Bestände
Das ZADIK sammelt und bewahrt die Archive bedeutender Galerien, Kunsthandlungen und Auktionshäuser, von Verbänden, Messen, privaten Ausstellungsinstitutionen, Sammlerinnen und Sammlern, Kuratorinnen und Kuratoren, Kunstkritikerinnen und Kunstkritikern, Fachfotografinnen und -fotografen.
Forschung
Das ZADIK arbeitet als forschendes Archiv, indem es seine Bestände nicht nur bestmöglich erschließt und zugänglich macht, sondern auch durch eigene Initialforschung die Potentiale und Fragestellungen, die sich aus den Dokumenten ergeben, deutlich macht und damit Impulse für eine tiefere Erforschung und Auseinandersetzung an ForscherInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen gibt. Die Ergebnisse werden im Rahmen der eigenen Zeitschrift sediment – Materialien und Forschungen zur Geschichte des Kunstmarkts publiziert und über dokumentarische Ausstellungen für ExpertInnen und alle Interessierten präsentiert. Einen wichtigen Teil der Forschung im ZADIK macht auch die Provenienzforschung aus, da das ZADIK hierzu einige wesentliche Archive besitzt. In Projekten werden auch die Studierenden in die Forschung einbezogen (s.u.), und die Archivdirektion betreut Studierende bei Bachelor-, Master- und Dissertationsprojekten.
Lehre
Seit 2003 bietet das ZADIK Lehrveranstaltungen am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln an. In unterschiedlichen Formaten – Übungen, Seminaren, Vorlesungen – wird ein Beitrag geleistet, die Geschichte des Kunsthandels in die Allgemeine Kunstgeschichte zu integrieren und herausgearbeitet, wie all jene Agierende des Kunstmarktes maßgeblich zu der Entwicklung moderner und zeitgenössischer Kunst beigetragen haben. Dies geschieht insbesondere im Rahmen des Schwerpunktmoduls Kunstmarkt im Einfach-Masterstudiengang Kunstgeschichte (siehe Kooperationen). Das ZADIK versteht sich als Lehrlabor: Vor Ort in den Räumen des Archivs arbeiten die Studierenden mit Archivalien, werden an diesen in der Quellenkunde zur Kunst geschult und entwickeln gemeinsam praxisbezogene Projekte (z.B. dokumentarische Ausstellungen). Hierbei ist die Lehre stets der Philosophie des Forschenden Lehrens und Lernens verpflichtet. Mit der Überführung des ZADIK in die Universität zu Köln soll die Lehre auch in Kooperation mit anderen Disziplinen und in Anknüpfung an dortige Fragestellungen erweitert werden.
Beständeübersicht des ZADIK im Archivportal-D