zurück
Themenportal Wiedergutmachung
nationalsozialistischen Unrechts
Auswahl nach: Themen | Rückerstattung | Zivilgesellschaftliche Akteure

Zivilgesellschaftliche Akteure

Diese Liste bietet eine Übersicht über die für das Thema einschlägigen Bestände. Bei großen Beständen, die nicht nur die Wiedergutmachung zum Gegenstand haben, wird möglichst der Name des relevanten Klassifikationspunktes unter dem Bestandsnamen angegeben.

Im Regelfall führen die Links zur Bestandsseite im Archivportal-D. Von da aus gelangen Sie über einen Button rechterhand zum dazugehörigen Archivgut, falls vorhanden. Einige noch nicht online freigeschaltete Bestände können derzeit nicht verlinkt werden.

Wenn nicht anders angegeben, umfassen die Angaben zu Laufzeit und Umfang nur die Unterlagen mit Bezug zur Wiedergutmachung.

Baden-Württemberg

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg


Hinweis: Nachlass Adolf Zanker (1910-1944)

Bestandssignatur:
JL 472
Umfang:
0,1 laufende Meter

Stadtarchiv Stuttgart


Hinweis: vollständig erschlossen, Findbuch erstellt, eigene Recherche möglich

Bestandssignatur:
1026
Laufzeit:
(1909-1944) 1945-1998
Hinweis: vollständig erschlossen, Findbuch erstellt, eigene Recherche möglich

Bestandssignatur:
1043
Laufzeit:
1910-1991
Hinweis: vollständig erschlossen, Findbuch erstellt, eigene Recherche möglich

Bestandssignatur:
1071
Laufzeit:
1895-2003

Nordrhein-Westfalen

Stadtarchiv Bornheim



Bestandssignatur:
StaB 03
Laufzeit:
1915-1967
Umfang:
1 Verzeichnungseinheit

Stadtarchiv Iserlohn


Hinweis: Walter Gerhard war Mitbegründer und Vorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) in Iserlohn. Sein Nachlass enthält neben persönlichen Unterlagen Handakten und Materialsammlungen von Gerhard aus seiner Tätigkeit im VVN. Der Bestand ist in der Archivdatenbank (AUGIAS-Archiv) des Stadtarchivs Iserlohn erschlossen.

Bestandssignatur:
N 21
Laufzeit:
1919-1959
Umfang:
17 Verzeichnungseinheiten

Stadtarchiv Münster


Hinweis: Franz Branse war seit 1922 Prokurist in der Firma des jüdischen Pferdehändlers Hugo Hertz in Münster, seine Frau Aenne arbeitete dort als Sekretärin. Nach dem 2. Weltkrieg setzt die Aktenführung 1946 mit der Wiederaufnahme der Korrespondenz mit den Erben von Hugo Hertz wieder ein. Im Auftrag der Angehörigen der Familie Hertz wickelte er die Ansprüche auf die ihnen durch den NS-Staat entzogenen Vermögenswerte ab (1949ff). Die Familien blieben sich in Freundschaft weiter verbunden.

Bestandssignatur:
NL Branse/Hertz
Laufzeit:
1925-1998
Umfang:
226 Verzeichnungseinheiten

Archiv des Rhein-Sieg-Kreises


Hinweis: Nachlass (persönliches Schriftgut, Bilder, Bücher) der verfolgten jüdischen Familie Heli aus Siegburg. Darin Briefe aus der Nachkriegszeit nach der Flucht nach England. Mehrere Familienmitglieder stellten Anträge auf Wiedergutmachung. Erschlossen und teilweise digitalisiert.

Bestandssignatur:
ARSK-NL-42
Laufzeit:
1831-1961
Umfang:
72 Verzeichnungseinheiten
Hinweis: Bildernachlass der verfolgten jüdischen Familie Seligmann, deren Haus in Windeck-Rosbach heute die Gedenkstätte für Landjuden an der Sieg ist. Darin befinden sich u.a. Bilder aus der Nachkriegszeit, sowohl aus dem Exil in Argentinien als auch nach der Rückkehr nach Rosbach. Mehrere Familienmitglieder stellten Anträge auf Wiedergutmachung. Erschlossen und digitalisiert.

Bestandssignatur:
ARSK-B-F-08
Laufzeit:
ca. 1909-ca. 1970er
Umfang:
146 Bilder
Loading...