Nach zahlreichen anderen Landeskirchen gründete 1994 die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ein eigenes Archiv. Es bezog 1997 das Gebäude in der Lessingstraße 15 A, dessen neu errichteter dreigeschossiger Magazinbau mit dem „Kasseler Klimamodell“ wegweisend war. Im angrenzenden älteren Gebäudeteil befinden sich Büroräume und der Lesesaal, der dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr für Forschende geöffnet ist.
Genutzt werden hier vor allem die Kirchenbücher aus fast allen Gemeinden der EKKW. Diese zentralen Quellen zur Familienforschung werden nach und nach digitalisiert, um sie nicht nur im Archiv, sondern über das Kirchenbuchportal www.archion.de auch im Internet nutzbar zu machen.
Trotz seines jungen Alters bietet das Landeskirchliche Archiv Kassel eine Vielzahl weiterer Quellen aus einem Jahrtausend Kirchengeschichte. Die ältesten gehen auf mittelalterliche Handschriften zurück, die nach der Reformation zerlegt und als Einbände genutzt wurden. Derzeit werden diese Fragmente im Landeskirchlichen Archiv Kassel wissenschaftlich bestimmt und erfasst.