Archive stellen sich vor - Das Stadtarchiv Hennef

Von Archivportal-D

In der Rubrik "Archive stellen sich vor" präsentieren wir die verschiedenen Datengeber des Archivportal-D und verlinken zu ihren Beständen. Wir freuen uns, dass das Stadtarchiv Hennef mit dabei ist!

 

FUNDGRUBE FÜR STADTGESCHICHTE: DAS STADTARCHIV

Das Gedächtnis der Verwaltung

Das Stadtarchiv ist die zentrale Dokumentationsstelle für die Geschichte der Stadt Hennef. Es ist das „Gedächtnis der Verwaltung“, denn hier werden die historischen Aktenbestände der ehemals selbständigen Gemeinden Hennef, Lauthausen und Uckerath und das in der Verwaltung entbehrlich gewordene Schriftgut erfasst, geordnet, erschlossen und aufbewahrt.

Ein wichtiges Anliegen des Stadtarchivs ist die Erweiterung der Sammlungsbestände. Diese ergänzen das städtische Schriftgut und geben Auskunft vom Leben in einer Stadt oder Gemeinde. Hierzu gehören zum Beispiel Fotos, Plakate, Festschriften, Videofilme, DVDs, aber auch Nachlässe von Privatpersonen oder Firmen.

 

Stadtarchiv Hennef

Blick ins Stadtarchiv Hennef, Magazin- und Benutzerraum

 

Dokumente zur Hennefer Geschichte

Außer den schon erwähnten Aktenbeständen finden Sie dort noch folgende interessante Dokumente zur Hennefer Geschichte:

  • umfangreiche, gut sortierte Bildsammlung mit ca. 11.000 Fotos;
  • Postkartensammlung;
  • die „Hennefer Volkszeitung“ ist, mit Ausnahme von vier Jahrgängen, für die Zeit von 1892-1939 vollständig erhalten und digital im Internet verfügbar;
  • Zeitungsausschnittsammlung ab 1969;
  • Festschriftensammlung der Vereine;
  • Sammlung Wilhelm Schleicher, ca.1940 – 1987 (Aufsätze, Zeitungsartikel);
  • Register der Geburten, Heiraten und Sterbefälle der Standesämter Hennef, Lauthausen und Uckerath ab 1810;
  • Kirchenbuchkopien der Pfarreien Blankenberg, Bödingen, Geistingen, Hennef von 1770-1808, vereinzelt schon ab 1667, 1732;
  • Kirchenbuchbearbeitung der katholischen Pfarrei Happerschoß mit Heisterschoß und Bröl sowie das Familienbuch Geistingen;
  • Präsenzbibliothek mit Büchern zur Hennefer Stadtgeschichte und Heimatgeschichte.

Das Stadtarchiv in der Meys Fabrik

Bürgerinnen und Bürger, die das Stadtarchiv besuchen, werden in familienkundlichen oder heimatgeschichtlichen Fragen gerne beraten. Vereine und andere Institutionen werden bei Ausstellungen und Festschriften unterstützt.

Das Stadtarchiv ist ständig um die Erweiterung der Sammlungen bemüht.

Deshalb hier die Bitte an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die über historische Dokumente, Fotos, Festschriften, etc. verfügen: bitte setzen Sie sich mit dem Stadtarchiv in Verbindung!

 

Logo Stadtarchiv Hennef

 

Beständeübersicht des Stadtarchivs Hennef im Archivportal-D

 

Sie finden das Stadtarchiv in der Meys Fabrik, Beethovenstraße 21 mit folgenden

Öffnungszeiten:

            Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 und 14 bis 16 Uhr

            Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr

            und nach Vereinbarung.

Um Terminüberschneidungen zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung gebeten.

 

Stadtarchivarin

Gisela Rupprath

Telefon: 02242 / 888-540

Telefax: 02242./.888-7672

E-Mail: gisela.rupprath [at] hennef.de

Loading...