Archive stellen sich vor - Das Stadtarchiv Hof

Von Archivportal-D

Das Stadtarchiv Hof wurde 1931 eingerichtet, zunächst unter der nebenamtlichen Leitung eines promovierten Historikers, der hauptberuflich als Religionslehrer tätig war. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte hat sich der Betrieb ausgeweitet und professionalisiert. Zurzeit beschäftigt das Archiv vier Mitarbeiter, davon zwei Facharchivare im höheren bzw. mittleren Archivdienst.

Das Stadtarchiv Hof ist zuständiges Endarchiv der kreisfreien Stadt Hof und sammelt zusätzlich historisch relevante Dokumente zum Landkreis Hof, der das Stadtgebiet umschließt.

Die Bibliothek des Hauses besteht aus der im 18. Jahrhundert errichteten Ratsbibliothek mit rund 5.000 Titeln des 15. bis 18. Jahrhunderts und der Dienstbibliothek mit den jüngeren Titeln. Das Archiv versucht, gedruckte Veröffentlichungen aus und über die Hofer Region möglichst vollständig zu erwerben. Außerdem gehen zahlreiche Zeitschriften und Reihen des deutschsprachigen Raumes aus dem Tauschverkehr des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde mit Sitz in Hof in die Bibliothek ein. Auf mehr als 4.000 Mikrofilmen befindet sich ein Zeitungsarchiv für Ost-Oberfranken und angrenzende Gebiete. Die Bibliothek ist über den Bayerischen Verbundkatalog erschlossen, der schnellste Zugriff auf die Katalogdaten ist über den OPAC der Hochschule Hof möglich.

Hochzeit-Gedicht für eine Freundin

Stadtarchiv Hof, N 15/4: Jean Pauls Entwurf zum „Hochzeit-Gedicht für eine Freundin“

Die Aktenbestände umfassen neben den Abgaben der Stadtverwaltung Sammlungen von zahlreichen Vereinen und anderen Organisationen, Privatpersonen und Familien sowie Unternehmen aus Hof und Umgebung. Der zeitliche Schwerpunkt der Aktenbestände liegt beim 19. und 20. Jahrhundert. Unter den älteren Beständen ist das Archiv der Adelsfamilie von Waldenfels hervorzuheben. Kleine Sammlungen zu dem Schriftsteller Jean Paul und dem Maler Johann Christian Reinhart sind unter den neueren Privatnachlässen zu nennen. Bei den Vereinsakten sei auf die umfangreichen Bestände der Geselligkeitsvereine Gartengesellschaft und Bürgergesellschaft und auf den Verschönerungsverein hingewiesen, des Weiteren auf die Überlieferungen von Zünften und Innungen. Mehrere Unternehmens- und Privatnachlässe beziehen sich auf die seit dem Spätmittelalter bis zur Gegenwart in der Hofer Region stark vertretene Textilproduktion. Technische Zeichnungen des Ofenbau-Unternehmens Summa in Schwarzenbach an der Saale dokumentieren Technik und Gestaltung der Produkte dieses innovativen Betriebes.

In Abgrenzung zum städtischen Museum Bayerisches Vogtland sammelt das Stadtarchiv „Flachware“ und kleine Gegenstände zur Regionalgeschichte, während sich das Museum auf größere dreidimensionale Gegenstände konzentriert. Infolgedessen sind Orden und Ehrenzeichen, Siegel und Stempel, Plakate, Landkarten, Kalender, Werbeetiketten, Wertpapiere, Stammbücher, mehr als 100.000 Fotos (davon 60.000 Glasnegative) und viele andere Sammlungen im Stadtarchiv vorhanden.

Die Tageszeitungen werden für eine biografische Sammlung und eine Pressedokumentation ausgewertet. Eine Chronik wichtiger Ereignisse „ab urbe condita“ wird erstellt.

Dr. Arnd Kluge, Stadtarchiv Hof

Loading...