Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks – gegründet 1948 als Zentralregistratur und Manuskriptarchiv – etablierte sich als Unternehmensarchiv Anfang der 1990er Jahre.
Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks – gegründet 1948 als Zentralregistratur und Manuskriptarchiv – etablierte sich als Unternehmensarchiv Anfang der 1990er Jahre.
Das Historische Archiv sammelt, sichert, ordnet, erschließt, erforscht, bewertet und kassiert (papierbezogenes und elektronisches) Schriftgut, Daten, Plakate und Objekte zur Entwicklung des Bayerischen Rundfunks von den Anfängen 1922 bis zur Gegenwart. Es stellt schriftliches Quellenmaterial für Wissenschaft und Forschung sowie für kulturelle und publizistische Zwecke zur Verfügung.
Der quantitative Schwerpunkt der Bestände liegt in der Zeit nach 1945. Unter amerikanischer Regie sendete in den ersten Nachkriegsjahren "Radio München", 1949 wurde der "Bayerische Rundfunk" als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt gegründet. Neben Produktionsunterlagen zu Hörfunk- und Fernsehsendungen handelt es sich um interne und externe Korrespondenzen, Protokolle verschiedener Gremien und Kommissionen, Akten der Geschäftsleitung oder der technischen Abteilungen, Haushalts- und Etatpläne, Bauakten und vieles mehr.
Seit dem 8. Mai 2020 ist das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks mit einer ausführlichen Beständeübersicht im Archivportal-D vertreten.
Bestandsübersicht des Historischen Archivs des Bayerischen Rundfunks im Archivportal-D.
Hier können Sie sich über alle Akten, Nachlässe und das Sammlungsgut detailliert informieren. Darüberhinaus werden Findbücher über ausgewählte und häufig genutzte Bestände in Form von PDF-Findbüchern auf BR.de veröffentlicht.
Zur Findbuchübersicht des Historischen Archivs des Bayerischen Rundfunks.
Kontakt:
Bettina Hasselbring M.A.
Rundfunkplatz 1 80335 München
E-Mail: HistArchiv [at] br.de
Tel.: +49 89 5900 23293
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Benutzung nach Vereinbarung