In der Rubrik „Im Blickpunkt“ präsentieren wir besondere Highlights aus Archiven, die im Archivportal-D vertreten sind. Diese ausgewählten Archivalien geben Einblick in die Bestände und bieten Rechercheanregungen für eine mögliche Suche im Archivportal-D oder im Themenportal „Weimarer Republik“. Das Themenportal „Weimarer Republik“ ist noch ganz frisch, und so stellen wir hier erst einmal Archivalien zur Geschichte der Weimarer Republik vor. Wir freuen uns über Ihr Interesse und viele neue Nutzende im Archivportal-D.
Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg wurde im Waffenstillstandsabkommen von Compiègne am 11. November 1918 festgelegt, dass die linksrheinischen Reichsgebiete von deutschem Militär geräumt und von Truppen der alliierten Siegermächte besetzt werden sollten. Im Rheinlandabkommen von 1920 wurden die Besatzungsfristen und verschieden Besatzungszonen festgelegt. Das Ende der Besatzung war auch an die Einhaltung der Reparationszahlungen an die Siegermächte geknüpft, zu denen das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1919 verpflichtet war.
Im Dezember 1922 stellte die Reparationskommission fest, dass Deutschland mit der Zahlung der Reparationen an Frankreich in Verzug war. Dies führte am 11. Januar 1923 zum Einmarsch weiterer französischer und belgischer Truppen ins Ruhrgebiet und zur Verhängung des Ausnahmezustandes durch die französische Besatzungsmacht.