Nach einer Einführung über Nutzen und Potential von Themenportalen wurden der Aufbau der Systematik und die Verknüpfung von Archivalien mit thematischen und geografischen Schlagwörtern erläutert. Außerdem wurden Praxistipps zur Auswahl der Bestände und zur konkreten Vorgehensweise bei der Verschlagwortung gegeben. Hierbei ging es darum, den Einstieg in die Praxis zu erleichtern, aber auch einen realistischen Eindruck vom Aufwand zu vermitteln. Ein Ausblick auf das bald verfügbare Schlagworttool, das die Verschlagwortung künftig noch komfortabler machen wird, rundete den „theoretischen“ Teil ab.
In kleinen Gruppen konnten die Teilnehmer*innen anhand ausgewählter Beispiele aus ihren Beständen das Verschlagworten anschließend selbst ausprobieren, um die Systematik aus praktischer Sicht kennenzulernen und sich ein Bild von den Möglichkeiten und eventuellen Anfangsschwierigkeiten zu machen.
Das Workshop-Format sorgte für eine engagierte Beteiligung und ein reges Feedback. Diskutiert wurde ein breites Spektrum von Themen – von grundsätzlichen Fragen zu Themenportalen hin zu konkreten Ausgestaltung einzelner Schlagwörter. Das Projektteam nimmt die zahlreichen konstruktiven Anregungen mit und hofft, die Teilnehmer*innen zur eigenständigen Verschlagwortung ermuntert zu haben.
Einige Inhalte aus dem Workshop können Sie in unserer Handreichung zur Verschlagwortung nachlesen: