800.000 Wiedergutmachungsakten online recherchierbar

Von Archivportal-D

Seit über zwei Jahren ist das Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" nun online. Begonnen hat alles mit einer Übersicht der Bestände aus staatlichen Archiven. Diese werden stetig ergänzt, aktuell vor allem durch Bestände kommunaler Träger. Ab jetzt können aber auch einzelne Akten im Themenportal recherchiert werden.

Von der Beständeübersicht zur Aktenrecherche

Das Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" hat einen weiteren Meilenstein in seinem Ausbau erreicht. Bisher war es vor allem die Beständeübersicht, die den Nutzer*innen erstmalig einen umfangreichen Zugang zu den Wiedergutmachungsakten an einer Stelle ermöglicht. Diese reine Hinweisfunktion, die lediglich auf die zuständigen Archive verweist und nicht zu Verzeichnungseinheiten führt, wurde nun erweitert: Auf der Startseite ermöglicht der Suchbalken „Akten recherchieren" die Suche nach einzelnen Wiedergutmachungsakten. Stand heute sind 796.117 einschlägige Akten im Archivportal-D verfügbar und werden über das Themenportal zugänglich gemacht.

Der Suchbalken bietet Ihnen die Möglichkeit, in den Metadaten der Wiedergutmachungsakten nach frei gewählten Begriffen zu recherchieren. Auf der Suchergebnisseite können Sie diese – wie gewohnt im Archivportal-D – eingrenzen und filtern, zum Beispiel nach Bundesländern, Orten oder (Lauf)-Zeiten.

Screenshot der Startseite mit dem Suchbalken "Akten recherchieren"
Der Suchschlitz auf der Startseite des Themenportals ermöglicht eine Recherche von einschlägigen Wiedergutmachungsakten im Archivortal-D.

Welche Informationen werden bereitgehalten?

Zum aktuellen Zeitpunkt sind die Akten noch nicht standardisiert erschlossen. Das heißt, nicht alle Akten enthalten dieselben Informationen. Es lohnt sich also, nach verschiedenen Begriffen zu suchen. Versuchen Sie es zum Beispiel mit Namen, Orten oder Stichwörtern wie „Entschädigung“ oder „Rückerstattung“. Außerdem sind noch nicht alle einschlägigen Akten, die im Archivportal-D vorhanden sind, über die Suchfunktion im Themenportal recherchierbar, weitere Akten werden laufend hinzugefügt. Ein erneuter Besuch lohnt sich!

Bundesentschädigungsgesetz, Rückerstattung, Verfolgte des Naziregimes – das alles sind Begriffe, auf die Sie in den Metadaten der Akten stoßen könnten. Über unsere Rubrik „Geschichte und Geschichten“ können Sie sich einen Überblick über die historische Entwicklung der Wiedergutmachungspolitik und damit über mögliche Suchansätze verschaffen. Außerdem lohnt sich zur Orientierung ein Blick in das Glossar oder Abkürzungsverzeichnis, beides finden Sie unter „Akten lesen und verstehen.

Screenshot einer Akte im Archivportal-D.
Ansicht einer Akte im Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts.

In einzelnen Fällen sind Akten bereits digitalisiert. Unter „Suche verfeinern“ haben Sie nach der Eingabe eines Suchbegriffs die Möglichkeit, nur innerhalb der digitalisierten Akten zu suchen. Dabei gilt: Im Archivportal-D werden an den Objekten nur Vorschaubilder angezeigt. Das gesamte Digitalisat können Sie auf der Website der bestandshaltenden Institution einsehen. Diese erreichen Sie über den Button „Objekt beim Datenträger“.

Ich habe eine interessante Akte gefunden – an wen kann ich mich wenden?

Die im Archivportal-D vorhandenen Informationen stammen von den datengebenden Archiven. Wenn Sie weitere Informationen zu einer Akte erhalten möchten oder das Original einsehen wollen, wenden Sie sich bitte an das entsprechende Archiv. Über das Logo der Institution am Objekt finden Sie Direktlinks zur Website und/oder Kontaktdaten. Mit einem Klick auf „Objekt beim Datenpartner“ wird Ihnen das Objekt auf der Website des bestandshaltenden Archivs angezeigt. Dort finden Sie ggf. weitere Informationen zur Kontaktaufnahme. 

Wir hoffen, die neue Suchfunktion kann Sie bei Ihren Rechercheanliegen unterstützen. 

Der Ausbau des Portals geht über die Einfache Freitextsuche hinaus beständig weiter: Wir freuen uns schon darauf, Ihnen zukünftig unsere Personensuche und einen neuen sachthematischen Einstieg in das Dokumentenerbe der Wiedergutmachung präsentieren zu können!

Loading...