Workshop zum Themenzugang „Weimarer Republik“

Von Archivportal-D

Aufwind und spannende Diskussionen rund um das DFG-Projekt „Aufbau einer Infrastruktur zur Implementierung sachthematischer Zugänge im Archivportal-D am Beispiel des Themenkomplexes  Weimar Republik“

Am 18.03.2019 stellten Projektteam-Vertreter aus dem Bundesarchiv, dem Landesarchiv Baden-Württemberg sowie FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, nach rund neun Monaten Projektlaufzeit die Projektstruktur sowie erste Ergebnisse im Rahmen eines eintägigen Workshops im Bundesarchiv Koblenz vor.

Dank Workshop-Teilnehmenden aus dem Archivwesen des In- und Auslands, den Digital Humanities sowie Historiker*innen entstand ein wissenschaftlich breit gefächerter Austausch. Den Auftakt am Vormittag bildeten vier Statements von ausgewiesenen Fachvertreterinnen und -vertretern: Prof. Frank Engehausen (Historisches Seminar, Univ. Heidelberg), Dr. Andreas Braune (Forschungsstelle Weimarer Republik, Univ. Jena), Prof. Patrick Sahle (Cologne Center for eHumanities, Univ. Köln) und Dr. Bettina Joergens (Landesarchiv NRW). Am Nachmittag wurden anschließend in zwei Arbeitsgruppen verschiedene Einzelaspekte des Projekts behandelt.

Inhaltliche Schwerpunkte der Statements und der Arbeitsgruppen bildeten:

  • Die Themensystematik „Weimarer Republik“: Diskurs zur ersten Systematisierung und Verschlagwortung von aufbereiteten Datensätzen zur Weimarer Republik

Für die ersten Ergebnisse wurde eine in Ober- und Unterkategorien und Schlagwörter (Sachindex) eingeteilte Themensystematik erarbeitet. Diskutiert wurden die Einteilung der Ober- und Unterkategorien sowie die Differenzierung zwischen Unterkategorien und Schlagwörtern. Neben den historischen Inhalten der einzelnen Kategorien und Schlagwörter wurde auch die Frage der spezifischen Zuordnung von Archivalien zu einzelnen Kategorien thematisiert.

Workshop 18.03.2019
Workshop-Teilnehmende beim Brainstorming

Eine grundsätzliche Herausforderung bildet der allgemeine Umfang des Prozesses aufgrund der hohen Mengen an Datensätzen. Daher beinhaltet das Vorhaben die Entwicklung verschiedener technischer Tools und deren Training und Evaluation mithilfe von Testdaten. Die Tools sollen zukünftig sowohl den Systematisierungsprozess vereinfachen und beschleunigen als auch über das Archivportal-D für Archiveinrichtungen selbst nutzbar sein

Die für diesen Vorgang geplanten Instrumente, vor allem das „Verknüpfungstool“, wurden im Rahmen des Workshops vorgestellt.

  • Die geplanten Recherchemöglichkeiten im neuen Themenzugang/ Themenportal „Weimarer Republik“: Aus der Themensystematik gewonnene neue Recherche- und Filtermöglichkeiten sowie die geplante Anpassung  und Erneuerung der Archivportal-D Benutzeroberfläche

 Zusätzlich zu den jetzigen Recherche- und Filterwerkzeugen des Archivportals-D beinhaltet der auf dem Workshop in ersten Entwürfen präsentierte Themenzugang  einen „Themenbaum“ in Form von thematischen Kategorien und Schlagwörtern. Mit dessen Hilfe kann der Benutzer sowohl in den verschiedenen Themenbereichen des Portals „stöbern“ als auch seine Suche nach Archivgut inhaltlich filtern und auswählen.  Zusätzlich ist das Recherchieren und Filtern nach geographischen Aspekten möglich.

Diese angestrebten explorativen und intuitiven Erweiterungen unterstützen nicht nur den zeitgenössischen Zugang zu dem Fachinformationsportal Archivportal-D und die Hinführung zu historischen Epochen, sondern können auch Fachleuten bei der wissenschaftlichen Recherche von Nutzen sein.

Die Möglichkeiten und Herausforderungen der visuellen Übersichtlichkeit sowie die Eindeutigkeit der Filtermöglichkeiten auf der Benutzeroberfläche wurden im Rahmen der Arbeitsgruppe thematisiert.

Das DFG-Projekt, mit den Projektpartnern Bundesarchiv, Deutsche Nationalbibliothek (Projektkoordination DDB), FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur sowie dem Landesarchiv Baden-Württemberg, ist ein Pilotprojekt für zukünftig weitere mögliche Themenzugänge im Archivportal-D.

Im Rahmen des Projekts sind weitere öffentliche Workshops vorgesehen. Das Projektteam dankt allen Teilnehmenden und Vortragenden für ihre intensive Beteiligung und freut sich auf ein Wiedersehen beim nächsten Workshop.

 

Den Bericht zum Workshop auf den Seiten des Bundesarchivs finden Sie hier:

https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Meldungen/20190328-historikerworkshop-dfgprojekt.html

 

Mehr Informationen zum Workshop finden Sie unter:

https://www.hsozkult.de/event/id/termine-39322

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:

https://www.landesarchiv-bw.de/web/63525

https://www.archivportal-d.de/info/aktuelles/DFG_Zug%c3%a4nge

Loading...