Wie wurden NS-Verfolgte und ihre Hinterbliebenen entschädigt? Erhielten sie ihr geraubtes Eigentum zurück? Wie sah die „Wiedergutmachung“ nach dem Ende des Nationalsozialismus aus?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der neue Podcast „The German Wiedergutmachung“. Das schwierige Wort „Wiedergutmachung“ – ein „wieder gut machen“ im wörtlichen Sinn ist ja nicht möglich – beschreibt dabei die Übernahme von Verantwortung für nationalsozialistisches Unrecht, nicht zuletzt in materieller Hinsicht.
Im Podcast werden mit Hilfe von Interviewpartnerinnen und -partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft sowie anhand spannender Dokumente aus dem Bundesarchiv die komplexen Hintergründe der Wiedergutmachung deutlich. So können die Hörer*innen des Podcasts mehr über die unterschiedlichen Facetten dieser Politik erfahren und den schwierigen Weg der Betroffenen durch die Instanzen nachempfinden.