Archive stellen sich vor - Das landeskirchliche Archiv Hannover

Von Archivportal-D

Logo LKAHA

Das landeskirchliche Archiv Hannover ist das Zentralarchiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Die hannoversche Landeskirche ist mit rund 2,5 Millionen Gemeindegliedern die größte Landeskirche Deutschlands. Sie wuchs im 19. Jahrhundert zusammen aus den regionalen Kirchen verschiedener niedersächsischer Herrschaften. Heute umspannt sie ein Gebiet von der Nordsee bis zu den Kasseler Bergen und vom Wendland bis an die niederländische Grenze.

Das landeskirchliche Archiv hat den Auftrag, analoge und elektronische Unterlagen, die im kirchlichen und diakonischen Verwaltungs- und Rechtshandeln entstanden sind und zukünftig entstehen werden, zu verwahren, zu erschließen und dauerhaft verfügbar zu machen. Mit diesem Auftrag ist das landeskirchliche Archiv für die archivische Überlieferung des Landeskirchenamtes und seiner Vorläufer sowie landeskirchlicher Einrichtungen und Werke in der ganzen Landeskirche zuständig. Es deponiert zudem Archive von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen, übernimmt Nachlässe von Pastor*innen und anderen kirchlichen Mitarbeitenden, unterhält Sammlungen zur Archiv- und Kirchengeschichte und verfügt über eine umfangreiche Fotodatenbank mit ca. 50.000 digitalisierten Fotos. Die Findbücher vieler Bestände sind im Archivinformationssystem Arcinsys eingestellt und dort zu benutzen. Informationen zu den verwahrten Nachlässen finden sich zudem im Verbundkatalog Kalliope.

LKA HA

LkAH D 10 Nr. 384 - Stiftungsurkunde für die Kirche in Bockenem 1499

Die Überlieferung reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Da das landeskirchliche Archiv  allerdings nicht, wie andere kirchliche Archive, vielfach Akten aus der Zeit vor der Trennung von Staat und Kirche übernehmen konnte, setzt der Bestand schwerpunktmäßig erst im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts ein. Dieser wird in drei Magazinen verwahrt und umfasst aktuell rund 14.000 lfm.

Das Archiv ist öffentlich zugänglich und hat ein breites Zielgruppenspektrum. Regelmäßige Nutzer*innen außerhalb der kirchlichen Verwaltung sind nicht nur Kirchen- und Profanhistoriker*innen, sondern ebenso Regional- und Heimatforscher*innen, Familienforscher*innen, Studierende, Schüler*innen, die sich mit regionalgeschichtlichen Themen beschäftigen und an die Arbeit mit archivischen Quellen herangeführt werden sollen, und nicht zuletzt Kirchenmitglieder, die sich für die Geschichte ihrer Kirchengemeinde interessieren.

Die dezentral verwahrten Kirchenbücher der Landeskirche sind vielfach schon über das Kirchenbuchportal Archion verfügbar bzw. werden dort nach und nach eingestellt.

Bestandsübersicht des landeskirchlichen Archivs Hannover im Archivportal-D.

Kontakt:

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Goethestr. 27, 30169 Hannover

E-Mail: archiv [at] evlka.de (archiv[at]evlka[dot]de)

 

 

Loading...