zurück
Themenportal Wiedergutmachung
nationalsozialistischen Unrechts
Direkt zum Inhalt

Gesetze zur Entschädigung

Frühe Entschädigungen

Baden

1) Anordnung betr. die Badischen Landesstelle für die Betreuung der deutschen Opfer des Nationalsozialismus, 13. Dezember 1945, in: ABl. Baden 1946, S. 147 f. Online-Version

2) Bekanntmachung über die vorläufige Entschädigung der deutschen Opfer des Nazismus, 12. März 1946, in: ABl. Baden 1946, S. 9 f. PDF

3) Landesgesetz zur Milderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz – SHG), 20. September 1949, in: GVBl. Baden 1949, S. 323–335. PDF

4) Landesgesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 10. Januar 1950, in: GVBl. Baden 1950, S. 139–151. PDF

4a) Neufassung des Landesgesetzes zur Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 29. Oktober 1951, in: GVBl. Baden 1951, S. 168–181. PDF

5) Landesgesetz über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts an Angehörigen des öffentlichen Dienstes, 6. September 1950, in: GVBl. Baden 1950, S. 285–289. PDF

 

Bayern

1) Gesetz Nr. 9 betreffend sozialrechtliche Wiedergutmachung von Schäden, die durch das nationalsozialistische System verschuldet worden sind, 15. Oktober 1945, in: GVBl. Bayern 1946, S. 21. PDF

2) Gesetz Nr. 35 über Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 1. August 1946, in: GVBl. Bayern 1946, S. 258 f. PDF

2a) Gesetz Nr. 75 über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 1. August 1947, in: GVBl. Bayern 1947, S. 164 f. PDF

3) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz, USEG), 12. August 1949, in: GVBl. Bayern 1949, S. 195–204. PDF

4) Gesetz über die Anerkennung als rassisch, religiös und politisch Verfolgte, 15. November 1950, in: GVBl. Bayern 1950, S. 224. PDF

5) Gesetz über die Anerkennung als Verfolgte, 27. März 1952, in: GVBl. Bayern 1952, S. 124–126. PDF

6) Gesetz über die Anerkennung juristischer Personen und nichtrechtsfähiger Personenvereinigungen als Verfolgte, 19. November 1952, in: GVBl. Bayern 1952, S. 301. PDF

7) Gesetz über die Gewährung von vorläufigen Renten an Personen, die durch Beseitigung von Versorgungseinrichtungen einen Versorgungsschaden erlitten haben (Versorgungsschadenrentengesetz), 27. Juli 1953, in: GVBl. Bayern 1953, S. 118–120. PDF

 

Berlin

1) Beschluss des Magistrats „Sorge für die Opfer des Faschismus“, 5. Juni 1945, in: VOBl. Berlin Nr. 1, Juli 1945, S. 16 f. PDF

2) Verordnung über Rentenzahlung an Opfer des Faschismus, 18. Februar 1947, in: VOBl. Berlin 1947, S. 51 f. PDF

3) Bestimmungen über die Auszahlung von Versorgungsbezügen, 10. März 1947, in: VOBl. Berlin 1947, S. 69. PDF

3a) Ausführungsanweisungen zu den Bestimmungen über die Auszahlung von Versorgungsbezügen vom 10. März 1947, 9. April 1948, in: VOBl. Berlin 1948 I, S. 219–222. PDF

4) Gesetz über die Anerkennung als politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, 20. März 1950, in: VOBl. Berlin [Ausgabe West] 1950 I, S. 93–95. PDF

5) Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 10. Januar 1951, in: VOBl. Berlin [Ausgabe West] 1951 I, S. 85–92. PDF

5a) Neufassung des Gesetzes über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus vom 10. Januar 1951, 21. Februar 1952, in: GVBl. Berlin 1952, S. 116–124. PDF

6) Gesetz über die Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten und ihrer Hinterbliebenen (PrV-Versorgungsgesetz), 27. März 1952, in: GVBl. Berlin 1952, S. 226–228. PDF

7) Gesetz über die Anerkennung und Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten des Nationalsozialismus (PrVG), 13. April 1956, in: GVBl. Berlin 1956, S. 388–393. PDF

7a) Neufassung des Gesetzes über die Anerkennung und Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten des Nationalsozialismus (PrVG), 16. April 1973, in: GVBl. Berlin 1973, S. 714–718. PDF

7b) Neufassung des Gesetzes über die Anerkennung und Versorgung der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten des Nationalsozialismus (PrVG), 21. Januar 1991, in: GVBl. Berlin 1991, S. 38 ff. Aktuelle Fassung gesetze.berlin.de

 

Bremen

1) Gesetz über die Gewährung eines Sonderurlaubs für die aus rassischen, religiösen oder politischen Gründen Verfolgte, 2. August 1947, in: Brem.GBl. 1947, S. 127. PDF

2) Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 30. Oktober 1947, in: Brem.GBl. 1947, S. 274. PDF

3) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz, USEG), 16. August 1949, in: Brem.GBl. 1949, S. 159–166. PDF

4) Gesetz über eine bremische Abgeltung der Wiedergutmachungsansprüche aus dem Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Bremisches Abgeltungsgesetz), 8. Juli 1952, in: Brem.GBl. 1952, S. 69. PDF

 

Hamburg

1) Gesetz über Sonderhilfsrenten, 24. Mai 1948, in: HmbGVBl. 1948, S. 27–30. PDF

2) Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung aus politischen, weltanschaulichen, religiösen oder rassischen Gründen (Haftentschädigungsgesetz), 16. August 1949, in: HmbGVBl. 1949, S. 165–167. PDF

3) Gesetz zum Ausgleich von Schäden, die durch politische, weltanschauliche, religiöse oder rassische Verfolgung entstanden sind (Allgemeines Wiedergutmachungsgesetz), 8. April 1953, in: HmbGVBl. 1953, S. 55–67. PDF

 

Hessen

1) Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 10. Juli 1946, in: GVBl. Hessen 1946, S. 226 f. PDF

1a) Gesetz über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 24. Juni 1947, in: GVBl. Hessen 1947, S. 39 f. PDF

1b) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 29. März 1949, in: GVBl. Hessen 1949, S. 26. PDF

2) Verordnung über die Bildung und das Verfahren der Betreuungsstellen in Groß-Hessen, 27. November 1946, in: GVBl. Hessen 1946, S. 227 f. PDF

3) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz, USEG), 10. August 1949, in: GVBl. Hessen 1949, S. 101–111. PDF

 

Niedersachsen

1) Gesetz über die Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschadengesetz), 22. September 1948, in: Nds. GVBl. 1948, S. 77–79. PDF

1a) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschaden), 6. Dezember 1948, in: Nds. GVBl. 1949, S. 1. PDF

1b) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschaden), 1. Mai 1952, in: Nds. GVBl. 1952, S. 25.

1c) Neufassung des Gesetzes über die Gewährung von Sonderhilfe für Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Personenschadengesetz) vom 22. September 1948, 16. Mai 1952, in: Nds. GVBl. 1952, S. 30–35. PDF

2) Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung durch Maßnahmen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Haftentschädigungsgesetz), 31. Juli 1949, in: Nds. GVBl. 1949, S. 185–187. PDF

2a) Neufassung des Gesetzes über Entschädigung für Freiheitsentziehung durch Maßnahmen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Haftentschädigungsgesetz) vom 31. Juli 1949, 16. Mai 1952, in: Nds. GVBl. 1952, S. 33–35. PDF

 

Nordrhein-Westfalen

1) Gesetz über die Gewährung von Unfall- und Hinterbliebenenrenten an die Opfer der Naziunterdrückung, 5. März 1947, in: GV. NW. 1947, S. 225–229. PDF

2) Gesetz über die Entschädigung für Freiheitsentziehung aus politischen, rassischen und religiösen Gründen, 11. Februar 1949, in: GV. NW. 1949, S. 63 f. PDF

3) Gesetz über das Beanstandungsrecht in Haftentschädigungssachen, 3. August 1951, in: GV. NW. 1951, S. 105 f. PDF

4) Gesetz über die Wiedergutmachung von Schäden aus Anlass der Auflösung von Versorgungskassen aus politischen Gründen, 4. März 1952, in: GV. NW. 1952, S. 42 f. PDF

5) Gesetz über die Anerkennung der Verfolgten und Geschädigten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und über die Betreuung der Verfolgten, 4. März 1952, in: GV. NW. 1952, S. 39–42. PDF

 

Rheinland-Pfalz

1) Anträge auf Rückerstattung steuerlicher Mehrleistungen infolge rassepolitischer Maßnahmen der früheren Regierung, 3. Oktober 1945, in: Amtliche Mitteilungen des Oberregierungs-Präsidiums Hessen-Pfalz 1945, Nr. 2, 4. Dezember 1945, S. 16. PDF

2) Richtlinien zur Wiedergutmachung politischer Schädigungen, 2. Januar 1946, in: AMitt. Hessen-Pfalz 1946, Nr. 4, 18. Januar 1946, S. 9 f. PDF

2a) Erlass zu den Richtlinien zur Wiedergutmachung politischer Schädigungen, 23. Januar 1946, in: AMitt. Hessen-Pfalz 1946, Nr. 12, 23. Januar 1946, S. 65. PDF

3) Landesgesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 22. Mai 1950, in: GVBl. Rheinland-Pfalz 1950, S. 175–188. PDF

3a) Neufassung des Landesgesetzes über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus vom 22. Mai 1950, 19. März 1951, in: GVBl. Rheinland-Pfalz 1951, 63–75. PDF

 

Saarland

1) Gesetz über die Wiedergutmachung der den Opfern des Nationalsozialismus zugefügten Schäden, 31. Juli 1948, in: ABl. Saarland 1948, S. 1122–1129. PDF

2) Neufassung des Gesetzes über die Wiedergutmachung der den Opfern des Nationalsozialismus zugefügten Schäden vom 31. Juli 1948, 10. Juli 1951, in: ABl. Saarland 1951, S. 1036–1043. PDF

 

Schleswig-Holstein

1) Gesetz über das Verfahren bei Gewährung von Sondervergünstigungen und Hilfeleistungen an politisch Verfolgte, 4. März 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 73 f. PDF

1a) Durchführungsverordnung zu dem Gesetz über das Verfahren bei Gewährung von Sondervergünstigungen und Hilfsleistungen an politisch Verfolgte, 15. Mai 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 79 f. PDF

2) Gesetz über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 4. März 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 74–76. PDF

2a) Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 15. Mai 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 77. PDF

2b) Zweite Durchführungsverordnung zu dem Gesetz über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 15. Mai 1948, in: GVOBl. Schl.-H. 1948, S. 78 f. PDF

2c) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 22. Juni 1950, in: GVOBl. Schl.-H. 1950, S. 205–207. PDF

2d) Bekanntmachung über die Aufhebung der §§ 4 und 5 und Berichtigung eines Schreibfehlers in der Präambel der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 6. November 1950, in: GVOBl. Schl.-H. 1950, S. 283. PDF

2e) Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 1. September 1952, in: GVOBl. Schl.-H. 1952, S. 145 f. PDF

2f) Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gewährung von Renten an die Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene, 28. November 1956, in: GVOBl. Schl.-H. 1956, S. 200. PDF

3) Haftentschädigungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein, 4. Juli 1949, in: GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 161 f. PDF

4) Gesetz zur Wiedergutmachung des den Beamten, Angestellten und Arbeitern des öffentlichen Dienstes zugefügten Unrechts (Wiedergutmachungsgesetz), 4. Juli 1949, in: GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 162–164. PDF

5) Gesetz über die Wiedergutmachung von Schäden aus Anlass der Auflösung von Versorgungskassen aus politischen Gründen, 27. September 1949, in: GVOBl. Schl.-H. 1949, S. 201 f. PDF

5a) Verordnung über die Gewährung von Renten nach dem Gesetz über die Wiedergutmachung von Schäden aus Anlaß der Auflösung von Versorgungskassen aus politischen Gründen, 28. März 1956, in: GVOBl. Schl.-H. 1956, S. 75. PDF

6) Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Behandlung der Verfolgten des Nationalsozialismus in der Sozialversicherung, 1. August 1950, in: GVOBl. Schl.-H. 1950, S. 276. PDF

 

Württemberg-Baden

1) Verordnung Nr. 162 des Staatsministeriums über den Aufbau der Wiedergutmachungsbehörden, 14. Juni 1947, in: RegBl. Württemberg-Baden 1947, S. 57 f. PDF

2) Gesetz Nr. 169 Bildung über die Bildung eines Sonderfonds zum Zwecke der Wiedergutmachung, 9. Juli 1947, in: RegBl. Württemberg-Baden 1947, S. 74–77. PDF

3) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz, USEG), 16. August 1949, in: RegBl. Württemberg-Baden 1949, S. 187–196. PDF

 

Württemberg-Hohenzollern

1) Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, 14. Februar 1950, in: RegBl. Württemberg-Hohenzollern 1950, S.187–200. PDF

2) Gesetz über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts im öffentlichen Dienst, 14. Februar 1950, in: RegBl. Württemberg-Hohenzollern 1950, S. 200–204. PDF

 

Vereinigtes Wirtschaftsgebiet

1) Gesetz zur Milderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz - SHG), 8. August 1949, in: WiGBl. 1949, S. 205–214. PDF

2) Durchführungsverordnungen zum ersten, zweiten und dritten Teil des Soforthilfegesetzes, 8. August 1949, in: WiGBl. 1949, S. 214–229. PDF

3) Gesetz über die Behandlung der Verfolgten des Nationalsozialismus in der Sozialversicherung, 22. August 1949, in: WiGBl. 1949, S. 263 f. PDF

 

Bundesländer

1) Abkommen zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin zur Bereinigung der Stichtagslücken und der Doppelzuständigkeiten in den Entschädigungsgesetzen, 9./10. Mai 1951, in: GV. NW. 1952, S. 122. PDF

 

Amerikanische Besatzungszone (Bayern, Bremen, Hessen, Württemberg-Baden)

1) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz - USEG), 23. Juli 1949, in: LRGS, S. 83–93. PDF

 

Britische Besatzungszone (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein)

1) Anweisung der Britischen Militärregierung Nr. 2900 über die Hilfeleistung für frühere Häftlinge der Konzentrationslager, erlassen für Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, hier: Schleswig-Holstein, 22. Dezember 1945, Abschrift, in: BArch, B 126/12534. PDF

 

Französische Besatzungszone (Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern)

1) Verordnung Nr. 164 des französischen Oberkommandos in Deutschland über die Entschädigung der Opfer des Nazismus, 29. Juni 1948, in: Journal officiel 1948, S. 1583–1585. PDF

2) Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus, verkündet in den Ländergesetzen der französischen Besatzungszone (Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern), hier: Rheinland-Pfalz, 22. Mai 1950, in: GVBl. Rheinland-Pfalz 1950, S. 175–188. PDF

Entschädigungen nach BEG ab 1953

1) Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG), 18. September 1953, in: BGBl. 1953 I, S. 1387–1408. PDF

1a) Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 24. November 1954, in: BGBl. 1954 I, S. 356. PDF

1b) Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 10. August 1955, in: BGBl. 1955 I, S. 506. PDF

1c) Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (= Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes; Bundesentschädigungsgesetz), 29. Juni 1956, in: BGBl. 1956 I, S. 559–596. PDF

1d) Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes, 1. Juli 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 663. PDF

1e) Gesetz zur Ergänzung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 19. August 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 1250. PDF

1f) Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG-Schlussgesetz), 14. September 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 1315–1340. PDF

1g) Gesetz zur Änderung der Frist des § 190a des Bundesentschädigungsgesetzes, 26. August 1966, in: BGBl. 1966 I, S. 525. PDF

1h) Aktuelle Fassung des Bundesentschädigungsgesetzes

2) Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 17. September 1954, in: BGBl. 1954 I, S. 271–278. PDF

2a) Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 24. Dezember 1954, in: BGBl. 1954 I, S. 510–514. PDF

2b) Dritte Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, 6. April 1955, in: BGBl. 1955 I, S. 157–165. PDF

2bb) Verordnung zur Änderung der Dritten Verordnung zur Durchführung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Neufassung der 3. Durchführungsverordnung), 20. März 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 269–280. PDF

2c) Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes, 15. März 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 281. PDF

2d) Fünfte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes, 16. Mai 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 531. PDF

2e) Sechste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (6. DV-BEG), 23. Februar 1967, in: BGBl. 1967 I, S. 233–254. PDF

3) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG und BRüG, 21. August 1957, in: BArch, B 136/1149, Bl. 114 f., 118, 120. PDF

3a) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG, 6. Oktober 1965, in: BArch, B 136/3312, Bl. 262 f., 269. PDF

3b) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG, 6. Dezember 1966, in: BArch, B 136/3312, Bl. 272 f., 276. PDF

3c) Beschluss der Bundesregierung zur Einbeziehung von Staaten ohne diplomatische Beziehungen in das BEG, 21. März 1968, in: BArch, B 136/3312, Bl. 287–289, 292, 294. PDF

4) Gesetz Nr. 658 zur Einführung des Bundesentschädigungsgesetzes, 6. Februar 1959, in: ABl. Saarland 1959, S. 759–803. PDF

5) Verwaltungsvereinbarung der Länder zur einheitlichen Auslegung des Bundesentschädigungsgesetzes, 23. Juni 1959, in: RzW 1959, S. 364 f. PDF

6) Richtlinien für das Wiederaufgreifen abgeschlossener Entschädigungsverfahren (Zweitverfahrensrichtlinien), Januar 1972, in: RzW 1972, S. 1 f. PDF

6a) Änderungen der Zweitverfahrensrichtlinien, Januar 1973, in: RzW 1973, S. 1 PDF

6b) Neufassung der Zweitverfahrensrichtlinien, Februar 1973, in: RzW 1973, S. 50 PDF

7) Richtlinien zur Durchführung des Artikels VI BEG-Sschlussgesetz, 8. Mai 1968, in: BAnz Nr. 94, 18. Mai 1968, S. 1f. PDF

Entschädigungen nach anderen Regelungen bis 1990

Härteregelungen des Bundes

Entschädigung für Opfer pseudo-medizinischer Versuche

1) Beschluss der Bundesregierung über die Entschädigung überlebender Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen, 26. Juli 1951, in: BArch, B 136/1153, Bl. 28–41, 52. PDF

2) Beschluss der Bundesregierung über die Ausweitung der Entschädigung auf überlebende Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen in Staaten ohne diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, 22. Juni 1960, in: BArch, B 136/58687, Bl. 22–32. PDF

3) Beschluss der Bundesregierung zur Zusammenarbeit mit dem Internationalen Roten Kreuz bezüglich der Entschädigung für überlebende Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen in Staaten ohne diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, 23. November 1960, in: BArch, B 136/58687, Bl. 34–41. PDF

4) Beschluss der Bundesregierung über die Erhöhung der Entschädigung für überlebende Opfer von pseudo-medizinischen Versuchen in Staaten ohne diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, 7. April 1961, in: BArch, B 136/58687, Bl. 42–47, 50, 52. PDF

 

Unterstützung "Hilfswerk 20. Juli 1944“

1) Schreiben des Bundesministers des Innern Lehr an den Bundesminister der Finanzen Schäffer, 31. Oktober 1951, in: BArch, B 126/120162. PDF

2) Kurzprotokoll der 170. Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, 28. März 1952, in: BArch, B 126/120162. PDF

 

Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens bzw. Fonds für von den Nürnberger Gesetzen Betroffene (HNG)

1) Beschluss des Bundeskabinetts, 15. Juli 1952, in: Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Online-Version

2) Richtlinie zur Vergabe von Mitteln für individuelle Betreuungsmaßnahmen aus dem Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens (HNG-Fonds), 3. Januar 1961, in: BAnz Nr. 7, 11. Januar 1961, S. 1–2. PDF

2a) Neufassung der Richtlinie zur Vergabe von Mitteln für individuelle Betreuungsmaßnahmen aus dem Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens (HNG-Fonds), 7. September 1964, in: BAnz Nr. 228, 5. Dezember 1964, S. 1–2. PDF

2b) Neufassung der Richtlinie zur Vergabe von Mitteln für individuelle Betreuungsmaßnahmen aus dem Härtefonds für rassisch Verfolgte nicht jüdischen Glaubens (HNG-Fonds), 15. September 1966, in: BAnz Nr. 178, 22. September 1966, S. 1–2. PDF

 

Entschädigung für jüdische Angehörige der britischen Armee im Mandatsgebiet Palästina, die in Griechenland in Kriegsgefangenschaft gerieten

1) Globalabkommen mit der Vereinigung der Soldaten des Zweiten Weltkriegs, Tel Aviv, und der Liga der Kriegsteilnehmer in Israel, Tel Aviv, 13. Juni 1959, in: BArch, B 136/1150, Bl. 263–267, 270 f. PDF

 

Härteregelung für in Israel lebende Geschädigte des Lagers Wapniarka

1) Beschluss der Bundesregierung über eine Härteregelung aus humanitären Gründen für in Israel lebende Geschädigte des Lagers Wapniarka, 1. August 1959, in: BArch, B 136/3307, Bl. 3–6, 10. PDF

 

Härteregelung für Zwangssterilisierte

1) Vermerk Referat VI A 4 (BMF) zur Härteregelung für Zwangssterilisierte, 15. Dezember 1980, in: BArch, B 126/109431. PDF

 

Hardship-Fund

1) Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an jüdische Verfolgte zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Hardship-Fund), 3. Oktober 1980, in: BAnz Nr. 192, 14. Oktober 1980, S. 1. PDF

 

Härterichtlinien für nichtjüdische Verfolgte, Wiedergutmachungs-Dispositionsfonds

1) Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an Verfolgte nicht jüdischer Abstammung zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds), 26. August 1981, in: BAnz Nr. 160, 29. August 1981, S. 1. PDF

1a) Änderung der Richtlinien der Bundesregierung für die Vergabe von Mitteln an Verfolgte nicht jüdischer Abstammung zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung (Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds), 7. März 1988, in: BAnz Nr. 55, 19. März 1988, S. 1278. PDF

 

AKG-Härterichtlinien

1) Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien), 7. März 1988, in: BAnz Nr. 55, 19. März 1988, S. 1277 f. PDF

 

Gesetzliche Entschädigungsregelungen außerhalb des BEG

Beschäftigte im öffentlichen Dienst

1) Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes (BWGöD), 11. Mai 1951, in: BGBl. 1951 I, S. 291–296. PDF

1a) Berichtigung Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 18. Mai 1951, in: BGBl. 1951 I, S. 354. PDF

1b) Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 15. Dezember 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 2073–2090. PDF

2) Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes, 18. März 1952, in: BGBl. 1952 I, S. 137 f. PDF

2a) Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes, 15. Dezember 1965, in: BGBl. 1965 I, S. 2091 f. PDF

3) Gesetz Nr. 659 zur Einführung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, 6. Februar 1959, in: ABl. Saarland 1959, S. 803–821. PDF

4) Gesetz Nr. 660 zur Einführung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes, 6. Februar 1959, in: ABl. Saarland 1959, S. 821 f. PDF

 

Soforthilfen im Rahmen des Lastenausgleichs

1) Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz - LAG), 14. August 1952, in: BGBl. 1952 I, S. 446–533. PDF

 

Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung (BWK)

1) Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung für Berechtigte im Ausland (BWKAusl.), 3. August 1953, in: BGBl. 1953 I, S. 843–845. PDF

1a) Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung für Berechtigte im Ausland, 25. Juni 1958, in: BGBl. 1958 I, 414–416. PDF

2) Bundesgesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung (BWK), 25. Juni 1958, in: BGBl. 1958 I, S. 412 f. PDF

 

Allgemeines Kriegsfolgengesetz (AKG)

1) Gesetz zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandener Schäden (Allgemeines Kriegsfolgengesetz), 5. November 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 1747–1777. PDF

 

Sozialversicherung

1) Verordnung über die Erstreckung von Sozialversicherungsrecht der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes auf die Länder Baden, Rheinland-Pfalz, Württemberg-Hohenzollern und den bayerischen Kreis Lindau, 12. Mai 1950, in: BGBl. 1950 I, S. 179 f. PDF

2) Gesetz über Fremdrenten der Sozialversicherung an Berechtigte im Bundesgebiet und im Land Berlin, über Leistungen der Sozialversicherung an Berechtigte im Ausland sowie über freiwillige Sozialversicherung (Fremdrenten- und Auslandsrentengesetz), 7. August 1953, in: BGBl. 1953 I, S. 848–856. PDF

2a) Gesetz zur Neuregelung des Fremdrenten- und Auslandsrentenrechts und zur Anpassung der Berliner Rentenversicherung an die Vorschriften des Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes und des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes (Fremdrenten- und Auslandsrenten-Neuregelungsgesetz – FANG, 25. Februar 1960, in: BGBl. 1960 I, S. 93–128. PDF

3) Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Rentenversicherung der Arbeiter (Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz – ArVNG), 23. Februar 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 45–87. PDF

4) Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Rentenversicherung der Angestellten (Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetz – AnVNG), 23. Februar 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 88–132. PDF

5) Gesetz zur Neuregelung der knappschaftlichen Rentenversicherung (Knappschaftsrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz –KnVNG), 21. Mai 1957, in: BGBl. 1957 I, S. 533–568. PDF

6) Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung, 22. Dezember 1970, in: BGBl. 1970 I, S. 1846–1851. PDF

Entschädigungen seit 1990

Neue Bundesländer

1) Gesetz zur Angleichung der Bestandsrenten an das Nettoniveau der Bundesrepublik Deutschland und zu weiteren rentenrechtlichen Regelungen (Rentenangleichungsgesetz), 28. Juni 1990, in: GBl. DDR 1990 I, S. 495–500. PDF

2) Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Durchführung und Auslegung des am 31. August 1990 in Berlin unterzeichneten Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag), 18. September 1990, in: BGBl. 1990 II, S. 1239–1245. PDF

3) Gesetz über Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz), 22. April 1992, in: BGBL. 1992 I, S. 906–908. PDF

3a) Richtlinien für eine ergänzende Regelung über Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (RL/B), 13. Mai 1992, in: BAnz Nr. 95, 22. Mai 1992, S. 4186. PDF

 

Berücksichtigung weiterer Gruppen

1) Richtlinie der Bundesregierung über Übergangsleistungen an hinterbliebene Ehegatten von NS-Opfern, die bis zu ihrem Tod eine Rente nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) oder laufende Leistungen aus dem Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds (WDF), nach § 5 des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG), nach den §§ 5 und 6 der AKG-Härterichtlinien oder aus dem Fonds für die von den Nürnberger Gesetzen Betroffenen (NGJ-Fonds) erhalten haben (Übergangsleistungsrichtlinie – ÜLRL), 31. März 2021, in: Bundesanzeiger AT vom 26. April 2021 B1 PDF

 

Entschädigung von Zwangsarbeit (siehe auch Internationales)

1) Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, 2. August 2000, in: BGBl. 2000 I, S. 1263–1269. PDF

 

Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto

1) Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto und zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, 20. Juni 2002, in: BGBl. 2002 I, S. 2074 f. PDF

1a) Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto, 15. Juli 2014, in: BGBl. 2014 I, S. 952 f. PDF

2) Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war und bisher ohne sozialversicherungsrechtliche Berücksichtigung geblieben ist (Anerkennungsrichtlinie), 1. Oktober 2007, in: BAnz Nr. 186, 5. Oktober 2007, S. 7693 f. PDF

2a) Neufassung der Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war (Anerkennungsrichtlinie), 30. Juli 2011, in: BAnz Nr. 110, 26. Juli 2011, S. 2624. PDF

2b) Neufassung der Richtlinie der Bundesregierung über eine Anerkennungsleistung an Verfolgte für Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war (Anerkennungsrichtlinie), 20. Dezember 2011, in: BAnz Nr. 195, 28. Dezember 2011, S. 4608 f. PDF

 

AKG-Härterichtlinien

1) Neufassung der Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien), 28. März 2011, in: BAnz Nr. 52, 1. April 2011, S. 1229 f. PDF

2) Aktuelle Fassung AKG-Richtlinien

 

Sowjetische Kriegsgefangene

1) Bekanntmachung der Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an ehemalige sowjetische Kriegsgefangene (ASK-Anerkennungsrichtlinie), 30. September 2015, in: BAnz AT 14.10.2015 B1. PDF

 

Opfer der NS-Militärjustiz

1) Erlass zur abschließenden Regelung der Rehabilitierung und Entschädigung von während des Zweiten Weltkrieges aufgrund der Tatbestände Wehrkraftzersetzung, Kriegsdienstverweigerung und Fahnenflucht Verurteilten, 17. Dezember 1997, in: BAnz Nr. 2, 6. Januar 1998, S. 41. PDF

Loading...