Virtuelle Ausstellungen in der DDB

Von Archivportal-D

Wir stellen Ihnen heute wieder viele, tolle neue virtuelle Ausstellungen von Archiven vor, die sie mit DDBStudio auf die Beine gestellt. Wenn man schon nicht wirklich ins Museum kann, sind diese kurzweiligen und ansprechend gestalteten Einblicke sehr zu empfehlen.

Wenn Sie in einer Kulturinstitution arbeiten und selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren möchten, finden Sie mehr Informationen unter DDBpro.

„In dem Land der Pyrenäen möge sie begraben sein“ - Die Spanische Grippe im Kreis Gütersloh

Eine virtuelle Ausstellung vom Kreisarchiv Gütersloh

Die Spanische Grippe im Kreis Gütersloh
Patient im Walter-Reed-Krankenhaus während der Spanischen Grippe, um 1918, aus der Sammlung von: Library of Congress | rawpixel |

Kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges trifft eine Grippepandemie die Welt, der allein in Europa 2 ½ Millionen vorwiegend jüngere Menschen zum Opfer fallen. Die virtuelle Ausstellung des Kreisarchivs Gütersloh gibt den Verlauf der Spanischen Grippe, ihre Nachwirkungen und den Alltag in der Region eindrücklich wieder.

Zur Ausstellung

„Ein unglaublicher Frühling“ –  Kriegsende in Greven 1945

Eine virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs Greven und des Heimatvereins Greven e.V.

Ein unglaublicher Frühling
Eine britische Einheit wartet mit ihren Panzern am Kanal auf die Fertigstellung der Bailey-Brücke, aus der Sammlung von: Imperial War Museums | IWM, BU 2926 |

Die virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs Greven und des Heimatvereins Greven e.V. erzählt anhand von Dokumenten und Zeitzeugenberichten vom Ende des Zweiten Weltkriegs in Greven und Umgebung.

Zur Ausstellung

Ein Kleeblatt für Herne. Die Geschichte der Zeche Shamrock

Eine virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs Herne

Ein Kleeblatt für Herne
"Postkarte Zeche Shamrock III/IV, Wanne-Eickel", undatiert, Hersteller: Hermann Lorch, Kunstanstalt, Dortmund , aus der Sammlung von: Stadtarchiv Herne |

Im März 1857 lassen englische und irische Kapitalgeber unter der Führung des Iren William Thomas Mulvany den Schacht 1 der Zeche Shamrock in Herne abteufen. Die Kohlenförderung auf Zeche beginnt 1860. Übersetzt heißt Shamrock Kleeblatt, die Zeche ist damit nach dem irischen Nationalsymbol, dem dreiblättrigen Kleeblatt, benannt. Die Ausstellung des Stadtarchivs Herne erzählt die bewegte Geschichte der Zeche und des Bergbaus in Herne.

Zur Ausstellung

Monuments Men in Marburg. Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point

Eine virtuelle Ausstellung des Hessischen Landesarchivs – Staatsarchiv Marburg und des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg

Monuments Men in Marburg
Mitarbeiter des CCP beladen einen Truck mit Objekten aus dem Rheinland vor dem Staatsarchiv, Frühsommer 1946, aus der Sammlung von: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg |

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die amerikanische Militärregierung in Marburg die erste Sammelstelle für versprengte Kulturgüter (Central Collecting Point) ein. Ziel war es, während der nationalsozialistischen Herrschaft geraubte Objekte zusammenzutragen und ihren rechtmäßigen Besitzern wieder auszuhändigen.

Zur Ausstellung

Hans Lachmann. Zeitgeschichte in Momentaufnahmen

Eine virtuelle Ausstellung des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland

Hans Lachmann auf dem Weg zu einem Auftrag, ca. 1975-1980
Hans Lachmann auf dem Weg zu einem Auftrag, ca. 1975-1980, aus der Sammlung von: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland |

Als der Bildjournalist Hans Lachmann am 31. Juli 2006 in Monheim am Rhein verstirbt, hinterlässt er ein Erbe, mit dem sich noch Generationen nach ihm befassen werden. In seinem Nachlass befindet sich die bildliche Dokumentation eines halben Jahrhunderts, festgehalten auf rund einer halben Million Abzügen. Diese Ausstellung widmet sich der Genese seines umfassenden Werks.

Zur Ausstellung

Loading...