Workshop mit Herstellern von Archivsoftware zum Thema Datenbereitstellung für Portale

Von Archivportal-D

Veranstaltung am 4.12.2017, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg

Bereits zum fünften Mal fand Ende diesen Jahres ein Workshop statt, der in regelmäßigen Abständen Vertreter der Archivcommunity sowie der (Archiv-)Portale mit Anbietern archivischer Software zum Erfahrungsaustausch zusammenbringt. Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von der EAD-AG, dem Archivportal-D in Verbindung mit der DDB-Fachstelle Archiv sowie dem Landesarchiv NRW, das freundlicherweise seine Räumlichkeiten in Duisburg dafür zur Verfügung stellte. Inhaltlich standen wiederum technische und fachliche Fragestellungen zur Verbesserung sowie Vereinfachung des Ingests von archivischen Daten im Mittelpunkt. Folgende Aspekte wurden dabei besonders beleuchtet:

  • Verfügbarkeit standardisierter Datenexport-Schnittstellen im Profil EAD(DDB)
  • Möglichkeit von Normdaten-Referenzierung bzw. Einpflege von GND-Verweisen
  • Unterstützung des archivischen METS-MODS-Profils
  • Umsetzung stabiler und eindeutiger Identifikatoren
  • Perspektiven zu den Themen Etablierung von OAI-PMH-Schnittstellen sowie Berücksichtigung von EAD 3.0
Workshop 04.12.2017
Präsentation eines Beitrags

Hierbei zeigte sich, dass sich die bereits im letzten Jahr konstatierte sehr positive Entwicklung auf den oben genannten Handlungsfeldern fortsetzte. So verfügen alle neuen Versionen der gängigen Archivsoftware-Lösungen über EAD(DDB)-Schnittstellen und die Möglichkeit, Normdatenreferenzen bzw. GND-Verweise zu hinterlegen. Ebenfalls deutlich wurde, dass alle beteiligten Akteure die Grundsatz-Problematik stabiler Identifikatoren in den Blick genommen haben und bereits Lösungen implementiert sind. Konzeptioneller Klärungsbedarf wurde beim Thema Harvesting bzw. Etablierung von OAI-PMH-Schnittstellen im Archivdaten-Kontext identifiziert. Hierzu wird im März 2018 ein separater Workshop stattfinden. Hinsichtlich der Konsequenzen der Veröffentlichung von EAD 3.0 ergab sich folgendes Meinungsbild: Einhellig artikulierten die Hersteller, hier zunächst abwarten zu wollen, denn aktuell sei (noch) kein Bedarf von Archiven erkennbar. Seitens der EAD-AG wurde auf verschiedene aktuell diskutierte Szenarien verwiesen, dem Thema zu begegnen. Alle Szenarien basieren jedoch auf den Überzeugungen, einerseits die Weiterentwicklung des EAD-Standards auf internationaler Ebene auch im nationalen Kontext angemessen berücksichtigen zu müssen, andererseits aber die Konsolidierung der auf dem derzeitigen EAD(DDB)-Profil beruhenden Datenbereitstellungs-Workflows nicht zu gefährden und hier auch für die nächsten Jahre Planungssicherheit zu gewährleisten.                 

Programm und Präsentationen (PDF)

1. (Archiv-)Portale und Datenbereitstellung: Sachstandsberichte und Planungen

2. Erfahrungsbericht der DDB-Fachstelle Archiv zu Aspekten der Datenbereitstellung sowie Entwicklungen rund um EAD(DDB) – Oliver Götze, Matthias Forster (DDB-Fachstelle Archiv, LABW und BArch)

3. Kurzpräsentationen der Hersteller

Loading...