zurück
Themenportal Wiedergutmachung
nationalsozialistischen Unrechts
Direkt zum Inhalt

Literatur

Diese Seite enthält eine Liste von Literaturangaben zu verschiedenen Aspekten und Themen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts. Die Sortierung der Titel orientiert sich an der Struktur der Themenrecherche auf der Startseite des Portals. Die Liste enthält deutsche und fremdsprachige Literaturangaben. Ein separater Überblick über die fremdsprachige Literatur ist über die Seiten mit den englischen und französischen Bibliographiehinweisen möglich. Eine Zusammenstellung der aktuellen Literatur ist auf der Seite Literaturneuerscheinungen 2022/23 zu finden. Die Übersichten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden laufend ergänzt.

Wiedergutmachung allgemein (Rückerstattung und Entschädigung)

Aichele, Valentin (Hg.): Das Recht auf Wiedergutmachung. Vom Umgang Deutschlands mit elementaren Unrechtserfahrungen in der deutschen Geschichte, Baden-Baden 2023.

Bauer-Hack, Susanne: Die jüdische Wochenzeitung Aufbau und die Wiedergutmachung, Düsseldorf 1994.

Bial, Louis C.: Vergeltung und Wiedergutmachung in Deutschland. Ein Beitrag zu den Fragen der Bestrafung der Naziverbrecher und der Wiedereinsetzung der Naziopfer in ihre Rechte, Havanna 1945.

Blessin, Georg (BMF): Wiedergutmachung. Bad Godesberg 1960.

Brodesser, Hermann-Josef / Fehn, Bernd Josef / Franosch, Thilo / Wirt, Winfried: Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte, Regelungen, Zahlungen, München 2000.

Brunner, José / Meyer, Kristina: Reputation, Integration, Diskretion. Wiedergutmachung und Demokratisierung in der frühen Bundesrepublik, in: Schanetzky, Tim / Freimüller, Tobias / Meyer, Kristina u. a. (Hg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Festschrift. Norbert Frei zum 65. Geburtstag, Göttingen 2020, S. 102–117.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Kalendarium zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht. Gesetzliche und außergesetzliche Regelungen sowie Richtlinien im Bereich der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts. Stand 1. August 2022, Berlin 2022. PDF

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Wiedergutmachung. Regelungen zur Entschädigung. Stand 10. Mai 2022, Berlin 2022. PDF

De Greiff, Pablo / The International Center for Transitional Justice (Hg.): The Handbook of Reparations, Oxford 2006.

Dean, Martin / Goschler, Constantin / Ther, Philipp (Hg.): Robbery and Restitution. The Conflict over Jewish Property in Europe, New York 2007.

Deutscher Bundestag (Hg.): Bericht der Bundesregierung über die Wiedergutmachung und Entschädigung nationalsozialistischen Unrechts sowie über die Lage der Sinti und Roma und verwandter Gruppen. BT-Drucksache 10/6287, Bonn 1996. PDF

Deutscher Bundestag (Hg.): Wiedergutmachung und Entschädigung für nationalsozialistisches Unrecht. Öffentliche Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 24. Juni 1987, Bonn 1987.

Doehring, Karl / Fehn, Bernd Josef / Hockerts, Hans Günter (Hg.): Jahrhundertschuld, Jahrhundertsühne. Reparationen, Wiedergutmachung, Entschädigung für nationalsozialistisches Kriegs- und Verfolgungsunrecht, München 2001.

Forster, David: „Wiedergutmachung“ in Österreich und der BRD im Vergleich, Innsbruck 2001.

Frei, Norbert / Brunner, José / Goschler, Constantin (Hg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel, Göttingen 2009.

Frohn, Axel: Holocaust and Shilumim. The Policy of Wiedergutmachung in the Early 1950s (= German Historical Institute Washington D.C., Occasional Paper No. 2), Washington D.C. 1991. PDF

Goschler, Constantin: Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945, Göttingen 2005.

Goschler, Constantin: Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (19451954), München 1992. Online-Version

Goschler, Constantin: Wiedergutmachung, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung / Bundesarchiv (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945.

  • Band 2/1: 1945–1949: Die Zeit der Besatzungszonen, Baden-Baden 2001, S. 791–809.
  • Band 3: 1949–1957: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2005, S. 758–777.
  • Band 4: 1957–1966: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2007, S. 669–683.
  • Band 5: 1966–1974: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2006, S. 770–780.
  • Band 6: 1974–1982: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2008, S. 740–749.
  • Band 7: 1982–1989: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2005, S. 610–617.
  • Band 8: 1949–1961: Deutsche Demokratische Republik, Baden-Baden 2004, S. 642–654.
  • Band 9: 1961–1971: Deutsche Demokratische Republik, Baden-Baden 2006, S. 625–634.
  • Band 10: 1989–1994: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2007, S. 927–942.

Goschler, Constantin: Wiedergutmachung als Moving Target? Die Entschädigung von NS-Verfolgten in der Bundesrepublik und die Grenzen des Rechts, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 69 (2021), S. 191–211.

Goschler, Constantin: Wiedergutmachung für NS-Verfolgte. Einführung und Überblick, in: zeitenblicke 3 (2004), 2. PDF

Grossmann, Kurt R.: Die Ehrenschuld. Kurzgeschichte der Wiedergutmachung, Frankfurt am Main u. a. 1967.

Hellwig, Christian / Schmiechen-Ackermann, Detlef / Dockter, Dominik / Hoins, Denise / Junge, Abelina / Schröder, Christian (Hg.): Der mühsame Weg zur Demokratie. Kontinuitäten und Diskontinuitäten zur NS-Zeit in der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2023.

Henry, Marilyn: Fifty Years of Holocaust Compensation, in: The American Jewish Year Book 102 (2002), S. 3–84. PDF

Herbst, Ludolf / Goschler, Constantin (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989.

Hilfsmittel (Übersichten) zum Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nat.soz. Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz – BEG -) in der Fassung vom 29. Juni 1956 (BGBl. I S. 559). Bearbeitet im Bundesarchiv Abteilung Zentralnachweisstelle Kornelimünster, Kornelimünster 1956. PDF

Hockerts, Hans Günter: Wiedergutmachung in Deutschland. Eine historische Bilanz 1945–2000, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001) 2, S. 167–214. PDF

Hockerts, Hans Günter / Kuller, Christiane (Hg.): Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland?, Göttingen 2003.

Kischel, Uwe: Wiedergutmachungsrecht und Reparationen, in: Juristenzeitung 52 (1997) 3, S. 126 ff.

Kenkmann, Alfons (Hg.): Wiedergutmachung als Auftrag. Begleitband zur gleichnamigen Dauerausstellung. Geschichtsort Villa ten Hompel, Essen 2007.

Küpper, Herbert: Länderkompetenzen in der Wiedergutmachung von NS-Unrecht, in: Kritische Justiz 30 (1997) 2, S. 224–237. PDF

Küpper, Herbert: Kollektive Rechte in der Wiedergutmachung von Systemunrecht. 2 Bde., Frankfurt am Main u. a. 2004.

Ludyga, Hannes: Die juristische „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland, in: Rechtstheorie 39 (2008) 4, S. 573–586.

Nietzel, Benno: Wiedergutmachung für historisches Unrecht, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.08.2013. Online-Version

Pinto, Vincenzo (Hg.): Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel. „Vergangenheitsbewältigung“ as a historical quest, Leiden / Boston 2022.

Pross, Christian: Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer, Frankfurt am Main 1988.

Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht (RzW). Mitteilungsblatt des Bayerischen Landesamtes für Wiedergutmachung, Verwaltungs- und Regelungs-Abteilung. 1949/50 bis 1960 Beilage zur Neuen Juristischen Wochenschrift, München u. a. 1949–1981.

Schmitz-Berg, Manfred: Wieder gut gemacht? Die Geschichte der Wiedergutmachung seit 1945. Mit Geleitworten von Bärbel Bas und Romani Rose. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Düsseldorf 2022.

Schwarz, Walter: In den Wind gesprochen? Glossen zur Wiedergutmachung des nationalsozialistischen Unrechts, München u. a. 1969.

Schwarz, Walter: Rückerstattung und Entschädigung. Eine Abgrenzung der Wiedergutmachungsformen, München u. a. 1952.

Schwerin, Kurt: German compensation for victims of Nazi persecution, in: Northwestern University Law Review 67 (1972) 4, S. 485–494.

Spernol, Boris: Die „Kommunistenklausel“. Wiedergutmachungspraxis als Instrument des Antikommunismus, in: Creuzberger, Stefan / Hoffmann, Dierk (Hg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesellschaft“. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, München 2014, S. 251–272. Online-Version

Stammler, Philipp: Der Anspruch von Kriegsopfern auf Schadensersatz. Eine Darstellung der völkerrechtlichen Grundlagen sowie der Praxis internationaler Organisationen und verschiedener Staaten zur Anerkennung individueller Wiedergutmachungsansprüche bei Verstößen gegen humanitäres Völkerrecht, Berlin 2009.

Themenheft „Wiedergutmachung und Gerechtigkeit“: Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (2013) 25–26. PDF

Thonke, Christian: Hitlers langer Schatten. Der mühevolle Weg zur Entschädigung der NS-Opfer, Wien / Köln / Weimar 2004.

Torpey, John: Making Whole What Has Been Smashed. On Reparation Politics, Cambridge (Mass.) 2006.

Tümmers, Henning: Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945, Stuttgart 2021.

Weinke, Annette: West Germany. A case of Transitional Justice avant la lettre?, in: Wouters, Nico (Hg.): Transitional Justice and Memory in Europe (1945–2013), Cambridge / Antwerpen / Portland 2014, S. 25-61.

Werle, Gerhard / Vormbaum, Moritz: Transitional justice. Vergangenheitsbewältigung durch Recht, Berlin 2018.

Schwerpunkt Entschädigung

Beil, Otto / Malorny, Georg: Heilfürsorge nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Ein praktischer Wegweiser unter Berücksichtigung der Vorschriften des BEG vom 29. 6. 1956 und der 2. Durchführungs-VO hierzu, des Bundesbeamtengesetzes (BBG) und der Durchführungs-VO zu § 137 BBG sowie des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) und der Durchführungs-VO zu § 13 BVG, Düsseldorf 1963.

Blessin, Georg / Wilden, Hans / Ehring, Hans-Georg: Bundesentschädigungsgesetze. Kommentar, München / Berlin (West) 1957.

Brunn, Walter / Hebenstreit, Richard: Bundesentschädigungsgesetz (BEG-Schlußgesetz) und Rechtsverordnungen. Kommentar. Schlußnachtrag 1966–1969. Unter Mitwirkung von Heinz Klee, Berlin (West) 1970.

Brunn, Walter u. a.: Das Bundesentschädigungsgesetz. Erster Teil (§§ 1 bis 50 BEG) (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4), München 1981.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Fragen und Antworten zum Vermögensgesetz, Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz, NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz, Berlin 2002.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Wiedergutmachung. Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht. Stand 3. Juni 2021, Berlin 2020. PDF

Dam, Hendrik George van: Das Bundes-Entschädigungsgesetz. Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG) mit einschlägigen Bundesgesetzen, Verordnungen und Staatsverträgen, Düsseldorf 1953.

Féaux de la Croix, Ernst / Rumpf, Helmut: Der Werdegang des Entschädigungsrechts unter national- und völkerrechtlichem und politologischem Aspekt (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3), München 1985.

Finke, Hugo u. a.: Entschädigungsverfahren und sondergesetzliche Entschädigungsregelungen München 1987, mit Beilage: Schwarz, Walter: Schlußbetrachtungen zum Gesamtwerk (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6), München 1987.

Fischer-Hübner, Helga und Hermann (Hg.): Die Kehrseite der „Wiedergutmachung“. Das Leiden der NS-Verfolgten in den Entschädigungsverfahren. Mit einem Vorwort von Hans Koschnick, Gerlingen 1990.

Gießler, Hans u. a.: Das Bundesentschädigungsgesetz. Zweiter Teil (§§ 51 bis 171 BEG) (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5), München 1983.

Guckes, Ulrike: Opferentschädigung nach zweierlei Maß? Eine vergleichende Untersuchung der gesetzlichen Grundlagen der Entschädigung für das Unrecht der NS-Diktatur und der SED-Diktatur, Berlin 2008.

Kisker, Karl Peter / Bischof, Hans Helmut (Hg.): Koblenzer Handbuch des Entschädigungsrechts, Baden-Baden 1996.

Kossoy, Edward unter Mitarbeit von Eberhard Hammitzsch: Handbuch zum Entschädigungsverfahren. Mit Vorwort von Klaus Werner, München 1957.

Lehmann-Richter, Arnold: Auf der Suche nach den Grenzen der Wiedergutmachung. Die Rechtsprechung zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, Berlin 2007.

Leistungsverwaltung und Verwaltungsleistung. Analyse von Vollzugsproblemen am Beispiel der Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Universität zu Köln, Institut für Angewandte Sozialforschung. Projektbearbeiter: Reinhard Mann, Köln 1983.

Pawlita, Cornelius: „Wiedergutmachung“ als Rechtsfrage? Die politische und juristische Auseinandersetzung um Entschädigung für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung (1945 bis 1990), Frankfurt am Main 1993.

Saathoff, Günter / Schlegel, Sonja: Beratungsleitfaden NS-Verfolgung. Eine Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen und außergesetzlichen Regelungen zur Entschädigung und Versorgung von Opfern des NS-Regimes. Herausgegeben vom Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e. V. in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Köln 1992.

Schleiermacher, Sabine: Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus, in: Beddies, Thomas / Doetz, ‎Susanne / Kopke, Christoph (Hg.): Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung, Boston / Berlin 2014, S. 290–318.

Schmeling, Anke: Nicht wieder gut zu machen. Die bundesdeutsche Entschädigung psychischer Folgeschäden von NS-Verfolgten, Herbolzheim 2000.

Wachowski, Jelena / Teupen, Michael / Rebentisch, Jost: Beratungsleitfaden - Neuer Leitfaden zur Beratung von NS-Verfolgten in Entschädigungsfragen. Herausgegeben vom Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln 2009.

Wüstenberg, Kurt: Die Rechtsprechung des Entschädigungssenats, in: Krüger-Nieland, Gerda (Hg.): 25 Jahre Bundesgerichtshof, München 1975, S. 145–156.

Schwerpunkt Rückerstattung

Rückerstattungen bis 1990

Bentwich, Norman: Nazi Spoliation and German Restitution. The Work of the United Restitution Office, in: The Leo Baeck Institute Year Book 10 (1965) 1, S. 204–224. Online-Version

Biella, Friedrich u. a.: Das Bundesrückerstattungsgesetz (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2), München 1981.

Balz, Eva: Vergangenheitspolitik und Eigentumspolitik im Kalten Krieg. Das Oberste Rückerstattungsgericht für Berlin, Berlin 2019.

Diner, Dan / Wunberg, Gotthart (Hg.): Restitution and Memory. Material Restoration in Europe, New York u. a. 2007.

Duizend-Jensen, Shoshana: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds. „Arisierung“ und Restitution, München / Wien 2004.

Erb, Rainer: Die Rückerstattung. Ein Kristallisationspunkt für Antisemitismus, in: Bergmann, Werner (Hg.): Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945, Opladen 1990, S. 238–252.

Goetze, Peter unter Mitwirkung von Gerlach, W. v. / Hoernigk, Frank / Knöss, Heinrich: Die Rückerstattung in Westdeutschland und Berlin. Juristisch-wirtschaftlicher Kommentar zu den Rückerstattungsgesetzen der amerikanischen, britischen und französischen Militärregierungen und der alliierten Militärkommandantur Berlin. Im Anhang die Texte der Rückererstattungsgesetze der Ostzone, Stuttgart / Köln 1950.

Gold, Dina: Stolen legacy. Nazi theft and the quest for justice at Krausenstrasse 17/18, Berlin, Chicago 2016.

Goschler, Constantin / Lillteicher, Jürgen (Hg.): „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen 2002.

Goschler, Constantin: Die Auseinandersetzung um die Rückerstattung „arisierten“ jüdischen Eigentums nach 1945, in: Büttner, Ursula (Hg.): Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich, Frankfurt am Main 2003, S. 361–380.

Goschler, Constantin / Ther, Philipp (Hg.): Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt am Main 2003.

Kapralik, Charles I. (Hg.): Reclaiming the Nazi Loot. The History of the Work of the Jewish Trust Corporation for Germany. A Report, London 1962.

Kapralik, Charles I. (Hg.): The History of the Work of the Jewish Trust Corporation for Germany. A Report. Volume II, London 1971.

Köhler, Ingo: Die „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2005.

König, Harald: Grundlagen der Rückerstattung. Das deutsche Wiedergutmachungsrecht, in: Osteuropa 56 (2006) 1–2, S. 371–382. Online-Version

Kurtz, Thorsten: Das Oberste Rückerstattungsgericht in Herford. Eine Untersuchung zu Vorgeschichte, Errichtung und Einrichtung eines internationalen Revisionsgerichts in Deutschland, Berlin / Boston 2014.

Labendz, Jacob Ari (Hg.): Jewish property after 1945. Cultures and economies of ownership, loss, recovery and transfer, London / New York 2018.

Lambertz, Jan: Going Underground. Burial, Restitution, and Jewish Space in Postwar Germany, in: Medaon 15 (2021), 28, S. 1–11. PDF

Leisner, Hans-Dieter: Von Entrechteten zu Berechtigten? Die Restitution des Juden in Bremen entzogenen Umzugsguts aus der Perspektive der Opfer, in: Osterloh, Jörg / Wixforth, Harald (Hg.): Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt, New York 2014, S. 87–107.

Lillteicher, Jürgen: Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945–1971. Dissertation Universität Freiburg Wintersemester 2002/2003. PDF

Lillteicher, Jürgen: Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2007.

Ministerium der Justiz des Landes NRW (Hg.): Das Personal der Rückerstattung. Karriere, Verfahren und Vergangenheitspolitik. Mit Beiträgen von Constantin Goschler, Eva Balz, Dorna Hatamlooy, Johanna Linsler (= Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, Band 23), Geldern 2019.

Peters, J. F. H.: Kommentar zur Rückererstattung. Britische Zone. Rückererstattung feststellbarer Vermögengegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen. 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Köln 1950.

Rosensaft, Menachem Z. / Rosensaft, Joana D.: The Early History of German-Jewish Reparations, in: Fordham International Law Journal 25 (2001) 6, S. S1–S45. PDF

Schleier, Bettina: Das Umzugsgut jüdischer Auswanderer – von der Enteignung zur Rückerstattung, in: Bremisches Jahrbuch 77 (1998), S. 247–265. Online-Version

Schwarz, Walter: Die Rückerstattung nach den Gesetzen der Alliierten Mächte (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1), München 1974.

Takei, Ayaka: The „Gemeinde Problem“. The Jewish Restitution Successor Organization and the Postwar Jewish Communities in Germany 1947–1954, in: Holocaust and Genocide Studies 16 (2002) 2, S. 266–288. Online-Version

Weller, Matthias: Die Plakatsammlung Hans Sachs. Zur Ausschlusswirkung des alliierten Rückerstattungsrechts heute, in: Diebstahl – Raub – Beute. Von der antiken Statue zur digitalen Kopie. VI. Heidelberger Kunstrechtstag am 28. und 29. September 2012, Bade-Baden 2013, S. 91–112. Online-Version

Wolfe, Stephanie: The Politics of Reparations and Apologies, New York / Heidelberg / Dordrecht / London 2014.

 

Lastenausgleich

Fertig, Hans: Lastenausgleichsansprüche der rückerstattungsberechtigten Verfolgten, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 14 (1963) 1, S. 1–7.

Nachum, Iris: Reconstructing Life after Holocaust: The Lastenausgleichsgesetz and the Jewish Struggle for Compensation, in: Leo Baeck Institute Year Book 58 (2013), S. 53–67. Online-Version

Nachum, Iris: Epilog der „Arisierung“. Der Lastenausgleich neu betrachtet, in: Engelhardt, Arndt / Fiedler, Lutz / Gallas, Elisabeth / Gordinsky, Natasha / Graf, Philipp (Hg.): Ein Paradigma der Moderne. Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen. Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 57–78.

Töller, Ursula: Zweierlei Maß. Lastenausgleichsverfahren über in der NS-Zeit gekaufte oder verkaufte Vermögenswerte. Mit einem Vorwort von Frank Bajohr, Baden-Baden 2022.

Pakuscher, Ernst Karl: Lastenausgleich und Wiedergutmachung, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 20 (1969) 7/8, S. 289–302.

 

In den neuen Bundesländern

Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (Hg.): Behandlung der vermögensrechtlichen Ansprüche der NS-Verfolgten. Bearbeiter: Gräf, Dieter / Melchert, Bernd / Bollbrüg, Sabrina / Pofahl, Susanne / Münch, Monika (= Schriftenreihe des Bundesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen, Heft 6), Berlin 1994.

Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (Hg.): Behandlung von Vermögenswerten politisch und rassisch Verfolgter des Nationalsozialismus in der SBZ/DDR. Bearbeiter: Bach, Ellen / Gräf, Dieter / Schnoor, Helga (= Schriftenreihe des Bundesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen, Heft 7), Berlin 1994.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Fragen und Antworten zum Vermögensgesetz, Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz, NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz, Berlin 2002.

Eck, Christina: Die Wiedergutmachung zwischen 1945 und 1989 und die Regelung der Ansprüche von Verfolgten des Nationalsozialismus in § 1 Absatz 6 VermG, Dissertation Universität München 1997.

Gödel, Christoph: Wiedergutmachung im Beitrittsgebiet. Die Restitution nach § 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für in der NS-Zeit vorgenommene Entziehungen von Unternehmensanteilen aus verfassungsrechtlicher Sicht, Baden-Baden 2019.

Graf, Hans-Jörg: Rückgabe von Vermögenswerten an Verfolgte des nationalsozialistischen Regimes im Beitrittsgebiet. Eine Untersuchung zur entsprechenden Anwendung westalliierten Rückerstattungsrechts im Beitrittsgebiet aufgrund rechtsvergleichender Ergebnisse zwischen dem US-Rückerstattungsgesetz und dem Vermögensgesetz, Baden-Baden 1999.

Meixner, Rüdiger: Die Globalentschädigungsabkommen der ehemaligen DDR und ihre Abwicklung, in: Zeitschrift für offene Vermögensfragen 1995, S. 8398.

Meixner, Rüdiger: Restitutionsausschluß und DDR-Globalentschädigungsabkommen, in: Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 6 (1996) 7, S. 365–369.

Meixner, Rüdiger: Restitutionsausschluß und DDR-Globalentschädigungsabkommen. Das Abkommen mit Österreich vor dem BVerwG, in: Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht 8 (1998) 4, S. 187–189.

Spannuth, Jan Philipp: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland, Essen 2007.

Wiedenfels, Uta: Das Vermögensgesetz – Restitution im Zeitenwandel. Die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung, Berlin 2019.

 

Rückerstattung von Kunst- und Kulturgütern

Alker, Stefan / Bauer, Bruno / Stumpf, Markus (Hg.): NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken, Göttingen 2008.

Armbruster, Thomas: Rückerstattung der Nazi-Beute. Die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2008.

Bertz, Inka / Doormann, Michael (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Hg. im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Begleitbuch zur Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt am Main. 19. September 2008 bis 25. Januar 2009 (Berlin), 22. April bis 2. August 2009 (Frankfurt am Main), Göttingen 2008.

Campfens, Evelien: Fair and Just Solutions? Alternatives to Litigation in Nazi-Looted Art Disputes. Status Quo and New Developments, Den Haag 2015.

Czubek, Grażyna / Kosiewski, Piotr (Hrsg.): Displaced Cultural Assets. The Case of Western Europe and the Problems of Central and Eastern European Countries in the 20th Century, Warschau 2004.

Deinert, Matthias / Hartmann, Uwe / Lupfer, Gilbert (Hg.): Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR, Berlin 2022.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hg.): Handreichung zur Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom Dezember 1999. Neufassung. 2019. PDF

Direction des Musées de France et du Centre Georges Pompidou / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Le Pillage de l’art en France pendant l’occupation et la situation des 2000 œuvres confiées aux musées nationaux, Paris 2000. PDF

Dreyfus, Jean-Marc / Les Archives diplomatiques: Le catalogue Goering, Paris 2015.

Dreyfus, Jean-Marc: „10 890 tableaux, 583 sculptures, 583 tapisseries, 2 477 pièces de mobiliers anciens, 5 825 pièces de porcelaine. Le procès de l’ERR et du pillage des œuvres d’art, Paris 1950, in: Histoire@Politique. Revue électronique du Centre d’histoire de Sciences Po (2018) Nr. 35 Online-Version

Elsmann, Thomas (Hg.): Auf den Spuren der Eigentümer. Erwerb und Rückgabe von Büchern jüdischer Eigentümer am Beispiel Bremen, Bremen 2004.

Fogg, Shannon Lee: Stealing Home. Looting, Restitution and Reconstructing Jewish Lives in France, 1942–1947, Oxford 2017.

Francini, Esther Tisa / Heuss, Anja / Kreis, Georg: Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.

Gallas, Elisabeth: „Das Leichenhaus der Bücher“. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945, 2., durchgesehene Auflage, Göttingen 2016.

Gallas, Elisabeth / Holzer-Kawalko, Anna / Jessen, Caroline / Weiss, Yfaat (Hg.): Contested heritage. Jewish cultural property after 1945, Göttingen 2020. Online-Version

Geldmacher, Elisabeth: NS-Raubgut. Zum Stand der Provenienzforschung in Sachsen, Dresden 2019.

Glickman, Mark: Stolen Words. The Nazi Plunder of Jewish Books, Lincoln 2016.

Goodman, Simon: The Orpheus Clock. The search for my family's art treasures stolen by the Nazis, New York 2015.

Hartung, Hannes: Kunstraub in Krieg und Verfolgung. Die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht, Berlin / Boston 2005.

Heidt, Sheila: Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst. Praxisleitfaden zur „Handreichung zur Umsetzung der ‚Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz‘“, Berlin 2017.

Jooss, Birgit: Jüdische Sammler, Verluste, Wiedergutmachungen und andere Geschichten zur Corinth-Sammlung von Karsten Greve, in: Lovis Corinth. Ausstellungskatalog. Galerie Karsten Greve Köln. Redaktion: Cornelia Manegold und Lena Cornuel, Köln / Paris / St. Moritz 2022, S. 115–127. (deutsch, englisch, französisch)

Kochavi, Shir: Salvage to Restitution. „Heirless“ Jewish Cultural Property in Post-World War II, Dissertation University of Leeds 2017. 

Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hg.): Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive = Taking Responsibility. Nazi-looted Art – A Challenge for Museums, Libraries, and Archives. Bearbeitet von Andrea Baresel-Brand, Magdeburg 2009. (deutsch, englisch)

Kunze, Hans Henning: Restitution „Entarteter Kunst“. Sachenrecht und Internationales Privatrecht, Berlin / Boston 2012.

Lahusen, Benjamin: Vom hard law zum soft law und wieder zurück? Die Rückerstattung nationalsozialistischer Raubkunst seit 1945, in: Kunst und Recht 24 (2022) 3/4, S. 91–97.

Lauterbach, Iris: Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution und Neubeginn, Berlin / München 2015.

Lauterbach, Iris: The Central Collecting Point in Munich. A new beginning for the restitution and protection of art, Los Angeles 2019.

Löffler, Emily: Kunstschutz im besetzten Deutschland. Restitution und Kulturpolitik in der französischen und amerikanischen Besatzungszone (1944–1953), Köln 2019.

O’Donnell, Nicholas M.: A Tragic Fate. Law and Ethics in the Battle over Nazi-looted Art, Chicago 2017.

Pérez-Prat Durbán, Luis / Fernández Arribas, Gloria (Hg.): Holocausto y bienes culturales, Huelva 2019. PDF

Röhling, Kerstin: Restitution jüdischer Kulturgüter nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine völkerrechtliche Studie, Baden-Baden 2004.

Rudolph, Sabine: Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz. Dingliche Herausgabeansprüche nach deutschem Recht, Berlin 2007.

Rydell, Anders: The Book Thieves. The Nazi Looting of Europe's Libraries and the Race to Return a Literary Inheritance, New York 2018.

Schoeps, Julius H. / Ludewig, Anna-Dorothea (Hg.): Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, Berlin 2007.

Schönberger, Sophie: Was heilt Kunst? Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik, Göttingen 2019.

Schönberger, Sophie: Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie, München 2021.

Schönenberger, Beate: Restitution von Kulturgut. Anspruchsgrundlagen – Restitutionshindernisse – Entwicklung, Bern 2009.

Schwarzmeier, Leonie: Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution, Hamburg 2014.

Siefert, Katharina: Nach geltendem Recht. Raub und Restitution der Fayence-Sammlung Polaczek, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 50 (2013/2014), S. 35-46. PDF

Steinberg, Shlomit: The Road to Recovery: From the Central Collecting Points to a Safe Haven – the J.R.S.O. Dossier, in: Blimlinger, Eva / Mayer, Monika (Hg.): Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien, Köln / Wien 2012, S. 119–132. Online-Version

The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims (Hg.): Terezín Declaration – Ten Years Later. 7th International Conference. The documentation, identification and restitution of the cultural assets of WWII victims. Proceedings of an international academic conference held in Prague on 18–19 June 2019, Prag 2019. PDF

Waite, Robert G.: Returning Jewish Cultural Property. The Handling of Books Looted by the Nazis in the American Zone of Occupation, 1945 to 1952, in: Libraries & Culture 37 (2002) 3, S. 213–228.

Verfolgtengruppen

Braun, Kathrin: Biopolitics and Historic Justice. Coming to Terms with the Injuries of Normality, Bielefeld 2021. PDF

Franzen, K. Erik / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012.

Goltermann, Svenja: Der Markt der Leiden, das Menschenrecht auf Entschädigung und die Kategorie des Opfers. Ein Problemaufriss, in: Historische Anthropologie 23 (2015) 1, S. 70-92. Online-Version

Goschler, Constantin: Politische Moral und Moralpolitik. Die lange Dauer der „Wiedergutmachung“ und das politische Bild des „Opfers“, in: Knoch, Habbo (Hg.): Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren, Göttingen 2007, S. 138–156.

Goschler, Constantin: Der Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland nach 1945, in: Heydemann, Günther / Vollnhals, Clemens (Hg.): Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa, Göttingen 2016, S. 27–45. Online Version

Grabe, Nina: Ein freiwilliger Lebensabend im Land der Täter. Die stationäre Versorgung älterer Juden und „rassisch“ verfolgter Christen in Westdeutschland (ca. 1945–1975), Stuttgart 2022.

Ludi, Regula: Antifaschistische Kämpfer und Opfer des Faschismus nach dem Zweiten Weltkrieg Überlegungen zur historischen Semantik des Opferbegriffs, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2012. Online-Version

März, Jascha: Zwischen Politik und Interessenvertretung. Die Verbände der politischen Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1947 bis 1990. Dissertation Universität Köln 2016. PDF

Neumann-Thein, Philipp / Schuch, Daniel / Wegewitz, Markus (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022.

Reimesch, Christian: Vergessene Opfer des Nationalsozialismus? Zur Entschädigung von Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Sinti und Roma und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2003.

Reitter, Johannes: Ein Mantel des Schweigens. Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien, Wien 2022.

Stengel, Katharina (Hg.): Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit. Hg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main u. a. 2008.

 

Ghettorente

Lehnstaedt, Stephan: Geschichte und Gesetzesauslegung. Zu Kontinuität und Wandel des bundesdeutschen Wiedergutmachungsdiskurses am Beispiel der Ghettorenten, Osnabrück 2011.

Lehnstaedt, Stephan: Les „pensions de ghetto“ accordées par l’Allemagne. Errements d’une indemnisation 1997–2015, in: Yod - Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), S. 65–82. Online-Version

Platt, Kristin: Bezweifelte Erinnerung, verweigerte Glaubhaftigkeit. Überlebende des Holocaust in den Ghettorenten-Verfahren, Paderborn 2012.

Reuter, Marc: Ghettorenten. Eine rechtsmethodische und -historische Untersuchung zum Umgang mit nationalsozialistischem Unrecht in der Sozialversicherung, Tübingen 2019.

Weber, Avraham: The Ghetto Workers Law. Social security benefits for work undertaken in Nazi ghettos under German Federal Law, Den Haag 2016.

Zarusky, Jürgen (Hg.): Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung, München 2010. Online-Version

Zarusky, Jürgen: History an Trial before the Social Welfare Courts. Holocaust Survivors, German Judges, and the Struggle for „Ghetto Pensions“, in: Hansen, Randall / Saupe, Achim / Wirsching, Andreas / Yang, Daqinh (Hg.): Authenticity and Victimhood after the Second World War. Narratives from Europe and East Asia, Toronto / Buffalo / London 2021, S. 94–103.

 

Homosexualität

Hutter, Jörg: Zum Scheitern der Politik individueller Wiedergutmachung, in: Jellonek, Burkhard / Lautmann, Rüdiger (Hg.): Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt, Paderborn u. a. 2002, S. 339–355.

Pretzel, Andreas: NS-Opfer unter Vorbehalt. Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945, Münster / Hamburg u. a. 2002.

Stümke, Hans-Georg: Wiedergutmachung an homosexuellen NS-Opfern von 1945 bis heute, in: Jellonek, Burkhard / Lautmann, Rüdiger (Hg.): Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt, Paderborn u. a. 2002, S. 329–338.

 

Kirche

Mertens, Annette: Himmlers Klostersturm. Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945, Paderborn 2006.

 

Nationalgeschädigte

Schirilla, Laszló: Wiedergutmachung für Nationalgeschädigte. Ein Bericht über die Benachteiligung von Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, München / Mainz 1982.

 

Politische Verfolgung

Bertheau, Camilla: Politisch unwürdig? Entschädigung von Kommunisten für nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen. Bundesdeutsche Gesetzgebung und Rechtsprechung der 50er Jahre, Berlin / Boston 2016.

Burfeind, Marthe / Köhler, Nils / Stommer, Rainer: Der Arbeiter-Samariter-Bund und der Nationalsozialismus. Vom Verbot 1933 bis zur Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2019.

Spernol, Boris: Wiedergutmachung und Kalter Krieg. Der Umgang mit kommunistischen NS-Verfolgten in Westdeutschland, Jena 2012.

Lier, Barbara: Das „Hilfswerk 20. Juli 1944“. Die Geschichte der Hinterbliebenen der Hitler-Attentäter von 1944 bis 1974, Augsburg 2020.

 

Pseudomedizinische Versuche

Baumann, Stefanie Michaela: Menschenversuche und Wiedergutmachung. Der lange Streit um Entschädigung und Anerkennung der Opfer nationalsozialistischer Humanexperimente, München 2009. Online-Version

Dreyfus, Jean-Marc: …de criminelles expériences pseudo-médicales. Le rôle de l’ADIR dans la négociation des réparations allemandes aux lapines de Ravensbrück, 1951-1968, in: Matériaux pour l'histoire de notre temps. Bibliothèque de documentation internationale contemporaine, 2016.

 

Sinti und Roma

Deutscher Bundestag (Hg.): Bericht der Bundesregierung über die Wiedergutmachung und Entschädigung nationalsozialistischen Unrechts sowie über die Lage der Sinti und Roma und verwandter Gruppen. BT-Drucksache 10/6287, Bonn 1996. PDF

Deutscher Bundestag (Hg.): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Perspektivwechsel – Nachholende Gerechtigkeit – Partizipation. BT-Drucksache 19/30310, Berlin 2021. PDF

Die Präsidentin des Bundesgerichtshofs / Zentralrat Deutscher Sinti und Roma (Hg.): Doppeltes Unrecht – eine späte Entschuldigung. Gemeinsames Symposium des Bundesgerichtshofs und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zu den Urteilen vom 7. Januar 1956. Vorträge gehalten am 17. Februar 2016 im Foyer der Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe, Eggenstein 2016. PDF

Eikenbusch, Gerhard / Eßer, Elisabeth: Sinti und Roma in Lübeck von 1933 bis heute. Die Geschichte ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus und das Unrecht an den Überlebenden nach 1945, Lübeck 2023.

Knesebeck, Julia von dem: The Roma struggle for compensation in post-war Germany, Hatfield (UK) 2011. Online-Version

Lotto-Kusche, Sebastian: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949–1990, Berlin / München / Boston 2022.

Margālît, Gilād: Die Nachkriegsdeutschen und „ihre Zigeuner“. Die Behandlung der Sinti und Roma im Schatten von Auschwitz, Berlin 2001.

Sparing, Frank: NS-Verfolgung von „Zigeunern“ und „Wiedergutmachung“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (2011) 22/23, S. 8–15.

Stengel, Katharina: Tradierte Feindbilder. Die Entschädigung der Sinti und Roma in den fünfziger und sechziger Jahren, Frankfurt am Main 2004.

 

Verfolgte im öffentlichen Dienst

Günther, Frieder / Wölbern, Jan Philipp: Späte Gerechtigkeit? Wiedergutmachungsgesetzgebung und Wiedergutmachungspraxis, in: Bösch, Frank / Wirsching, Andreas (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 443–453.

 

Weltanschauung

Barnewitz, Lars Chr.: Die Entschädigung der Freimaurerlogen nach 1945 und nach 1989, Berlin / Boston 2011.

 

Zwangsarbeit

Adamheit, Ulrich: „Jetzt wird die deutsche Wirtschaft von ihrer Geschichte eingeholt“. Die Diskussion um die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter am Ende des 20. Jahrhunderts, Berlin 2004.

Arning, Matthias: Späte Abrechnung. Über Zwangsarbeiter, Schlußstriche und Berliner Verständigungen, Frankfurt am Main 2001.

Barwig, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische Aufarbeitung, Stuttgart 2001.

Barwig, Klaus / Saathof, Günter / Weyde, Nicole (Hg.): Entschädigung für NS-Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte, Baden-Baden 1998.

Bauerkämper, Arnd: Entschädigung und Erinnerungen. Das Beispiel der ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 2, S. 99–120.

Borggräfe, Henning: Zwangsarbeiterentschädigung. Vom Streit um „vergessene Opfer“ zur Selbstaussöhnung der Deutschen, Göttingen 2014.

Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte (Hg.): Verzeichnis der Nachweise für NS-Zwangsarbeiter(innen) bei Archiven und anderen Institutionen in Deutschland. Bearbeitet von Gerhard Jochem, Köln 2000.

Eizenstat, Stuart E.: Unvollkommene Gerechtigkeit. Der Streit um die Entschädigung der Opfer von Zwangsarbeit und Enteignung. Aus dem Amerikanischen von Helmut Ettinger und Holger Fließbach. Vorwort von Elie Wiesel, München 2003.

Feichtlbauer, Hubert: Zwangsarbeit in Österreich 1928–1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit. Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale, Wien 2005.

Ferencz, Benjamin B.: Less than Slaves. Jewish Forced Labor and the Quest for Compensation, Bloomington (Ind.) 2002.

Goschler, Constantin in Zusammenarbeit mit Brunner, José / Ruchniewicz, Krzysztof / Ther, Philipp (Hg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. 4 Bde., Göttingen 2012.

Hartz, Christian: Ökonomie und Entschädigung nationalsozialistischer Zwangsarbeit, in: Sozial.Geschichte Online 15 (2015), S. 8–34.

Hense, Anja: Verhinderte Entschädigung. Die Entstehung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ für die Opfer von NS-Zwangsarbeit und „Arisierung“, Münster 2008.

Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland, 1945–1951, Göttingen 2011.

Jansen, Michael / Saathoff, Günter (Hg.): Gemeinsame Verantwortung und moralische Pflicht. Abschlussbericht zu den Auszahlungsprogrammen der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Göttingen 2007.

Jansen, Michael / Saathoff, Günter (Hg.): A mutual responsibility and a moral obligation. The final report on Germany's forced labor compensation programs, New York 2009.

Jehn, Alexander / Kirschner, Albrecht / Wurthmann, Nicola (Hg.): IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns, Marburg 2022.

Koller, Sascha: Die Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Errichtung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Dissertation Universität Bonn 2006.

Liesem, Kerstin: Die Reparationsverpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der Zwangsarbeiterentschädigung, Frankfurt am Main u. a. 2005.

Muñoz Sánchez, Antonio: „Rotspanier“ vs. Bundesrepublik. Der Kampf der spanischen Zwangsarbeiter der Organisation Todt um ihre Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus (1956–1972), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021) 3, S. 240–259. Online-Version

Plieninger, Peter: Hilde Sternberg-Sitte gegen Siemens & Halske A.G. Ein Rechtsstreit mit Folgen für die Wiedergutmachungspolitik in den Nachkriegsjahren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 2, S. 121–141.Günter Saathoff, Uta Gerlant, Friederike Mieth, Norbert Wühler (ed.): The German Compensation Program for Forced Labor: Practice and Experiences. Berlin 2017Günter Saathoff, Uta Gerlant, Friederike Mieth, Norbert Wühler (ed.): The German Compensation Program for Forced Labor: Practice and Experiences. Berlin 2017

Randelzhofer, Albrecht / Dörr, Oliver: Entschädigung für Zwangsarbeit? Zum Problem individueller Entschädigungsansprüche von ausländischen Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkrieges gegen die Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1994.

Rumpf, Joachim R.: Der Fall Wollheim gegen die I.G. Farbenindustrie AG in Liquidation. Die erste Musterklage eines ehemaligen Zwangsarbeiters in der Bundesrepublik Deutschland. Prozess, Politik und Presse, Frankfurt am Main u. a. 2010.

Saathoff, Günter / Gerlant, Uta / Mieth, Friederike / Wühler, Norbert (Hg.): The German Compensation Program for Forced Labor. Practice and Experiences, Berlin 2017. PDF

Spiliotis, Susanne-Sophia: Verantwortung und Rechtsfrieden. Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Frankfurt am Main 2003.

Spoerer, Mark / Fleischhacker, Jochen: The Compensation of Nazi Germany’s Forced Labourer: Demographic Findings and Political Implications, in: Population Studies 56 (2002) 1, S. 5–21. PDF

Vaupel, Dieter: Spuren die nicht vergehen. Eine Studie über Zwangsarbeit und Entschädigung, 2. Auflage, Kassel 2001.

Zumbansen, Peer (Hg.): Zwangsarbeit im Dritten Reich. Erinnerung und Verantwortung. Juristische und zeithistorische Betrachtungen = NS-Forced Labor: Remembrance and Responsibility: Legal and Historical Observations, Baden-Baden 2002. (deutsch, englisch)

 

Zwangssterilisation

Hamm, Margret: Der Umgang der Bundesrepublik Deutschland mit den Forderungen der NS-Opfer von Zwangssterilisation und „Euthanasie“. Entschädigungs- und Rehabilitationsbemühungen des BEZ zwischen 1987–2006, in: Justizministerium des Landes NRW (Hg.): Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung. „Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1933–1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart, Düsseldorf o. J. [2008], S. 211–221.

Hamm, Margret (Hg.): Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der NS-„Euthanasie“ in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2017.

Herrmann, Svea Luise / Braun, Kathrin: Das Gesetz, das nicht aufhebbar ist. Vom Umgang mit den Opfern der NS-Zwangssterilisation in der Bundesrepublik, in: Kritische Justiz 43 (2010) 3, S. 338–352. Online-Version

Kleifeld, Helge: Gescheiterte „Wiedergutmachung“ am Beispiel eines „Rheinlandbastards“ in Mönchengladbach, in: Archivfachliche Beiträge - Stadtarchiv Mönchengladbach 2021 (=Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, Beiheft 6), S. 12–39. PDF

Neppert, Katja: Warum sind die NS-Zwangssterilisierten nicht entschädigt worden? Argumentation der fünfziger und sechziger Jahre, in: Hamann, Matthias / Asbek, Hans (Hg.): Halbierte Vernunft und totale Medizin. Zu Grundlagen, Realgeschichte und Fortwirkungen der Psychiatrie im Nationalsozialismus, Berlin / Göttingen 1997, S. 198–211.

Polten, Lars: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen. Biografische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen, Münster / New York 2020.

Surmann, Rolf: Rehabilitation and Indemnification for the Victims of Forced Sterilization and „Euthanasia“. The West German Policies of „Compensation“ („Wiedergutmachung“), in: Roelcke, Volker / Topp, Sascha / Lepicard, Etienne (Hg.): Silence, Scapegoats, Self-Reflection. The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics, Göttingen 2014, S. 113–128.

Tümmers, Henning: Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik, Göttingen 2011.

Tümmers, Henning: Wiederaufnahmeverfahren und der Umgang deutscher Juristen mit der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik nach 1945, in: Justizministerium des Landes NRW (Hg.): Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung. „Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1933–1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart, Düsseldorf o. J. [2008], S. 173–193.

Westermann, Stefanie: Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland (= Menschen und Kulturen, 7), Köln / Weimar / Wien 2010.

Regionalstudien (West)

Fritsche, Christiane / Paulmann, Johannes (Hg.): „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in deutschen Städten, Köln / Weimar / Wien 2014.

Hudemann, Rainer: Anfänge der Wiedergutmachung. Französische Besatzungszone 1945–1950, in: Geschichte und Gesellschaft 13 (1987), S. 181–216.

Wogersien, Maik: Die Rückerstattung von ungerechtfertigt entzogenen Vermögensgegenständen. Eine Quellenstudie zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts aufgrund des Gesetzes Nr. 59 der britischen Militärregierung. Dissertation Universität Münster, Münster 2000.

 

Bayern

Fürmetz, Gerhard: Neue Einblicke in die Praxis der frühen Wiedergutmachung in Bayern. Die Auerbach-Korrespondenz im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und die Akten des Strafprozesses gegen die Führung des Landesentschädigungsamtes von 1952, in: Zeitenblicke 3 (2004) 2. PDF

Naczinsky, Simon: Die Rückerstattung „arisierter“ Unternehmen nach dem Militärregierungsgesetz Nr. 59 der amerikanischen Besatzungszone. Eine Betrachtung der Rückerstattungspraxis anhand Nürnbergs jüdischer Hopfenhandlungen, Regensburg 2021.

Winstel, Tobias: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland, München 2006. Online-Version

 

Baden-Württemberg

Brucher-Lembach, Andrea: „…wie Hunde auf ein Stück Brot“. Die Arisierung und der Versuch der Wiedergutmachung in Freiburg, Bremgarten 2004.

Fassl, Peter (Hg.): Ausplünderung der Juden in Schwaben während des Nationalsozialismus und der Kampf um Entschädigung, Konstanz 2020.

Franjic, Silvija: Die Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden (1945–1967). Von der moralischen Verpflichtung zur rechtlichen Pflichtübung, Dissertation Universität Karlsruhe Sommersemester 2005. PDF

Franjic, Silvija: Die Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden 1945–1967. Von der moralischen Verpflichtung zur rechtlichen Pflichtübung, Frankfurt am Main u. a. 2006.

Fritsche, Christiane: Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt. Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim, Ubstadt-Weiher 2013.

Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): „Unrecht Gut gedeihet nicht“. „Arisierung“ und Versuche der Wiedergutmachung (= Laupheimer Gespräche, Band 15), Heidelberg 2015.

Hilss, Vanessa: Sinti und Roma. „Nicht aus Gründen der Rasse verfolgt“? Zur Entschädigungspraxis am Landesamt für Wiedergutmachung Karlsruhe (= Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte, Bd. 17), Karlsruhe 2017.

Ziwes, Franz-Josef: „Unrecht nach Kräften wiedergutzumachen“. Die Wiedergutmachung in Württemberg-Hohenzollern im Spiegel der Überlieferung des Staatsarchivs Sigmaringen, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 43 (2007), S. 261–274.

 

Berlin

Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. (Hg.): Verfahren. „Wiedergutmachung“ im geteilten Berlin. Eine Ausstellung des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit Unterstützung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz, 9. Oktober 2015 – 14 Januar 2016. Projektleitung: Eva Balz, Berlin 2015.

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe: Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma, Berlin / Boston 2020. Online-Version

Horstkemper, Marianne: Zwischen Neuaufbruch und Beharrung. Vergangenheitspolitik an der TU Berlin nach 1945, Berlin 2020.

Nawrocki, Joachim / Völckers, Johannes: 30 Jahre Wiedergutmachung. Und eine Chronik der Berlin-Besuche emigrierter Mitbürger. Presse- und Informationsamt Berlin, Berlin (West) 1981.

Nieden, Susanne zur: Unwürdige Opfer. Die Aberkennung von NS-Verfolgten in Berlin 1945 bis 1949, Berlin 2003.

Pretzel, Andreas: NS-Opfer unter Vorbehalt. Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945, Münster / Hamburg u. a. 2002.

Schildbach, Carola: Rückerstattungs- und Entschädigungsansprüche von NS-Opfern nach dem Zweiten Weltkrieg. Berliner Fallbeispiele der 1950er und 1960er Jahre aus der Sicht der NS-Opfer und eines Rechtsanwalts, Wien / Berlin 2022.

 

Bremen

Balcar, Jaromir (Hg.): Raub von Amts wegen. Zur Rolle von Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit bei der Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen, Bremen 2014.

Elsmann, Thomas (Hg.): Auf den Spuren der Eigentümer. Erwerb und Rückgabe von Büchern jüdischer Eigentümer am Beispiel Bremen, Bremen 2004.

 

Hamburg

Asmussen, Nils: Der kurze Traum von der Gerechtigkeit. „Wiedergutmachung“ und NS-Verfolgte in Hamburg nach 1945, Hamburg 1987.

Lengowski, Marc-Simon: Herrenlos und heiß begehrt. Der Umgang mit dem Vermögen der NSDAP und des Deutschen Reiches in Hamburg nach 1945, München / Hamburg 2017.

Nette, Bernhard / Balcar, Jaromír: Ausplünderung. Bergedorfer Juden und das Finanzamt. Beispiele von NS-Verfolgung und „Wiedergutmachung“, Hamburg 2019.

Römmer, Christian: Entschädigung erster Klasse? Die Wiedergutmachung im öffentlichen Dienst in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg, Hamburg 2003.

Siefken, Britta D.: Jüdische und paritätische Stiftungen im nationalsozialistischen Hamburg. Enteignung und Restitution. Dissertation Universität Kiel, Norderstedt 2009.

 

Hessen

Nietzel, Benno: Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924–1964, Göttingen 2012.

Humburg, Frank: Die Entwicklung der Wiedergutmachungsverwaltung in Hessen von 1945 bis 1953, Kassel 1995.

Vaupel, Dieter: Spuren die nicht vergehen. Eine Studie über Zwangsarbeit und Entschädigung, 2. Auflage, Kassel 2001.

 

Niedersachsen

Droldner, Maren: Verfolgung, Beraubung und Wiedergutmachung in Hildesheim 1933–1969, Hildesheim 2019.

Grumblies, Florian: Rückerstattung und Entschädigung. Die Praxis der „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts am Beispiel der Juden der Stadt Hannover 1945–1965. Dissertation Universität Hannover 2021. Online-Version

Hennig, Regina: Entschädigung und Interessenvertretung der NS-Verfolgten in Niedersachsen 1945–1949, Bielefeld 1991.

Rohde, Reinhard / Wegener, Tim: „... melde ich mich hiermit als von den Nazis Geschädigter…“ Frühe Berichte von der Verfolgung in Celle, Bielefeld 2015.

Stiekel, Sebastian: Arisierung und Wiedergutmachung in Celle, Bielefeld 2008.

Stoklasa, Jana: Kollektives Bewältigen und Verdrängen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht in Hannover (1948 bis 1968), in: Natarajan, Radhika (Hg.): Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten, Wiesbaden 2021, S. 461–477.

Stoklasa, Jana: Zur Wiedergutmachung von NS-Verfolgungsschäden der Konsumgenossenschaft Hannover - Eine Quellenstudie, in: 125 Jahre Genossenschaftsgesetz – 100 Jahre Erster Weltkrieg. Beiträge zur 9. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte am 7.–8. November 2014 im Hamburger Gewerkschaftshaus. Herausgegeben von der Heinrich-Kaufmann-Stiftung des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e. V. und vom Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e. V., Norderstedt 2015, S. 164–184. PDF

Stoklasa, Jana: Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht, Göttingen 2023.

Szabó, Anikó: Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen und verfolgten Hochschullehrer: Universität Göttingen – TH Braunschweig – TH Hannover – Tierärztliche Hochschule Hannover, Göttingen 2000.

 

Nordrhein-Westfalen

Bebber, Katharina van: Wiedergutgemacht? Die Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung nach dem Bundesergänzungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm, Berlin 2001.

Enneper, Britta: Walther Lichtenstein und die „Arisierung“ des Familienunternehmens W. Heymann Inden (= Jahrbuch des Geschichtsvereins der Gemeinde Inden, 2022), Inden 2022.

Flümann, Claudia: „…doch nicht bei uns in Krefeld! Arisierung – Enteignung – Wiedergutmachung in der Samt- und Seidenstadt 1933–1963, Essen 2015.

Grafen, Jürgen: „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in Dinslaken, in: Marzin, Gisela (Hg.): Nationalsozialismus in Dinslaken und seine Nachwirkungen. Neue Forschungsergebnisse, Essen 2008, S. 199–284.

Jooss, Birgit: Jüdische Sammler, Verluste, Wiedergutmachungen und andere Geschichten zur Corinth-Sammlung von Karsten Greve, in: Lovis Corinth. Ausstellungskatalog. Galerie Karsten Greve Köln. Redaktion: Cornelia Manegold und Lena Cornuel, Köln / Paris / St. Moritz 2022, S. 115–127.

Klatt, Marlene: Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925–1965, Paderborn u. a. 2009.

Kleifeld, Helge: Gescheiterte „Wiedergutmachung“ am Beispiel eines „Rheinlandbastards“ in Mönchengladbach, in: Archivfachliche Beiträge - Stadtarchiv Mönchengladbach 2021 (=Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, Beiheft 6), S. 12–39. PDF

Lorenz, Andreas: Arisierung und Wiedergutmachung. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Tuchfabrikanten Aachens, Aachen 2023.

Ministerium der Justiz des Landes NRW (Hg.): Das Personal der Rückerstattung. Karriere, Verfahren und Vergangenheitspolitik. Mit Beiträgen von Constantin Goschler, Eva Balz, Dorna Hatamlooy, Johanna Linsler (= Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, Band 23), Geldern 2019.

Strick, Christina: Jenseits der Routine? Die Bezirksregierung Düsseldorf 1945 bis 1955, Dissertation Universität Düsseldorf 2007. PDF

Volmer, Julia: Verwaltete Wiedergutmachung. Entschädigung für nationalsozialistische Verfolgung im Regierungsbezirk Münster, in: Geschichte im Westen 17 (2002), S. 150–164.

Volmer-Naumann, Julia: Bürokratische Bewältigung. Entschädigung für nationalsozialistische Verfolgung im Regierungsbezirk Münster, Essen 2012.

Zieher, Jürgen: Im Schatten von Antisemitismus und Wiedergutmachung. Kommunen und jüdische Gemeinden in Dortmund, Düsseldorf und Köln 1945–1960, Berlin 2005.

 

Rheinland-Pfalz

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.): Verfolgung und Verwaltung. Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938–1953“. Begleitheft zur Ausstellung. Eine Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Wanderausstellung „Verfolgung und Verwaltung“ der Villa ten Hompel Münster und Oberfinanzdirektion Münster. 23. November 2001 – 18. Januar 2002 im Bundesarchiv in Koblenz, Koblenz 2002.

Rummel, Walter / Rath, Jochen (Bearb.): „Dem Reich verfallen“ – Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938–1953 (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 96), Koblenz 2001.

Schnitzler, Thomas: Die Zwangssterilisationsopfer der Provinzial-Taubstummen-Anstalt Trier. Aufarbeitung von Einzelschicksalen und die Durchsetzung der NS-Eugenik gegen Gehörlose. Unter Berücksichtigung der Entschädigungs- und Wiedergutmachungsproblematik in der Bundesrepublik, Nordhausen 2019.

 

Saarland

Busemann, Wilfried: Wiedergutmachung als Pflichtübung. Zur Wahrnehmung der Opfer des Nationalsozialismus an der Saar seit 1946, in: Hudemann, Rainer (Hg.): Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945–1960, St. Ingbert 1997, S. 401–412.

Busemann, Wilfried: „Wiedergutmachung“, Restauration und Wertewandel im Saarland nach 1945. Vorüberlegungen, in: Herrmann, Hans-Christian / Bauer, Ruth (Hg.): „Widerstand, Repression und Verfolgung“ – Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar, St. Ingbert 2014, S. 371–394.

 

Schleswig-Holstein

Bayer, Florian: Wiedergutmachung oder enttäuschte Hoffnungen? Die Entschädigung von NS-Opfern in Stormarn nach dem Zweiten Weltkrieg, Dissertation Universität Hamburg 2012. PDF

Bruhn, Karen: Zwischen Entschädigung, Reue und den Mühlsteinen der Bürokratie. Versuche der „Wiedergutmachung“ an der CAU zu Kiel, in: Auge, Oliver / Bruhn, Karen (Hg.): Verdrängt und verschwiegen? Der Umgang mit der NS-Zeit an der Christiana Albertina (= Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 2), Kiel 2022, S. 47–69. PDF

Eikenbusch, Gerhard / Eßer, Elisabeth: Sinti und Roma in Lübeck von 1933 bis heute. Die Geschichte ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus und das Unrecht an den Überlebenden nach 1945, Lübeck 2023.

Hamann, Sven: „Jeder Käufer sucht möglichst günstig zu kaufen“. Raub, Rückerstattung und Entschädigung jüdischen Eigentums in Schleswig-Holstein, Kiel 2022.

Lotto-Kusche, Sebastian: Zur Deportation der Schleswiger Sinti-Familie Laubinger im Mai 1944 und deren mühevoller Kampf um Entschädigung und Wiedergutmachung, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 67 (2022), S. 7–30.

Scharffenberg, Heiko: Sieg der Sparsamkeit. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Schleswig-Holstein, Bielefeld 2004.

Schreiber, Albrecht: Hirschfeld, Asch und Blumenthal... Jüdische Firmen und jüdisches Wirtschaftsleben in Lübeck 1920–1938. Blüte, Enteignung, "Wiedergutmachung", Lübeck 2015.

Wiedergutmachung vor Gericht in Schleswig-Holstein. Gutachten- und Aktenerschließungsprojekt. Hg. von Eckhard Colmorgen und Uwe Danker. Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (= IZRG-Hefte, Nr. 4), Schleswig 1997.

SBZ/DDR, Regionalstudien (Ost)

Deinert, Matthias / Hartmann, Uwe / Lupfer, Gilbert (Hg.): Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR, Berlin 2022.

Goschler, Constantin: Paternalismus und Verweigerung. Die DDR und die Wiedergutmachung für jüdische Verfolgte des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2 (1993), S. 93–117.

Groehler, Olaf: Integration und Ausgrenzung von NS-Opfern. Zur Anerkennungs- und Entschädigungsdebatte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949, in: Kocka, Jürgen (Hg.): Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien, Berlin 1993, S. 105–127.

Hölscher, Christoph: NS-Verfolgte im „antifaschistischen Staat“. Vereinnahmung und Ausgrenzung in der ostdeutschen Wiedergutmachung (1945–1989), Berlin 2002.

Meixner, Rüdiger: Restitutionsausschluß und DDR-Globalentschädigungsabkommen, in: Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 6 (1996) 7, S. 365–369.

Meixner, Rüdiger: Restitutionsausschluß und DDR-Globalentschädigungsabkommen. Das Abkommen mit Österreich vor dem BVerwG, in: Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 8 (1998) 4, S. 187–189.

Reuter, Elke /Hansel, Detlef: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953. Die Geschichte der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, Berlin 1997.

Spannuth, Jan Philipp: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland, Essen 2007.

Timm, Angelika: Alles umsonst? Verhandlungen zwischen der Claims Conference und der DDR über „Wiedergutmachung“ und Entschädigung, Berlin 1996.

Timm, Angelika: Jewish Claims against East Germany. Moral Obligations and Pragmatic Policy, Budapest 1997.

Tovy, Jacob: All Quiet on the Eastern Front. Israel and the Issue of Reparations from East-Germany, 1951–1956, in: Israel Studies 18 (2013) 1, S. 77–100.

Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen für die Betreuung der Kämpfer gegen den Faschismus und Verfolgten des Faschismus (VdN) sowie für deren Hinterbliebene (Stand vom 1. Oktober 1969). Hg. vom Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR, Berlin (Ost) 1969. PDF

Übersicht über die gesetzlichen und gesellschaftlichen Grundlagen für die Betreuung der Kämpfer gegen den Faschismus (VdN) sowie für deren Hinterbliebene (Stand: Juni 1975). Hg. von der Zentralleitung des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR, o. O [Berlin (Ost)] 1975. PDF

 

Sachsen

Müller, Klaus-Dieter / Wendler, Dietmar: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939 – 1945. Ausländereinsatz im Deutschen Reich und in Sachsen. Repatriierung – Nachkriegsprozesse – Entschädigung. Unter Mitarbeit von Rainer Ritscher. Hg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2021.

 

Sachsen-Anhalt

Kessler, Ralf / Peter, Hartmut Rüdiger: Wiedergutmachung im Osten Deutschlands 1945–1953. Grundsätzliche Diskussionen und die Praxis in Sachsen-Anhalt, Frankfurt am Main 1996.

 

Thüringen

Belz, Marian: Die Restitution des Weimarer Gewerkschaftsvermögens nach dem Vermögensgesetz. (= Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 52), Baden-Baden 2007.

Hellmuth, Stefan: Unliebsame Gerechtigkeit. Die Grenzen der „Wiedergutmachung“ im Land Thüringen im Spiegel der Verfahrensakten des Oberlandesgerichtes Gera/Erfurt ab 1945 (Teilaspekt eines Dissertationsprojektes), in: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt 2022, S. 9–13. PDF

Hellmuth, Stefan: Restitution, Entschädigung, Aneignung. Das Thüringische Wiedergutmachungsgesetz vom 14. September 1945 und seine Umsetzung, in: Hahn, Hans-Werner / Kreutzmann, Marko (Hg.): Jüdische Geschichte in Thüringen. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Wien / Köln 2023, S. 377–402.

Schüler, Thomas: Das Wiedergutmachungsgesetz vom 14. September 1945 in Thüringen, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2 (1993), S. 118–138.

Internationales

Brunner, José / Goschler, Constantin / Frei, Norbert (Hg.): Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik, Göttingen 2013.

Hockerts, Hans Günter / Moisel, Claudia / Winstel, Tobias (Hg.): Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000, Göttingen 2006.

Küpper, Herbert: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den Staaten Osteuropas, in: Osteuropa 46 (1996) 8, S. 758–768.

Ludi, Regula: Reparations for Nazi Victims in Postwar Europe, Cambridge (Mass.) 2012.

Ludi, Regula: SecondWave Holocaust Restitution, PostCommunist Privatization, and the Global Triumph of Neoliberalism in the 1990s, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), S. 1–30. Online-Version

Marrus, Michael Robert: Some Measure of Justice. The Holocaust Era Restitution Campaign of the 1990s, Madison 2009.

Schrafstetter, Susanna: The Diplomacy of Wiedergutmachung: Memory, the Cold War, and the Western European Victims of Nazism, 1956–1964, in: Holocaust and Genocide Studies 17 (2003) 3, S. 459–479. Online-Version

Unfried, Berthold: Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive, Göttingen 2014.

 

Baltische Staaten (Estland, Lettland, Litauen)

Shilo, Bilha: Ein Drama in Akten. Die Restitution der Sammlungen des Wilnaer YIVO, Göttingen 2022. Online-Version

Stetten, Wolfgang von: Holocaust- und KZ-Überlebende im Baltikum - Juden Zweiter Klasse? Der Kampf um Entschädigung aus der Sicht eines Abgeordneten, Künzelsau 2021.

 

Frankreich

Andrieu, Claire / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: La Persécution des Juifs de France 1940–1944 et le rétablissement de la légalité républicaine. Recueil de textes officiels 1940–1999, Paris 2000. PDF

Andrieu, Claire / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: La spoliation financière. Volumes 1 et 2, Paris 2000. PDF

Direction des Musées de France et du Centre Georges Pompidou / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Le Pillage de l’art en France pendant l’occupation et la situation des 2000 œuvres confiées aux musées nationaux, Paris 2000. PDF

Dreyfus, Jean-Marc: Pillages sur ordonnances. Aryanisation et restitution des banques en France 1940–1953, Paris 2003.

Dreyfus, Jean-Marc / Les Archives diplomatiques: Le catalogue Goering, Paris 2015.

Dreyfus, Jean-Marc: L’impossible réparation. Déportés, biens spoliés, or nazi, comptes bloqués, criminels de guerre, Paris 2015.

Dreyfus, Jean-Marc: …de criminelles expériences pseudo-médicales. Le rôle de l’ADIR dans la négociation des réparations allemandes aux lapines de Ravensbrück, 1951-1968, in: Matériaux pour l'histoire de notre temps. Bibliothèque de documentation internationale contemporaine, 2016.

Dreyfus, Jean-Marc: „10 890 tableaux, 583 sculptures, 583 tapisseries, 2 477 pièces de mobiliers anciens, 5 825 pièces de porcelaine. Le procès de l’ERR et du pillage des œuvres d’art, Paris 1950, in: Histoire@Politique. Revue électronique du Centre d’histoire de Sciences Po (2018) Nr. 35 Online-Version

Douzou, Laurent: L’invention d’une politique de restitution en France en 19441945 et laction décisive du professeur Émile Terroine, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018). Online-Version

Erkenbrecher, Andrea: Oradour und die Deutschen. Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949, Berlin / Boston 2023.

Fogg, Shannon Lee: Stealing Home. Looting, Restitution and Reconstructing Jewish Lives in France, 1942–1947, Oxford 2017.

Groupe Caisse des dépôts: La spoliation antisémite sous l’Occupation. Consignations et restitutions. Rapport définitif, Paris 2001.

Grynberg, Anne: La politique française de „réparation“ des „biens juifs“ spoliés: Mémoire et responsabilité, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018). Online-Version

Lappenküper, Ulrich: Die Bundesrepublik Deutschland und die Wiedergutmachung für französische Opfer nationalsozialistischen Unrechts, in: Francia 28 (2001) 3, S. 77–101. Online-Version

Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Rapport général, Paris 2000. PDF

Piketty, Caroline / Dubois, Christophe / Launay, Fabrice / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Guide des recherches dans les archives des spoliations et des restitutions, Paris 2000. PDF

Poulain, Martine (Hrsg.): Où sont les bibliothèques françaises spoliées par les nazis?, Villeurbanne 2019.

Prost, Alain / Skoutelsky, Rémi / Étienne, Sonia / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Aryanisation économique et restitutions, Paris 2000. PDF

Wieviorka, Annette / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Les biens des internés des camps de Drancy, Pithiviers et Beaune-la-Rolande, Paris 2000. PDF

Wieviorka, Annette / Azoulay, Floriane / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Le pillage des appartements et son indemnisation, Paris 2000. PDF

 

Griechenland

Králová, Kateřina: The „Holocausts“ in Greece. Victim competition in the context of postwar compensation for Nazi persecution, in: Holocaust Studies 23 (2017) 1-2, S. 149–175. Online-Version

 

Großbritannien

Schrafstetter, Susanna: „Die einfachen Leute werden für Gerechtigkeit sorgen!“ Die deutsch-britischen Verhandlungen über ein Abkommen zur Entschädigung von Opfern nationalsozialistischer Verfolgung 1956–64, in: zeitenblicke 3 (2004) 2. PDF

Schrafstetter, Susanna: „Gentlemen, the Cheese Is All Gone!“ British POWs, the ‘Great Escape’ and the Anglo-German Agreement for Compensation to Victims of Nazism, in: Contemporary European History 17 (2008) 1, S. 23–43. Online-Version

 

Israel / JCC

Balabkins, Nicholas: West German reparations to Israel, New Brunswick 1971.

Barzel, Neima: Dignity, Hatred, and Memory – Reparations from Germany. The Debates in the 1950s, in: Yad Vashem Studies 24 (1994), S. 247–280.

Bazyler, Michael J. (Hg.): Holocaust Restitution. Perspectives on the Litigation and its Legacy, New York u. a. 2006.

Bazyler, Michael J. / Boyd, Kathryn Lee / Nelson, Kristen L. / Shah, Rajika L. (Hg.): Searching for Justice After the Holocaust. Fulfilling the Terezin Declaration and Immovable Property Restitution, New York 2019.

Blumenthal, Rachel: Right to Reparations. The Claims Conference and Holocaust Survivors 1951–1964, Lanham / Boulder / New York / London 2021.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Die Artikel 2-Vereinbarung. Hintergrund, Zustandekommen und Entwicklung. Stand 1. Mai 2019, Berlin 2019. PDF

Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Inc. (Claims Conference) (Hg.): Claims Conference Worldbook 2018. A Guide to Claims Conference Programs Worldwide. o.O. 2019. PDF

De Vita, Lorena: Israelpolitik. German-Israeli relations 1949–69, Manchester 2020.

De Vita, Lorena: Dutch Hospitality. The 1952 German-Jewish-Israeli Negotiations amid Post-Holocaust and Post-Imperial Tensions, in: BMGN - Low Countries Historical Review 137 (2022) 2, S. 4–29. Online-Version

Diner, Dan: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage, Bonn 2015.

Fink, Carole: Negotiating after Negotiations. Nahum Goldmann, West Germany, and the Origins of the 1980 Hardship Fund, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 15 (2016), S. 287–305.

Fink, Carole: West Germany and Israel. Foreign Relations, Domestic Politics, and the Cold War 1965–1974, Cambridge 2019.

Geller, Jay Howard: Jews in Post-Holocaust Germany 1945–1953, Cambridge (Mass.) 2005.

Geller, Jay Howard / Meng, Michael (Hg.): Rebuilding Jewish life in Germany, New Brunswick 2020.

Hansen, Niels: Aus dem Schatten der Katastrophe. Die deutsch-israelischen Beziehungen in der Ära Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Ein dokumentierter Bericht, Düsseldorf 2002.

Henry, Marilyn: Confronting the perpetrators. A history of the Claims Conference, London 2007.

Hestermann, Jenny: Im Schatten der Shoah. Deutsch-israelische Beziehungen gestern und heute, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (2023) 18-19, S. 30–37. Online Version

Jelinek, Yeshayahu A. (Hg.): Zwischen Moral und Realpolitik. Deutsch-Israelische Beziehungen 1945–1965. Eine Dokumentensammlung, Gerlingen 1997.

Kossoy Edward: Deutsche Wiedergutmachung aus israelischer Sicht: Geschichte, Auswirkung, Gesetzgebung und Rechtsprechung. Dissertation Universität Köln 1970.

Krekel, Michael: Wiedergutmachung. Das Luxemburger Abkommen vom 10. September 1952. Hg. von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef 1996.

Landsberger, Michael: Restitution receipts, households savings and consumption behavior in Israel. A case study of the effect of personal restitution receipts from West Germany on savings and consumption behavior of Israeli households, Jerusalem 1970.

Leemhuis, Remko: „Ich muß deshalb dringend von jeder zusätzlichen Aktion für Israel abraten.“ Das Auswärtige Amt und Israel zwischen 1967 und 1979, Berlin 2020.

Marwecki, Daniel B.: Germany and Israel. An unlikely alliance? (West) German foreign policy towards Israel, the Arab‐Israeli conflict and the Palestine question. Dissertation SOAS University of London 2018. Online-Version

Marwecki, Daniel: Germany and Israel. Whitewashing and Statebuilding, London 2020.

Persönliche Entschädigungen aus dem Ausland. Herausgegeben von der Öffentlichen Kommission für persönliche Entschädigungsangelegenheiten aus dem Ausland.

  • Heft 1: Persönliche Entschädigungen aus Deutschland. Für wen? Und wofür? Anleitung für Israelis, Jerusalem 1957. (deutsch/hebräisch)
  • Heft 2: Das Gesetz über Schadensersatz bei Vermögensentziehungen in Deutschland und den ehemaligen deutschbesetzten Gebieten. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1958. (deutsch/hebräisch)
  • Heft 3: Knopf, Harry: Wegweiser für das Lastenausgleichsrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der 11. Durchführungsverordnung (DV), Jerusalem 1961. (deutsch/teilw. hebräisch)
  • Heft 4: Die Novelle vom Jahre 1964. Zum Gesetz über Schadensersatz bei Vermögensentziehungen in Deutschland und den ehemaligen deutschbesetzten Gebieten. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1965.
  • Heft 5: Das Schlussgesetz vom Jahre 1965 zum Bundesentschädigungsgesetz. Anmeldungen bis zum 30. September 1966. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1966.

Sagi, Nana: German reparations. A history of the negotiations, Jerusalem 1980.

Sagi, Nana: Wiedergutmachung für Israel. Die deutschen Zahlungen und Leistungen, Stuttgart 1981.

Sharett, Yaakov (Hg.): The Reparations Controversy. The Jewish State and German Money in the Shadow of the Holocaust 1951–1952. Berlin / Boston 2011. Online-Version

Tempel, Sylke: Legenden der Allmacht. Die Beziehungen zwischen amerikanisch-jüdischen Organisationen und der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1995.

Tovy, Jacob: All Quiet on the Eastern Front. Israel and the Issue of Reparations from East-Germany, 1951–1956, in: Israel Studies 18 (2013) 1, S. 77–100.

Tovy, Jacob: Talking after Auschwitz? The public-political struggle in Israel over the negotiation of a reparations agreement with West Germany, 1951–1952, in: Holocaust Studies 23 (2017) 4, S. 483–504. Online-Version

Tovy, Jacob: ‏Israel and the Question of Reparations from Germany. Post-Holocaust Reckonings (1949-1953)‏, Berlin / Boston 2023. (Geplante Veröffentlichung: 3. Juli 2023) Online-Version

Zweig, Ronald W.: German reparations and the Jewish world. A history of the Claims Conference, Boulder 1987.

Zweig, Ronald W.: German Reparations and the Jewish World. A History of the Claims Conference, 2. erw. Aufl., London / Portland 2001.

 

Italien

Pavan, Ilaria: Not Facing the Past. Restitutions and Reparations in Italy (1944–2017), in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), S. 83–101. Online-Version

 

Luxemburg

Wagener, Renée: Die jüdische Minderheit in Luxemburg und das Gleichheitsprinzip. Staatsbürgerliche Emanzipation vs. staatliche und gesellschaftliche Praxis vom 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, Dissertation Fernuniversität Hagen 2017. PDF

 

Niederlande

Helmberger, Peter: Der Versuch einer Generalbereinigung. Die Verhandlungen zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik um den Ausgleichsvertrag vom 8. April 1960, in: Zentrum für Niederlande-Studien Jahrbuch 4 (1993), 71–98. PDF

 

Norwegen

Frøland, Hans Otto: Wiedergutmachung und Normalisierung. Das bundesdeutsche Entschädigungsabkommen von 1959 zugunsten norwegischer Opfer nationalsozialistischer Verfolgungsmaßnahmen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 299–307.

 

Österreich

Bailer, Brigitte: Deutsche Zahlungen für österreichische Opfer des Nationalsozialismus.-Das Abkommen von Bad Kreuznach, in: Kuretsidis-Haider, Claudia u.a. (Hg.): Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha, Wien, 2017, S. 257–264. PDF

Feichtlbauer, Hubert: Zwangsarbeit in Österreich 1928–1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit. Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale, Wien 2005.

Forster, David: „Wiedergutmachung“ in Österreich und der BRD im Vergleich, Innsbruck 2001.

Forum Politische Bildung (Hg.): Wieder gut machen? Enteignung, Zwangsarbeit, Entschädigung, Restitution. Österreich 1938–1945/1945–1999, Innsbruck / Wien 1999.

Goschler, Constantin / Lillteicher, Jürgen (Hg.): „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen 2002.

Karner, Stefan / Iber, Walter M. (Hg.): A Heavy Legacy and Wiedergutmachung. Compensation and Restitution in Austria. The final balance of the Schüssel government, Innsbruck / Wien / Bozen 2019.

Kuretsidis-Haider, Claudia: Österreichische Pensionen für jüdische Vertriebene. Die Rechtsanwaltskanzlei Ebner. Akteure - Netzwerke – Akten. Mit Beiträgen von Brigitte Bailer, Manfred Mugrauer und Rudolf Müller unter Mitarbeit von Christiane Schindler, Ursula Schwarz und Karin Bischof, Wien 2017.

Meissel, Franz-Stefan: Der OGH als Oberste Rückstellungskommission. Zur Praxis der Vermögensrestitution an NS-Opfer, in: Österreichische Richterzeitung 100 (2022) 11, S. 266–271.

Saurer, Edith: Verbotene Vermischungen. „Rassenschande“, Liebe und Wiedergutmachung, in: Bauer, Ingrid / Hämmerle, Christina / Hauch, Gabriella (Hg.): Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Wien / Köln / Weimar 2005, S. 341–361.

Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. 49 Bände. Wien / München 2003/2004. Online-Version

 

Polen

Garsztecki, Stefan: Polen, Deutschland und die Reparationen. Der lange Schatten des Zweiten Weltkrieges, in: Osteuropa (2022) 9-10, S. 53–84.

Kranz, Jerzy: Kriegsbedingte Reparationen und individuelle Entschädigungsansprüche im Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 80 (2020), S. 325–378. PDF

Lehnstaedt, Stephan: Reparationen und Wiedergutmachung. Aktuelle Entwicklungen im deutsch-polnischen Fall, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023) 1, S. 54–68.

Ruchniewicz, Krzysztof: Die verspätete Rechnung. Zur polnischen Diskussion über Reparationszahlungen aus Deutschland, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2017. Online-Version

Ruchniewicz, Krzysztof: Die Bemühungen um Entschädigungszahlungen an die ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, in: Lingen, Kerstin von / Gestwa, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien. Paderborn 2014, S. 447–461.

Ruchniewicz, Krzysztof: Polnische Bemühungen um die deutsche Wiedergutmachung nach 1944/45. Problemaufriss, in: Bingen, Dieter / Loew, Peter Oliver / Wolf, Nikolaus (Hg.): Interesse und Konflikt. Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen 1900–2007. Wiesbaden 2008, S. 297–309.

Ruchniewicz, Krzysztof: Doppelt betrogen? Der Streit um die polnischen Entschädigungsansprüche an die Bundesrepublik Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2005) H. 5/6, S. 323–332.

Zerko, Stanislaw: Das Problem der Reparations- und Entschädigungszahlungen in den deutsch-polnischen Beziehungen, in: Lehnstaedt, Stephan (Hg.): Schuld ohne Sühne? Deutschland und die Verbrechen in Polen im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2021, S. 129–147.

 

Rumänien

Fisher, Gaëlle: Geschichtsschreibung und Rechtsprechung. Martin Broszat und die Entschädigung jüdischer Überlebender des Holocaust aus Rumänien 1955 bis 1965, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022) 2, S. 327–359.

Matei, Petre: Compensation Claims from Romania in the ITS Collections. Between the Victims and the State, in: Jahrbuch des International Tracing Service 5 (2016), S. 160–186.

Matei, Petre: The Reparations Game. Early Efforts at German Compensation for the Jewish Victims of the Holocaust in Romania (1967–1970), in: Holocaust. Studii şi Cercetări 12 (2020) 1, S. 365–398.

 

Schweiz

Bonhage, Barbara / Lussy, Hanspeter / Perrenoud, Marc: Nachrichtenlose Vermögen bei Schweizer Banken. Depots, Konten und Safes von Opfern des nationalsozialistischen Regimes und Restitutionsprobleme in der Nachkriegszeit. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.

Bonhage, Barbara / Lussy, Hanspeter / Horn, Christian: Schweizerische Wertpapiergeschäfte mit dem „Dritten Reich“. Handel, Raub und Restitution. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.

Tisa Francini, Esther / Heuss, Anja / Kreis, Georg: Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.

 

Sowjetunion / Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Küpper, Herbert: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, in: Osteuropa 46 (1996) 7, S. 639–656.

 

Spanien

Lehmann, Walter: Die Bundesrepublik und Franco-Spanien in den 50er Jahren. NS-Vergangenheit als Bürde?, München 2006. Online-Version

Muñoz Sánchez, Antonio: „Rotspanier“ vs. Bundesrepublik. Der Kampf der spanischen Zwangsarbeiter der Organisation Todt um ihre Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus (1956–1972), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021) 3, S. 240–259. Online-Version

 

Tschechien

Hochstein, Robert: Jewish Property Restitution in the Czech Republic, in: Boston College International and Comparative Law Review 19 (1996) 2, S. 423–447. PDF

 

Ungarn

Klacsmann, Borbála: Abandoned, confiscated, and stolen property. Jewish-Gentile relations in Hungary as reflected in restitution letters, in: Holocaust Studies 23 (2017) 1-2, S. 133–148. Online-Version

Klacsmann, Borbála: After the Storm. The Long-Term Consequences of the Holocaust and Compensation in Hungary, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute Yearbook 18 (2019), S. 233–257. Online-Version

Peresztegi, Ágnes: Reparation and Compensation in Hungary 1945–2003, in: Molnár, Judit (Hg.): The Holocaust in Hungary. A European Perspective, Budapest 2005, S. 677–684.

Pogany, Istvan: The Restitution of Former Jewish-Owned Property and Related Schemes of Compensation in Hungary, in: European Public Law 4 (1998), S. 211 ff.

 

USA

Gruber, Joachim: Das Pauschalentschädigungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 13. Mai 1992 und seine Umsetzung in Deutschland, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), S. 467–488. PDF

Schenderlein, Anne C.: Germany on Their Minds. German Jewish Refugees in the United States and Their Relationships with Germany, 1938–1988, New York 2018. Online-Version

Surmann, Jan: Shoa-Erinnerung und Restitution. Die US-Geschichtspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2012.

Archivfachliches

Bach, Ellen: Das Archiv im Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (BARoV), in: Der Archivar 57 (2004) 2, S. 132–135. PDF

Baganz, Ira: Die Wiedergutmachungsakten im Landesarchiv Berlin, in: Hellfritzsch, Ron / Groß, Sören / Mappes, Timo (Hg.): Technisches Kulturgut. Band 1: Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945, Jena 2022, S. 113–119. PDF

Bischoff, Frank M.: Bewertung, Erschließung und Benutzung von Wiedergutmachungsakten, in: Archive und Herrschaft. Referate des 72. Deutschen Archivtags in Cottbus (= Der Archivar, Beiband 7), Siegburg 2002, S. 237–251.

Bischoff, Frank M. / Höötmann, Jürgen: Wiedergutmachung. Erschließung von Entschädigungsakten im Staatsarchiv Münster, in: Der Archivar 51 (1998) 3, S. 425–440.

Brüdermann, Stefan / Szabó, Anikó: Tiefenerschließung von Entschädigungsakten, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen (1998) 2, S. 35–38. PDF

Brüning, Rainer: Vermögenskontrolle nach 1945. Eine Aktenübernahme von der Oberfinanzdirektion Stuttgart, in: Kretzschmar, Robert (Hg.): Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis der archivischen Bewertung in Baden-Württemberg, Stuttgart 1997, S. 171–178.

Brüning, Rainer: Vermögenskontrolle nach 1945. Quellen an der Nahtstelle zwischen Drittem Reich und früher Bundesrepublik, in: Degreif, Diether (Red.): Vom Findbuch zum Internet. Erschließung von Archivgut vor neuen Herausforderungen. Referate des 68. Deutschen Archivtags 23.–26. September 1997 in Ulm (= Der Archivar, Beiband 3), Siegburg 1998, S. 213–220.

Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte (Hg.): Verzeichnis der Nachweise für NS-Zwangsarbeiter(innen) bei Archiven und anderen Institutionen in Deutschland. Bearbeitet von Gerhard Jochem, Köln 2000.

Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wiedergutmachung“ der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder (ARK): Abschlussbericht. Redaktion: Christoph Schmidt (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Fachbereich Grundsätze), Stand: 15. Dezember 2009, Düsseldorf 2009. PDF

Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wiedergutmachung“ der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder (ARK): Übersicht über die Überlieferung und Rechtsgrundlagen zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland in den staatlichen Archiven. Redaktion: Dr. Christoph Schmidt, Sebastian Geßmann (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Fachbereich Grundsätze), Stand: 27. Januar 2010, Düsseldorf 2010. PDF

Ebert, Anja / Krokowski, Heike / Leifeld, Marcus / Löffler, Emily / von zur Mühlen, Ilse: Ein quellenkritischer Blick auf Wiedergutmachungsakten als zentrale Überlieferung für die Provenienzforschung. Möglichkeiten und Grenzen, in: Archivar 75 (2022) 1, S. 16–18. PDF

Eichler, Volker: Entschädigungsakten – Zeitgeschichtliche Bedeutung und Möglichkeiten der Erschließung, in: Degreif, Diether (Red.): Vom Findbuch zum Internet. Erschließung von Archivgut vor neuen Herausforderungen. Referate des 68. Deutschen Archivtags 1997 in Ulm (= Der Archivar, Beiband 3), Siegburg 1998, S. 221–229.

Friedman, Alexander: „Judenfreunde“, Antifaschisten und politisch Unzuverlässige. Wiedergutmachungsakten als Quellen zur Geschichte des Saarlandes im „Dritten Reich“ und nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Rönz, Helmut / Gestier, Markus (Hg.): „Herr Hitler, ihre Zeit ist um!“ Widerstand an der Saar 1935–1945, St. Ingbert 2016, S. 243–261.

Häußermann, Martin Carl: Quellen zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den baden-württembergischen Staatsarchiven, in: Unterlagen der Nachkriegszeit als Quellen zur Geschichte des Dritten Reichs. Vorträge eines quellenkundlichen Kolloquiums im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg am 13. Oktober 2001 in Bad Rappenau, Stuttgart 2004, S. 15–24.

Küntzel, Astrid: Vermögenskontrolle und Rückerstattung. Die Einzelfallakten der Ämter für gesperrte Vermögen, in: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Hg.): Unbekannte Quellen. Massenakten des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. Bd. 2. Hg. im Auftrag des Landesarchivs von Jens Heckl (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 43), Düsseldorf 2012, S. 179–188.

Lüking, Lars: Rückerstattungsakten der Wiedergutmachungsämter, in: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Hg.): Unbekannte Quellen. Massenakten des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. Bd. 2. Hg. im Auftrag des Landesarchivs von Jens Heckl (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 43), Düsseldorf 2012, S. 160–165.

Matei, Petre: Compensation Claims from Romania in the ITS Collections. Between the Victims and the State, in: Jahrbuch des International Tracing Service 5 (2016), S. 160–186.

Meyer, Nils / Sprau, Mirjam: Neue Zugänge, neue Herausforderungen, neue Chancen – archivische Themenportale, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 70 (2023) 1, S. 5–18. PDF

Müller, Peter / Schröder, Rebecca: Transformation der Wiedergutmachung. Start eines Pilotprojekts zur Erschließung und Digitalisierung von Wiedergutmachungsakten, in: Landesarchiv Baden-Württemberg - Archivnachrichten 62 (2021), S. 53. PDF

Nippert, Klaus: Zur Bewertung von Schriftgut aus der Wiedergutmachung im öffentlichen Dienst, am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen, in: Brübach, Nils (Hg.): Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. WK der Archivschule Marburg, Marburg 2002, S. 167–189. PDF

Rehr, Cordula: Entschädigungsakten der Bezirksregierungen nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG), in: Unbekannte Quellen. „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungserfahren Band 4. Hg. von Heckl, Jens im Auftrag des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Duisburg 2019, S. 22–41.

Piketty, Caroline / Dubois, Christophe / Launay, Fabrice / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Guide des recherches dans les archives des spoliations et des restitutions, Paris 2000. PDF

Pilz, Nastasja: Lässt sich Leid mit Geld aufwiegen? Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts am Beispiel von Walter Vielhauer, in: Archivnachrichten Landesarchiv Baden-Württemberg 64 (2022), S. 38. PDF

Reiter, Raimond: Die Verfolgung der Sinti im Nationalsozialismus in Niedersachsen. Zur Aussagekraft von „Wiedergutmachungsakten“, in: Der Archivar 56 (2003) 3, S. 225–227. PDF

Riechert, Hansjörg: Entschädigungsakten. Der Bestand und seine Nutzung im Kreisarchiv Lippe, in: Der Archivar 73 (2020) 3, S. 224–228. PDF

Rothfeld, Anne: A Source for Holocaust Research. The United Restitution Organization Files, in: Perspectives Online 38 (2000) 4. Online-Version

Rummel, Walter: Akten der „Betreuungsstellen für die Opfer des Faschismus“, in: Unsere Archive – Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 56 (2011), S. 25–30. PDF

Schleier, Bettina: Die Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus im Spiegel der überlieferten Einzelfallakten, in: Bremisches Jahrbuch 82 (2005), S. 224–250. Online-Version

Schroll, Heike: Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus. Der Hauptausschuss „Opfer des Faschismus“ (OdF) und das Referat „Verfolgte des Naziregimes“ (VdN). Archivalische Überlieferungen im Landesarchiv Berlin, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, Berlin 2007, S. 229–249.

Stephan, Michael: „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“. Die Aktenüberlieferung in den staatlichen Archiven Bayerns, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.): Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden. Bearbeitet von Baresel-Brand, Andrea, Magdeburg 2005, S. 107–130.

Szabó, Anikó: Tiefenerschließung von Entschädigungsakten im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover. Ein Projekt der VW-Stiftung – Fragen und Herausforderungen, in: Der Archivar 55 (2002) 3, S. 207–213. PDF

Vorträge auf der Tagung „Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung“ in Bayreuth am 15.10.2019. Online-Version

Wenge, Nicola / Naßl, Josef: „Die Wiedergutmachung ist ein einziger Skandal“. Wiedergutmachungsakten als Quellen der frühen politischen Verfolgung, in: DZOK-Mitteilungen. Heft 75 / November 2021, S. 3–5. PDF

Wettmann-Jungblut, Peter: Freischaltung des „Themenportals Wiedergutmachung“, in: Unsere Archive – Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 67 (2022), S. 60 f. PDF

Biographisches

Bambi, Andrea / Drecoll, Axel (Hg.): Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution. Berlin / Boston 2015.

Baumann, Kirsten / Kuhn, Jonas / Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf (Hg.): Gerettet, aber nicht befreit. Überlebende der Shoah in Schleswig-Holstein, Schleswig 2020.

Beaugrand, Günter: Zwischen Widerstand und Wiedergutmachung. Erfahrungsbericht eines Journalisten aus dem Umfeld der Verfolgten des Naziregimes (1947–1953). Neuauflage, Münster 2017. 

Christophersen, Claudia: Der lange Weg zur „Lex Arendt“. Ein Wiedergutmachungsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Blume, Dorlis / Boll, Monika / Gross, Raphael (Hg.): Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert, München 2020, S. 177–187.

Felbinger, Ildikó / Fetthauer, Sophie: „Ich glaube an Europa, ich glaube sogar an ein anderes Deutschland“. P. Walter Jacobs Remigration und seine Intendanz an den Städtischen Bühnen Dortmund 1950–1962, Münster 2018.

Gniss, Daniela: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906 – 1986. Eine Biographie, Düsseldorf 2005.

Goodman, Simon: The Orpheus Clock. The search for my family's art treasures stolen by the Nazis, New York 2015.

Gold, Dina: Stolen legacy. Nazi theft and the quest for justice at Krausenstrasse 17/18, Berlin, Chicago 2016.

Goschler, Constantin / Böick, Marcus / Reus, Julia (Hg.): Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz, Göttingen 2019.

Grundmann, Siegfried: Einsteins von den Nazis konfisziertes Eigentum. Der lange Weg bis zur Rückgabe und Entschädigung, Berlin 2017.

Hamm-Brücher, Hildegard: Streitfall „Wiedergutmachung“. Erinnerungen einer Zeitzeugin, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 45 (2000), S. 823–828.

Höland, Armin: Dr. iur. Viktor Hoeniger, Reichsgerichtsrat. Aus einem deutschen Richterleben, Halle an der Saale 2020.

Jäger, Brigitte: Leben nach den Nazis. Entschädigungsfälle im Nachkriegsdeutschland, Berlin 2005.

Keil, Martha / Mettauer, Philipp (Hg.): Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck / Wien / Bozen 2021.

Klare, Hans-Hermann: Auerbach. Eine jüdisch-deutsche Tragödie oder wie der Antisemitismus den Krieg überlebte, Berlin 2022.

Kossoy, Edward: Holocaust und Wiedergutmachung. Erinnerungen eines jüdischen Anwalts, Darmstadt 2012.

Küster, Otto: Erfahrungen in der deutschen Wiedergutmachung (= Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Heft 346/347), Tübingen 1967.

Ludyga, Hannes: Philipp Auerbach (1906–1952). Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte, Berlin 2005.

Murlakow, David: Mein unruhiges Leben. Als Jude aus Galizien durch die Schoáh nach Israel und ein erfolgreiches Leben in Deutschland, Konstanz 2020.

Neiman, Susan: Von den Deutschen lernen. Wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können, München 2020.

Riedle‚ Andrea: Georg Tauber als „asozialer“ Häftling im KZ Dachau und sein vergeblicher Kampf um Anerkennung als NS-Opfer, in: Pilzweger-Steiner‚ Stefanie / Riedle‚ Andrea (Hg.): Beweise für die Nachwelt. Die Zeichnungen des Dachau-Überlebenden Georg Tauber, Berlin 2018, S. 12–39.

Schleusener, Jan: Die Enteignung Fritz Thyssens. Vermögensentzug und Rückerstattung, Paderborn 2018.

Schrafstetter, Susanna: Verfolgung und Wiedergutmachung. Karl M. Hettlage. Mitarbeiter von Albert Speer und Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008) 3, S. 431–466. PDF

Schwarz, Walter: Späte Frucht. Bericht aus unsteten Jahren, Hamburg 1981.

Spuhler, Gregor: Gerettet, zerbrochen. Das Leben des jüdischen Flüchtlings Rolf Merzbacher zwischen Verfolgung, Psychiatrie und Wiedergutmachung, Zürich 2011.

Stengel, Katharina: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012.

Stuart, Heikelina Verrijn / Simons, Marlise: Der Staatsanwalt und der Richter. Benjamin Ferencz und Antonio Cassese. Interviews und Schriften, Bochum 2022.

Vogel, Hans-Jochen / Simon, Helmut / Podlech, Adalbert (Hg.): Die Freiheit des Anderen. Festschrift für Martin Hirsch, Baden-Baden 1981.

Welsch, Marion: Eine Waschmaschine in Haifa. Eine Geschichte in 14 Briefen, Berlin 2021.

Wickert, Christl: Keine Gerechtigkeit. Die ungleiche Unterstützung des KZ-Überlebenden Fritz Bringmann und des SS-Mannes Walter Filsinger nach 1945, Berlin 2022.

Aufhebung von Urteilen der NS-Straf- und Militärjustiz

Fikentscher, Wolfgang / Koch, Rainer: Strafrechtliche Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts, in: Neue Juristische Wochenschrift 36 (1983), S. 12–15.

Lischka, Juliane: Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen, Hamburg 2021.

Nettersheim, Gerd J.: Die Aufhebung von Unrechtsurteilen der NS-Strafjustiz. Ein langes Kapitel der Vergangenheitsbewältigung, in: Hanack, Ernst-Walter / Hilger, Hans / Mehle, Volkmar / Widmaier, Gunter (Hg.): Festschrift für Peter Rieß zum 70. Geburtstag am 4. Juni 2002, Berlin / Boston 2002, S. 933–949.

Päuser, Frithjof Harms: Die Rehabilitierung von Deserteuren der Deutschen Wehrmacht unter historischen, juristischen und politischen Gesichtspunkten mit Kommentierung des Gesetzes zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile (NS-AufhG vom 28.05.1998). Dissertation Universität der Bundeswehr München 2000. PDF

Perels, Joachim / Wette, Wolfram (Hg.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011.

Saathoff, Günter / Dillmann, Franz / Messerschmidt, Manfred: Opfer der NS-Militärjustiz. Zur Notwendigkeit der Rehabilitierung und Entschädigung. Herausgegeben vom Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e. V. und der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e. V. in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., Köln 1994.

Vogl, Ralf: Stückwerk und Verdrängung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Strafjustizunrechts in Deutschland, Berlin 1997.

Loading...