Archive stellen sich vor - Das Stadtarchiv Speyer

Von Archivportal-D

Stadtarchiv Speyer

Das Stadtarchiv Speyer ist Teil des Kulturellen Erbes der Stadt und ältestes Kommunalarchiv der Pfalz. Die auf 2.500 Regalmetern verwahrte städtische Überlieferung reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert. Die älteste von über 2000 im Stadtarchiv befindlichen Urkunden ist eine Urkunde Kaiser Friedrichs I. aus dem Jahr 1182, in der die von Kaiser Heinrich V. im Jahr 1111 der Stadt Speyer verliehenen berühmten Privilegien bestätigt und erweitert wurden.

Die Entwicklung des städtischen Archivs kann als Spiegelbild der Geschichte Speyers, eines der wichtigsten urbanen Zentren des mittelalterlichen Reiches, betrachtet werden. Die Sorge um die Bewahrung und Sicherung der politisch wie wirtschaftlich bedeutenden Privilegien und Rechte ist bereits sehr früh anzunehmen. Im Gegensatz zu anderen Kommunen, in denen ein Archiv erst relativ spät greifbar wird, sind wir in Speyer seit dem späten Mittelalter kontinuierlich über die Entwicklung des städtischen Archivs, das eng mit der Ratskanzlei verzahnt war, unterrichtet. Die Urkunden und andere Archivalien berichten von einer Unterbringung in Truhen im Gewölbe des Rathauses. Die wertvollsten Privilegien wurden in der „Roten Lade“ verwahrt. Aus dem Jahr 1579 stammt das älteste erhaltene Archivverzeichnis.

Neben der städtischen Behördenüberlieferung befindet sich in den Magazinen auch eine Vielzahl nichtamtlicher Bestände bestehend aus Nachlässen, Vereinsarchiven, Zeitungen, Plänen, Plakaten, Filmen sowie einer ca. 35.000 Bilder umfassenden Fotosammlung. Im Rahmen eines DFG-Projektes sind in den letzten beiden Jahren 33.000 Fotografien retrodigitalisiert worden und sind nun größtenteils über das Archivportal recherchierbar.

 

Bestände des Stadtarchivs Speyer im Archivportal-D



 

Kontaktdaten:

Stadtarchiv Speyer

Johannesstr. 22a

67346 Speyer

E-Mail: stadtarchiv [at] stadt-speyer.de

Homepage des Stadtarchivs Speyer

Loading...