„The German Wiedergutmachung“ - Ein Podcasts des Bundesarchivs

Von Archivportal-D

Wie wurden NS-Verfolgte und ihre Hinterbliebenen entschädigt? Erhielten sie ihr geraubtes Eigentum zurück? Wie sah die „Wiedergutmachung“ nach dem Ende des Nationalsozialismus aus? 
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der neue Podcast „The German Wiedergutmachung“. Das schwierige Wort „Wiedergutmachung“ – ein „wieder gut machen“ im wörtlichen Sinn ist ja nicht möglich – beschreibt dabei die Übernahme von Verantwortung für nationalsozialistisches Unrecht, nicht zuletzt in materieller Hinsicht. 
Im Podcast werden mit Hilfe von Interviewpartnerinnen und -partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft sowie anhand spannender Dokumente aus dem Bundesarchiv die komplexen Hintergründe der Wiedergutmachung deutlich. So können die Hörer*innen des Podcasts mehr über die unterschiedlichen Facetten dieser Politik erfahren und den schwierigen Weg der Betroffenen durch die Instanzen nachempfinden.

Cover Podcast "The German Wiedergutmachung"
Moderation: Nora Hespers, Redaktion: Lukas Fleischmann, Jörn Petrick, Ralph Würschinger und Mirjam Sprau. Skript und Produktion: Escucha - Kultur fürs Ohr. Cover: Kreativagentur Atelier Hauer+Dörfler GmbH. Coverbild: Antragsteller bei der URO (© bpk) | Bundesarchiv

In den ersten drei Folgen geht es um die Rückerstattung von geraubtem Eigentum, die Abkommen zur Entschädigung von NS-Verfolgten in Westeuropa und die späte Wiedergutmachung ehemals verfolgter Sinti*zze und Rom*nja als Beispielsfall für die sogenannten „Vergessenen Opfer“.

Der Podcast „The German Wiedergutmachung“ ist eine Produktion für das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ – der Online-Plattform für Wiedergutmachungsakten, konzipiert und in Auftrag gegeben vom Bundesarchiv. Die Umsetzung gestaltete Escucha – Kultur fürs Ohr. Die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium der Finanzen.

Der Podcast kann über alle gängigen Streaming-Plattformen (Spotify, Apple-Podcast, Deezer etc.) gehört werden. 
Hier geht's direkt zum Podcast auf Podigee

Und hier gibt es weitere Hintergrundinfos, Dokumente und Transkripte zu den einzelnen Folgen.

Loading...