Hands on! - Bericht zum Workshop „Schlagwörter und Normdaten ins Archiv“

Von Archivportal-D

Am 13.02.2020 stellten Projektteam-Vertreter aus dem Bundesarchiv, dem Landesarchiv Baden-Württemberg sowie dem FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur die geplante Infrastruktur für die sachthematischen Zugänge im Archivportal-D vor.

Schwerpunkte bildeten hierbei das Archivportal-D (neues Design sowie Themenportal „Weimarer Republik“), die Verschlagwortungspraxis und GND-Referenzierung im Rahmen des Projekts sowie das Schlagworttool und das Arbeitspaket „Algorithmische Verschlagwortung“.

Dank der Workshop-Teilnehmenden aus dem Archivwesen des In- und Auslands sowie aus dem Bibliotheks- und Museumsbereich konnte im Rahmen einer umfassenden Praxis- und Diskussionsphase ein reges Feedback zur Usability der bisherigen Projektergebnisse und zur praktischen Umsetzung von Verschlagwortung in Archiv- und anderen Kulturinstitutionen gesammelt werden.

Den inhaltlichen Schwerpunkt der Praxisphase bildete das Schlagworttool, das im Rahmen des Projekts "Sachthematische Zugänge im Archivportal-D" entwickelt wird, um so zukünftig die Erstellung weiterer Themenportale im Archivportal-D zu erleichtern.

Außerdem konnten die Teilnehmenden eine beispielhafte Verschlagwortung von projektbezogenen Archivalien aus dem Bundesarchiv und Landesarchiv Baden-Württemberg sowie einen Test der Schlagwortfunktionen anhand eines Klickdummys durchführen.

Zusätzlich zur archivischen Erschließung werden Archivalien mit Themen- und Geografie-Schlagwörtern verknüpft, um sie später im Themenportal suchen und entdecken zu können. Zur Unterstützung der Verschlagwortungspraxis werden im Projekt Guidelines entwickelt und als Open-Source bereitgestellt.

Das Release des Archivportals-D im neuen Design und des Themenportals „Weimarer Republik“ erfolgt am 26.05.2020 in Weimar. Die Implementierung des Schlagworttools im Archivportal-D wird voraussichtlich im August 2020 fertiggestellt.

Das Projektteam dankt allen Teilnehmenden für ihre intensive Beteiligung und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen.

Weitere Informationen zum Projekt sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.

Loading...