder Archivalien unter thematischen Gesichtspunkten bestandsübergreifend zusammenführt (Sachthematisches Inventar).
- Karten
- Eingeebnete, verkleinerte und damit vereinfachte und ggf. erläuterte Abbildung der Erdoberfläche ab einem Maßstab von 1:10.000. Bei Karten mit einem kleineren Maßstab spricht man von Plänen.
- Kirchliche Archive
- Archivsparte, die alle Archive in Trägerschaft einer staatlich anerkannten christlichen Glaubensgemeinschaft umfasst.
- Kirchenbücher
- In den Pfarreien teilweise seit dem Mittelalter geführte Register, in denen kirchliche Amtshandlungen bei Taufen, Konfirmationen, Firmungen, Trauungen und Beerdigungen festgehalten werden.
- Klassifikation
- Systematische Gliederung eines Bestandes mit dem Ziel der Zusammenfassung aufeinander bezogener Archivalieneinheiten.
- Kommunale Archive
- Archivsparte, die alle Archive in Trägerschaft einer Stadt, Gemeinde oder eines Landkreises umfasst.
- Kopialbuch (Kopiar)
- Historischer Amtsbuchtyp mit Abschriften von Urkunden.
- Kreisarchiv
- Form eines kommunalen Archivs, das sich in der Trägerschaft eines Landkreises befindet.
- Landesarchiv
- Form eines staatlichen Archivs oder einer staatlichen Archivverwaltung, das/die sich in der Trägerschaft eines Bundeslandes befindet.
- Landeshauptarchiv
- Form eines staatlichen Archivs, das neben den obersten Landesbehörden (Ministerien) eines Bundeslandes auch für die regionalen Landesbehörden eines Regierungsbezirkes zuständig sein kann.
- Landeskirchenarchiv / landeskirchliches Archiv
- Form eines kirchlichen Archivs, das sich in der Trägerschaft einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) befindet.
- Laufender Meter
- Nicht normierte Maßeinheit für Archivgut im deutschsprachigen Raum. Als Faustformel entspricht der laufende Meter einem Aktenstapel von einem Meter Höhe bzw. einem Meter Regalbrett.
- Laufzeit
- Zeitraum zwischen Entstehung und Abschluss einer Archivalieneinheit oder eines Bestands.
- Literaturarchiv
- Archiv, das in der Regel Nachlässe von Schriftstellerinnen und Schriftsteller und ergänzende Unterlagen sammelt.
- Medienarchive
- Archivsparte, die alle Archive in Trägerschaft von Rundfunk- und Fernsehanstalten, Verlagen, Filmunternehmen, Theatern, Bildagenturen sowie Einrichtungen der Publizistikbranche umfasst.
- Medientyp
- Art des in einem Portal präsentierten Digitalisats. Beispiele sind Fotografien, Text etc.
- Mikrofilm/Mikrofiche
- Analoges Filmmaterial zur Speicherung papierner oder digitaler Aufzeichnungen.
- Nachlass
- Der durch eine natürliche Person nach ihrem Tode der Nachwelt hinterlassene Besitz.
- Ordnung
- Strukturierung des Archivguts nach vorgegeben Grundsätzen, siehe auch Erschließung.
- Paginierung
- Anbringen einer Seitenzählung auf Einzeldokumenten eines Vorgangs oder einer Akte.
- Parlamentsarchiv
- Archiv in der Trägerschaft eines Landesparlaments oder des Deutschen Bundestags bzw. des Parlaments eines anderen souveränen Staates.
- Parteiarchiv
- Archiv in der Trägerschaft einer staatlich anerkannten politischen Stiftung.
- Personalakten
- Aktentyp, der alle die Tätigkeit eines Beschäftigten innerhalb einer Behörde oder eines Unternehmens betreffenden Unterlagen enthält.
- Pertinenz
- Inhaltlicher Bezug einer Verzeichnungseinheit.
- Plakate
- Großformatige, einseitig in einer Kombination von Grafik und Text bedruckte Blätter, die mit der Rückseite u.a. auf Wände oder Litfaßsäulen geklebt oder geheftet werden.
- Pläne
- Eingeebnete, verkleinerte und damit vereinfachte und ggf. erläuterte Abbildung einer Fläche bzw. eines Gebäudes unter einem Maßstab von 1:10.000.
- Provenienz
- Ursprungsstelle der vom Archiv übernommenen Aufzeichnungen; Ursprungsbezug einer Verzeichnungseinheit. Häufig auch als Vorprovenienz bezeichnet
- Regalmeter
- Siehe laufender Meter.
- Regest
- Zusammenfassung des Inhalts einer Urkunde oder eines Schriftstücks mit Angaben wie Datum, Ort, Überlieferungsform und Orts- sowie Personennamen.
- Regionales Wirtschaftsarchiv
- Form eines Wirtschaftsarchivs, das sich meist in der Trägerschaft einer bzw. mehrerer Industrie- und Handelskammern bzw. eines Bundeslandes befindet und die Wirtschaftsgeschichte der betreffenden Region insgesamt dokumentiert.
- Register
-
1. Historische Form eines Amtsbuchs für gleichförmige Einträge mit hohem juristischem Beweiswert.
2.Amtliche, meist bei Amtsgerichten geführte Verzeichnisse über bestimmte rechtliche Verhältnisse z.B. Vereins- und Handelsregister. - Riss
- Durch Parallelprojektion auf eine Ebene entstehendes und i.d.R. verkleinertes Abbild eines Gebäudes, eines Gebäudeteils, einer Maschine o.ä. Ein Grundriss ist eine Aufsicht von oben, ein Aufriss dagegen eine Seitenansicht.
- Rundfunkarchiv
- Form eines Medienarchivs, das sich in der Trägerschaft einer Sendeanstalt befindet.
- Sachakten
- Aktentyp, der Vorgänge und Dokumente zu einem Sachverhalt vereinfacht und häufig in Zusammenhang mit unstrukturierten Prozessen auftritt.
- Sachthematisches Inventar
- Archivisches Findmittel, dass Archivalien unter thematischen Gesichtspunkten bestandsübergreifend zusammenführt.
- Sammlung
- Bestand von Archivalien, der i.d.R. ohne Bezug auf die Entstehungszusammenhänge (Provenienz) nach thematischen Gesichtspunkten zusammengestellt und geordnet wird (Pertinenz).
- Selekt
- Sammlung von Stücken aus verschiedenen Archivbeständen mit dem Zweck, diese getrennt zu lagern und zu verzeichnen.
- Serie
- Numerische oder chronologische Folge von gleichförmigen Schriftstücken bzw. Amtsbüchern, wobei sich jedes Glied durch ein formales Ordnungsmerkmal (wie Buchstabe des Alphabets oder Jahreszahl) voneinander unterscheidet.
- Siegel
- Beglaubigungsform für schriftliche Rechtshandlungen. Dient auch als Erkennungszeichen und Verschlussmittel.
- Signatur
- Archivspezifische logische Kombination aus Buchstaben und Zahlen zur eindeutigen Kennzeichnung von Archivalien.
- Sperrfrist
- Durch Rechtsnorm definierter Zeitraum, bis zu deren Ablauf eine Benutzung des Archivguts nur in begründeten Ausnahmefällen möglich ist.
- Sprengel
- Siehe Archivsprengel.
- Staatliche Archive
- Archivsparte, die alle Archive in Trägerschaft der Bundesländer und des Bundes umfasst.
- Stadtarchiv
- Form eines kommunalen Archivs, das sich in der Trägerschaft einer kreisangehörigen Stadt, einer kreisfreien Stadt bzw. eines Stadtkreises befindet.
- Teilakte
- Siehe Vorgang.
- Tektonik
- Gesamtstruktur der Bestände eines Archivs.
- Titel
- Beschreibung des wesentlichen Inhaltes einer Verzeichnungseinheit.
- Universitätsarchiv
- Form eines Wissenschaftsarchivs, das sich in der Trägerschaft einer Universität befindet.
- Unternehmensarchiv
- Archiv in Trägerschaft eines Unternehmens.
- Urkunden
- Unter Beachtung bestimmter Formen angefertigte und beglaubigte Schriftstücke über Vorgänge von rechtserheblicher Natur.
- Verzeichnung
- Inhaltliche und formale Beschreibung sowie Signierung der Archivalien nach vorgegebenen Regeln.
- Verzeichnungseinheit
- Einheit innerhalb eines Bestandes. Häufig auch als Archivalieneinheit bezeichnet.
- Verzeichnungsstufe
- Hierarchiestufe innerhalb der Tektonik eines Archivs.
- Vorgang
- Kleinste Einheit einer Verwaltungsmaßnahme und das dabei entstehende Schriftgut.
- Vorlass
- Schon zu Lebenszeiten einer natürlichen Person einem Archiv übergebener Nachlass.
- Wirtschaftsarchive
- Archivsparte, die alle Archive in der Trägerschaft von Unternehmen, Industrie- und Handelskammern sowie von diesen initiierten Stiftungen umfasst.