Unser Portalwegweiser - Mit dabei: historicum.net

Von Archivportal-D

In unserem Portalwegweiser haben wir Ihnen nationale und internationale Portale rund um Kulturgüter (Schwerpunkt Archivbestände) und Landeskunde zusammengestellt. Hier finden Sie u.a. weitere regionale Recherchesysteme für Archive, sortiert nach Bundesländern. Wir freuen uns, heute eines dieser Portale - historicum.net - Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft - vorstellen zu können und danken historicum.net für die Bereitstellung des folgenden Textes.

Die Bayerische Staatsbibliothek als größte geschichtswissenschaftliche Bibliothek Deutschlands und Innovationszentrum auf dem Feld des digitalen Kulturerbes sowie die Bibliothek des Deutschen Museums als eine der international angesehensten Spezialbibliotheken für die Geschichte der Technik, Naturwissenschaften und Umwelt betreiben seit mehr als fünf Jahren historicum.net – Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft. Entstanden ist ein Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft ab dem Frühmittelalter. Die Einstiegsseite historicum.net bietet Zugang zu Recherchetools, zur Deutschen Historischen Bibliografie und digitalen Diensten des FID wie etwa den sogenannten Disziplinenportalen. Besondere Schwerpunkte liegen im FID auf vier Feldern:

1. Literatur und Lizenzen für den geschichtswissenschaftlichen Spezialbedarf

Der FID baut eine umfangreiche Sammlung von Spezialliteratur in gedruckter und digitaler Form auf, die die lokale Grundversorgung von Wissenschaftler*innen ergänzt. Die Titel stehen Interessierten deutschlandweit über Fernleih- und Dokumentenlieferdienste zur Verfügung. Ein integraler Bestandteil sind auch die sogenannten FID-Lizenzen für E-Books, E-Zeitschriften und Datenbanken für historische Quellen. Eine Nutzung ist für Forscher*innen möglich, die an einer deutschen historischen Forschungseinrichtung angebunden sind oder ihren Wohnsitz in Deutschland haben und ein Forschungsinteresse zeigen. Nutzer*innen können dem FID über den Wunschbuchdienst außerdem Monographien, Zeitschriften oder E-Ressourcen zur Anschaffung vorschlagen oder vergriffene Werke aus dem Erscheinungszeitraum zwischen 1913 bis 1965 zur Digitalisierung vorschlagen.

2. Rechercheportale für die Geschichtswissenschaft

Über das Rechercheportal historicumSEARCH können rund 40 weltweit einschlägige Bibliothekskataloge, Fachbibliografien und Volltextdatenquellen gleichzeitig nach geschichtswissenschaftlicher Forschungsliteratur durchsucht werden. Das Rechercheportal zur Geschichte der Technik und Naturwissenschaften wurde um die Geschichte der Umwelt erweitert und ermöglicht die Suche in Bibliothekskatalogen sowie Fach-, Objekt- und Aufsatzdatenbanken. Der WebGuide Geschichte bietet zur Orientierung in der Datenvielfalt des World Wide Web eine Auswahl fachlich relevanter Internetressourcen.

3. Deutsche Historische Bibliografie

Seit die Arbeit an der Historischen Bibliographie und den Jahresberichten für deutsche Geschichte eingestellt wurde, verfügte Deutschland bis 2016 über keine historische Nationalbibliografie mehr. Um diese Lücke zu schließen, entwickelt der FID seitdem gemeinsam mit Partnern die Deutsche Historische Bibliografie. Das Projekt verbindet konventionelle Aufsatzerschließung mit digitalen Verfahren der Datengewinnung und bietet der geschichtswissenschaftlichen Community die Möglichkeit, selbst Titel beizutragen. Die Bibliografie zählt aktuell knapp eine halbe Million Titel.

4. recensio.regio – Rezensionsplattform für die Landesgeschichte

Die Rezensionsplattform zur deutschsprachigen Landesgeschichte recensio.regio bietet Zugriff zu Rezensionen landesgeschichtlicher Fachzeitschriften. Der Volltext der Rezensionen aus den kooperierenden Zeitschriften steht Nutzer*innen kostenlos und frei zugänglich zur Verfügung. recensio.regio ist ein Ableger der 2011 erfolgreich etablierten Plattform recensio.net, deren Schwerpunkt auf der europäischen Geschichte liegt; beide Portale (und auch die weiteren Ableger recensio.antiquitatis und recensio.artium) sind gemeinsam durchsuchbar.

Loading...