Archive stellen sich vor - Das Bayerische Hauptstaatsarchiv

Von Archivportal-D

In der Rubrik "Archive stellen sich vor" präsentieren wir die verschiedenen Datengeber des Archivportal-D und verlinken zu ihren Beständen. Wir freuen uns, dass das Bayerische Hauptstaatsarchiv mit dabei ist!

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München ist das Zentralarchiv des Freistaates Bayern. Mit seiner Errichtung 1921 wurden die teilweise bis in das Mittelalter zurückreichenden altbayerischen Archive unter einem Dach zusammengeführt. Die hier verwahrte Überlieferung reicht zurück bis in das Jahr 794 und bildet mehr als zwölfhundert Jahre bayerischer Geschichte ab. Das älteste überlieferte Repertorium stammt aus dem Herzogtum Bayern-München und datiert von 1438.

Archivgebäude des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

Archivgebäude des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

Der Gesamtbestand von 3,8 Millionen Archivalien umfasst Urkunden, Amtsbücher, Akten und handgezeichnete Karten, umfangreiche Foto- und Plakatsammlungen, Audio- und Videomaterial sowie digitale Unterlagen. Mit mehr als 300.000 Urkunden ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv eines der größten Urkundenarchive der Welt.

Das Schriftgut der herzoglichen und kurfürstlichen Zentralbehörden Bayerns und der Pfalz wird hier ebenso verwahrt wie die Archive der 1802/03 säkularisierten Klöster und Hochstifte Altbayerns, der Reichsstadt Regensburg und kleinerer reichsunmittelbarer Herrschaften (Abt. I). Die Überlieferung der bayerischen Staatsministerien und der sonstigen für ganz Bayern zuständigen Landesbehörden und Gerichte wächst kontinuierlich durch die Übernahme weiterer Unterlagen (Abt. II).

Das Geheime Hausarchiv (Abt. III) verwahrt die im Besitz des WAF befindlichen Unterlagen des Hauses Wittelsbach und nimmt eine rechtliche Sonderstellung ein.

Archivgut der ehemaligen bayerischen Armee (17. Jh. bis 1919) einschließlich des Hofkriegsrats, des Kriegsministeriums, älterer Truppenakten bis 1914 sowie der Kommandobehörden und Truppen des Ersten Weltkriegs bilden die Bestände des Kriegsarchivs (Abt. IV). Wegen der weitgefächerten Aktivitäten der Armee findet sich hier reichhaltiges Material für militär- und personen- sowie orts- und landesgeschichtliche Forschungen. Fragestellungen aus der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (z.B. Rüstungsbetriebe), der Alltags- und Mentalitätsgeschichte (z.B. Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg), der Technikgeschichte (v.a. Wehrtechnik) und der Bau- und Architekturgeschichte (v.a. Militärbauten) lassen sich hier bearbeiten.

Nichtstaatliches Schriftgut wie Politikernachlässe (u.a. Montgelas, von der Pfordten oder Hans Ehard), Familienarchive (u.a. Herzöge von Leuchtenberg, Freiherren von Aretin), Verbandsschriftgut und archivisches Sammlungsgut (Plakate, Flugblätter, Druckschriften) ergänzen das klassische Behördenschriftgut (Abt. V). Durch aktive Sammlungstätigkeit werden diese Bestände laufend ergänzt.

Beständeübersicht des Bayerischen Hauptstaatsarchivs im Archivportal-D

 

Logo des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

Adressen und Öffnungszeiten:

Postfach 221152

80501, München
Tel.: 089/28638-2596
Fax: 089/28638-2954
E-Mail: poststelle [at] bayhsta.bayern.de.

Zusätzliche Informationen sowie Online-Findmittel und weiterführende Links finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Archive Bayerns: www.gda.bayern.de.

Loading...